DE19924651B4 - Verfahren zur Herstellung eines Kontakts eines Halbleiterspeicherbauelements - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kontakts eines Halbleiterspeicherbauelements Download PDF

Info

Publication number
DE19924651B4
DE19924651B4 DE19924651A DE19924651A DE19924651B4 DE 19924651 B4 DE19924651 B4 DE 19924651B4 DE 19924651 A DE19924651 A DE 19924651A DE 19924651 A DE19924651 A DE 19924651A DE 19924651 B4 DE19924651 B4 DE 19924651B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive layer
contact
forming
layer
contact hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19924651A1 (de
Inventor
In-Kwon Sungnam Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19924651A1 publication Critical patent/DE19924651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924651B4 publication Critical patent/DE19924651B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76885By forming conductive members before deposition of protective insulating material, e.g. pillars, studs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76829Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
    • H01L21/76834Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers formation of thin insulating films on the sidewalls or on top of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76877Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material
    • H01L21/76883Post-treatment or after-treatment of the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Kontakts eines Halbleiterspeicherbauelements mit den Schritten:
Ausbilden einer Isolationszwischenschicht (102, 202) auf einem Halbleitersubstrat (100, 200);
selektives Ätzen der Isolationszwischenschicht (102), bis ein Teil des Halbleitersubstrats (100) freigelegt ist, wodurch ein Kontaktloch (103, 203) darin ausgebildet wird;
Ausbilden eines versenkten Kontaktsteckers (104, 204) in dem Kontaktloch (103, 203), wobei der Kontaktstecker (104, 204) mit dem Halbleitersubstrat (100, 200) in Verbindung steht und wobei die Oberseite des Kontaktsteckers im Kontaktloch tiefer liegt als die Oberseite der Isolationszwischenschicht (102, 202);
Ausbilden einer ersten leitfähigen Schicht (105, 205) auf der Isolationszwischenschicht (102, 202) und im verbleibenden Kontaktloch, wobei die erste leitfähige Schicht mit dem Kontaktstecker (104) elektrisch verbunden ist;
Auffüllen des verbleibenden Kontaktlochs (103, 203) mit einer Materialschicht (106a) oder Ausbilden eines Kontakt-Abstandsrings (206a) aus einer Materialschicht (206) auf der an den Seitenwänden des Kontaktlochs (203) abgeschiedenen, ersten leitfähigen Schicht (205);
Ausbilden einer...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellung eines Kontakts eines Halbleiterspeicherbauelements.
  • 1A und 1B stellen nacheinander Prozesse eines Verfahrens zur Herstellung eines herkömmlichen Kontakts eines Speicherknotens eines Halbleiterspeicherbauelements dar.
  • Ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung eines Speicherknotens eines DRAM (dynamischer Direktzugriffsspeicher)-Zellenkondensators verfolgt die in 1A dargestellten Schritte. Auf einem Halbleitersubstrat 1 wird eine Isolationszwischenschicht 2 ausgebildet. Die Isolationszwischenschicht 2 wird geätzt, bis eine obere Oberfläche eines Teils des Halbleitersubstrats 1 freigelegt ist, so daß ein Kontaktloch 3, das heißt ein Speicherknoten-Kontaktloch 3, ausgebildet wird. Eine leitfähige Schicht 4 zum Ausbilden eines Speicherknotens, beispielsweise eine Polysiliziumschicht, wird auf der Isolationszwischenschicht 2 ausgebildet, um das Kontaktloch 3 aufzufüllen.
  • Wenn die Polysiliziumschicht 4 unter Verwendung einer Speicherknoten-Ausbildungsmaske strukturiert wird, wie in 1B dargestellt, wird ein Speicherknoten 4a ausgebildet. In diesem Fall ist 2 eine Draufsicht, die den Speicherknoten 4a zum Kontaktloch 3 korrekt justiert darstellt.
  • Wenn ein Justierfehler zwischen einem Speicherknoten 4b und einem Kontaktloch 3 bei einem Speicherknoten-Strukturierungsprozeß erzeugt wird, wie in 3 gezeigt, wird eine Verengung (Bezugsziffer 5), bei der der Speicherknoten 4b eingeschnürt ist, durch einen Überätzprozeß erzeugt, welcher während eines Trockenätzprozesses zur Strukturierung eines Speicherknotens üblicherweise ausgeführt wird.
