DE410602C - Vorrichtung zur Erzeugung von Strickware mit verschiedenen, in beliebig breiten Zwischenraeumen sich wiederholenden Mustern auf Rundstrickmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Strickware mit verschiedenen, in beliebig breiten Zwischenraeumen sich wiederholenden Mustern auf Rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE410602C
DE410602C DEC33811D DEC0033811D DE410602C DE 410602 C DE410602 C DE 410602C DE C33811 D DEC33811 D DE C33811D DE C0033811 D DEC0033811 D DE C0033811D DE 410602 C DE410602 C DE 410602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
needle lifter
lifter
circular knitting
repeated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC33811D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMNITZER STRICKMASCHINENFABR
Original Assignee
CHEMNITZER STRICKMASCHINENFABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMNITZER STRICKMASCHINENFABR filed Critical CHEMNITZER STRICKMASCHINENFABR
Priority to DEC33811D priority Critical patent/DE410602C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410602C publication Critical patent/DE410602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von Strickware mit verschiedenen, in beliebig breiten Zwischenräumen sich wiederholenden Mustern auf Rundstrickmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von Strickware mit verschiedenen, in beliebig breiten Zwischenräumen sich wiederholenden Mustern auf Rundstrickmaschinen, bei denen Zungennadeln mit hohem und niedrigem Fuß und ein geteilter Nadelheber Anwendung finden, und besteht im wesentlichen darin, daß ein sämtliche Zungennadeln fassender Hauptnadelheber und ein nur die Nadeln mit hohem Fuß fassender Hilfsnadelheber entweder gemeinsam oder unabhängig voneinander gesteuert werden. Gemäß der Erfindung kann der Hilfsnadelheber mit den die Hilfsnadeln beeinflussenden Schloßteilen derart gekuppelt «-erden, daß er die von der Kette her bewirkten Bewegungen dieser Schloßteile mitmacht. Ferner kann gemäß der Erfindung der Nadelheber in an sich bekannter Weise einen eigenen, von der Kette her vermittelten Antrieb haben, der sowohl von der Bewegung des Hilfsliadelhebers als auch von der der Schloßteile unabhängig ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i die Vorrichtung von der Mittelachse der Maschine aus gesehen, Abb. 2 einen senkrechten Querschnitt nach Linie A-A der Abb.i.
  • Zum Betätigen der Hilfsnadel m ist ein Schloßteil a, zum Niederdrücken der Stricknadeln k der Schloßteil b vorgesehen. Beide Teile sitzen fest auf einer auf und nieder verschiebbaren Leiste i. Diese wird auf und nieder bewegt mit Hilfe eines Winkelhebels d, der einerseits an dem von der Kette gesteuerten Ring c, anderseits an einem mit der Leiste i verbundenen Stift 4 angreift. Die Steuerbewegung des Ringes c bewirkt also gleichzeitiges Heben oder Senken der Schloßteile a und b.
  • Die Nadellieber sind gemäß der Erfindung zweiteilig hergestellt. Der eine Teile ist mit Hilfe von Schrauben 5 an zwei seitlichen Leisten 2 und 3 befestigt, die ebenfalls für sich auf und nieder beweglich sind.
  • Durch ein Zugstück; f kann die mittlere Schieberleiste i init dem Nadelheberteil e bzw. mit den mit diesem verbundenen Leisten 2 und 3 verbunden werden, so daß der Nadelheber e, nunmehr mit .der Leiste i gekuppelt, jede ihrer Bewegungen mitmacht, d.h. gleichzeitig mit den Schloßteilen a. und b gehoben oder gesenkt wird.
  • Flach neben dem Nadellieber e liegt ein zweiter Nadelheberteil ä. Er ist, wie Abb. i erkennen läßt, im wesentlichen ebenso geformt wie der Nadellieberteil e und kann aber, da er nach innen gelegen ist, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, alle Nadeln erfassen, nicht nur solche mit hohem Fuß, sondern auch solche mit niedrigem Fuß.
  • Der Nadellieber e dagegen ist nicht hoch genug, um auch die Nadeln mit niedrigem Fuß erfassen zu können (vgl. Abb. 2).
  • Der Nadelheberteil g erhält eine besondere Bewegung, die von dem Ring h abgeleitet wird mit Hilfe eines Winkelhebels i, der an einem mit dem Nadelheberteil ä fest verbundenen Zapfen 6 angreift.
  • Je nach dein Muster der Kette werden, wenn das Zugorgan f und die Leisten i und 3 miteinander verbunden sind, die Schloßteile u. und b und der Nadelheberteil e gehoben oder gesenkt, wenn der Ring c von der Kette aus gesteuert wird, während ein Anheben und Senken des Hauptnadelhebers g nur dann stattfindet, wenn der für seineBewegung vorgesehene Ring h von der Kette aus bewegt wird.
  • Auf diese Weise ist es möglich, Jacquard-oder Noppenmuster mit beliebig breiten Zwischenräumen sich wiederholen zu lassen.
