AT148863B - Rundkettenwirkmaschine. - Google Patents

Rundkettenwirkmaschine.

Info

Publication number
AT148863B
AT148863B AT148863DA AT148863B AT 148863 B AT148863 B AT 148863B AT 148863D A AT148863D A AT 148863DA AT 148863 B AT148863 B AT 148863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needles
knitting machine
warp knitting
ring
round warp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Internationaler Maratti Maschi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internationaler Maratti Maschi filed Critical Internationaler Maratti Maschi
Application granted granted Critical
Publication of AT148863B publication Critical patent/AT148863B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B25/00Warp knitting machines not otherwise provided for
    • D04B25/02Tubular machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ruudkettenwirkmaschine.   



   Die bekannten Rundkettenwirkmasehinen mit Spitzennadeln, Presse und Abschlagplatinen haben den Nachteil, dass sie nicht leistungsfähig genug, zu verwickelt und daher nicht leicht zu überwachen sind. Vor allem bei Maschinen mit feiner Teilung ist die Überwachung schwierig. 



   Die bekannten Maschinen mit Zungennadeln sind wohl leistungsfähiger, bedürfen aber für ein einwandfreies Arbeiten besonderer Zusatzeinrichtungen. wie   Einschliessplatinen,   oder eines Press-oder Druckringes, der die Ware vor dem   Hochgehen   sichert. Diese Einrichtungen machen die Maschinen ebenfalls verwickelt. Der Pressring verursacht ausserdem ein Schlagen und Stampfen in der Maschine. 



   Bei den bekannten Maschinen mit Spitzen-und mit Zungennadeln werden meist zwei gegenläufige Fadenführerringe angewendet, die so viel Fadenführungen aufweisen, als Nadeln vorhanden sind, was bei feinen Teilungen die Herstellung dieser Ringe schwierig und kostspielig macht und, weil die Fäden dicht aneinanderliegen, leicht zu Fehlern in der Ware Anlass gibt. Man hat dieses Übel nur zum Teil durch besondere Zusatzeinrichtungen beheben können. Auch das Anknüpfen neuer Fäden an die alten ist wegen der   engen Zwischenräume zwischen den Fäden schwierig   und bedarf unter Umständen teurer Anknüpfapparate. 



   Die Erfindung beseitigt diese Mängel dadurch, dass alle   ungeradzahligen   Nadeln eine Gruppe und alle geradzahligen Nadeln eine zweite Gruppe bilden und dass die beiden Gruppen sich gleichzeitig gegenläufig bewegen. 



   Dadurch ergeben sich folgende Vorteile : Die Masehenbildung wird jeweils nur von der Hälfte aller Nadeln, u. zw. von der jeweils   hochgehenden   Nadelgruppe vollzogen : daher wird eine bessere Übersichtlichkeit und eine Kraftersparnis erzielt. Dadurch, dass der eine oder auch beide Fadenführerringe nur halb soviel Fadenführungen enthalten, als Nadeln vorhanden sind, ergibt sieh eine verkürzte   Einarbeits- und Anknüpfzeit.   Die Fadenführerringe sind einfacher und billiger, als bisher und   können mit gleichbleibender Geschwindigkeit um den Nadelkranz herumlaufen. Infolge der Benutzung   nur der halben Fadenzahl liegen die Fäden weit auseinander : daher ist das Beobachten der Arbeit wesentlich erleichtert und das Verfitzen benachbarter Fäden vermieden.

   Der   Press-oder Druckring   oder Einschliessplatinen sind überflüssig. Da die Nadelgruppen gleichzeitig sich bewegen, heben   sieh   ihre Massenwirkungen gegenseitig auf, so dass die Erschütterungen der Maschine gering sind und daher die Arbeitsgeschwindigkeit und damit die Leistungsfähigkeit der Maschine wesentlich gesteigert werden kann. 



   Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen eine   Ausführungsform   der Maschine und die Fig. 3-   ;   in schematischer Darstellung die Stellungen der Nadeln in den einzelnen Zeitabschnitten während eines Arbeitsganges. Die Fig. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform der Maschine. Die Fig. 8 zeigt eine Maschine, bei der die Nadeln der einen Gruppe lotrecht und die der andern Gruppe waagrecht sind. 



  Die Fig. 9 zeigt eine Maschine, bei der die Nadeln beider Gruppen waagrecht liegen. 
 EMI1.1 
 die Platinen 13 bzw. 15 gelenkig ein. Sie sitzen in den Bleien   14.   die an einem auf und ab beweglichen Ring 18 angeschraubt sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Arbeitsweise der Nadeln ist folgende : Der Ring 18, der in den Fig. 1 und 2 in seiner obersten Stellung gezeichnet ist. hat die Platinen   13, 15   betätigt, so dass die Mäuler der Schwinghebel 10 und mithin die Nadeln 2,4, 6 usf. in der tiefsten Stellung, der sogenannten Absehlagstellung, und die Mäuler der Schwinghebel 11 und die Nadeln   1,   3,5 usf. in der obersten Stellung sich befinden. Geht nun der 
 EMI2.1 
 die Hälfte seines Weges nach unten erreicht, so stehen alle Nadeln   1, 2, 3,   4, 5, 6 usf. in halber Höhe (Fig. 4). Senkt sieh der Ring 18 um ein weiteres Viertel, so sind auch die Nadeln 1,   3,   5 usf. um ein weiteres Viertel tiefer gegangen und die Nadeln 2,4, 6 usf. um das entsprechende Stück gehoben worden (Fig. 5).