  • 4 ist eine Draufsicht auf 3, wobei eine Bezugsziffer 5 ein Verbindungsabschnitt zwischen dem Speicherknoten 4b und dem Kontaktloch 3 ist. Wenn die Verengung stark ist, bricht der Speicherknoten 4b ein.
  • Die US 5,552,340 A offenbart die Ausbildung eines engen Kontaktloches in einer Siliziumoxid-Schicht. Eine Mehrschicht-Kontaktverbindung wird wie folgt ausgebildet: Auf dem Boden des Kontaktlochs wird eine Titandisilizid-Bodenschicht gebildet, auf dem Boden und den Seitenwänden des Lochs wird eine dünne, gesputterte Titanschicht abgeschieden, darauf eine dünne Titannitrid-Sperrschicht und darauf eine gesputterte, zusätzliche Titannitrid-Schicht. Schließlich wird das verbleibende Loch mit einer Wolframschicht gefüllt und auf dem Wolfram und der angrenzenden Titannitrid-Sperrschicht wird eine Leiterbahn abgeschieden.
  • Die nachveröffentlichte EP 0 872 880 A2 offenbart verschiedene Verfahren zur Herstellung von Kontaktsteckern in zuvor geätzten Kontaktlöchern.
  • Die JP 63 289 836 A betrifft ebenfalls das Ausbilden von Kontaktverbindungen in einer Isolationsschicht, um Leiterbahnen in verschiedenen Ebenen miteinander zu verbinden.
  • Die Verwendung von Seitenwand-Abstandsringen (sidewallspacer) bei der Ausbildung dielektrischer Kondensatoren in einem integrierten Halbleiterbauteil beschreibt die US 5,442,213 A .
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Kontakts eines Halbleiterspeicherbauelements bereitzustellen, um eine starke Verengung einer Kontaktelektrode eines Speicherknotens trotz einer fehlerhaften Justierung derselben zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens zur Herstellung eines Kontakts eines Halbleiterspeicherbauelements ist, dass das Risiko eines Brechens der Kontaktelektrode eines Speicherknotens verringert ist.
  • Mit Bezug auf 5E und 7E wird nach der Ausbildung eines versenkten Kontaktsteckers eine leitfähige Schicht, die mit einem Kontaktstecker elektrisch verbunden wird, auf einer Isolationszwischenschicht zusammen mit einer Topologie eines Kontaktlochs nach der Ausbildung eines versenkten Kontaktsteckers ausgebildet. Ein Kontaktloch wird mit einer Materialschicht aufgefüllt oder ein Kontakt-Abstandsring wird auf einer leitfähigen Schicht beider Seitenwände eines Kontaktlochs durch die Materialschicht ausgebildet. Dann wird die Materialschicht aus einem Material mit einer Ätzselektivität bezüglich der leitfähigen Schicht und einer leitfähigen Schicht zur Ausbildung eines nachfolgenden Speicherknotens hergestellt. Gemäß der Erfindung wird eine starke Verengung eines Speicherknotens trotz einer fehlerhaften Justierung desselben verhindert. Folglich wird das Brechen einer Kontaktelektrode eines Speicherknotens verhindert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung unter Bezugnahme auf den Stand der Technik näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A und 1B Querschnittsansichten, die nacheinander Prozesse eines Verfahrens zur Herstellung eines bekannten Halbleiterspeicherbauelements zeigen;
  • 2 eine Draufsicht auf 1B;
  • 3 eine Querschnittsansicht, die einen früheren fehlerhaft justierten Speicherknoten zeigt;
  • 4 eine Draufsicht auf 3;
  • 5A bis 5E Querschnittsansichten, die nacheinander Prozesse eines neuen Verfahrens zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelements gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 6 eine Draufsicht auf 5E;
  • 7A bis 7E Querschnittsansichten, die nacheinander Prozesse eines neuen Verfahrens zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelements gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 8 eine Draufsicht auf 7E;
  • 9 eine Querschnittsansicht, die einen fehlerhaft justierten Speicherknoten gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt; und
  • 10 eine Draufsicht auf 9.
