DE19907966C2 - Dielektrische Schaltung - Google Patents

Dielektrische Schaltung

Info

Publication number
DE19907966C2
DE19907966C2 DE19907966A DE19907966A DE19907966C2 DE 19907966 C2 DE19907966 C2 DE 19907966C2 DE 19907966 A DE19907966 A DE 19907966A DE 19907966 A DE19907966 A DE 19907966A DE 19907966 C2 DE19907966 C2 DE 19907966C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
line
coupling
resonator
transmission line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19907966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19907966A1 (de
Inventor
Koichi Sakamoto
Takatoshi Kato
Kenichi Iio
Sadao Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19907966A1 publication Critical patent/DE19907966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19907966C2 publication Critical patent/DE19907966C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/10Dielectric resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/203Strip line filters
    • H01P1/20309Strip line filters with dielectric resonator
    • H01P1/20318Strip line filters with dielectric resonator with dielectric resonators as non-metallised opposite openings in the metallised surfaces of a substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/205Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine dielektri­ sche Schaltung und insbesondere auf eine dielek­ trische Resonanzvorrichtung zur Anwendung im Mikrowellen- oder Millimeterwellen-Bereich.
Ein dielektrischer Resonator mit einem niedrigen Phasenrau­ schen und einer hohen Stabilität der Resonanzfrequenz wird als ein Resonator oder in einem Oszillator im Hochfrequenz­ bereich, wie z. B. dem Mikrowellen- oder Millimeterwellen- Bereich, verwendet.
Bei der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 8- 265015 hat die Bevollmächtigte der vorliegenden Anmeldung ein Modul gezeigt, bei dem Elektroden auf beiden Hauptober­ flächen eines dielektrischen Blatts angeordnet sind, um ei­ nen dielektrischen Resonator auf einem Teil des Blatts zu bilden. Die Elektroden, die auf dem dielektrischen Blatt angeordnet sind, dienen als Massepotentiale, und ein Mikro­ streifen, der auf einem weiteren dielektrischen Blatt ange­ ordnet ist, ist auf das dielektrische Blatt gestapelt. Diese Anordnung wird in einem Hochfrequenzmodul, wie z. B. einem VCO, verwendet.
Zusätzlich wurde ein ähnlicher Typ eines Hochfrequenzmoduls in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 8-294087 gezeigt. Die Fig. 19 und 20 stellen die Struktur des Hochfrequenzmoduls dar. Es sei bemerkt, daß dieses Hochfrequenzmodul nicht der Öffentlichkeit zu dem Zeitpunkt des Einreichens der Japani­ schen Anmeldung Nr. 10-42017, auf der die vorliegende Anme­ ldung basiert, offengelegt war. Folglich betrachten die Er­ finder das Hochfrequenzmodul der Fig. 19 bis 20 als Stand der Technik hinsichtlich der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 19 bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein dielektrisches Blatt. Eine Elektrode ist auf jeder der zwei Hauptoberflä­ chen des dielektrischen Blatts 1 gebildet. Jede Elektrode weist eine Öffnung auf, die an einer Position gebildet ist, die der Position der Öffnung der anderen Elektrode (Bezugs­ ziffer 4 bezeichnet eine Öffnung) entspricht. Der Teil, der durch die Elektrodenöffnungen definiert ist, dient als ein dielektrischer Resonator. Eine Schaltungsplatine 6 auf einer Oberfläche, aus der eine Schaltung, die Mikrostreifenlei­ tungen umfaßt, gebildet ist, ist auf der oberen Oberfläche des dielektrischen Blatts 1 plaziert. An der Schaltungspla­ tine 6 sind ferner Kopplungsleitungen 11 und 12 bei Posi­ tionen vorgesehen, die es den Kopplungsleitungen 11 und 12 ermöglichen, mit dem dielektrischen Resonator gekoppelt zu werden, der in der Elektrodenöffnung 4 gebildet ist.
