DE290176C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290176C
DE290176C DENDAT290176D DE290176DA DE290176C DE 290176 C DE290176 C DE 290176C DE NDAT290176 D DENDAT290176 D DE NDAT290176D DE 290176D A DE290176D A DE 290176DA DE 290176 C DE290176 C DE 290176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
weft thread
chain
needles
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290176D
Other languages
English (en)
Publication of DE290176C publication Critical patent/DE290176C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/02Flat warp knitting machines with two sets of needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT.
290176 KLASSE 25«. GRUPPE 15.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Oktober 1913 ab.
Vorliegende Erfindung . bezieht sich auf einen flachen Kettenwirkstuhl zur Herstellung
' . schlauchförmiger oder Rundkettenware, dessen Einrichtung derart getroffen ist, daß er sich zum Einarbeiten eines Schußfadens in die Rundkettenware eignet. Diese Einrichtung besteht darin, daß eine Schußfadenspule angeordnet ist, welche die Stuhlnadelreihen und Kettenfäden periodisch oder fortgesetzt um- ■
ίο kreist und den Schußfaden hinter die jeweils in Tätigkeit zu bringende Stuhlnadelrcihe legt, wenn dieselbe sich noch in Tiefstellung . befindet und die Kettenmaschinen hinter diese getreten sind, so daß bei der hierauf erfolgcnden Kettenfadenlegung der Schußfaden von · den Kettenfäden und den abzuschlagenden Maschen eingeschlossen wird.
Die Einrichtung ist in Fig. 1 und 2 durch ein Ausführungsbeispiel verdeutlicht. Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des vom Schußfaden und seiner Spule beschriebenen Weges. In den Fig. 4 bis 7 sind die Arbeitsstcllungen der Stuhlnadelbarren, Lochnadelbarren sowie der Schußfadenspule beim Einlegen des Schußfadens angegeben.
Die beiden Stuhlnadclreihen α und b nebst den beiden Fräsblechen c und r/ besitzen die. übliche Beschaffenheit. Oberhalb der Stuhlnadeln befinden sich die Kettenmaschinen e, deren Anzahl so viel beträgt, als die.jeweils herzustellende Kettenware erfordert (Fig. 1). '
Die Schußfadenspule wird von einem Kreisring Ii getragen, welcher lose drehbar in einem in geeigneter Höhe zu den Stuhlnadcln feststclrcnd angeordneten Ring i. ruht (Fig. 1), der zu den Barreu der letzteren die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung einnimmt. Dem Ring h wird eine Drehung erteilt, welche im Falle, periodischer Drehung die Hälfte seines Umfanges beträgt. Diese Drehung kann durch eine Kette/ o. dgl. herbeigeführt werden, indem diese mit Stiften m den Ring h an Stiften k mitnimmt. ■ ■. - ■
Wenn beide Stuhlnadelreihcn α und /; tief stehen, bzw. in der Abschlagstellung sich befinden, werden die Kettenmaschinen e hinter '■ diejenige Stuhlnadelreihe bewegt, welche zunächst wieder in Tätigkeit treten soll (z. B. a, Fig. 4). Nun wird dem Ring Ii mit der Spule f eine halbe Umdrehung erteilt, so daß die Spule aus der Stellung f1 in die Stellung /z kommt (Fig. 3 und 4). Hierbei wird der Schußfaden auf der Strecke g1 über die Maschen der Stuhl- nadelreihe α und vor die Kettenfäden gelegt. Dann gehen die Stuhlnadeln σ in die Hochstellung von Fig. 5, und die entsprechenden Kettenmaschinen e legen auf diese ihre Fäden, so daß der Schußfaden g1 sich zwischen diesen und den abzuschlagenden alten Maschen der Nadeln α befindet und beim Ausbilden der neuen Maschenreihe in die Ware eingearbeitet wird.