  • Erste Ausführungsform
  • Die Erfindung wird nun in Verbindung mit einer bevorzugten oder beispielhaften Ausführungsform mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • 5A bis 5E erläutern nacheinander Prozesse eines neuen Verfahrens zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelements gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Mit Bezug auf 5A wird eine Isolationszwischenschicht 102 auf einem Halbleitersubstrat 100 ausgebildet. Die Isolationszwischenschicht 102 wird unter Verwendung einer darauf als Maske ausgebildeten Photoresiststruktur (nicht dargestellt) geätzt. Als Ergebnis wird ein Kontaktloch 103, das heißt ein Speicherknoten-Kontaktloch 103, so ausgebildet, daß eine obere Oberfläche eines Teils des Halbleitersubstrats 100, beispielsweise eines Teils eines Störstellenbereichs (nicht dargestellt), freigelegt wird. Ein versenkter Kontaktstecker 104 wird ausgebildet, um einen Teil des Kontaktlochs 103 aufzufüllen. Der versenkte Kontaktstecker 104 besitzt eine Versenkungstiefe (t) im Bereich von 10 bis 500 nm (100 Å bis 5000 Å).
  • Der versenkte Kontaktstecker 104 wird durch die folgenden Prozesse ausgebildet. Nachdem eine leitfähige Schicht auf der Isolationszwischenschicht 102 ausgebildet ist, um das Kontaktloch 103 zu füllen, wird die leitfähige Schicht mittels eines Rückätzprozesses planar geätzt. Die leitfähige Schicht wird überätzt, so daß ein oberes Oberflächenniveau des Kontaktsteckers 104 verhältnismäßig niedriger ist als jenes der Isolationszwischenschicht 102, das heißt, der versenkte Kontaktstecker 104 die Versenkungstiefe (t) aufweist. Folglich wird der versenkte Kontaktstecker 104 ausgebildet.
  • Oder, nachdem eine leitfähige Schicht auf der Isolationszwischenschicht 102 ausgebildet ist, um das Kontaktloch 103 zu füllen, wird die leitfähige Schicht mittels eines CMP (chemisch-mechanisches Polieren)-Prozesses planar geätzt, bis eine obere Oberfläche der Isolationszwischenschicht 102 freigelegt ist. Des weiteren wird ein Teil der leitfähigen Schicht im Kontaktloch 103 mittels entweder eines Naßätzprozesses oder eines Trockenätzprozesses geätzt, wodurch der versenkte Kontaktstecker 104 ausgebildet wird.
  • Die leitfähige Schicht zur Ausbildung des versenkten Kontaktsteckers 104 wird aus einem Material hergestellt, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus Silizium (Polysilizium), Ti, TiN, W, WN, Al, Cu, Pt, Au, Ag und einer Kombination davon besteht.
  • Mit Bezug auf 5B wird eine leitfähige Schicht 105, wie z.B. eine Verkappungsschicht, die mit dem versenkten Kontaktstecker 104 elektrisch verbunden ist, auf der Isolationszwischenschicht 102 zusammen mit einer Topologie des Kontaktlochs 103 ausgebildet. Die leitfähige Schicht 105 wird aus einem Material hergestellt, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus Silizium (Polysilizium), Ti, TiN, W, WN, Al, Cu, Pt, Au, Ag und einer Kombination davon besteht. Die leitfähige Schicht 105 besitzt einen Dickenbereich von 10 bis 300 nm (100 Å bis 3000 Å).
  • Mit Bezug auf 5C wird eine Materialschicht 106 auf der leitfähigen Schicht 105 ausgebildet, um das Kontaktloch 103 aufzufüllen. Die Materialschicht 106 wird aus einem Material mit einer Ätzselektivität bezüglich der leitfähigen Schicht 105 hergestellt und ebenso wird ein Speicherelektrodenmaterial, das durch einen folgenden Prozeß ausgebildet wird, entweder aus einem leitfähigen Material oder einem Isolationsmaterial hergestellt.