   Bei Senkung des Ringes 18 um das letzte Viertel, also bis in seine tiefste Stellung, sind die Nadeln   1,   3,5 usf. in ihre tiefste und die Nadeln 2,4, 6 usf. in ihre höchste Stellung gebracht worden (Fig. 6). Geht der Ring 18 wieder hoch, so erfolgt die Bewegung in umgekehrter Reihenfolge, bis die Stellung gemäss den Fig. 1 und 2 erreicht ist. Es werden also innerhalb eines Spieles des Ringes 18   zwei Maschenreihen mit je einer Maschenzahl, die der halben Nadelzahl gleic11kommt,   gebildet.

   Dadurch, dass die eine Hälfte der Anzahl der Nadeln   hochgeht   und das Bestreben hat, die Ware mit hoch zu nehmen, und die andere Hälfte der Anzahl der Nadeln nach unten geht und die Ware nach unten zieht. diese beiden Bestrebungen sich also gegenseitig aufheben, ist das zwangsweise Festhalten der Ware durch einen Druckring oder die Anordnung von   Einschliessplatinen   überflüssig : es braucht nur der ohnehin notwendige Abzug der Ware in Tätigkeit zu bleiben. 



   Bei der Ausführung der Maschine nach Fig. 7 werden die Nadeln   jf, J, J   usf. von den in den Bleien 20 sitzenden Platinen 19 und die Nadeln 2,4, 6 usf. von den in den Bleien   23   befestigten   Pla-   tinen 22 betätigt. Die Bleie 20 sind auf dem Ring   21,   die Bleie 23 auf dem Ring 24 befestigt. Der Ring 21 geht abwärts und der Ring 24 gleichzeitig aufwärts und umgekehrt. 



   Beide Ausführungen haben stehende Zungennadeln. Sie könnten aber auch stehende Spitzennadeln haben. Die Maschine könnte auch waagrecht liegende Nadeln beider Arten haben (Fig. 9) oder so ausgeführt sein, dass die eine Nadelgruppe waagrecht liegende und die andere Nadelgruppe lotrecht stehende Nadeln hat (Fig. 8). 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Rundkettenwirkmaschine,   dadurch gekennzeichnet, dass alle ungeradzahligen Nadeln eine Gruppe und alle geradzahligen Nadeln eine zweite Gruppe bilden und dass die beiden Gruppen sich gleichzeitig gegenläufig bewegen.

Claims (1)

  1. 2. Rundkettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur halb so viel Fadenführungen als Nadeln vorhanden sind.
    3. Rundkettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der beiden Nadelgruppen eine einzige Vorrichtung vorgesehen ist.
    4. Rundkettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der beiden Nadelgruppen zwei voneinander unabhängige Vorrichtungen vorgesehen sind.
    5. Rundkettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln beider Gruppen lotrecht oder waagrecht oder die Nadeln der einen Gruppe lotrecht und die der andern Gruppe waagrecht angeordnet sind.
AT148863D 1933-04-07 1934-02-27 Rundkettenwirkmaschine. AT148863B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2086933X 1933-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148863B true AT148863B (de) 1937-03-10

Family

ID=7984268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148863D AT148863B (de) 1933-04-07 1934-02-27 Rundkettenwirkmaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2086933A (de)
AT (1) AT148863B (de)
CH (1) CH174334A (de)
ES (1) ES133857A1 (de)
FR (1) FR769502A (de)
GB (1) GB417761A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL71261C (de) * 1949-12-08
US2823528A (en) * 1956-12-05 1958-02-18 Weisbecker Mary Needle bar assembly and method of knitting

Also Published As

Publication number Publication date
ES133857A1 (es) 1934-07-01
FR769502A (fr) 1934-08-28
US2086933A (en) 1937-07-13
GB417761A (en) 1934-10-11
CH174334A (de) 1935-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148863B (de) Rundkettenwirkmaschine.
DE627109C (de) Rundkettenwirkmaschine
DE290176C (de)
DE612547C (de) Kettenwirkmaschine zur Plueschherstellung
DE437459C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Haekelmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE553898C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rutengewebes
DE827174C (de) Spulenbank-Auswechselvorrichtung fuer Fluegel-Spinn- und Fluegel-Zwirnmaschinen
DE40592C (de) Jacquard-Maschine
AT70365B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spitzengeflechten auf Klöppelmaschinen.
DE527108C (de) Rundwirkmaschine zur Erzeugung von Bindefadenfutterware
DE688473C (de) elmaschen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
AT66491B (de) Arbeitsverfahren bei elektrischen Einlesevorrichtungen für Jacquardmaschinen mit Schablonensteuerung und Vorrichtung.
DE571300C (de) Kettenwirkmaschine
AT60505B (de) Automat für Stickmaschinen.
AT225827B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kennzeichen im Doppel- oder Anschlußrande von Strümpfen auf einer Rundstrickmaschine
DE443875C (de) Milaneserundwirkstuhl
DE887777C (de) Platinen-, Nadel- und Struppenwerk fuer Doppelhub-Jacquardmaschinen
DE410602C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Strickware mit verschiedenen, in beliebig breiten Zwischenraeumen sich wiederholenden Mustern auf Rundstrickmaschinen
DE521537C (de) Jacquardmaschine mit rotierender periodischer Prismenschaltung und Messerwendevorrichtung
AT118809B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Doppelteppichen mit Hilfe mehrteiliger Jacquardmaschinen.
AT57282B (de) Farbig gemusterter Häkelgalon und Häkelmaschine zu seiner Herstellung.
DE634163C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Baskenmuetzen
DE356626C (de) Links-Links-Strickmaschine
AT35634B (de) Vorrichtung zur Fachbildung als Ersatz für Jacquard- und Schaftmaschinen.
AT201759B (de) Maschen-Umhängevorrichtung für Strickmaschinen