DE862333C - Automatische Fest- und Lockerstrickeinrichtung an Rundstrickmaschinen, insbesondere Feinripp- und Interlockmaschinen - Google Patents

Automatische Fest- und Lockerstrickeinrichtung an Rundstrickmaschinen, insbesondere Feinripp- und Interlockmaschinen

Info

Publication number
DE862333C
DE862333C DET3534A DET0003534A DE862333C DE 862333 C DE862333 C DE 862333C DE T3534 A DET3534 A DE T3534A DE T0003534 A DET0003534 A DE T0003534A DE 862333 C DE862333 C DE 862333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
loose
machines
knitting
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3534A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Oeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTILMASCHB GmbH
Original Assignee
TEXTILMASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXTILMASCHB GmbH filed Critical TEXTILMASCHB GmbH
Priority to DET3534A priority Critical patent/DE862333C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862333C publication Critical patent/DE862333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/06Circular knitting machines with independently-movable needles with needle cylinder and dial for ribbed goods
    • D04B9/065Circular knitting machines with independently-movable needles with needle cylinder and dial for ribbed goods with stitch-length regulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Automatische Fest- und Lockerstrickeinrichtung an Rundstrickmaschinen, insbesondere Feinripp- und Interlockmaschinen Die Erfindung betrifft eine automatische Fest-und Lockerstrickeinrichtung an Rundstrickmaschinen, insbesondere für Feinripp- und Interlockmaschinen.
  • Die Fest- und Lockerstrickmöglichkeit an Rund- . strickmaschinen als solche ist bekannt. Sie arbeitet im Zusammenhang mit der Schalt- oder Steuervorrichtung. Solche Schalt- oder Steuervorrichtungen gibt es an sich in mehreren Ausführungen. Jedoch hat jede Steuereinrichtung zwei Möglichkeitsbereiche. Die erste Möglichkeit ist das Arbeiten des Gestrickes in durchgehender Musterung, je nach Bestückung mit an sich bekannten Nocken der Schalttrommel und unter Verwendung bekannter Schaltorgane, wie Zählkette und Steuerklinke für Zähltrommel usw. Die zweite Möglichkeit ist das Arbeiten des Gestrickes für abgepaßte Warenstücke mit Musterungen von mehr als zehn Maschenreiben in der Höhe gerechnet. Dazu verwendet man einen Druckwinkelhebel, der mehrere Schalthebel auf einmal betätigt.
  • Innerhalb der ersten Möglichkeit ist das Arbeiten mit einer bekannten automatischen Fest-undLockerstrickein@richtung möglich, weil das Inarbeitgehen (das Lockerstricken) auf der Schaltvorbewegung liegt und mit Kraftaufwand durchgeführt wird. Aber diese Kombination genannter Einrichtungen ist weiter nicht von Bedeutung. Dagegen ist sehr wichtig, die Fest- und Lockerstrickeinrichtung mit dem zweiten Möglichkeitsbereich der Steuereinrichtung zu verbinden. Das war bisher nicht möglich.
  • Die auf den betreffenden Maschinen hergestellten Gestricke sind je nach Festigkeit mehr oderweniger elastisch. Der Erfindungsgegenstand bringt den Vorteil,. daß insbesondere abgepaßte Ware, wie z. B. Hemden mit eingearbeiteter Taille, hergestellt werden kann. Da die taillierten Teile fester gestrickt werden sollen als die gemusterten, kommt es ganz besonders darauf an, daß man die Festigkeit beim Stricken auf den Maschinen mit der Schalteinrichtung nach Belieben regulieren kann.
  • Es ist bei Vorrichtungen zur Erzeugung von Strickware mit verschiedenen in beliebig breiten Zwischenräumen sich wiederholenden Mustern auf Rundstrickmaschinen: bekannt, zwischen dem mustergemäß verstellbaren Ring und dem zu verstellenden Schloßteil einen Zwischenhebel anzuordnen. Damit wird der 1#,T@adelhebe"r zwangsläufig gesteuert. -Um einen geringeren Kraftaufwand zu erzielen, ist gemäß der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß der Steuerring des -Schloßmantels über einen Übersetzungshebel gesteuert wird. Durch die Einschaltung .des Übersetzungsverhältnisses ist ein geringerer Kraftaufwand gegeben. Außerdem erfolgt die Steuerung des Kulierteiles bei der vorliegenden Erfindung nur bezüglich der Abwärtsbewegung des Kulierteiles durch den Übersetzungshebel. Die Aufwärtsbewegung des Kulierteiles erfolgt kraftschlüssig durch eine Feder.