Bei dem in Fig. 20 gezeigten Beispiel sind Elektroden, die jeweils eine Öffnung aufweisen, die an Positionen gebildet sind, die einander entsprechen (die Bezugsziffer 5 be­ zeichnet eine Öffnung, die in einer Elektrode gebildet ist), auf zwei jeweiligen Hauptoberflächen eines dielektrischen Blatts 1 derart angeordnet, daß der Teil, der durch die Elektrodenöffnungen definiert ist, als ein dielektrischer Resonator dient. Das dielektrische Blatt 1 ist auf einer Schaltungsplatine 6 derart plaziert, daß der dielektrische Resonator mit einer Übertragungsleitung gekoppelt ist, die auf der Schaltungsplatine 6 gebildet ist. Ein Beabstandungs­ stück ist zwischen dem dielektrischen Blatt 1 und der Schal­ tungsplatine 6 derart angeordnet, daß die Elektroden an der unteren Oberfläche des dielektrischen Blatts 1 in Fig. 20 von den Elektroden an der oberen Oberfläche der Schaltungs­ platine 6 isoliert sind.
Bei den dielektrischen Resonatoren des Typs, der oben be­ schrieben ist, bei dem Elektroden, die jeweils eine Öffnung aufweisen, die bei Positionen gebildet sind, die einander entsprechen, auf zwei jeweiligen Hauptoberflächen eines dielektrischen Blatts angeordnet sind, ist fast das gesamte elektromagnetische Feld in dem Teil begrenzt, der durch die Elektrodenöffnungen definiert ist, und folglich ist die elektromagnetische Energie in diesem Teil konzentriert. Da­ her kann eine starke Kopplung durch Plazieren der Kopplungs­ leitung bei einer ordnungsgemäßen Position erreicht werden. Folglich kann der dielektrische Resonator verwendet werden, um beispielsweise einen Oszillator mit einer großen Oszil­ lationsfrequenzmodulationsbreite und/oder einer großen Aus­ gangsleistung zu realisieren.
Bei den Oszillatoren, die in Fig. 19 und 20 gezeigt sind, variiert die Frequenzmodulation abhängig von dem Äußeren Q (Qe2) der Resonanzschaltung (Kopplungsleitung 12), wie es in Fig. 16 gezeigt ist. Es ist aus Fig. 16 sichtbar, daß es möglich ist, stark die Frequenzmodulationsbreite durch Reduzieren des Äußeren Q (Qe2) zu erhöhen.
Fig. 17 stellt die Beziehung zwischen dem Reflexionskoeffi­ zienten der Resonanzschaltung und dem Äußeren Q (Qe1) des dielektrischen Resonators und der Kopplungsleitung 11 dar. Aus Fig. 17 ist sichtbar, daß sich der Reflexionskoeffizient der Resonanzschaltung erhöht, wenn das Äußere Q (Qe1) redu­ ziert wird. Da das Ausgangssignal mit der Erhöhung des Re­ flexionskoeffizienten der Resonanzschaltung zunimmt, ist es möglich, das Ausgangssignal durch Reduzieren des Äußeren Q (Qe1) zu erhöhen.
Fig. 2 stellt eine elektromagnetische Feldverteilung in ei­ nem dielektrischen Resonator des Typs dar, bei dem der Re­ sonator auf einem dielektrischen Blatt auf die Art und Weise gebildet ist, die in Fig. 19 oder 20 definiert ist. In Fig. 2 bezeichnen die Bezugsziffern 2 und 3 Elektroden, die auf jeweiligen Hauptoberflächen des dielektrischen Blatts 1 ge­ bildet sind. Der Teil, der in den kreisförmigen Öffnungen 4 und 5 der jeweiligen Elektroden 2 bzw. 3 definiert ist, dient als ein dielektrischer TE010-Modus-Resonator. Bei der herkömmlichen Resonanzschaltung zur Anwendung in einem Oszillator sind die Kopplungsleitungen 11 und 12 bei Posi­ tionen angeordnet, die wenig abseits von den Oberflächen der Elektrodenöffnungen 4 und 5 (auf die hierin im folgenden als Elektrodenöffnungsebenen Bezug genommen wird) sind, die den dielektrischen Resonatorteil bilden. Wenn der Abstand zwi­ schen den Kopplungsleitungen und der Elektrodenöffnungsebene erhöht wird, nimmt das elektromagnetische Feld, das an die Kopplungsleitungen angelegt ist, stark ab, wie es aus Fig. 1 sichtbar ist. Dies bedeutet, daß der Grad des Koppelns stark mit der Zunahme des Abstandes zwischen den Kopplungsleitun­ gen und der Elektrodenöffnungsebene abnimmt.