  • Die Materialschicht 106, wie z.B. eine Siliziumoxidschicht, wird aus einem Material hergestellt, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus BPSG, PSG, SiO2 und Fox (fließfähiges Oxid) besteht. Außerdem kann die Materialschicht 106 aus einem Material hergestellt werden, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus Si-O, Si-O-N, Si-N, Al-O, Al-N, B-N, Ti-N, W-Si und W-N besteht.
  • Mit Bezug auf 5D wird die Materialschicht 106 zur Isolation mittels beispielsweise eines Rückätzprozesses planar geätzt, bis eine obere Oberfläche der leitfähigen Schicht 105 auf beiden Seiten des Kontaktlochs 103 freigelegt ist. Als Ergebnis wird ein Materialschichtstecker 106a, beispielsweise ein Stecker aus einer Siliziumoxidschicht, ausgebildet. Eine leitfähige Schicht 108 zum Ausbilden eines Speicherknotens wird auf der leitfähigen Schicht 105 einschließlich des Materialschichtsteckers 106a ausgebildet.
  • Die leitfähige Schicht 108 wird aus einem Material hergestellt, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus Silizium (Polysilizium), Ti, TiN, W, WN, Al, Cu, Pt, Au, Ag und einer Kombination davon besteht. Hierbei werden sowohl der versenkte Kontaktstecker 104 als auch die leitfähigen Schichten 105, 108 vorzugsweise aus Polysilizium hergestellt und der Materialschichtstecker 106a wird aus Siliziumoxid hergestellt.
  • Wie in 5E dargestellt, wird die leitfähige Schicht 108 durch einen herkömmlichen Photolithographieprozeß strukturiert, wodurch ein Speicherknoten 110, wie z.B. eine untere Elektrode eines DRAM (dynamischer Direktzugriffsspeicher)-Zellenkondensators, ausgebildet wird. Hierin ist ein zum Kontaktloch 103 fehlerhaft justierter Speicherknoten 110 gezeigt. Da der Materialstecker 106a eine Ätzselektivität bezüglich der leitfähigen Schichten 105, 108 aufweist, wird die frühere starke Verengung nicht erzeugt, obwohl der Justierfehlergrad ähnlich jenem eines bekannten Speicherknotens 4b ist, wie in 3 gezeigt. 6 ist eine Draufsicht auf 5E.
  • Obwohl ein Speicherknoten 110 mit Bezug auf 6 zum Kontaktloch 103 fehlerhaft justiert ist, wird er durch die leitfähige Schicht 105 und den Materialschichtstecker 106a abgestützt. Eine Bezugsziffer 111 ist ein Verbindungsabschnitt zwischen dem Speicherknoten 110 und dem Kontaktloch 103.
  • In Anbetracht einer Verbindungsfläche zwischen dem Speicherknoten 110 und dem Kontaktloch 103 wird ein Radius des Materialschichtsteckers 106a gesteuert, um eine Justierfehlertoleranz und einen Kontaktwiderstand zwischen diesen zu erhalten. Dies ist möglich durch Steuern einer Dicke der leitfähigen Schicht 105, die vor der Abscheidung der Materialschicht 106 ausgebildet wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die Erfindung wird nun in Verbindung mit einer weiteren bevorzugten oder beispielhaften Ausführungsform mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • 7A bis 7E erläutern nacheinander Prozesse eines Verfahrens zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelements gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Mit Bezug auf 7A wird eine Isolationszwischenschicht 202 auf einem Halbleitersubstrat 200 ausgebildet. Die Isolationszwischenschicht 202 wird unter Verwendung einer darauf als Maske ausgebildeten Photoresiststruktur (nicht dargestellt) geätzt. Als Ergebnis wird ein Kontaktloch 203, das heißt ein Speicherknoten-Kontaktloch 203, so ausgebildet, daß eine obere Oberfläche eines Teils des Halbleitersubstrats 200, beispielsweise eines Teils eines Störstellenbereichs (nicht dargestellt), freigelegt wird. Ein versenkter Kontaktstecker 204 wird ausgebildet, um einen Teil des Kontaktlochs 203 aufzufüllen.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform wird eine leitfähige Schicht, die zum Füllen des Kontaktlochs 203 ausgebildet wird, mittels eines Rückätzprozesses überätzt oder mittels entweder eines Naßätzprozesses oder eines Trockenätzprozesses nach dem Planarisierungsätzen derselben mittels eines CMP (chemisch-mechanisches Polieren)-Prozesses weiter geätzt, wodurch der versenkte Kontaktstecker 204 ausgebildet wird. Der versenkte Kontaktstecker 204 weist eine Versenkungstiefe (t) im Bereich von 10 bis 300 nm (100 Å bis 5000 Å) auf.