  • Ferner sind erfindungsgemäß zwischen. die Steuerhebel für die Schaltbewegungen und die Schaltelemente Nockenscheiben eingeschaltet, durch die die Schalthebel betätigt werden können. Diese Nockenscheiben erzwingen die ordnungsgemäße Bewegung der Schalthebel und damit der Schaltvorgänge. Diese zusätzlichen Nockenscheiben sind in einfachster Weise anbaubar. Die Betätigung dieser Nockenscheiben erfolgt dabei durch -einen Schalthebel, der wiederum von einsetzbaren Gliedern einer Gliederwette .gesteuert wird. Auf diese Weise kann auch eine zusätzliche Steuerung der Steuerhebel erreicht werden.
  • Von den Schalthebeln 4-st einer für die, Bewegung des Fest- und Lockerstrickens nutzbar, gemacht.. Ihm ist eine besondere Nockenscheibe zugeordnet. Von: diesem Schalthebel erfolgt über ein Gestänge die Betätigung -des Schaltringes 16 am Schloßmantel. Auf diese Weise ist eine sichere Arbeitsweise beim Lockerstrickvorgang erreicht.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Teil des Schloßmarntels von innen, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung d-b durch Fig. i, Fig. 3 einen Teil des Schloßmantels von außen, Fig. 4 eine Ansicht auf einen Teil der Schaltmechanismen, Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil der Schaltmechanismen, die vor den Mechanismen der Fig. q. liegen, Fig. 6 eine Ansicht von oben auf die Fig. q, und 5, Fig.7 eine Ansicht von vorn im vergrößerten Maßstab auf das zusätzliche Schaltaggregat, Fig.8 die Übertragung der Bewegung des Schaltmechanismus auf den Schloßmantel und Fig. g,, eine Schaltklinke im vergrößerten Maßstab. = i ist der Schloßmantel. In diesem Schloßmantel i sitzt in bekannter Weise heb- und senkbar das Kulierteil2. Dieses ist mittels Schrauben3 an einem teilweise abgeflachten Bolzen 14 befestigt, der axial verschiebbar in dem Schloßmantel i ist. Der Bolzen q. trägt einen Winkel 5. -An dem Winkel 5 sitzt ein Stift 6. Eine Feder 7 drückt den Winkel 5 und damit das Kulierteil 2 an eine Einstellschraube 8, die mit einer Skala g versehen ist, die wiederum an einem Zeiger io vorbeigleitet. Damit kann der Hub des Kulierteiles 2 beliebig einreguliert werden.
  • Außerdem ist in dem Schloßmantel i eine Feststellschraube ii vorgesehen, die die Schraube 8 nach der Verstellung arretiert. Um diese Schraube i i herum ist drehbar eine Winkelplatte 12. In der einen Fläche dieser Winkelplatte 12 ist ein Schlitz 13 vorgesehen, durch den der erwähnte Bolzen 6 hindurchragt. Die andere Fläche der Winkelplatte 12 wird durch einen Anschlag 14 mit einer Einstellschraube i5 betätigt. Der Anschlag 1q. sitzt an einem in: .dem. Schloßmantel i verschiebbaren Ring 16, .der durch Sicherungsglieder 17 in seiner Lage gehalten wird. Der Ring 16 ist auch in Fig. 8 zu erkennen.
  • Zum Zwecke des Lockerstrickens wird in der noch unten beschriebenen Weise der Ring 16 in der eingezeichneten Pfeilrichtung A verdreht.
  • Bei der Bewegung in der umgekehrten Richtung erfolgt der Feststrickvorgang. Bei der Bewegung des Ringes 16 in der Pfeilrichtung A . wird die Winkelplatte i2 um die Achse ii verdreht und nimmt über den Stift 6 das Kulierteil 2 entgegen der Wirkung der Feder 7 mit nach unten. Wird der Ring 16 in der noch unten beschriebenen Weise zurückbewegt, entgegengesetzt der Pfeilrichtung A, dann drückt die Feder 7 das Kuli.erteil 2 wieder nach oben, bis es gegen den Kopf der Schraube 8 anstößt. Entsprechend der Einstellung der Schraube 8 erfolgt das Feststricken.
