AT57282B - Farbig gemusterter Häkelgalon und Häkelmaschine zu seiner Herstellung. - Google Patents

Farbig gemusterter Häkelgalon und Häkelmaschine zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT57282B
AT57282B AT57282DA AT57282B AT 57282 B AT57282 B AT 57282B AT 57282D A AT57282D A AT 57282DA AT 57282 B AT57282 B AT 57282B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crochet
needles
row
production
working position
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berger & Eckert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berger & Eckert filed Critical Berger & Eckert
Application granted granted Critical
Publication of AT57282B publication Critical patent/AT57282B/de

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Maschen der anderen Farbe durch Vorstossen der anderen Häkelnadelgruppe a, Aufbringen der anderen Sorte von   Kettenfäden   auf diese und endlich Zurückbewegen letztgenannter 
 EMI2.2 
 diese ihre Maschen gebildet haben, mit einer anderen Stiftreihe   C2   die Nadeln für die andere Sorte Kettenfäden vorstösst und zur Maschenbildung veranlasst. In jeder nächstfolgenden Maschenreihe wiederholt sich dieses Spiel ; es kann aber hiebei nach Massgabe der Jacquardvorrichtung die Gruppierung der Häkelnadeln eine andere sein, wodurch eine entsprechende Änderung im Muster eintritt.

   Bei Herstellung des in Fig. 2 dargestellten Musters würden sich die aus Fig. 3 ersichtlichen   Fadenlegungen   erforderlich machen, aus denen ein Farbenwechsel in den einzelnen Maschenstäbchen hervorgeht. Solange die eine Lochnadelreihe ihre Fadenlegungen auf denselben   Häkel-   nadeln wiederholt, kommen die Fäden der anderen Lochnadelreihe auf diesen Nadeln nicht zur Verarbeitung und liegen daher auf der Warenrückseite gestreckt, wie dies die schematische Darstellung in Fig. 3 verdeutlicht. 



   Sollen die Maschenstäbchen mehr als zwei Farben enthalten, z. B. drei oder vier, so   müssen   auch drei bzw. vier Lochnadelreihen vorhanden sein, deren jede ebensoviele   Kettenfäden besitzt.   
 EMI2.3 
 Häkelnadeln in entsprechend viele Gruppen teilen (drei Farben, drei   Nadetgruppen   : vier Farben, vier Nadelgruppen,   usw.).   



   Die vorstehend beschriebene Maschine lässt in jeder Maschenreihe die Häkelnadeln ,,gruppen-   weise"in Tätigkeit   treten, bis nach und nach alle Nadeln in Tätigkeit gewesen sind und eine volle Maschenreihe entstanden ist. Demgemäss muss auch die Fadenlegung in jeder Maschenreihe sovielmal wiederholt werden, als Farben zur Verarbeitung kommen sollen, z. B. bei zwei Farben 
 EMI2.4 
 erfordert einen verhältnismässig   grossen   Zeitraum zur Herstellung einer Masehenreihe, welcher dadurch verkürzt werden kann, dass immer sämtliche Häkelnadeln gleichzeitig in Tätigkeit treten und mit Kettenfäden belegt werden.

   Um dies zu ermöglichen, können die Häkelnadeln alle feststehend in einer Barre angeordnet werden, während die Lochnadeln, deren Reihenzahl wieder der Anzahl der farbigen Fadenketten   entspricht, einzetn beweglich gemacht   sind und 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 Anzahl von Farben gemustert wird, während nach Fig. 1 zur Bildung einer einzigen Maschenreihe beispielsweise bei drei Farben auch drei Reihenzeiten aufgewendet werden mussten. 



   Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel zur Veranschaulichung, wobei Fig. 5 eine Draufsicht von Fig. 4 bedeutet. Die Häkelnadeln a sind in einer Barre b befestigt, mit der sie in   wagerechter   Richtung   vor-und zurückbewegt   werden. Vor der   Häke ! nadetreihe   ist winklig zu dieser die Lochnadelbarre c angeordnet, welche mit einer beliebigen Anzahl von   Lochnadelreihen   ausgestattet ist. Im vorliegenden Falle sind zwei Lochnadelreihen d und c angenommen, so dass also für jede Häkelnadel zwei Lochnadeln vorhanden sind. Die Lochnadeln können nach Massgabe eines Jacquardprismas f mit Karten g so eingestellt werden, dass sie ihre   Fäden/ ; bzw. !   entweder unter oder über die Häkelnadeln a halten, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist.

