DE283672C - - Google Patents

Info

Publication number
DE283672C
DE283672C DENDAT283672D DE283672DA DE283672C DE 283672 C DE283672 C DE 283672C DE NDAT283672 D DENDAT283672 D DE NDAT283672D DE 283672D A DE283672D A DE 283672DA DE 283672 C DE283672 C DE 283672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
stitches
knocked
lock
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT283672D
Other languages
English (en)
Publication of DE283672C publication Critical patent/DE283672C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/38Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with stitch patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 283672 KLASSE 25 a. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Juni 1912 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Rundstrickmaschinen zur Herstellung von Wirkwaren, die abwechselnd kleine und große Maschen aufweisen. Es sind nun bereits derartige Rundstrickmaschinen bekannt, bei welchen zwei Sätze von abwechselnd mit Bezug aufeinander angeordneten Nadeln vorgesehen sind, die derart betätigt werden, daß von den Nadeln des einen Satzes die Maschen eher abgeschlagen werden als von den vorhergehenden Nadeln des anderen Satzes, wobei die letzteren Garn aus den bereits abgeschlagenen Maschen beim Abschlagen ihrer Maschen ausziehen, um eine abwechselnde Verkürzung und Verlängerung der Maschen zu erzielen. Es ist auch weiterhin auf französischen Rundwirkmaschinen versucht worden, verschieden lange Fadenhenkel zu bilden, wobei dies beispielsweise dadurch erfolgt, daß die Nadeln beim Kulieren durch Musterräder dem Muster entsprechend auf der Nadelfontur angehoben werden. Hierbei kann das Musterrad aber auch durch ein mit Platinen ausgestattetes Musterrad ersetzt sein.
Gemäß vorliegender Erfindung wird nun eine gleiche Ware auf einer Rundstrickmaschine erzeugt, wobei eine erheblich gleichartigere und bessere Ware erzielt wird, als dies bisher möglich war. Hierbei erfahren die vorhergehenden Nadeln in der Querrichtung zu ihrer Strickbewegung 'eine Verschiebung, um diejenigen Maschen einer Streckung auszugleichen, welche' darauf abgeschlagen worden sind, so daß sich ein entsprechendes Anziehen derjenigen Maschen ergibt, welche bereits auf den Nadeln des anderen Satzes abgeschlagen worden sind. Die Verschiebung wird hierbei durch Preßstäbchen bekannter Art bewirkt, von denen zwei Sätze vorgesehen sind, welche abwechselnd die Verschiebung der jeweils vorhergehenden, die langen Maschen bildenden Nadeln bewirken.
Hierdurch wird erreicht, daß die langen, abgeschlagenen Maschen sich in der fertigen Ware nicht wieder auf die normale Länge einstellen können, sondern die erlangte Henkelgröße stets beibehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung zur Darstellung gebracht, und zwar bedeutet:
Fig. ι eine Schnittansicht eines Teiles einer Strickmaschine gemäß der Erfindung.
Fig. 2 veranschaulicht in einer Ebene abgewickelt zwei Satz Schloßstücke zur Betätigung der Nadeln so, wie sie in dem Schloßzylinder einer gewöhnlichen, mit Zungennadeln arbeitenden Rundstrickmaschine verwendet werden zur Herstellung der in Frage kommenden Wirkwaren. In
Fig. 3 ist eine Unteransicht eines Teiles einer Daumenträgerscheibe ersichtlich, die zur Betätigung der Preßstäbchen an der Preßstäbchenscheibe dient, welche in Verbindung mit dem Nadelzylinder an der Maschine gemäß der Erfindung verwendet wird.
Fig. 4 zeigt eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, doch veranschaulicht sie eine etwas andere Ausführungsform der Strickmaschine. Aus
Fig. 5 ist eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform ersichtlich, und
Fig. 6 zeigt in vergrößertem Maßstabe gezeichnet ein Stück Wirkware, für deren Herstellung die Strickmaschine bestimmt ist.