  • Die Übertragung der Kraft von dem Ring 16 auf das Kulierteil 2 erfolgt also entsprechend dem Übersetzungsverhältnis- der Hebellängen der Winkelplatte 2 zu dem Hebel, der durch den Stift 6 und die Achse i i bedingt ist. Es ist also eine verhältnismäßig niedrige Antriebskraft für den Lockerstrickvorgang notwendig. Das ist von besonderer Bedeutung, da ja auf dem ganzen Umfang der Maschine eine Mehrzahl derartiger Aggregate, beispielsweise io Stück, angeordnet sind. Die Rück-Bewegung aller Winkelplatten 12 nach Freigabe durch deri Anschlag 14 erfolgt durch die Federn 7, wobei diese Kräfte gleichzeitig die Rückbewegung des Ringes 16, die :durch die Schaltelemente erfolgt, unterstützen. -Zum Zwecke der Herbeiführung der verschiedenen Schaltvorgänge und des Verschiebens des Ringes 16 dienen die in Fig. q. frei liegend dargestellten Mechanismen.
  • Auf einer Welle 18 sitzen hintereinander eine fest mit ihr verbundene Zahnscheibe ig und lose darauf eine doppelt ausgebildete Zahnscheibe 2o. Zwischen den beiden Teilen der doppelt ausgebildeten Zahnscheibe 2o läuft über entsprechende Zähne eine Gliederkette 21. Diese Gliederkette 21 kann in bekannter Weise mit hohen und niederen Schaltgliedern 22 bzw. 23 bestückt werden. Weiterhin sitzt auf der Welle 18 eine Schalttrommel 24. Diese ist in bekannter Weise mit hier nicht dargestellten \; ocken versehen für die Bedienung der Schalthebel. Oberhalb der Achse 18 befindet sich eine feststehende Achse 25. Auf dieser ist schwenkbar gelagert ein Winkelhebel 26, der mit seinem einen -Irm von den hohen bzw. niederen Schaltgliedern =2, 23 gesteuert wird. Weiterhin sitzen auf der Welle 25 die Schalthebel 27, 28, 29 und 30, von denen: der Schalthebel 27 für die Bewegung des Ringes im Schloßmantel i vorgesehen ist, während die anderen Hebel 28 bis 3o die Rippschloßbewegung in bekannter Weise ausführen.
  • Die Zahnräder 18 bzw. i9 werden absatzweise weitergeschaltet. Diese Bewegung wird eingeleitet durch eine Klinke 31 (Fig.4, 5 und 9). Die Klinke 31 sitzt auf einer Steuerschiene 32, die in ihrer Längsrichtung eine hin und her gehende Bewegung ausführt und im Arbeitstakt der Maschine gesteuert wird.
  • Der Hebel 26, der von den hohen und niederen Gliedern 22 und 23 der Kette 21 gesteuert wird, ist mit einem Verbindungshebel 33 gelenkig verbunden. Dieser wiederum betätigt einen Winkelhebel 34, der um eine feststehende Welle 35 drehbar ist und mit seinem zweiten: Schenkel: über eine Druckstange 36 einem Steuerzahn 37 entgegen der Wirkung einer Feder 38 in die Reichweite oder außerhalb des Umfanges einer Zahnscheibe 39 bringen kann, Der Steuerzahn 37 erhält seine hin und her g,hende Bewegung mit von der erwähnten Steuerschiene 32. auf diese Weise wird das Zahnrad 39 absatzweise weitergedreht, wenn der Hebel 26 mit seinem Arm 26' auf einem niederen Schaltglied a3 der Kette 21 zu liegen kommt. Solange der Hebelarm 26' von den hohen Gliedern 22 der Kette beeinflußt wird, ist der Schaltzahn 37 außerhalb des Wirkungsbereiches des Zahnrades 39, und dieses wird nicht gedreht. Man hat es also in der Hand, durch :1usw echseln der hohen bzw. niederen Glieder 22, 23 die Weiterdrehung des Zahnrades 39 zu beeinflussen. Mit der Drehung des Zahnrades 39 wird die Welle 35 verdreht. Auf dieser sitzen fest aufgebracht zwei Nockenscheiben 40 und 41. Sie sind in der Stellung ihrer Zähne versetzt zueinander. Die Zähne der Scheibe 4o drücken über eine Rolle 42 auf einen cinarmigen Hebel 43, der auf der Welle 44 drehbar gelagert ist. Das vordere Ende des Hebels 43 drückt über eine verstellbare Druckschraube 45 auf den bereits erwähnten einen Arm des Steuerhebels 27. Durch diesen Vorgang, d.li. beim Niederdrücken des Hebels 43 durch die Nockenscheibe 40 wird der Hebel 27 im Uhrzeigersinne so geschwenkt, daß der Ring 16 im Sinne des Lockerstrickvorganges im Schloßmantel i verdreht wird. Die Schwenkbewegung des Hebels 27 wird von diesem übertragen über die Hebel 46, 47 und 48 auf einen Winkelhebel 49, der um den festen Punkt 5o drehbar gelagert ist. Damit drückt das Ende des Hebels 49 den Ring 16 in der Pfeil- -richtung A herum.