  • Wird das Zugorgan f am Stift 4. gelöst, dann ist der Nadelheberteil e unbeeinflußt von den Bewegungen der die Schloßteile a und b tragenden Leiste i und wird jetzt lediglich mit hochgeschleppt von dem Nadelheberteil g, der j etzt genau so wie der Nadelheber in einer gewöhnlichen Rundstrickmaschine arbeitet, also so, als ob beide aus einem Stück gefertigt wären.
  • Die Unterteilung des Nadelhebers in einen Hauptnadelheber und einen Hilfsnadelheber, welch letzterer nach Belieben mit den die Schloßteile bewegenden Leisten verbunden werden kann, .gibt also die Möglichkeit, in der Breite sich abwechselnde -Muster zu erzeugen, ohne deshalb die bisherigen Verwendungsmöglichkeiten der Maschine in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. VorrichtungzurErzeugurngvonStrickware mitverschiedenen, in beliebig breiten Zwischenräumen sich wiederholenden Mustern auf Rundstrickmaschinen, bei denen Zungennadeln ;mit hohem und niedrigem Fuß und ein geteilter Nadelheber Anwendung finden, dadurch gekennzeichnet, daß ein sämtliche Zungennadeln fassender Hauptnadelheber (g) ,und ein nur die Nadeln mit hohem Fuß fassender Hilfsnadelheber (e) entweder gemeinsam oder unabhängig voneinander gesteuert werden und der Hilfsnadelheber (e) mit den die Nadeln senkenden und die Hilfsnadeln beeinflussenden Schloßteilen (cl und b) derart gekuppelt werden kann, daß er die von der Kette her bewirkten Bewegungen dieser Schloßteile mitmacht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, da= durch gekennzeichnet, daß der Hauptnadelheber (g) in an sich bekannter Weise einen eigenen, von der Kette her vermittelten Antrieb hat, der sowohl von der Bewegung .des Hilfsnad.elhebers als auch von der der Schloßteile unabhängig ist.
DEC33811D 1923-07-26 1923-07-26 Vorrichtung zur Erzeugung von Strickware mit verschiedenen, in beliebig breiten Zwischenraeumen sich wiederholenden Mustern auf Rundstrickmaschinen Expired DE410602C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33811D DE410602C (de) 1923-07-26 1923-07-26 Vorrichtung zur Erzeugung von Strickware mit verschiedenen, in beliebig breiten Zwischenraeumen sich wiederholenden Mustern auf Rundstrickmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33811D DE410602C (de) 1923-07-26 1923-07-26 Vorrichtung zur Erzeugung von Strickware mit verschiedenen, in beliebig breiten Zwischenraeumen sich wiederholenden Mustern auf Rundstrickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410602C true DE410602C (de) 1925-03-11

Family

ID=7021017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33811D Expired DE410602C (de) 1923-07-26 1923-07-26 Vorrichtung zur Erzeugung von Strickware mit verschiedenen, in beliebig breiten Zwischenraeumen sich wiederholenden Mustern auf Rundstrickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410602C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862333C (de) * 1950-11-16 1953-01-08 Textilmaschb G M B H Automatische Fest- und Lockerstrickeinrichtung an Rundstrickmaschinen, insbesondere Feinripp- und Interlockmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862333C (de) * 1950-11-16 1953-01-08 Textilmaschb G M B H Automatische Fest- und Lockerstrickeinrichtung an Rundstrickmaschinen, insbesondere Feinripp- und Interlockmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410602C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Strickware mit verschiedenen, in beliebig breiten Zwischenraeumen sich wiederholenden Mustern auf Rundstrickmaschinen
DE2240158B1 (de) Flachstrickmaschine mit fadenwechselvorrichtung
DE376426C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einer verstaerkten Ware
DE898505C (de) Rundstrickmaschine mit Fadenwechselvorrichtung
DE3138986C2 (de) Ein- oder Mehrschloßeinheit für Strickmaschinen
DE1953677A1 (de) Mechanismus fuer Rundstrickmaschinen
DE631035C (de) Flachwirkmaschine mit aus einzeln bewegbaren Hilfsnadeln bestehender Mustervorrichtung
DE437459C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Haekelmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE542367C (de) Musterkette
DE96887C (de)
DE478813C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Jacquardware auf Strickmaschinen
DE432225C (de) Wirknadel, insbesondere Zungennadel, zum Abschlag einer Masche von Nadel zu Nadel desselben Nadelzylinders
DE668654C (de) Rundraenderstrickmaschine
DE40592C (de) Jacquard-Maschine
DE50763C (de) LAMB'sche Strickmaschine für unterlegte Farbmuster (Buntmuster-Strickmaschine)
DE820467C (de) Flache Kettenwirkmaschine
DE577530C (de) Flachstrickmaschine
DE624712C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit aus einzeln beweglichen Pressmusterplatinen und Deckmusterplatinen bestehender Jacquardmustervorrichtung
DE838640C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Herstellung von Kulierwaren mit Kreuzdeckmustern und Links-Links-Flachstrickmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE441013C (de) Verfahren zur Herstellung von gemustertem Tuell
DE356626C (de) Links-Links-Strickmaschine
DE594641C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine
DE444206C (de) Jacquardvorrichtung fuer Strickmaschinen zur Herstellung von Buntmustern
DE139952C (de)
DE326551C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von gemusterten Noppenwaren und Buntmusterwaren