DE129664C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE129664C DE129664C DENDAT129664D DE129664DA DE129664C DE 129664 C DE129664 C DE 129664C DE NDAT129664 D DENDAT129664 D DE NDAT129664D DE 129664D A DE129664D A DE 129664DA DE 129664 C DE129664 C DE 129664C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- lock plate
- lock
- needles
- worm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 13
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/32—Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B9/00—Circular knitting machines with independently-movable needles
- D04B9/02—Circular knitting machines with independently-movable needles with one set of needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 25«.
sich änderndem Durchmesser.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Dezember 1900 ab.
Es ist der Vorschlag bereits gemacht worden, auf Rundstrickmaschinen mit kegelförmigem
Nadelbett durch Nachaufsendrängen der Nadeln den Durchmesser des herzustellenden Waarenschlauches
zu vergröfsern, ohne dafs hierbei die Maschenzahl vermehrt wird. Es geschieht dies
bei dem einen Vorschlag in der Weise, dafs die Nadeln lothrecht zu ihrer Längsrichtung
bewegt werden. Dadurch wird es aber nur möglich, sehr geringe Vergröfserungen des
Waarendurchmessers zu erzielen. Um die Veränderung des Durchmessers innerhalb weiter
Grenzen zu erzielen, hat man weiter vorgeschlagen, den Hub der Nadeln in radialer
Richtung zu verändern. Nach vorliegender Erfindung geschieht nun nicht das letztere,
sondern die Nadeln werden nur in radialer Richtung versetzt; ihr Hub bleibt aber stets
der gleiche. Zur Erreichung dieses Zieles sind die Nadeln auf besonderen Schiebern gelagert,
welche radial verstellt werden können. Füfse dieser Schieber vermögen in eine bogenförmige
Nuth der Schlofsplatte einzutreten, welche je nach der Gröfse des gewünschten Waarendurchmessers
der Mitte der Maschine genähert oder von dieser entfernt werden kann. Bei der gegenseitigen
Drehbewegung des Schlofsträgers zum Nadelbett greifen die Füfse der Nadelträger in
die genannte bogenförmige Nuth der Schlofsplatte ein und werden der jeweilig veränderten
Stellung der letzteren entsprechend nach einwärts oder auswärts verstellt. Hierbei kann
entweder der Tragarm der auf diesen einstellbaren Schlofsplatte um das Nadelbett drehbar
und dieses selbst fest angeordnet sein, oder es kann das Nadelbett drehbar und der Tragarm
der Schlofsplatte fest sein. Im ersteren Falle erfolgt die Einstellung der Schlofsplatte durch
eine Schraubenspindel, welche ein Sternrädchen trägt, das durch Anschlag gegen feste Stifte
zeitweilig gedreht wird. Im anderen Falle kommt gleichfalls eine Schraubenspindel zur
Verwendung, welche durch ein Getriebe in der einen oder anderen Richtung gedreht wird.
Beim Stricken mit dieser Maschine kommt zweckmäfsig Garn in Anwendung, welches an
verschiedenen Stellen verschieden dick ist, je nachdem der Durchmesser der Waare grofs
oder klein sein soll.
Die Zeichnungen stellen zwei verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes
dar, und zwar.Fig. 1 im Grundrifs eine derartige Strickmaschine und Fig. 2 die linke
Seitenansicht derselben. Fig. 3 zeigt einen Schnitt der Fig. 1 nach der Linie 37-38. Fig. 4 zeigt
den Grundrifs der Strickmaschine in einer zweiten Ausführungsform. Fig. 5 zeigt die
Seitenansicht der letztgenannten Ausführungsform. Fig. 6 zeigt einen Schnitt der Linie 39-40
und Fig. 7 einen solchen nach der Linie 41-42 der Fig. 4. Fig. 8 zeigt einen Nadelträger in
Seitenansicht und Fig. 9 im Grundrifs in vergröfsertem Mafsstabe. Fig. 10 zeigt einen Schnitt
nach der Linie 43-44 und Fig. 11 einen solchen
nach der Linie 45-46 der Fig. 8. Fig. 1 2 zeigt einen Theil eines auf der vorliegenden Maschine
hergestellten Strumpfes.
