DE646720C - Kettenwirkware - Google Patents
KettenwirkwareInfo
- Publication number
- DE646720C DE646720C DEH140375D DEH0140375D DE646720C DE 646720 C DE646720 C DE 646720C DE H140375 D DEH140375 D DE H140375D DE H0140375 D DEH0140375 D DE H0140375D DE 646720 C DE646720 C DE 646720C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- thread
- twisted
- twist
- goods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Knitting Of Fabric (AREA)
Description
Um eine gewisse Dehnbarkeit bei Web-' waren zu erreichen, werden mitunter in der
Kette abwechselnd rechts- und linksgedrehte Fäden verwendet. Es blieb jedoch unbekannt,
daß sich bei Kettenwirkwaren auf ähnliche Weise ein erheblich größerer Erfolg erzielen
und geradezu der Charakter der Ware verändern läßt. Der Versuch hat nämlich gelehrt,
daß bei Kettenwirkwaren, in die abwechselnd ein rechts- und linksgedrehter Faden eingearbeitet ist, eine Rippenbildung
selbst dann entsteht, wenn die Ware auf einreihigen Maschinen gearbeitet ist'* Außerdem
wird eine den Rippwaren eigene, überaus große Elastizität erreicht, die aber zügiger
als bei den eigentlichen Rippwaren ist, da sie durch den wechselnden Fadendrall bedingt ist.
Die Rippen behalten ihre Zügigkeit auch beim Waschen unvermindert, weil nach jeder Strekkung,
der die Maschen beim Gebrauch unterworfen werden, die Ware ihre alte Form durch den Drall der Fäden wieder zu erlangen
sucht.
Die beiliegende Zeichnung dient zur Erläuterung der Tatsache, "daß durch die abwechselnde
Verwendung von Fäden mit verschiedenem Drall unabhängig von der Legungsart Rippen in der Kettenware entstehen.
In den vier Abbildungen der Zeichnung sind verschiedene Legungen dargestellt. Dabei
sind die rechtsgedrehten Fäden mit ausgezogenen Linien und die linksgedrehten
Fäden mit gestrichelten Linien dargestellt. Die kleinen Kreise bedeuten diejenigen StelJ
len der Ware, an denen die Stuhlnadeln von den rechtsgedrehten Fäden rechtsherum und
von den linksgedrehten Fäden linksherum umschlungen sind, während die Punkte die übrigen
Stuhlnadeln angeben.
Verfolgt man nun nach Abb. 1, die eine-Trikotlegung veranschaulicht, einen rechtsgedrehten,
also einen mit ausgezogenen Linien dargestellten Faden von unten nach oben, so erkennt man, daß dieser Faden die unterste
Stuhlnadel, die ihm im Wege Hegt, linksherum umfährt, in der nächsten Reihe aber
eine Stuhlnadel rechtsherum umschlingt usf., abwechselnd bald links-, bald rechtsherum.
Durch das Umschlingen linksherum wird aber der rechtsgedrehte Faden ein wenig aufgedreht, während die rechtsherum gebildeten
Schleifen zusätzlich zu der ursprünglichen Fadendrehung den Drall des Fadens verstärken. Die kleinen Kreise geben also diejenigen
Stellen an, an denen der Drall verstärkt ist und die Masche die Neigung hat, sich räumlich aus der Warenebene herauszudrehen,
während die Punkte umgekehrt diejenigen Stellen andeuten, an denen die _,
Maschen infolge ihres verminderten Dralles leicht flach und glatt in der Warenebene
liegenbleiben.
Verfolgt man hiernach in Abb. 1 den nächsten Linienzug, der einen linksgedrehten
Faden darstellt, so erkennt man, daß letzterer 6g die in der untersten Reihe befindliche Stuhlnadel
wieder linksherum umschlingt, wodurch sein Drall verstärkt wird, während in der fol-
(546
genden Maschenreihe die Stuhlnadel rechtsherum umwandert und dadurch der Drall des
Fadens etwas aufgedreht wird. Auch hierbei bedeuten die kleinen Kreise diejenigen
Maschen, die sich aufwerfen wollen und Uie Punkte die flach liegenbleibenden Maschen. ;·,
In entsprechender Weise sind auch die folgenden beiden Linienzüge in Abb. ι eingetragen.
Verbindet man nun in Gedanken die ίο durch Kreise dargestellten Stellen der Wirkware
miteinander, so erkennt man, daß diese auf bestimmten Maschenstäbchen liegen und
letztere voneinander durch andere Maschenstäbchen getrennt sind, die lediglich solche
Maschen enthalten, bei denen der Faden ein wenig aufgedreht ist. Dieser Unterschied der
einzelnen Maschenstäbchen erklärt zwanglos deren verschiedenes Verhalten und die Rippenbildung
der Ware.