   Stehen die Loch-   nadeln mit ihrem hr unterhalb   der Häkelnadeln. so befinden sie sich ausser Arbeitsstellung, 
 EMI2.7 
 welche sich gegenseitig zu einer vollen Reihe ergänzen, indem an Stelle gewisser ausser Arbeitslage   (d bzw. e) henndticher Lochnadchi der einen Nadetreihe die dahinter stehenden Lochnadeln der anderen Nadelreihe sich in Arbeitslage (d1 bzw. c1) befinden. In diesem Falle werden ebenfalls   
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. reihe entstanden ist, wobei soviele mit vollen Ketten versehene Loclmade1reihen in Anwendung kommen, als die Anzahl der für das jeweils zu erzeugende Muster erforderlichen Farben beträgt, so dass jede Häkeinadeigruppe die Fäden einer bestimmten Lochnadelreihe bzw. Farbe verarbeitet.
    3. Häkelmaschine mit in ihrer Barre feststehend angeordneten Häkelnadeln zur Herstellung von Galons nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass soviele mit vollen Ketten versehene Lochnadelreihen in Anwendung kommen, als die Anzahl der für das jeweils zu erzeugende Muster erforderlichen Farben beträgt, und dass die Lochnadeln einzeln beweglich sind und nach Massgabe einer Jacquardvorrichtung derart in oder ausser Arbeitsstellung gebracht werden können, dass sich die einzelnen in Arbeitsstellung befindlichen Lochnadeln der verschiedenen Lochnadel- reihen jedesmal zu einer Gesamtreihe ergänzen, die während eines Arbeitsganges sämtliche Häkelnadeln mit Kettenfäden belegt.
AT57282D 1910-12-03 1911-10-13 Farbig gemusterter Häkelgalon und Häkelmaschine zu seiner Herstellung. AT57282B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE57282X 1910-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT57282B true AT57282B (de) 1913-01-25

Family

ID=5629093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57282D AT57282B (de) 1910-12-03 1911-10-13 Farbig gemusterter Häkelgalon und Häkelmaschine zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT57282B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728876A (en) * 1969-07-11 1973-04-24 J Richard Warp knitted fabric

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728876A (en) * 1969-07-11 1973-04-24 J Richard Warp knitted fabric

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036309C2 (de) Wirknadelsatz für eine Kettenwirkmaschine
AT57282B (de) Farbig gemusterter Häkelgalon und Häkelmaschine zu seiner Herstellung.
DE455079C (de) Verfahren zur Herstellung von Fersen und aehlichen Erweiterungen
DE490918C (de) Flache Raenderwirkmaschine zur Herstellung sogenannter Patentraenderware
DE281469C (de)
DE672980C (de) Einflaechige Kettenwirkware mit Gummikettenfaeden
DE854987C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Doppelrandes auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE553898C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rutengewebes
DE388060C (de) Kettenwirkstuhl zur Erzeugung doppelflaechiger Ware
DE441765C (de) Raschelmaschine mit doppelter Nadelbarre
DE712909C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum mustergemaessen Arbeiten groesserer Nadelmaschen
DE664661C (de) Verfahren und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zur Herstellung plattierter hinterlegter Strickware
DE181275C (de)
DE838640C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Herstellung von Kulierwaren mit Kreuzdeckmustern und Links-Links-Flachstrickmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE542366C (de) Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung von Teillangreihen
DE631035C (de) Flachwirkmaschine mit aus einzeln bewegbaren Hilfsnadeln bestehender Mustervorrichtung
DE624712C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit aus einzeln beweglichen Pressmusterplatinen und Deckmusterplatinen bestehender Jacquardmustervorrichtung
AT294294B (de) Vorrichtung zur Herstellung gassenfreier, doppelseitiger Polschlingengewirke auf Häkelgalonmaschinen
DE1585449A1 (de) Kettenwirkmaschine,wie Naehwirkmaschine od.dgl. zur Herstellung einer Plueschware
DE548153C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE646720C (de) Kettenwirkware
CH416908A (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer Plüschware
DE494774C (de) Jacquardvorrichtung
DE544366C (de) Mustervorrichtung fuer Flachstrickmaschinen mit mehreren unabhaengig voneinander wirkenden Stoessern fuer jede Nadel
DE460142C (de) Flachstrickmaschine ohne Jacquardeinrichtung mit einem Nadel- und mehreren Stoesserbetten