Fig. 7 und 8 sind schematische Anordnungen, aus welchen die Bewegung der Nadeln ersichtlich ist.
Die besondere Wirkware, welche hergestellt
ίο werden soll, weist in jeder Maschenreihe abwechselnd lange Maschen α und kurze Maschen b auf, wobei die langen Maschen α einer Maschen-, reihe in die kurzen Maschen b der benachbarten Maschenreihen eingewirkt sind, wie aus Fig. 6
.15 ersichtlich.
Die Strickmaschine, welche zur Herstellung dieser Ware dient, ist eine Rundstrickmaschine mit einem Nadelzylinder w mit Zungennadeln, welche hin und her bewegt werden vermittels Schloßstücke, die an einem Schloßzylinder w' sitzen, der um den Nadelzylinder dreht. Anstatt jedoch den Nadelzylinder mit einem einzigen Satz Nadeln zu versehen, die in regelmäßiger Aufeinanderfolge durch einen einzigen Satz Schloßstücke in dem Schloßzylinder betätigt werden, sind in dem Nadelzylinder zwei Satz Nadeln x, y abwechselnd rund um den Zylinder angeordnet. Der Schloßzylinder ist mit zwei Satz Schloßstücken versehen, die übereinander in verschiedenen- Ebenen angebracht sind, wobei die Nadeln des einen Satzes, z. B. die Nadeln X1 so kurz sind, daß sie durch die oberen Daumenstücke betätigt werden, während die Nadeln des anderen Satzes länger sind und in Eingriff mit den unteren Daumenstücken stehen. ;Bei einer Garnzufuhr, z. B. der in Fig. 2 in m dargestellten, werden die kurzen Nadeln χ betätigt, durch welche die Nadeln nach abwärts bis zum Abschlagpunkte in einer gleichmäßigen Bewegung gezogen werden. Der andere Satz Nadeln y wird an dieser Garnzuführungsstelle durch ein Schloßstück 2 betätigt, welches an seiner Arbeitskante eine wagerecht gehende Einkerbung trägt, durch die die Nadeln in einer unterbrochenen Bewegung zu der Abschlagstelle gezogen werden. Infolgedessen erreichen die Nadeln χ den Abschlagpunkt eher als die Nadeln y. Bei der nächsten Garnzufuhrstelle, die in Fig. 2 in η dargestellt ist, werden die Nadeln χ durch ein Schloßstück 2 und die Nadeln y durch ein Schloßstück 1. betätigt.
Die Nadeln, deren Abwärtsbewegung durch die Ausbildung der Schloßstücke 2 verzögert wird, werden seitlich aus ihrer normalen Lage in den Nadelzylinder gebracht, bevor sie den Abschlagpunkt erreichen.. Infolgedessen wird jede Masche, welche von diesen Nadeln abgeschlagen wird, gestreckt, und Garn wird dabei aus der Masche gezogen, welche von der folgenden Nadel abgeschlagen worden ist. Auf diese Weise werden durch die seitlich verstellten Nadeln lange Maschen erzeugt, während durch die Nadeln, welche nicht seitlich verstellt werden, nur kurze Maschen gebildet werden.
Die seitliche Verstellung der Nadeln wird erzielt durch radial hin und her bewegte Preßstäbchen 3 und 4, die in einer Preßstäbchenscheibe 5 angeordnet sind, welch letztere über dem Zylinder w vorgesehen ist. Es sind zwei Satz solcher Preßstäbchen vorgesehen, die abwechselnd lang und kurz sind,, wobei die langen Preßstäbchen durch Schloßstücke 9 und 10 in einer Schloßscheibe 11 betätigt werden, welche sich oberhalb der Preßstäbchenscheibe 5 befindet, und die kurzen Preßstäbchen durch Schloßstücke 6 und 7, die ebenfalls in der Schloßscheibe 11 angeordnet sind. Diese Schloßscheibe dreht mit eiern Schloßzylinder w', indem dieselbe durch irgendeine geeignete Vorrichtung mit dem Schloßzylinder in Eingriff steht.