In Abb. 2 ist z. B. ein hinterlegter Trikot unter 2 über 1 dargestellt, wobei wieder
diejenigen Stellen der Wirkware, an denen durch das Umschlingen der Stuhlnadeln ein
schärferes Zusammendrehen der betreffenden «5 Fadenstellen erzielt wird, durch kleine Kreise
und diejenigen Stellen, bei denen sich der Faden während des Umschlingens der Stuhlnadeln
in entsprechender Weise aufgedreht hat, durch Punkte dargestellt sind. Verbindet
man wieder die kleinen Kreise durch die kürzesten Linien miteinander, so erkennt man
die Richtung, in der eine Rippenbildung in der Ware entsteht. In diesem Fall liegen die
Rippen allerdings nicht in der Richtung der Maschenstäbchen, sondern schräg zu diesen.
In Abb. 3 ist eine Zickzacklegung unter 3 über ι in entsprechender Weise wie in den
vorangehenden Abbildungen veranschaulicht. Man sieht leicht, daß bei dieser Legung die
durch Kreise dargestellten Warenstellen in Richtung der Maschenstäbchen Rippen bilden.
Aus dem Vorstehenden könnte man vermuten, daß die Rippenbildung nur bei Zickzacklegungen
auftreten kann. Daß die Erfindung aber keineswegs auf solche Legungeu
beschränkt ist, ergibt sich aus Abb. 4, die eine Milaneseware darstellt, wobei gleichfalls
wieder diejenigen Warenstellen, an denen der Drall des Fadens verstärkt ist, durch Kreise
und diejenigen Warenstellen, an denen der Drall des Fadens vermindert ist, durch Punkte
dargestellt sind. Man erkennt aus dieser Abbildung ohne weiteres, daß die durch kleine
Kreise veranschaulichten, rippenartig hervortretenden Linien in der Richtung der Maschenstäbchen
verlaufen, so daß also auch bei Milaneseware Rippen entstehen.
Bei einer Milaneseware entstehen übrigens
Rippen nicht nur dann, wenn die Legung jedesmal über zwei Nadeln vorgenommen
wird, sondern auch dann, wenn jeweils nur über eine Nadel gelegt wird. Im letzteren ·
Fall verlaufen die Rippen unter einem Winkel von 450 geneigt zu den Maschenstäbchen, da
in diesem Fall ein rechtsgedrehter Faden, •wenn er jeweils rechtsherum um die Nadeln
,gelegt wird, in allen seinen Maschen schärfer zusammengedreht wird und diese daher aus
der Warenebene hervortreten, während ein scharf linksgedrehter Faden, da er hierbei
gleichfalls rechts um die Nadeln gelegt werden muß, in allen Maschenreihen Maschen
bildet, die gegenüber den anderen Maschen zurücktreten. Die Rippen folgen also der
Legungsrichtung der einzelnen Fäden.
Aus den obigen Erläuterungen ergibt sich, daß bei Verwendung stark gedrehter Fäden
gleichen Dralls, wie sie nach einem bekannten Vorschlag zur Erhöhung der Dehnbarkeit von
Wirkwaren verwendet werden sollen, eine Rippenbildung nicht zu erzielen ist. Andererseits
lehrt der Versuch, daß auch in dieser Kulierware, die nach einem weiteren Vorschlag
aus maschenreihenweise wechselnden Fäden mit verschiedenem Drall hergestellt wird, keine Rippen entstehen. Eine solche
Ware ist ferner im Gegensatz zu der oben besprochenen Kettenwirkware außer in Richtung
der Maschenreihen auch in Richtung der Maschenstäbchen dehnbar, weist aber dafür
nur eine geringe Zügigkeit auf.
Für die Ausführung der Erfindung ist es keineswegs notwendig, daß die zur Verarbeitung
kommenden Fäden gleichartig sind. Man könnte auch verschiedenartige Fäden verwenden,
z. B. die rechtsgedrehten Fäden aus Wolle und die linksgedrehten Fäden aus Kunstseide oder umgekehrt wählen bzw.
andere Faserarten statt der angegebenen verarbeiten. Auch in bezug auf die Farbe können
die rechts- und linksgedrehten Fäden verschieden sein. Im übrigen kann die Ware mit
beliebigen Legungen ausgeführt werden, insbesondere auch mit solchen, bei denen auf
jede Nadel mehrere Fäden gelangen.