  • Die leitfähige Schicht zur Ausbildung des versenkten Kontaktsteckers 204 wird aus einem Material hergestellt, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus Silizium (Polysilizium), Ti, TiN, W, WN, Al, Cu, Pt, Au, Ag und einer Kombination davon besteht.
  • Mit Bezug auf 7B wird eine leitfähige Schicht 205, wie z.B. eine Verkappungsschicht, die mit dem versenkten Kontaktstecker 204 elektrisch verbunden ist, auf der Isolationszwischenschicht 202 zusammen mit einer Topologie des Kontaktlochs 203 ausgebildet. Die leitfähige Schicht 205 besitzt einen Dickenbereich von 10 bis 300 nm (100 Å bis 3000 Å) und wird aus einem Material ausgebildet, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus Silizium (Polysilizium), Ti, TiN, W, WN, Al, Cu, Pt, Au, Ag und einer Kombination davon besteht.
  • Mit Bezug auf 7C wird eine Materialschicht 206 mit einer Ätzselektivität bezüglich der leitfähigen Schicht 205 zusammen mit einer Topologie des Kontaktlochs 203 darauf ausgebildet. Die Materialschicht 206 wird entweder aus einem leitfähigen Material oder einem Isolationsmaterial mit einer Ätzselektivität bezüglich einem Material zum Ausbilden eines folgenden Speicherknotens hergestellt.
  • Die Materialschicht 206, wie z.B. eine Siliziumoxidschicht, wird aus einem Material hergestellt, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus BPSG, PSG, SiO2 und Fox (fließfähiges Oxid) besteht. Außerdem kann die Materialschicht aus einem Material hergestellt werden, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus Si-O, Si-O-N, Si-N, Al-O, Al-N, B-N, Ti-N, W-Si und W-N besteht.
  • Wie in 7D dargestellt, wird die Materialschicht 206 mittels eines Rückätzprozesses geätzt, so daß ein Kontakt-Abstandsring 206, beispielsweise ein Siliziumoxid-Abstandsring, ausgebildet wird. Eine leitfähige Schicht 208 zum Ausbilden eines Speicherknotens wird auf der leitfähigen Schicht 205 ausgebildet, um das Kontaktloch 203 aufzufüllen.
  • Die leitfähige Schicht 208 wird aus einem Material hergestellt, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus Silizium (Polysilizium), Ti, TiN, W, WN, Al, Cu, Pt, Au, Ag und einer Kombination davon besteht. Hierbei werden sowohl der versenkte Kontaktstecker 204 als auch die leitfähigen Schichten 205, 208 vorzugsweise aus Polysilizium ausgebildet und der Kontakt-Abstandsring 206a wird aus Siliziumoxid hergestellt.
  • Wie in 7E dargestellt, wird die leitfähige Schicht 208 durch einen herkömmlichen Photolithographieprozeß strukturiert, wodurch ein Speicherknoten 210, wie z.B. eine untere Elektrode eines DRAM (dynamischer Direktzugriffsspeicher)-Zellenkondensators, ausgebildet wird. Hierin ist ein zum Kontaktloch 203 fehlerhaft justierter Speicherknoten 210 gezeigt. Da der Kontakt-Abstandsring 206a eine Ätzselektivität bezüglich der leitfähigen Schichten 205, 208 aufweist, wird die frühere starke Verengung nicht erzeugt.
  • 8 ist eine Draufsicht auf 7E.
  • Obwohl mit Bezug auf 8 eine kleine Verengung außerhalb des Kontakt-Abstandsrings 206a erzeugt werden kann, hält der Kontakt-Abstandsring 206a die Verbindung des Speicherknotens 210 darin und des Kontaktlochs 203 (Bezugsziffer 211) perfekt aufrecht.