An der Garnzufuhr, bei welcher der Zug auf die Nadeln χ verzögert wird, werden die Preßstäbchen 4, welche auf die Nadeln χ einwirken, herausgedrückt, wie in Fig. 1 dargestellt, so daß diese Nadeln χ verstellt werden und die Maschen, welche von denselben abgeschlagen werden : sollen, sich strecken, während der andere Satz Preßstäbchen 3 bei dieser Garnzufuhr in einer zurückgezogenen Stellung verbleibt, wie in Fig. ι dargestellt. Bei der nächsten Garnzufuhr wird der, Zug auf die Nadeln y verzögert, und die Preßstäbchen 3, welche auf diese Nadeln einwirken, werden aus der Preßstäbchenscheibe herausgedrückt, während die Preßstäbchen 4 in ihrer zurückgezogenen Stellung bleiben.
Bei der Herstellung einer Maschenreihe der Wirkwaren werden infolgedessen lange Maschen .-. auf den Nadeln χ erzeugt und kurze Maschen auf. den Nadeln y, während bei der Bildung der nächsten Maschenreihe die Reihenfolge der Maschen umgekehrt ist, indem die langen Maschen auf den Nadeln y und die kurzen Maschen auf den Nadeln χ hergestellt werden.
Auf die Nadeln wird, wie üblich, durch die dieselben umgebenden Federn 13 eingewirkt (Fig. 1), welche die Nadeln χ oder y nach ihrer Verstellung und nach dem Zurückziehen der Preßstäbchen 3 oder 4 in ihrer Normalste!- lung in den Führungen des Nadelzylinders zurückführen. Die Schloßstücke 6 und 9, welche die Preßstäbchen 3 und 4 betätigen, sind nachstellbar vorgesehen, wie in Fig. 3 dargestellt, so daß der Betrag, um welchen ein jeder Satz Preßstäbchen nach auswärts geführt wird und infolgedessen auch der Betrag der seitlichen Verstellung der Nadeln leicht geregelt werden kann in Übereinstimmung mit der gewünschten Verlängerung der Maschen, welche auf den verstellten Nadeln gebildet werden, sowie der Verkürzung oder Zusammenziehung
der vorher von den benachbarten Nadeln abgeschlagenen Maschen.
Es können auch die verschiedensten anderen Mittel anstatt der vorher besehriebenen zur Verwirklichung der Erfindung verwendet werden. So z. B, ist in Fig. 4 eine Konstruktion dargestellt, entsprechend der die Preßstäbchen 4" in den Nadelnuten hinter den kurzen Nadeln χ und die Preßstäbchen 3Λ in den Nadelnuten hinter den langen Nadeln y angeordnet sind. Diese Preßstäbchen werden überwacht durch Schloßstücke ga und ΐοΛ und Schloßstücke 6a und ya, die an dem Schloßring w' angebracht sind. Auf dieselben wird derart durch eine Daumenfläche 14 an dem Oberteile des Nadelzylinders eingewirkt, daß, wenn ein Preßstäbchen in senkrechter Richtung angehoben wird, das Oberende desselben nach auswärts gedrückt wird durch den Eingriff mit dieser Daumenfläche. Infolgedessen wird dieses Preßstäbchen auch den Oberteil der Nadeln nach auswärts drücken, unter welchen derselbe angeordnet ist.. Die Preßstäbchen, welche mit den kurzen Nadeln zusammenarbeiten, werden bei einer Garnzufuhr betätigt und die, welche mit den langen Nadeln in Eingriff stehen, bei der darauffolgenden Garnzufuhr. Anstatt hin und her gehende Preßstäbchen zu verwenden, kann auch bei jeder Garnzufuhr ein drehendes Rad 15 Verwendung finden mit hervorstehenden Teilen 16, welche derart auf abwechselnd auf-. einanderfolgende Nadeln einwirken, daß sie die Oberenden derselben verstellen, wobei das Rad an einer Garnzufuhr so ausgebildet ist, daß es nur die kurzen Nadeln betätigt, während das an der anderen Garnzufuhr nur auf die langen Nadeln einwirkt, wie in Fig. 5 dargestellt.