Bei der dargestellten Rundstrickmaschine ist der Nadelcylinder oder das Nadelbett α kegelförmig gestaltet. Das Nadelbett kann jedoch
auch flach sein. In dem Nadelbett befindet sich eine Anzahl radialer Kanäle b (Fig. 1),
welche bis zu der mittleren Oeffnung c des Nadelbettes reichen. Diese Oeffnung hat einen
so grofsen Durchmesser, dafs der herzustellende Gegenstand an seiner weitesten Stelle bequem
in ihr Platz findet. In den Kanälen b liegen verschiebbar- die Nadelträger d, welche zweckmäfsig
an der unteren Seite mit einem Fufs e ausgerüstet sind, der in einer radialen Aussparung
f am Nadelbett eingreift und dem Nadelträger einen Halt verleiht. Die Nadelträger
sind mit je einer Nuth g ausgestattet, in welcher die Nadel h sich ihrerseits unter Einwirkung
des Schlosses bewegt. Die Anzahl der Nuthen im Bett α und die Anzahl der
Nadelträger hängt von der Anzahl der Nadeln ab, welche in der Maschine benutzt werden
sollen. Da die Entfernung zwischen den Nuthen nach der Mitte der Maschine zu abnimmt, so
werden die Nadelträger an ihren innersten Enden i keilförmig gestaltet, so dafs die Nadelträger
genügend weit nach der Mitte zu bewegt werden können, um die engen Theile der Waare herzustellen. An ihren äufseren Enden
werden die Nadeln h mit den üblichen Füfsenj und an ihren inneren Enden mit Haken k versehen.
Die Schlofstheile Im n, welche in bekannter
Weise die Nadel bewegen, sind bei dem in Fig. ι bis 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispiele auf
dem im Kreise beweglichen Arm ο angebracht.
Die Schlofstheile Im η sitzen dabei an einer
Platte q, welche an der Unterseite eine bogenförmige Nuth r besitzt. In diese können Füfse s
an den Nadelträgern eintreten. Schlofsplatte q sitzt radial verstellbar auf dem drehbaren Arm 0
und trägt oben einen Vorsprung t, in welchen die Schraubenspindel u eingeschraubt ist. Die
Schraubenspindel u ist in dem Arm ο drehbar gelagert und trägt an ihrem unteren Ende ein
Sternrad v, welches bei jeder Umdrehung des 'Armes 0 um das Nadelbett durch einen 'Anschlag
χ bezw. y in der einen oder anderen Richtung eine Theildrehung erhalten kann. Die
Anschläge χ und y sitzen an einem lothrecht einstellbaren Schieber %, der an einem Bock 1
angebracht ist. Wenn die Schlofsplatte q nach der Mitte der Maschine bewegt werden soll,
damit eine sich verengende Waare hergestellt wird, ist der Schieber \ so eingestellt, dafs bei
der Umdrehung des Armes 0 ein Zahn des Sternrades ν gegen den Anschlag χ stöfst, so
dafs die Schraubenspindel 11 in der Pfeilrichtung
2 (Fig. 2) gedreht wird. Soll die Waare erweitert werden, so wird der Schieber ^ so
eingestellt, dafs der Anschlag^- in den Bereich des Sternrades ν gelangt. Dadurch erhält die
Schraube u bei jeder Umdrehung des Armes ο eine solche Theildrehung, dafs die Schlofsplatte
q sich nach aufsen bewegt und somit auch die Nadelträger mit den Nadeln um ein
Geringes weiter von dem Mittelpunkt entfernt werden. Der Arm 0 ist mit dem Zahnrade 3
verbunden, welches mit dem Kegelrade 4 in Eingriff steht. Die Welle 5 des Kegelrades 4
ist in einem Bock 6 gelagert und kann durch geeignete Hilfsmittel in Umdrehung versetzt
werden.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Das Garn wird von einer geeigneten
Spule oberhalb der Maschine abgezogen und in geeigneter Weise geführt, um durch das an
der Schlofsplatte q befindliche Führungsauge 7 den Nadeln zugeführt zu werden. Bei der
Umdrehung des Armeso wird die Schlofsplatte q
mitgenommen und die Schlofstheile Im η wirken
derart auf die Nadeln ein, dafs diese in der üblichen Weise die Maschen erzeugen. Unter
der Einwirkung der Anschläge χ oder y wird die Schlofsplatte allmählich der Mitte der Maschine
genähert oder von dieser Mitte entfernt. Dadurch werden auch die Nadelträger d unter
Einwirkung der Ansätze s und Bogennuth r mit den auf ihnen ruhenden Nadeln, sowie das
Schlofs der Mitte der Maschine genähert oder von ihr entfernt. Dadurch erhält die Waare
die gewünschte Form, ohne dafs die Anzahl Maschen der einzelnen Maschenreihen verringert
oder vergröfsert wird.