  • Durch die zweite Nockenscheibe 41 werden über eine Rolle 51 (Fig. 7) und einen Hebel 52, der ebenfalls auf der Welle 44 gelagert ist, die übrigen Schalthebel 28 bis 30 gemeinsam gesteuert. Die Rückbewegungen der Hebel 43 und 52 nach Freigabe durch die Nockenscheiben 4o und 41 erfolgt durch Federn 53.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende. Durch die hin und her gehende Schaltklinke 31 werden die Zahnräder i9 und 20 und damit die Welle 18' schrittweise in Umdrehung versetzt. Die Trommel 24 erhält die gleiche Bewegung, da sie auf der Achse 18 sitzt. Mit den auf dem Umfang der Trommel 24 sitzenden, nicht darbestellten und in bekannter @,%'eise beliebig vierteilbaren l',Tocken können die Hebel 27 bis 3o betätigt werden, und zwar unabhängig von den übrigen zusätzlichen Steuerelementen gemäß der Erfindung. Es bleibt also die alte an sich bekannte Arbeitsmöglichkeit der Maschine aufrechterhalten.
  • Durch die hohen und niederen Glieder 22 und 23, die auswechselbar auf der Kette 21 sitzen, können die Hebel 27 bis 3:0 zusätzlich und unabhängig gesteuert werden. Ruht der Arm 26' auf den niederen Gliedern 23 der Kette 21, so schaltet die Klinke 37 das Zahnrad 39 um den Teil eines Zahnes weiter, und damit werden gleichzeitig die Schaltnocken 4o und 41 weiterverdreht. Diese betätigen die Hebel 27 bzw. 28 bis 3o. Dabei ist die Einrichtung derartig getroffen, daß durch diese zusätzliche Steuerung der Hebel 27 bis 3o durch die Schaltnocken 4o und 41 die Steuerung dieser Hebel durch die auf der Trommel 24 sitzenden 'Nocken illusorisch gemacht wird, Durch die kraftschlüssige Bewegung des Hebels 27 wird der Ring 16, wie erwähnt, im Sinne des Lockerstrickens verstellt. Die Rückbewegung (Feststrick,n) .des Ringes 16 wird durch die Feder 53 ,rreicht, die den Hebel 27 @vieder in die Ausgangslage zurückbewegt. Die Federn 7 -im Schloßmantel unterstützen, wie oben ausgeführt, diese Rückwärtsbewegung.
  • Im übrigen kann die Maschine in an sich bekannter Weise auch ohne die Einwirkung der zusätzlichen Steuereinrichtung gemäß der Erfindung benutzt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Automatische Fest- und Lockerstrickeinrichtung an Rundstrickmaschinen, insbesondere für Feinripp- und Interlockmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerring (16) des Schloßmantels (i) das Kulierteil (2) über einen Übersetzungshebel (I2, 13) abwärts bewegt (Lockerstrickvorgang),während die Aufwärtsbewegung des Kulierteiles kraftschlüssig (Feder 7) erfolgt.