Anstatt eine Maschine mit feststehenden Nadelzylindern und Preßstäbchenbett sowie drehenden Schloßringen und Garnführungen zu verwenden, kann auch eine Maschine Verwendung finden, bei der der Nadelzylinder und das Preßstäbchenbett drehen, während die Schloßzylinder und Garnführungen feststehend vorgesehen sind.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Rundstrickmaschine zur Herstellung" einer Wirkware, welche Maschenreihen aufweist, in denen lange mit kurzen Maschen abwechseln, und mit zwei Sätzen von Nadeln ausgerüstet ist, die abwechselnd mit Bezug aufeinander und mit Einrichtungen verbunden sind, welche ermöglichen, daß von den Nadeln des einen Satzes die Maschen, eher abgeschlagen werden wie von den vorhergehenden Nadeln des anderen Satzes, dadurch gekennzeichnet, daß die vorhergehenden Nadeln ■ in der Querrichtung zu ihrer Strickbewegung so verschiebbar angeordnet sind, daß diejenigen Maschen einer Streckung ausgesetzt werden, welche darauf abgeschlagen worden sind, um mit ihrer Hilfe ein Anspannen derjenigen Maschen zu erzielen, die bereits auf die Nadeln des anderen Satzes abgeschlagen worden sind.
2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sätze an sich bekannter verschiebbarer Preßstäbchen vorgesehen sind, welche abwechselnd die Querverschiebung der jeweils vorhergehenden, die langen Maschenhenkel bildenden Nadeln bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT283672D Active DE283672C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE283672C true DE283672C (de)

Family

ID=539228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283672D Active DE283672C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE283672C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941564C (de) * 1952-02-18 1956-04-12 Mellor Bromley & Co Ltd Rundstrickmaschine
DE1122660B (de) * 1956-08-27 1962-01-25 Gustav Krenzler Maschinenfabri Einzylinder-Rundstrickmaschine zur Herstellung von feinmaschigen Damennetzstruempfen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941564C (de) * 1952-02-18 1956-04-12 Mellor Bromley & Co Ltd Rundstrickmaschine
DE1122660B (de) * 1956-08-27 1962-01-25 Gustav Krenzler Maschinenfabri Einzylinder-Rundstrickmaschine zur Herstellung von feinmaschigen Damennetzstruempfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024705A1 (de) Verfahren zur musterung gestrickter plueschwaren, sowie rundstrickmaschine hierfuer
EP3556921A1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
DE1935224C3 (de) Rundstrickmaschine
DE283672C (de)
DE627711C (de) Laufmaschensichere Strickware mit Riegelmaschen sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
DE817340C (de) Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE19739540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gemusterten Wirkware
DE166161C (de)
DE590167C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von wendeplattierter Strickware
EP0906979B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE69815266T2 (de) Verfahren zum Weitern für eine Ripp-Strickware und nach diesem Verfahren geweiterte Ripp-Strickware
DE1144432B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen
DE4025132C1 (en) Warp knitted material - comprises first yarn system in tricot system and second yarn system in atlas stitch
DE265513C (de)
DE621080C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung maschenfester Ware
DE606390C (de) Maschenfeste Kulierwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE868205C (de) Strickverfahren
DE961738C (de) Rundstrickmaschine, Strickverfahren und damit hergestellte Strickware
DE216389C (de)
DE432224C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von schlauchfoermiger Wirkware
DE574290C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung geformter Rundstrickware
DE726597C (de) Strickmaschine, bei der jede Nadel fuer sich allein eine vollstaendige Strickbewegung ausfuehrt, bevor die naechste Nadel mit der Strickbewegung beginnt, und Nadel fuer eine solche Maschine
DE397224C (de) Litzengeflecht sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE27082C (de) Rundstrickmaschine für reguläre Waare
DE894891C (de) Maschenfeste Wirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung