DE388060C - Kettenwirkstuhl zur Erzeugung doppelflaechiger Ware - Google Patents

Kettenwirkstuhl zur Erzeugung doppelflaechiger Ware

Info

Publication number
DE388060C
DE388060C DES42805D DES0042805D DE388060C DE 388060 C DE388060 C DE 388060C DE S42805 D DES42805 D DE S42805D DE S0042805 D DES0042805 D DE S0042805D DE 388060 C DE388060 C DE 388060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
goods
sinkers
press
sinker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES42805D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST SAUPE FA
Original Assignee
ERNST SAUPE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST SAUPE FA filed Critical ERNST SAUPE FA
Priority to DES42805D priority Critical patent/DE388060C/de
Priority to CH91832D priority patent/CH91832A/de
Priority to GB16398/20A priority patent/GB145087A/en
Priority to FR535481D priority patent/FR535481A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE388060C publication Critical patent/DE388060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Kettenwirkstuhl zur Erzeugung doppelflächiger Ware. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf diejenigen flachen Iiettenwirkmaschinen zur Erzeugung doppelflächiger Ware, welche mit zwei Reihen von Hakennadeln und zwei Reihen Einschlußplatinen arbeiten. Im vorliegenden Falle wird das Auftragen und Abschlagen der Maschen nicht mit der Platinennase, sondern mit dem Platinenschnabel bewirkt und, um dies zu ermöglichen, die Presse so bewegt und ausgebildet, daß während des Pressens der Stuhlnadeln die Platinen die Ware freigeben und beim Auftragen der Ware mittels des Platinenschnabels mit den Nasen der Platinen unter die Presse treten können. Hierdurch fällt das erwähnte zweitmalige Einführen der Platinennasen in die Nadelreihe weg, weil die Platinen vor dem Auftragen einfach nur mit der Nase aus der Nadelreihe heraustreten und die Rückbewegung erst nach Vollendung der nun folgenden Maschenbildung auf der 2 nderen Nadelreihe ausführen. Hierbei befinden sich die Nadeln der zuerst erwähnten Reihe außerhalb des Bereiches der Platinennasen.
  • Der Presse eine solche Form zu geben, daß die Platine mit ihrer Nase darin Raum findet, ist bekannt. Dabei handelt es sich aber nur um eine Aussparung in der im übrigen geraden Presse. Demgegenüber steht bei der neuen Presse der vordere, das Pressen bewirkende Teil im Winkel ab, damit die gesamte Platine sich unter der Presse von den Nadeln zurück-, in Richtung der Nadeln vor- und umgekehrt bewegen kann, während die Presse die Nadelhaken geschlossen hält.
  • Als Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung eine Maschine mit außerhalb der Nadelbarren angeordneten Platinenkämmen angenommen, doch können die letzteren auch zwischen den Nadelbarren sich befinden. In Abb. = bedeuten a und a1 die Stuhlnadelbarren, b und b1 die Platinenkämme, c und cl die Pressen, d und dl die Lochnadelmaschinen mit den Kettenfäden c und e1. Die Bewegung dieser Arbeitswerkzeuge wird von der nicht mit dargestellten Exzenterwelle des Stuhles abgeleitet, wobei für die Platinenkämme und Pressen eine wagerechte und senkrechte Bewegungsmöglichkeit vorgesehen ist.
  • Abb. 2 zeigt die Arbeitswerkzeuge in derjenigen Stellung, welche sie vor Beginn der neuen Maschenreihe einnehmen, wenn diese auf den Stuhlnadeln a1 erzeugt werden soll. Die Ware wird vom Platinenkamm b1 eingeschlossen, so daß die Nadeln a1 aus der dargestellten Tieflage in ihre Höchstlage (Abb. 2 punktiert) bewegt «>erden können, worauf das Legen der Kettenfäden über diese Nadeln in bekannter Weise vor sich geht. Dann gehen die Nadeln a1 in die Preßstellung herab (Abb. 3), wobei die Kettenfäden unter deren Haken gelangen; dieser Bewegung folgt nun das Schließen der Nadelhaken, indem die Presse cl gegen diese gedrückt wird. Nun muß das Auftragen der abzuschlagenden Maschenreihe auf die zugepreßten Haken der Nadeln a1 erfolgen. Um dies zu ermöglichen, erhalten zunächst die Stuhlnadeln eine Ruhepause; sie verbleiben also in der Preßstellung (Abb. 3). Dann wird dem Platinenkamm b1 eine Bewegung erteilt, und zwar zunächst in der Pfeilrichtung i (Abb. q.) zwecks Freigabe der von der Platinennase b2 gehaltenen alten Maschenreibe, dann in der Pfeilrichtung 2 (Abb. q.) zum Aufschieben der letzteren auf die Nadelhaken mittels des Platinenschnabels b3. Sobald sich die abzuschlagenden Maschen auf den Haken der Stuhlnadeln befinden, tritt eine Fortsetzung der unterbrochenen Nadelbarrenbewegung ein, durch welche die Nadeln a1 in die aus Abb. 5 ersichtliche Abschlagstellung gelangen, so daß die zuvor aufgetragenen Maschen mit Hilfe des Platinenschnabels b3 von den Nadeln abgestreift werden, wodurch die neue Maschenreihe entstellt. Die Presse cl ist hierbei so angeordnet, daß die Platinen b1 unter ihr noch Platz haben, um die erwähntenBewegungen ausführen zukönnen. Außerdem erhält die Presse entweder eine zweifache Bewegung, und zwar die eine gegen die Stuhlnadeln, die andere in Achsrichtung der Stuhlnadeln, oder nur eine einfache Bewegung, welche darin besteht, daß sie sich nach dem Auftragen in rechtwinkliger Richtung von den Nadeln entfernt, und zwar zunächst so weit, als dies die vorhandene Platinenstellung gestattet, bis nach Niederbewegung der Platinen die begonnene Bewegung der Presse beendet wird. Auch die gegenüber befindliche Nadelbarre a wird so bewegt, daß sie der durch Pfeil 2 angedeuteten Platinenbewegung folgen kann. Während des Abschlagens hat sich die Presse cl von den Nadeln a1 entfernt, die Ware wird dann von dem gegenüberliegenden Platinenkamm b eingeschlossen, und es wiederholen sich nun die gleichen Arbeitsvorgänge auf der anderen Maschinenseite mit den Nadeln rr und dem Platinenkamm b, weil die Kettenfäden abwechselnd auf die beiden Stuhlnadelreihen gelegt werden müssen. Die andere Presse c erhält daher auch eine gleiche Anordnung wie die oben erwähnte Presse cl.
  • Man kann auch den Platinen nur die eine ung in Richtung des Pfeiles i (Abb. 6) Beweg gebu-n und die zweite Bewegung in der Pfeilrichtung 2 (Abb. q) weglassen, wenn man dafür die Nadeln und die Presse gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit in der Abschlagrichtung, d. h. nach dem Platinenschnabel zu sich bewegen läßt (Abb. 6). Ebenso ist es angängig, während dieser Bewrgungen der Nadelbarre und Presse (Abb. 7) die Platinenbarre diesen entgegengehen zu lassen (Abb. 7), so daß beim Auftragen alle Werkzeuge gleichzeitig in Tätigkeit sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kettenwirkstuhl zur Erzeugung doppelflächiger Ware, welche zwei Hakennadelreihen und zwei Reihen von Einschließplatinen mit Nase und Schnabel besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die sich bewegenden Platinen (b1) die Ware mittels einer hakenförmigen Presse (cl) freigeben und dann mit Hilfe des Platinenschnabels (b3) das Auftragen der Maschen bewirken, wobei sich die Platinen mit ihren Nasen (b2) in Aussparungen bewegen, welche in den Pressen hinter den Preßkanten angeordnet sind.
  2. 2. Kettenwirkstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ruftragens der Ware der zuvor mit den Nasen (b'-) aus der Nadelreihe herausgetretene Platinenkamm (b1) gegen das obere Ende der Stuhlnadeln (a1) bewegt wird.
  3. 3. Kettenwirkstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ruftragens der nicht mehr eingeschlossenen Ware die Nadeln und die Presse gegen die Schnäbel (b3) der ruhenden Platinen bewegt werden. q. Kettenwirkstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ruftragens der nicht mehr eingeschlossenen Ware die Nadeln mit der Presse und die Platinen gegeneinander bewegt werden.
DES42805D 1914-07-21 1914-07-21 Kettenwirkstuhl zur Erzeugung doppelflaechiger Ware Expired DE388060C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42805D DE388060C (de) 1914-07-21 1914-07-21 Kettenwirkstuhl zur Erzeugung doppelflaechiger Ware
CH91832D CH91832A (de) 1914-07-21 1920-06-15 Flacher Kettenwirkstuhl zur Erzeugung doppelflächiger Ware.
GB16398/20A GB145087A (en) 1914-07-21 1920-06-17 Flat warp knitting frame for the production of fabrics which have the same appearance on both sides
FR535481D FR535481A (fr) 1914-07-21 1920-07-10 Métier plat à point de chaînette pour la fabrication de tissu à double face