  • Wenn, wie in 9 gezeigt, der Justierfehler des Speicherknotens 210 und des Kontaktlochs 203 während der Ausbildung einer Leitungsschichtstruktur 208b stark ist, wie in 10 gezeigt, kann die Verengung auch innerhalb des Kontakt-Abstandsrings 206a erzeugt werden. Folglich werden der Speicherknoten 210 und das Kontaktloch 203 nicht innerhalb, sondern an einem Teil außerhalb des Kontakt-Abstandsrings 206a (Bezugsziffer 213) direkt verbunden.
  • Eine Dicke und ein Radius des Kontakt-Abstandsrings 206a sollten zweckmäßig gesteuert werden, um diesen Fall zu verhindern. Der Radius des Kontakt-Abstandsrings 206a wird durch Steuern einer Dicke der leitfähigen Schicht 205 gesteuert und dessen Dicke wird durch Steuern einer Dicke der Materialschicht 206 gesteuert.
  • Ein Teil eines Kontaktlochs wird mit einem Material mit einer Ätzselektivität bezüglich eines Speicherknotens gefüllt oder ein Kontakt-Abstandsring wird aus dem Material ausgebildet, wodurch eine starke Verengung des Speicherknotens trotz einer fehlerhaften Justierung desselben verhindert wird. Somit wird das Einbrechen des Speicherknotens verhindert.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kontakts eines Halbleiterspeicherbauelements mit den Schritten: Ausbilden einer Isolationszwischenschicht (102, 202) auf einem Halbleitersubstrat (100, 200); selektives Ätzen der Isolationszwischenschicht (102), bis ein Teil des Halbleitersubstrats (100) freigelegt ist, wodurch ein Kontaktloch (103, 203) darin ausgebildet wird; Ausbilden eines versenkten Kontaktsteckers (104, 204) in dem Kontaktloch (103, 203), wobei der Kontaktstecker (104, 204) mit dem Halbleitersubstrat (100, 200) in Verbindung steht und wobei die Oberseite des Kontaktsteckers im Kontaktloch tiefer liegt als die Oberseite der Isolationszwischenschicht (102, 202); Ausbilden einer ersten leitfähigen Schicht (105, 205) auf der Isolationszwischenschicht (102, 202) und im verbleibenden Kontaktloch, wobei die erste leitfähige Schicht mit dem Kontaktstecker (104) elektrisch verbunden ist; Auffüllen des verbleibenden Kontaktlochs (103, 203) mit einer Materialschicht (106a) oder Ausbilden eines Kontakt-Abstandsrings (206a) aus einer Materialschicht (206) auf der an den Seitenwänden des Kontaktlochs (203) abgeschiedenen, ersten leitfähigen Schicht (205); Ausbilden einer zweiten leitfähigen Schicht (108, 208) auf der ersten leitfähigen Schicht (105, 205) einschließlich der Materialschicht (106a, 206); und aufeinanderfolgendes Ätzen der zweiten und der ersten leitfähigen Schicht (108, 105; 208, 205) unter Verwendung einer Kontaktelektroden-Ausbildungsmaske zum Ausbilden einer Kontaktelektrode, wobei die Materialschicht (106a, 206) gegenüber der ersten und zweiten leitfähigen Schicht (105, 108; 205, 208) eine Ätzselektivität aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Ausbildens des Kontaktsteckers (104) die Schritte umfasst: Ausbilden einer leitfähigen Schicht auf der Isolationszwischenschicht (102, 202), um das Kontaktloch (103, 203) zu füllen; und Rückätzen der leitfähigen Schicht mittels Überätzung zum Ausbilden des versenkten Kontaktsteckers (104, 204).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Ausbildens des versenkten Kontaktsteckers (104, 204) die Schritte umfasst: Ausbilden einer leitfähigen Schicht auf der Isolationszwischenschicht (102, 202), um das Kontaktloch (103, 203) zu füllen; Planarisierungsätzen der leitfähigen Schicht mittels eines CMP (chemisch-mechanisches Polieren)-Prozesses, bis die obere Oberfläche der Isolationszwischenschicht freigelegt ist; und Ätzen eines Teils der leitfähigen Schicht mittels entweder eines Trocken- oder eines Nassätzprozesses, wodurch der versenkte Kontaktstecker (104, 204) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der versenkte Kontaktstecker (104) eine Versenkungstiefe im Bereich von 10 nm bis 500 nm aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die leitfähige Schicht eine Dicke im Bereich von 10 nm bis 300 nm aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Materialschicht (106a, 206) entweder aus einer leitfähigen Schicht oder aus einer Isolationsschicht hergestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Isolationsschicht aus Siliziumoxid hergestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Isolationsschicht aus einem Material hergestellt wird, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche BPSG, PSG, SiO2 und Fox (fließfähiges Oxid) umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Materialschicht (106a, 206) aus einem Material hergestellt wird, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Si-O, Si-O-N, Si-N, Al-O, Al-N, B-N, Ti-N, W-Si und W-N umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der versenkte Kontaktstecker (104, 204), die erste leitfähige Schicht (105, 205) und die zweite leitfähige Schicht (108, 208) jeweils aus einem Material hergestellt werden, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Silizium (Polysilizium), Ti, TiN, W, WN, Al, Cu, Pt, Au, Ag oder eine Kombination davon umfasst.