Die in den Fig. 4 bis 7 gezeigte Ausführungsform erstreckt sich auf diejenige Anordnung,
bei der das Schlofs feststeht, das Nadelbett hingegen die Kreisbewegung ausführt. Das
Nadelbett α ist zu diesem Zwecke mit einem Zahnrade 8 versehen, welches mit einem zweiten,
auf der Welle 10 sitzenden Rade 9 in Eingriff steht. Der Tragbock 11 der Welle 10 ist an
einem Flantsch am Maschinenbett angebracht. Die Welle 10 wird durch ein geeignetes Getriebe
in Drehung versetzt. Statt des Sternrades beim ersten Ausführungsbeispiele trägt
die Schraubenspindel u ein Schneckenrad 13, welches mit der einen oder anderen Schnecke
14, 15 auf der Welle 16 in Eingriff kommen
kann. Die beiden Schnecken 14 und 15 sind
auf der Welle verschiebbar, aber gegen diese nicht drehbar angebracht, und ihre Gewinde
sind verschieden gerichtet. Die Lagerböcke 17 der Welle 16 sitzen an dem Flantsch 12 des
Fundamentes. Die Welle 16 trägt an ihrem äufseren Ende ein Zahnrad 18, welches mit
dem Zahnrade 19 in Eingriff steht. Das Rad 19 sitzt auf einer Hülse, welche die in dem Bock 21
gelagerte Welle 20 lose umgiebt. Die genannte Hülse trägt auch das Schneckenrad 22, welches
Claims (4)
- mit einer Schnecke 23 in Eingriff steht. Letztere befindet sich auf der Welle 24, die in dem Bock 25 gelagert ist (Fig. 4). Das andere Ende der Welle 24 trägt ein Schneckenrad 26, welches mit der Schnecke 27 in Eingriff steht, die auf der oben besprochenen Antriebswelle 10 angebracht ist. Bei der Umdrehung der Welle ι ο wird somit die Welle 24 gedreht, so dafs mit Hülfe des oben beschriebenen Getriebes 19, 18 die Welle 16 in Umdrehung versetzt wird. Je nachdem die eine oder die andere Schnecke 14 oder ι 5 mit dem Schneckenrade 13 in Eingriff steht, wird die Schraubenspindel κ in der einen oder anderen Richtung gedreht. Die Folge davon ist, dafs die Schlofsplatte q in der einen oder anderen Richtung bewegt wird. Zum Wechseln der Bewegung der Schlofsplatte q in der einen oder anderen Richtung bedarf es somit nur der Verschiebung dieser Schneckenräder 14 und 15. Die Verschiebung dieser Schnecken wird durch die Anschläge 29 auf der Welle begrenzt. Zwischen den Schnecken 14 und 15 befindet sich ein Abstandsstück.Bei der in Fig. 12 gezeigten Darstellung eines Strumpftheiles bedeuten die lothrechten Linien 30 Maschen. Bei sämmtlichen Querschnittslinien, z.B. 31-32, 33-34, 35-36 ist die Maschenanzahl stets dieselbe.Patent-A νSprüche:i. Rundstrickmaschine mit radial angeordneten Nadeln zur Herstellung einer Schlauchwaare mit sich änderndem Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, dafs die Nadeln in Schiebern (d) gelagert sind, welche gleichzeitig mit der Schlofsplatte (q) radial verstellt werden.