Fig. 18 stellt das Oszillationsausgangssignal als eine Funktion des Abstandes zwischen den Kopplungsleitungen und der Elektrodenöffnungsebene (wobei der Abstand in einer Richtung senkrecht zu der Elektrodenöffnungsebene gemessen ist) dar. Wie es aus Fig. 18 sichtbar ist, nimmt dann, wenn der Abstand zwischen den Kopplungsleitungen und der Elektro­ denöffnungsebene reduziert wird, das Äußere Q ab, und das Ausgangssignal nimmt zu.
Bei der dielektrischen Resonanzvorrichtung, die in den Fig. 19 oder 20 gezeigt ist, ist es jedoch unmöglich, den Abstand zwischen den Kopplungsleitungen und der Elektrodenöffnungen auf einen Wert zu reduzieren, der kleiner ist als eine prak­ tische Grenze. Das heißt, daß bei dem Beispiel, das in Fig. 19 gezeigt ist, es erforderlich ist, die Dicke der Schal­ tungsplatine 6 zu verringern, um den Abstand von der Elek­ trodenöffnungsebene der Elektrodenöffnung 4 zu den Kopp­ lungsleitungen 11 und 12 zu verringern, da die Kopplungs­ leitungen 11 und 12 auf der oberen Oberfläche der Schal­ tungsplatine 6 angeordnet sind. Die Reduktion der Dicke der Schaltungsplatine 6 ist jedoch auf einen praktisch möglichen Minimalwert begrenzt. Bei dem in Fig. 20 gezeigten Beispiel ist es erforderlich, die Dicke des Abstandstücks zu reduzie­ ren. Das Abstandsstück weist jedoch ebenfalls eine minimale mögliche Dicke auf. Außerdem führt die Reduktion der Dicke des Abstandsstücks zu einem weiteren Problem, durch das es unmöglich wird, eine gewünschte Charakteristik zu erhalten, da die Reduktion der Dicke des Abstandsstücks eine große Än­ derung der charakteristischen Impedanz der Leitungen 11 und 12 erzeugt.
Ein weiteres Problem ist die Positioniergenauigkeit der Kopplungsleitungen relativ zu dem Resonator. Im Millimeter­ bereich führt eine sehr kleine Änderung der Position der Kopplungsleitungen relativ zu der Position des Resonators zu einer großen Änderung der Charakteristik. Daher ist eine ho­ he Positioniergenauigkeit erforderlich. Bei der herkömmli­ chen dielektrischen Resonanzvorrichtung werden jedoch der Resonator und die Kopplungsleitung getrennt durch unter­ schiedliche Prozesse erzeugt, und daher ist es schwierig, eine erforderliche hohe Positionsgenauigkeit zu erreichen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine dielektrische Schaltung mit einem dielektrischen Resonator zu schaffen, der einen reduzierten äußeren Gütefaktor auf­ weist, wobei eine hohe Positionsgenauigkeit zwischen dem di­ elektrischen Resonator und einer Kopplungsleitung realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine dielektrische Schaltung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß dieselbe eine dielektrische Schaltung schafft, die einen dielektri­ schen Resonator mit einem reduzierten äußeren Gütefaktor um­ faßt, derart, daß die dielektrische Schaltung beispielsweise verwendet werden kann, um einen Oszillator mit einer großen Frequenzmodulationsbreite und einem großen Ausgangssignal zu realisieren.
Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß dieselbe eine dielektrische Schaltung mit einer hohen Posi­ tionsgenauigkeit zwischen einem Resonator und einer Kopp­ lungsleitung und folglich mit einer kleinen Charakteristik­ variationen vorsieht.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau ist die Kopplungsleitung direkt in mindestens einer der Öffnungen in den elektrisch leitenden Schichten des dielektrischen Resonators gebildet, weshalb es möglich ist, eine starke Kopplung zwischen der Kopplungsleitung und dem dielektrischen Resonator zu reali­ sieren.
Wenn die Übertragungsleitung in der Form einer koplanaren Leitung unter Verwendung einer der elektrisch leitenden Schichten, die auf der dielektrischen Schicht gebildet sind, als eine Masseelektrode aufgebaut ist, ist es möglich, gleichzeitig die Übertragungsleitung, die Kopplungsleitung und die elektrisch leitenden Schichten auf der dielektri­ schen Schicht zu bilden, derart, daß der dielektrische Reso­ nator auf demselben gebildet wird, ohne daß ein zusätzliches Substrat verwendet werden muß.
Auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht kann eine wei­ tere dielektrische Schicht angeordnet sein, auf der eine Mi­ krostreifenleitung, die als die Übertragungsleitung dient, gebildet ist. Bei diesem Aufbau ist es, wenn die Übertra­ gungsleitungen anders als die Kopplungsleitung in die Struk­ tur von Mikrostreifenleitungen gebildet werden, möglich, ei­ ne starke Kopplung zwischen der Kopplungsleitung und dem di­ elektrischen Resonator zu erreichen.
Die Verbindung zwischen der Übertragungsleitung und der Kopplungsleitung kann über einen Leiter realisiert werden, der auf einem Verbindungsbauglied gebildet ist, das auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht angeordnet ist, wobei der Leiter, der auf dem Verbindungsbauglied gebildet ist, von der elektrisch leitenden Schicht auf der Hauptoberfläche der dielektrischen Schicht isoliert ist. Bei dieser Struktur kann die Verbindung zwischen der Übertragungsleitung und der Kopplungsleitung ohne weiteres durch Anbringen des Verbin­ dungsbauglieds an der Oberfläche der dielektrischen Schicht auf eine ähnliche Art und Weise erreicht werden, die verwen­ det wird, um andere chipförmige Komponenten anzubringen.
Wenn die Kopplungsleitung und die Übertragungsleitung auf der dielektrischen Schicht gebildet sind, kann der Mittel­ leiter der koplanaren Leitung derart gebildet sein, daß der Mittelleiter der koplanaren Leitung und die Kopplungsleitung aus einer einzigen Leitung gebildet sind. Bei dieser Struk­ tur ist keine zusätzliche Verbindung für die Verbindung zwi­ schen der Kopplungsleitung und der Übertragungsleitung er­ forderlich.