DE19924651A 1998-06-02 1999-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Kontakts eines Halbleiterspeicherbauelements Expired - Lifetime DE19924651B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR98-20363 1998-06-02
KR1019980020363A KR100272673B1 (ko) 1998-06-02 1998-06-02 반도체 메모리 장치의 제조 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924651A1 DE19924651A1 (de) 1999-12-16
DE19924651B4 true DE19924651B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=19538128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924651A Expired - Lifetime DE19924651B4 (de) 1998-06-02 1999-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Kontakts eines Halbleiterspeicherbauelements

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6323558B1 (de)
JP (1) JP4057745B2 (de)
KR (1) KR100272673B1 (de)
CN (1) CN1107969C (de)
DE (1) DE19924651B4 (de)
GB (1) GB2338106B (de)
TW (1) TW404012B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6537913B2 (en) * 2001-06-29 2003-03-25 Intel Corporation Method of making a semiconductor device with aluminum capped copper interconnect pads
US6900106B2 (en) * 2002-03-06 2005-05-31 Micron Technology, Inc. Methods of forming capacitor constructions
JP2005032769A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Seiko Epson Corp 多層配線の形成方法、配線基板の製造方法、デバイスの製造方法
KR100654353B1 (ko) 2005-06-28 2006-12-08 삼성전자주식회사 커패시터를 구비하는 반도체 집적 회로 장치 및 이의 제조방법
KR100965503B1 (ko) * 2005-08-31 2010-06-24 후지쯔 세미컨덕터 가부시키가이샤 반도체 장치 및 그 제조 방법
CN101330042B (zh) * 2007-06-18 2010-11-10 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 导电插塞及其制作方法
KR100929643B1 (ko) * 2008-03-07 2009-12-03 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자 및 그의 제조 방법
JP2011223031A (ja) * 2011-07-08 2011-11-04 Fujitsu Semiconductor Ltd 半導体装置の製造方法
CN102446836A (zh) * 2011-09-29 2012-05-09 上海华力微电子有限公司 一种铜互连线上有金属保护层的大马士革工艺
KR101993092B1 (ko) 2018-07-11 2019-06-25 우정하 사용자 특성기반 명함 제공 시스템, 방법 및 서버와 그를 구현하기 위한 프로그램이 기록된 기록매체
TWI817694B (zh) * 2022-03-07 2023-10-01 南亞科技股份有限公司 具有接觸栓塞的半導體結構及其製備方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656732A (en) * 1984-09-26 1987-04-14 Texas Instruments Incorporated Integrated circuit fabrication process
JPS63289836A (ja) * 1987-05-21 1988-11-28 Sony Corp 半導体装置の製造方法
US5442213A (en) * 1993-06-23 1995-08-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device with high dielectric capacitor having sidewall spacers
US5552340A (en) * 1995-10-27 1996-09-03 Vanguard International Semiconductor Corp. Nitridation of titanium, for use with tungsten filled contact holes
US5744389A (en) * 1994-05-11 1998-04-28 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Method for fabricating a semiconductor device having a capacitor
EP0872880A2 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Herstellung einer Schicht aus einem Platinmetall für einen Kondensator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448276B1 (de) * 1990-03-23 1996-06-05 AT&T Corp. Halbleiterschaltung-Leiterbahn
US5381302A (en) * 1993-04-02 1995-01-10 Micron Semiconductor, Inc. Capacitor compatible with high dielectric constant materials having a low contact resistance layer and the method for forming same
KR0147640B1 (ko) * 1995-05-30 1998-08-01 김광호 반도체 장치의 커패시터 및 그 제조방법
JP3607424B2 (ja) * 1996-07-12 2005-01-05 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656732A (en) * 1984-09-26 1987-04-14 Texas Instruments Incorporated Integrated circuit fabrication process
JPS63289836A (ja) * 1987-05-21 1988-11-28 Sony Corp 半導体装置の製造方法
US5442213A (en) * 1993-06-23 1995-08-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device with high dielectric capacitor having sidewall spacers