Der gleiche Arbeitsvorgang vollzieht sich dann auf der gegenüberliegenden Stuhlnadelreihe b, wobei der Schußfaden die Strecke g-(Fig. 3) belegt und in den betreffenden Teil des Warenschlauches eingebunden wird. Bevor dies jedoch geschieht, sind die Stuhl- , nadeln α in die Ruhestellung zurückgegangen'· Hilf! die Lochnadelbarrcn c nach der entgegen-
gesetzten Seite, d. h. aus der Lage von Fig. 5 in diejenige von Fig. 6 geschwungen worden. Bei der nun erfolgenden Überführung der Spule aus der Stellung f- in die Stellung/1 (Fig. 3 und 6) legt sich der Schußfaden g'2 vor die Kettenfäden und über die Maschen der . Nadeln?;, worauf letztere in die Arbeitsstellung gehen (Fig. 7), dann mit Kettenfäden, belegt werden und durch Zurückbewegung in die Abschlagsiellung die neue Maschenreihe ausarbeiten, wobei der Schußfaden mit in die Ware eingebunden wird.
Wird die. Schußfadenspule nicht periodisch, sondern fortgesetzt um die Kettenfäden herumgeführt, so ist es zweckmäßig (jedoch nicht unbedingt nötig), beim Übergang von der einen Warenseite zur anderen die Umdrehungsgeschwindigkeit des Spulenringes h zu vermindern, damit für die KeUcnmaschinen genügend Zeit zur Ausführung ihrer Arbeits-■ bewegungen verbleibt.
Das Einlegen des Schußfadens «kann entweder bei jccler Maschenreihe erfolgen oder beliebig ausgesetzt werden.
Die beschriebene Schußfadeneinrichtung läßt sich an flachen Kettemvirkstühlcn in der Längsrichtung mehrfach wiederholen, so daß mehrere Warenschläuclie gleichzeitig nebeneinander entstehen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Flacher Kcttcnwirkstuhl zur Herstellung schlauchförmiger Kettenware, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ermöglichung desEinarbeitens eines Schußfadens in die Rundkettenware eine Schußfadenspiile angeordnet ist, welche die Stuhlnadelreihen und Kettenfäden umkreist und den Schußfaden hinter die jeweils in Tätigkeit zu bringende Stuhlnadelreihc legt, wenn dieselbe sich noch in Tiefstellung befindet und die Kettenmaschinen hinter diese getreten sind, so daß bei der alsdann erfolgenden Kettcnfadenlegung auf die inzwischen in Arbeitsstellung bewegte Stuhl-
. nadclbarre der Schußfaden von den Kettenfäden und den abzuschlagenden Maschen eingearbeitet wird.
2. Flacher Kettenwirkstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfadenspule auf einem Kreisring ruht, welcher durch ein Kettengetriebe o. dgl. gedreht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290176D Active DE290176C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290176C true DE290176C (de)

Family

ID=545160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290176D Active DE290176C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290176C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665719A (en) * 1985-08-16 1987-05-19 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Circulating thread guides
US4665721A (en) * 1985-08-16 1987-05-19 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Warp knitting machine for diagonally layable threads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665719A (en) * 1985-08-16 1987-05-19 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Circulating thread guides
US4665721A (en) * 1985-08-16 1987-05-19 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Warp knitting machine for diagonally layable threads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE290176C (de)
DE19504573C2 (de) Verfahren und Knotvorrichtung zum gleichzeitigen Verbindung der Fadenenden zweier Fadenscharen
DE62755C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von plüschartiger Waare auf Häkelgalonmaschinen oder Kettenwirkstühlen
CH418188A (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen zyklischen Füllung von Spinnkannen mit Krempelbändern
DE291471C (de)
DE265513C (de)
DE621544C (de) Strickmaschine mit Stossfingern zur Maschenbildung
DE437459C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Haekelmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE420253C (de) Verfahren zur Herstellung eines regulaer gestrickten Umlegkragens
DE283672C (de)
AT148863B (de) Rundkettenwirkmaschine.
DE155578C (de)
DE259372C (de)
DE443875C (de) Milaneserundwirkstuhl
DE94335C (de)
AT148864B (de) Strickmaschine.
DE2316642C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Kulierware
DE540791C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kulierkettenwirkware
DE59849C (de) Ausführungsform des durch Patent 53557 geschützten Spulenschlittens
DE257615C (de)
DE194736C (de)
DE482948C (de) Mustereinrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE551990C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken von als flache Warenstuecke formgerecht gearbeiteten Struempfen
AT233716B (de) Maschensicheres Gestricke sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE573050C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Querfaeden an Wirkmaschinen, insbesondere Haekelgalonmaschinen