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42805D DE388060C (de) 1914-07-21 1914-07-21 Kettenwirkstuhl zur Erzeugung doppelflaechiger Ware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388060C true DE388060C (de) 1924-06-04

Family

ID=7484475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42805D Expired DE388060C (de) 1914-07-21 1914-07-21 Kettenwirkstuhl zur Erzeugung doppelflaechiger Ware

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH91832A (de)
DE (1) DE388060C (de)
FR (1) FR535481A (de)
GB (1) GB145087A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533061A (en) * 1948-04-13 1950-12-05 Whitin Machine Works Warp knitting machine
US5088914A (en) * 1990-05-11 1992-02-18 Romano Brambilla Double flighted extrusion screw

Also Published As

Publication number Publication date
CH91832A (de) 1921-11-16
GB145087A (en) 1921-03-10
FR535481A (fr) 1922-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE102008006504A1 (de) Abstandsgestrick sowie Verfahren und Strickmaschine zu seiner Herstellung
DE388060C (de) Kettenwirkstuhl zur Erzeugung doppelflaechiger Ware
DE1207541B (de) Flache Kettenwirkmaschine mit Platinenbarre und senkrecht zu den Wirknadeln erfolgendem Warenabzug
DE591171C (de) Strickmaschine
DE926153C (de) Maschenware sowie Verfahren und Rundstrickmaschine zu ihrer Herstellung
DE870155C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE858445C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrickten Kleidungsstuecken, insbesondere von Beinkleidern, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Beinkleid
DE522083C (de) Flache Kettenwirkmaschine zur Herstellung doppelflaechiger Ware
DE712909C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum mustergemaessen Arbeiten groesserer Nadelmaschen
DE330733C (de) Kettenwirkstuhl mit zwei Nadelbarren zur Herstellung doppelflaechiger Ware
DE497829C (de) Jacquardraschelmaschine mit Doppellochnadeln
DE2003457A1 (de) insbesondere Naehwirkmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken insbesondere Naehwikrmaschinen,zur Herstellung von Vliesgewirken
CH653391A5 (de) Mascheneinstreifeinrichtung fuer eine flachstrickmaschine.
DE548153C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2332892C3 (de) Flachstrickmaschine
AT57282B (de) Farbig gemusterter Häkelgalon und Häkelmaschine zu seiner Herstellung.
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE624712C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit aus einzeln beweglichen Pressmusterplatinen und Deckmusterplatinen bestehender Jacquardmustervorrichtung
DE530834C (de) Flachwirkmaschine mit aus einzeln bewegbaren Hilfsnadeln bestehender Mustervorrichtung
DE1585379C (de) Vorrichtung an Flachstrickmaschinen zur Herstellung von formgerecht gearbeiteter, ge musterter Strickware
DE1585518A1 (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE325463C (de) Kettenwirkstuhl mit zwei geneigt zueinander liegenden Nadelbarren und zwei innerhalb derselben liegenden Platinenbarren
DE446647C (de) Winklig gebogene Decknadel fuer die selbsttaetige UEbertragung der Maschen auf Flachraenderwirkmaschinen
DE541095C (de) Jacquardvorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer flache Wirkmaschinen