- 2. Rundstrickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schlofsplatte mit einem bogenförmig gestalteten, an beiden Enden sich erweiternden Nuth fr) versehen ist, durch welche bei der gegenseitigen Bewegung des Schlofsträgers (0) und des Nadelbettes die Füfse fs) der die Nadeln tragenden Schieber fd) hindurchlaufen und so die Stellung der letzteren, also auch die der Nadelkanäle, bestimmen.
- 3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schlofsplatte fq) radial verstellbar auf einem um das Nadelbett drehbaren Schlofsträgerarm (0) angebracht ist und durch eine drehbar in diesem gelagerten Schraubenspindel fu) verstellt wird, deren Drehbewegung durch ein an der Spindel fu) sitzendes Sternrad fv) und durch in der Höhenlage einstellbare Ansätze fx und y) veranlafst wird.
- 4. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs der die radial verstellbare Schlofsplatte aufnehmende Arm (0) fest angeordnet ist, dagegen das Nadelbett die Drehbewegung ausführt und die Schraubenspindel fu) zum Einstellen der Schlofsplatte durch ein geeignetes Getriebe in der einen oder anderen Richtung gedreht wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE129664C true DE129664C (de) |
Family
ID=398109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT129664D Active DE129664C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE129664C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE941564C (de) * | 1952-02-18 | 1956-04-12 | Mellor Bromley & Co Ltd | Rundstrickmaschine |
-
0
- DE DENDAT129664D patent/DE129664C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE941564C (de) * | 1952-02-18 | 1956-04-12 | Mellor Bromley & Co Ltd | Rundstrickmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE129664C (de) | ||
DE1585359B1 (de) | Verfahren auf der flachen Raenderwirkmaschine zum UEbergang von Rechts/Rechts-Gewirk auf Rechts/Links-Gewirk und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1232307B (de) | Vorrichtung an Rundstrickmaschinen zum Herstellen von Fersen- oder Spitzenbeulen | |
DE745767C (de) | Muster- oder Steuervorrichtung fuer Strickmaschinen | |
DE1154897B (de) | Rundraenderstrickmaschine | |
DE571804C (de) | Abzugsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DE501971C (de) | Rundstrickmaschine mit zwei getrennten Nadelgruppen im Nadelzylinder | |
DE673976C (de) | Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DE2143257A1 (de) | Strickmaschine | |
DE568802C (de) | Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen | |
DE18242C (de) | Neuerungen an der LAMB'schen Strickmaschine | |
DE523203C (de) | Musterrad fuer Rundstrickmaschinen | |
DE35057C (de) | Rundwirkstuhl für Ketten-Kuiirwaare | |
DE879886C (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE89262C (de) | ||
DE168C (de) | Rundstrickmaschine | |
DE862333C (de) | Automatische Fest- und Lockerstrickeinrichtung an Rundstrickmaschinen, insbesondere Feinripp- und Interlockmaschinen | |
DE20477C (de) | Vorrichtungen am Englischen Rundwirkatuhle zu selbstthätiger Herstellung vielfarbiger Ringelwaare | |
DE170192C (de) | ||
DE509831C (de) | Fadenspannvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DE886201C (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE127724C (de) | ||
AT103043B (de) | Automatische Einnadelstickmaschine. | |
DE1254807B (de) | Rundstrickmaschine | |
DE48463C (de) | Rundstrickmaschine für reguläre Strümpfe |