Ferner können zwei Masseelektroden, die an beiden Seiten des Mittelleiters der koplanaren Leitung positioniert sind, mit­ einander über einen Leiter verbunden sein, der sich über den Mittelleiter erstreckt. In diesem Fall ist es möglich, die Resonanzfrequenz des dielektrischen Resonators durch Ein­ stellen der Position des Leiters zu variieren, durch den die zwei Masseelektroden miteinander verbunden sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils eines VCO gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel einer elektromagnetischen Feldverteilung in einem dielek­ trischen Resonator zeigt;
Fig. 3 ein äquivalentes Schaltungsdiagramm des VCO;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel ei­ nes Aufbaus eines Hauptteils der dielektrischen Resonanzvorrichtung unter Verwendung einer kopla­ naren Übertragungsleitung darstellt;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Bei­ spiel eines Aufbaus eines Hauptteils einer dielek­ trischen Resonanzvorrichtung unter Verwendung einer koplanaren Übertragungsleitung darstellt;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel eines Aufbaus eines Hauptteils einer di­ elektrischen Resonanzvorrichtung unter Verwendung einer koplanaren Übertragungsleitung darstellt;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Bei­ spiel eines Aufbaus eines Hauptteils einer dielek­ trischen Resonanzvorrichtung unter Verwendung einer koplanaren Übertragungsleitung darstellt;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel ei­ nes Aufbaus eines Hauptteils eines VCO unter Ver­ wendung einer Übertragungsleitung in der Form einer koplanaren Übertragungsleitung darstellt;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Bei­ spiel eines Aufbaus eines Hauptteils eines VCO un­ ter Verwendung einer Übertragungsleitung in der Form einer koplanaren Übertragungsleitung dar­ stellt;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel eines Aufbaus eines Hauptteils eines VCO unter Verwendung einer Übertragungsleitung in der Form einer koplanaren Übertragungsleitung dar­ stellt;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel ei­ nes Aufbaus eines VCO unter Verwendung einer Über­ tragungsleitung in der Form einer Mikrostreifenlei­ tung darstellt;
Fig. 12 eine perspektivische Teilansicht, die die Struktur eines Verbindungsteils zwischen einer Kopplungs­ leitung und einer Mikrostreifenleitung darstellt;
Fig. 13 eine Querschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel des Aufbaus einer Kopplungsleitung darstellt;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils einer dielektrischen Resonanzvorrichtung unter Verwendung eines dielektrischen PDTL-Modus-Resonators;
Fig. 15 ein Beispiel einer elektromagnetischen Feldvertei­ lung in einem PDTL-Modus;
Fig. 16 einen Graph, der die Beziehung zwischen der Fre­ quenzmodulationsbreite eines Oszillators und dem Kopplungsgrad darstellt;
Fig. 17 einen Graph, der die Beziehung zwischen dem Refle­ xionskoeffizienten einer Resonanzschaltung und dem Äußeren Q darstellt;
Fig. 18 ein Graph, der die Abhängigkeit des Ausgangssignals eines Oszillators von dem Abstand zwischen einer Elektrodenöffnungsebene und einer Kopplungsleitung darstellt;
Fig. 19 eine perspektivische Teilansicht, die ein Beispiel des Aufbaus eines herkömmlichen VCO darstellt; und
Fig. 20 eine perspektivische Teilansicht, die ein weiteres Beispiel des Aufbaus eines herkömmlichen VCO dar­ stellt.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 bis 3 ist im folgenden ein er­ stes Ausführungsbeispiel eines spannungsgesteuerten Oszil­ lators (auf den im folgenden als VCO (= Voltage Controlled Oscillator) Bezug genommen wird) gemäß der vorliegenden Er­ findung beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Teilansicht eines VCO-Mo­ duls. In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein dielek­ trisches Blatt. Die Elektroden (elektrisch leitenden Schichten) 2 und 3 sind an den jeweili­ gen zwei Hauptoberflächen des dielektrischen Blatts 1 gebil­ det. Jede Elektrode 2, 3 weist eine Öffnung auf, die bei ei­ ner Position gebildet ist, die der Position der Öffnung der anderen Elektrode entspricht. In Fig. 1 bezeichnet die Be­ zugsziffer 4 eine Öffnung, die in der Elektrode gebildet ist, die auf der oberen Oberfläche des dielektrischen Blatts 1 angeordnet ist. Die Bezugsziffer 6 bezeichnet eine Schal­ tungsplatine (weitere dielektrische Schicht) in der Form eines dielektrischen Blatts mit einer Öffnung, die bei einer Position gebildet ist, die der Elektrodenöffnung 4 entspricht. Verschiedene Schaltungen sind an der oberen Oberfläche der Schaltungsplatine 6, wie es im folgenden beschrieben ist, gebildet. Dieselben umfassen eine Übertragungsleitung 11', die mit einer Kopplungsleitung 11 verbunden ist, die in der Elektrodenöffnung 4 gebildet ist, und eine Übertragungsleitung 12', die mit einer Kopplungs­ leitung 12 verbunden ist, die in der Elektrodenöffnung 4 ge­ bildet ist. Ein Abschlußwiderstand 13 ist zwischen der Über­ tragungsleitung 11' und einer Masseelektrode 14 vorgesehen. Auf der anderen Seite ist eine Varaktordiode 16 zwischen der Übertragungsleitung 12' und einer Masseelektrode 17 ange­ ordnet. Ferner ist eine Vorspannschaltung (Bias-Schaltung) 23 mit einem Ende der Übertragungsleitung 12' verbunden.