Statt immer einen Faden um den anderen rechts- und linksgedreht zu wählen, könnte
man diese Reihenfolge in mannigfachster Weise abändern, indem beispielsweise jeweils
zwischen zwei oder drei rechtsgedrehten tto Fäden ein, zwei oder drei linksgedrehte
Fäden in beliebigem Rapport in die Legemaschine eingezogen werden. Man erhält dann entsprechend breite Rippen, wobei zwischen
den Maschen, die einen verstärkten Drall der Fäden zeigen und denen, die einen geschwächten Drall der Fäden aufweisen,
Übergänge vorhanden sind. Führt man beispielsweise eine einfache Zickzacklegung gemäß
Abb. ι der Zeichnung in der Weise aus, daß immer zwei rechtsgedrehte Fäden mit
zwei linksgedrehten abwechseln, so ist die ge-
bildete Rippe fünf Maschenstäbchen breit, indem neben dem stark hervortretenden Maschenstäbchen
beiderseits je ein solches vorhanden ist, das abwechselnd hervortretende
und zurückstehende Maschen aufweist, worauf sich beiderseits je ein weiteres Maschenstäbchen
anschließt, das ausschließlich aus zurücktretenden Maschen besteht, dem dann wieder ein Maschenstäbchen folgt, das abwechselnd
stark hervortretende und zurückstehende Maschen aufweist, bis schließlich wieder ein Maschenstäbchen folgt, das ausschließlich
aus stark hervortretenden Maschen besteht.
Wichtig ist in allen Fällen, daß man die rippenartige Ware nicht auf 'zweireihigen
Rändermaschinen, sondern auf einreihigen j Maschinen herstellen kann, so daß eine bestimmte
Warenlänge in erheblich kürzerer Zeit als auf Rändermaschinen angefertigt werden kann. Da die gerippte Ware als Kettenware
gearbeitet wird, so ist dadurch eine weitere Beschleunigung des Herstellungs-.ganges
ermöglicht, insbesondere dann, wenn hierfür Rundkettenwirkmaschinen verwendet
werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Kettenwirkware,- dadurch gekennzeichnet, daß in regelmäßigem Wechsel rechts- und linksgedrehte Fäden aus gleichen oder verschiedenen Faserarten eingearbeitet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH140375D DE646720C (de) | 1934-06-15 | 1934-06-15 | Kettenwirkware |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH140375D DE646720C (de) | 1934-06-15 | 1934-06-15 | Kettenwirkware |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE646720C true DE646720C (de) | 1937-06-19 |
Family
ID=7178433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH140375D Expired DE646720C (de) | 1934-06-15 | 1934-06-15 | Kettenwirkware |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE646720C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50119782U (de) * | 1974-03-14 | 1975-09-30 |
-
1934
- 1934-06-15 DE DEH140375D patent/DE646720C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50119782U (de) * | 1974-03-14 | 1975-09-30 | ||
JPS5528786Y2 (de) * | 1974-03-14 | 1980-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1815232C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Maschenware für den einen Teil eines aufreißbaren Verschlusses | |
DD292942A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer mit flor versehenen kettenwirkware und zugehoerige kettenwirkmaschine | |
DE2309349A1 (de) | Einschlauch-strumpfhose | |
DE1238605B (de) | Doppelflaechige Strickware | |
EP1914335B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster | |
DE646720C (de) | Kettenwirkware | |
CH641652A5 (de) | Kettgewirktes, zu einem reissverschlussstreifen gehoerendes tragband. | |
DE1144432B (de) | Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen | |
DE688474C (de) | Verfahren zur Herstellung flacher Kettenwirkware | |
DE670892C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kulierwirkware mit breitgezogenen Maschen | |
DE868204C (de) | Strickverfahren | |
DE3330304A1 (de) | Zweiflaechige gestrickbahn | |
DE3217629A1 (de) | Gestricktes oder gewirktes band mit regulaeren kanten zum einfassen eines warengutes sowie verfahren zur herstellung solcher baender | |
DE606160C (de) | Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit einer Vorrichtung zum Verstricken von Kettenfaeden | |
DE664661C (de) | Verfahren und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zur Herstellung plattierter hinterlegter Strickware | |
DE408525C (de) | Vorrichtung zur Herstellung buntgemusterter Ware in einer Haekel-Galonmaschine | |
DE741330C (de) | Strumpf mit Laufmaschenschutz | |
DE518021C (de) | Wirkware und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE3047059A1 (de) | Zweiflaechige gestrickte plueschware, insbesondere fuer sportbekleidung, und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE660586C (de) | Spitze mit elastischen Laengsfaeden | |
DE447370C (de) | Geflecht mit nach Art einer Gewebekette durchlaufenden Laengsfaeden und in dichter Folge damit verflochtenen Querfaeden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE619207C (de) | Schlaufengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE692982C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit Gummikettenfaeden | |
DE464456C (de) | Kulierwirkware | |
DE639307C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wirkwaren, wobei ein elastischer Schussfaden stellenweise zu Maschen verarbeitet wird |