  2. 2. Automatische Fest-. und Lockerstrickeinrichtung an Rundstrickmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlieh zu der Steuerung der Schalthebel (27 bis 30) durch die Schalttrommel (24) diese Hebel durch weitere zwangsläufig bewegte Schaltorgane, wie Nockenscheiben (4o und; 41) betätigt werden können. ,
  3. 3. Automatische Fest- und Lockerstrickeinrichtung an Rundstrickmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Nockenscheiben (40, 41) durch einen Schalthebel (26) erfolgt, der wiederum von den einsetzbaren Gliedern (22,23) der Gliederkette (2z) gesteuert wird.
  4. 4. Automatische Fest- und Lockerstrickeinrichtung an Rundstrickmaschinen nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der Schalthebel (27) für die Betätigung des Fest- und Lockerstrickens nutzbar gemacht ist, indem er von einer besonderen Nockenscheibe (4o) beeinflußt wird und über ein Gestänge (46, 47, 48) mit dem Steuerring (r6) des Schloßmantels verbunden ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nx. 41o 6o2.
DET3534A 1950-11-16 1950-11-16 Automatische Fest- und Lockerstrickeinrichtung an Rundstrickmaschinen, insbesondere Feinripp- und Interlockmaschinen Expired DE862333C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3534A DE862333C (de) 1950-11-16 1950-11-16 Automatische Fest- und Lockerstrickeinrichtung an Rundstrickmaschinen, insbesondere Feinripp- und Interlockmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3534A DE862333C (de) 1950-11-16 1950-11-16 Automatische Fest- und Lockerstrickeinrichtung an Rundstrickmaschinen, insbesondere Feinripp- und Interlockmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862333C true DE862333C (de) 1953-01-08

Family

ID=7544287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3534A Expired DE862333C (de) 1950-11-16 1950-11-16 Automatische Fest- und Lockerstrickeinrichtung an Rundstrickmaschinen, insbesondere Feinripp- und Interlockmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862333C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410602C (de) * 1923-07-26 1925-03-11 Chemnitzer Strickmaschinenfabr Vorrichtung zur Erzeugung von Strickware mit verschiedenen, in beliebig breiten Zwischenraeumen sich wiederholenden Mustern auf Rundstrickmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE410602C (de) * 1923-07-26 1925-03-11 Chemnitzer Strickmaschinenfabr Vorrichtung zur Erzeugung von Strickware mit verschiedenen, in beliebig breiten Zwischenraeumen sich wiederholenden Mustern auf Rundstrickmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1044337B (de) Flachstrickmaschine
DE862333C (de) Automatische Fest- und Lockerstrickeinrichtung an Rundstrickmaschinen, insbesondere Feinripp- und Interlockmaschinen
DE1100078B (de) Einstelleinrichtung fuer das Typenrad einer Fernschreibmaschine
DE1535035B2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Wickl-ungsaufbaues an Vorspinnmaschinen
DE1232307B (de) Vorrichtung an Rundstrickmaschinen zum Herstellen von Fersen- oder Spitzenbeulen
DE2739384C2 (de) Klinkenantrieb an einer Rundstrickmaschine
DE879887C (de) Flachwirkmaschine
DE1131976B (de) Zickzacknaehmaschine
DE341194C (de) Rundstrickmaschine mit uebereinander angeordneten Nadelzylindern
AT233719B (de) Hilfseinrichtung zum Steuern von Mustertrommeln
DE91295C (de)
DE129664C (de)
DE528008C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung
DE1137521B (de) Schloss mit gleichzeitig verstellbaren Schlossteilen fuer Strick-, insbesondere Flachstrickmaschinen
DE1096378B (de) Klinkenschaltwerk fuer eine Zaehlvorrichtung an Rotationsvervielfaeltigern
DE860424C (de) Vierspeziesrechenmaschine
DE916474C (de) Rechenmaschine
DE532687C (de) Jacquardkettenwirkmaschine mit Musterlochnadelbarre
DE912004C (de) Zaehlschaltwerk fuer Rundstrickmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Struempfen
DE1535035C (de) Vorrichtung zum Steuern des Wick lungsaufbaues an Vorspinnmaschinen
DE656159C (de) Jacquardvorrichtung an Flachstrickmaschinen
DE745016C (de) Rundstrickmaschine
DE1873232U (de) Schloss mit gleichzeitig verstellbaren schlossteilen fuer strick-, insbesondere flachstrickmaschinen.
AT225829B (de) Steuervorrichtung für die Mustertrommel einer Strickmaschine
AT103043B (de) Automatische Einnadelstickmaschine.