DE443875C - Milaneserundwirkstuhl - Google Patents

Milaneserundwirkstuhl

Info

Publication number
DE443875C
DE443875C DER60905D DER0060905D DE443875C DE 443875 C DE443875 C DE 443875C DE R60905 D DER60905 D DE R60905D DE R0060905 D DER0060905 D DE R0060905D DE 443875 C DE443875 C DE 443875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sinker
milanese
round
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER60905D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGLO SHAN CORP Ltd
Original Assignee
ANGLO SHAN CORP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGLO SHAN CORP Ltd filed Critical ANGLO SHAN CORP Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE443875C publication Critical patent/DE443875C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B25/00Warp knitting machines not otherwise provided for
    • D04B25/02Tubular machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • lllilaneserundwirkstuhl. Die Erfindung betrifft einen Rundwirkstuhl für die Herstellung von Wirkware, welche als Milaneseware bezeichnet wird, die in der Diagonahichtung und in entgegengesetztem Sinne ohne Unterbrechung im Sinne des fortlaufenden Fadens .gekreuzte Fäden aufweist. Das Hauptmerkmal des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß an dem die Nadeln tragenden festen Zylinder ein Platinenkranz zur Führung des einen Kettenfadensystems angeordnet ist, dessen äußerer Zahnkranz durch eine Schraube absatzweise foztbewegt wird und oberhalb dessen ein zweiter Platinenkranz angeordnet ist, welcher das. zweite Kettenfadensystem führt und eine gleiche, aber entgegengesetzte Bewegung einhält, so daß also jeder Platinenkranz absatzweise in einer Richtung, aber entgegengesetzt zum anderen Platinenkranz, umläuft. Die Spulentragringe werden bei .dieser Anordnung vom Antrieb der Platinenkränze in ununterbrochener Bewegung jeweils in gleicher Richtung mit dem zugehörigen Platinenkranz mitgenommen. Die Achsen aller Spulen sind durch Kegelräder miteinander verbunden.
  • Diese Anordnung der einzelnen Teile des Wirkstuhles ergibt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, mit welcher es ohne Schwierigkeit möglich ist, bis zu 25o Maschen -in der Minute herzustellen, obwohl die ganzen Antriebseinrichtungen äußerst einfach sind. In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Wirkstuhls gemäß .der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen senkrechten Schnitt durch den Wirkstuhl, Abb. z eine Draufsicht, Abb.3 einen halben Schnitt des unteren Teiles des Wirkstuhles nach Linie B-B nach Abb. i, Abb. q. einen senkrechten Schnitt nach Linie A-A der Abb. a mit der Antriebsvorrichtung der Spulenträgerplätte, Abb.5 eine Seitenansicht der Antriebseinrichtung des Wirkstubles, Abb.6 eine Stirnansicht dieser Antriebseinrichtung, Abb. 7 einen Schnitt durch den oberen Teil des Zylinders nach Linie D-D in Abb. 3.
  • Auf einem unteren Sockel a ist ein festex Zylinder b angeordnet, auf dessen äußerem Umfang der bewegliche Zylinder c gelagert ist. Dieser bewegliche Zylinder --e trägt durch Säulen c' an seinem oberen Teil einen unteren. Kranz d mit Platinen d . Die obere Fläche des Kranzes d ist mit _ einer- Verzahnung dr' versehen, # mit welcher auf Achsen e umladende Zahnräder e in Eingriff stehen. Die Achsen e' werden von einem äußerten Träger e" -gehalten.- - Über den Zahnrädern e, ebenfalls in ihre Verzahnung eingreifend, ist ein oberer Kranz f angeordnet, welcher auf seiner unteren Seite die Verzahnung/' trägt und .ebenfalls mit Platinen f ' versehen ist. Mittels der Säulen g' trägt er ferner einen kreförmigen Ring g mit Stiften g", welche die oberen Fäden h' des Wirkstuhles voneinander trennen. Diese Fäden h' kommen von den Spulen h" her, die kreisförmig auf einem mit Innenverzahnung h versehenen Kranz angeordnet sind. Die Achsen i dieser Spulen h" sind durch Kegelräder z' (Abb. a) miteinander gekuppelt. Die von einer Spule kommenden Fäden h' werden alle gleichzeitig durch Spannstangen v gespannt, welche an unter Federwirkung v" stehenden Gelenkhebeln v' sitzen.
  • Ein weiterer Zahnkranz j mit Außenverzahnung ist unterhalb des obengenannten angeordnet und ebenfalls mit Spulen j" besetzt. Auch die von diesen Spulen j" kommenden Fäden werden durch Spannstangen v gleicher Anordnung, wie oben beschrieben, gespannt und dann über die Platinen d' des unteren. Platinenkranzes d verteilt.
  • Am oberen Teil des Zylinders b ist ein Nadelzylinder b' angeordnet (Abb.7), welcher senkrechte Nuten b" besitzt, in -welchen mit Ansätzen k' versehene Nadeln k gleiten können. Die Ansätze k' liegen in der Aussparung L' eines Ringes 1, der am Zylinder b' senkrecht verschoben werden kann.
  • Der Antrieb des Wirkstuhles besteht aus einer Welle p, von der .aus- mittels eines Zahngetriebes. p' und p" eine untere Antriebswelle g in Bewegua@g gesetzt wirdr (Abb> 3 und g).= Auf dieser Welle q sind verschiedene Steuerungsmittel für die einzelnen Teile angeordnet. Zunächst ist auf der Welle _ q eine Rollenscheibe r- angeordnet, welche zur absatzweisen Drehung eines Malteserkneuzes ri dient. Diese absatzweise Bewegung des Malteserkreuzes wird durch die Achse r2 auf die Schraube r3 übertragen, welche mittels des Zahnkranzes c" die Drehung des .beweglichen Zylinders e mit den unteren Platinenkränzen d herbeiführt. Es sitzen ferner Quf der =Welle g zwei Scheiben r", welche über einen Hebel r4, der sich um eine feste Achse r5 dreht, die senkrechte Verschiebung des Ringes t herbeiführen, welcher dann mittels -Führungs-. stangent'diesenkrechte Bewegung des Ringes 1 und damit den AULE- und Abwärtsgang der Nadeln k bestimmt (Abb.. i),' Das Kettenrad s, das ebenfalls auf der Welle q sitzt, treibt mittels Ader Kette s' -ein Zahnrad s" und die Räder s2 und s3 sowie die Kegelräder u und u. Dadurch wird eine senkrechte Welle u" in Drehung versetzt und die auf ihr sitzenden Zahnräder u2 und u3 (Abb. q.), welche die untere Spulenträgerplatte j und die obere Spulenträgerplatte h in fortlaufende Umdrehung versetzen.
  • Unter der Wirkung des beschriebenen Antriebes werden also die beiden Platinenkränze d und/ infolge der Verbindung durch die Zahnräder alle mit ,gleicher Geschwindigkeit, aber in entgegengesetztem Sinne absatzweise gedreht. Die Sp.ulenträgerplatten f und h laufen dagegen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit ebenfalls in entgegengesetzter Richtung unr. Diese gleichmäßige Geschwindigkeit ist gleich der mittleren unterbrochenen Geschwindigkeit der PIatinenkränze d und f .
  • Jede Umdrehung der Welle g bestimmt fernen eine Auf- und Abwärtsbewegung der Nadeln, .deren Bewegung durch den Ring L übertragen wird. Bei jeder Verschiebung der Platinenkränze findet eine Kreuzung aller benachbarten Fäden it' und j' statt, so daß auf diese Weise eine neue Maschenreihe gebildet wird, welche durch die Nadeln k nach dem Gewirk hin aufgenommen wird.
  • Als Vorrichtungen zum Halten des fertigen Gewirkes können verschiedene Vorrichtungen benutzt werden. Der auf diese Weise gebildet-Wirkstuhl, ist sowohl in Bauart als auch im Betrieb .äußerst einfach und zuverlässig und gestattet vor allem, wie schon oben erwähnt, eine bedeutend höhere Leistung als die bisher bekannten Wirkstühle ähnlicher Art.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Milaneserundwirks;tuhl, dadurch gekennzeichnet,. daß an dem die Nadeln tragenden festen Zylinder ein Platinenkranz zur Führung des einen Kettenfadensystems angeordnet ist, dessen äußerer Zahnkranz durch eine Schraube absatzweise fortbewegt wird und oberhalb dessen ein zweiter Platinenkranz angeordnet ist, der das zweite Kettenfadensystem führt und eine .gleiche absatzweise, aber entgegengesetzte Bewegung erhält. a. Rundwirkstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulentragringe (h, j) vom Antrieb der Platinenkränze in gleicher Richtung mit dem jeweils zugehörigen Platinani, aber in ununterbrochener Bewegung mitgenommen. werden. 3. Rundwirkstühl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Achsen aller Spulen durch Kegelxäder gekuppelt sind.
DER60905D 1923-07-10 1924-04-16 Milaneserundwirkstuhl Expired DE443875C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR443875X 1923-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443875C true DE443875C (de) 1927-05-10