US5744389A (en) * 1994-05-11 1998-04-28 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Method for fabricating a semiconductor device having a capacitor
US5552340A (en) * 1995-10-27 1996-09-03 Vanguard International Semiconductor Corp. Nitridation of titanium, for use with tungsten filled contact holes
EP0872880A2 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Herstellung einer Schicht aus einem Platinmetall für einen Kondensator

Also Published As

Publication number Publication date
KR100272673B1 (ko) 2000-11-15
US6323558B1 (en) 2001-11-27
GB9909489D0 (en) 1999-06-23
DE19924651A1 (de) 1999-12-16
GB2338106B (en) 2000-08-02
GB2338106A (en) 1999-12-08
KR20000000633A (ko) 2000-01-15
JP4057745B2 (ja) 2008-03-05
CN1237782A (zh) 1999-12-08
JP2000031421A (ja) 2000-01-28
CN1107969C (zh) 2003-05-07
TW404012B (en) 2000-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933480B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Kondensators
DE10256346B4 (de) Halbleiterbauelement mit MIM-Kondensator und Zwischenverbindung und Herstellungsverfahren dafür
DE10351875B4 (de) Integriertes Schaltkreisbauelement mit MIM-Kondensator
DE10314307B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Kondensator
DE10242033B4 (de) Ferroelektrische Speichervorrichtung und Verfahren zum Ausbilden derselben
DE19935947B4 (de) Verfahren zum Ausbilden von Zwischenverbindungen in einem ferroelektrischen Speicherbauelement
DE102005027234B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Verbindungsstruktur für eine Halbleitervorrichtung
DE10021385B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit Erzeugung einer unteren Kondensatorelektrode unter Verwendung einer CMP-Stoppschicht
DE19930295C2 (de) Säulenförmiger Speicherknoten eines Kondensators und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19826031C2 (de) Verfahren zum Ausbilden von Kontaktelementen eines Halbleiterbauteils
DE19924651B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontakts eines Halbleiterspeicherbauelements
DE10347462A1 (de) Bodenelektrode eines Kondensators einer Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10348902B4 (de) MIM-Kondensatorstruktur und Herstellungsverfahren
DE102013109523B4 (de) Erzeugnis, das eine widerstandsvariable Schicht aufweist, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004007244B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Leiterbahn mittels eines Damascene-Verfahrens unter Verwendung einer aus Kontakten gebildeten Hartmaske
DE69930027T2 (de) Metallisierungsverfahren für Halbleiter
DE19907062B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines DRAM-Zellenkondensators
DE10347428B4 (de) Herstellungsverfahren für ein DRAM hoher Dichte mit reduziertem Peripherievorrichtungsbereich
DE10136246A1 (de) Halbleitervorrichtung mit kapazitivem Element und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10012198B4 (de) Zylindrisches Kondensatorbauelement mit innenseitigem HSG-Silicium und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1202333B1 (de) Speicherkondensator und zugehörige Kontaktierungsstruktur sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0954030A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für eine Halbleiter-Speicheranordnung
DE10031881A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Halbleitereinrichtung
DE19716791B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktöffnungen in einer mehrschichtigen Halbleiterstruktur
DE19845858A1 (de) Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right