Family

ID=8900323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER60905D Expired DE443875C (de) 1923-07-10 1924-04-16 Milaneserundwirkstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443875C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708820A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Freundes Und Foerderkreis Des Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schlauchförmigen Rundgewirken mit der Integration von gestreckten Fadenlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708820A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Freundes Und Foerderkreis Des Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schlauchförmigen Rundgewirken mit der Integration von gestreckten Fadenlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE443875C (de) Milaneserundwirkstuhl
DE3013145C2 (de) Flachstrickmaschine
DE1585359B1 (de) Verfahren auf der flachen Raenderwirkmaschine zum UEbergang von Rechts/Rechts-Gewirk auf Rechts/Links-Gewirk und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2843264A1 (de) Kettenwirkmaschine und deren anwendung
DE547740C (de) Rundkettenwirkmaschine
DE477703C (de) Maschine zur Herstellung von Kulierwirkware mit Ketten- und Schussfaeden
DE621544C (de) Strickmaschine mit Stossfingern zur Maschenbildung
DE542182C (de) Rundflechtmaschine mit zwei entgegengesetzt umlaufenden Spulenreihen
DE66312C (de) Französischer Rundwirkstuhl zur Herstellung unterlegter Farbmuster
DE685978C (de) Rundstrickmaschine fuer gemusterte Ware
DE631874C (de) Rundkettenwirkmaschine
DE606390C (de) Maschenfeste Kulierwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE649419C (de) Vorrichtung zum Verbinden von auf zwei verschiedenen Gaengen erzeugten Geflechten auf Flechtmaschinen
DE815677C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Wirkwaren
DE290176C (de)
DE509831C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE658125C (de) Rundraenderstrickmaschine
DE531356C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stufenfoermigen Verstaerkungsmustern auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE813421C (de) Rundstrickmaschine mit Stickereikopf
DE497829C (de) Jacquardraschelmaschine mit Doppellochnadeln
AT228374B (de) Wählmechanismus für eine Fadenwechselvorrichtung auf einer Rundstrickmaschine
DE536569C (de) Rundstrickmaschine mit mehreren gleichachsig angeordneten Nadelbetten
DE211346C (de)
DE564989C (de) Flechtmaschine mit mehreren Stickmustervorrichtungen
DE311874C (de)