Es ist ferner eine Serienrückkopplungsleitung 20 vorgesehen, an der ein FET 15 angebracht ist. Die Bezugsziffer 24 be­ zeichnet eine Ausgangsschaltung. Das Gate des FET 15 ist mit einem Ende der Übertragungsleitung 11' verbunden. Die Drain und die Source des FET 15 sind mit der Serienrückkopplungs­ leitung 20 bzw. der Ausgangsschaltung 24 verbunden. Eine Vorspannschaltung 22 ist mit der Serienrückkopplungsleitung 20 verbunden, und eine Vorspannschaltung 28 ist mit der Aus­ gangsschaltung 24 verbunden. Außerdem ist ein Chipwiderstand 25 zwischen dem Ende der Vorspannschaltung 21 und der Masse­ elektrode angeordnet.
Da sich die Rückseitenoberfläche der Schaltungsplatine 6 in einem Kontakt mit der Masseelektrode befindet, die an der oberen Oberfläche des dielektrischen Blatts 1 gebildet ist, sind Mikrostreifenleitungen zwischen den jeweiligen Über­ tragungsleitungen, die oben beschrieben sind, und der Masse­ elektrode, gebildet. Alternativ kann eine Masseelektrode über im wesentlichen den gesamten Bereich der Rückseiten­ oberfläche (die hin zu dem dielektrischen Blatt 1 gerichtet ist) der Schaltungsplatine 6 gebildet sein.
Die Kopplungsleitungen 11 und 12 sind an der oberen Oberflä­ che des dielektrischen Blatts 1 in einem Bereich, der durch die Elektrodenöffnung freigelegt ist, gebildet. Die Kopp­ lungselektroden 11 und 12 sind über Bonddrähte mit den Elek­ troden 11' bzw. 12', die an der Schaltungsplatine 6 gebildet sind, verbunden.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine elektromagne­ tische Feldverteilung in dem Resonatorteil darstellt. Wie im vorhergehenden beschrieben, sind die Elektroden 2 und 3, die kreisförmige Elektrodenöffnungen 4 und 5 aufweisen, die an Positionen gebildet sind, die einander entsprechen, auf bei­ den Hauptoberflächen des dielektrischen Blatts 1 derart an­ geordnet, daß der Teil, der durch die Öffnungen 4 und 5 de­ finiert ist, als ein dielektrischer TE010-Modus-Resonator dient. In dem TE010-Modus ist die Intensität des elektro­ magnetischen Feldes größer an Positionen, die näher zu der Oberfläche des dielektrischen Blatts in der Nähe der Elek­ trodenöffnungen 4 und 5 liegen.
Fig. 3 stellt eine äquivalente Schaltung des oben beschrie­ benen VCO dar. Bei dieser Figur bezeichnet R den dielektri­ schen Resonator. Der FET 15 bildet eine Schaltung mit nega­ tivem Widerstand. Die Schaltung mit negativem Widerstand, die Kopplungsleitung 11 und der dielektrische Resonator R, der mit der Kopplungsleitung 11 gekoppelt ist, bilden einen Bandreflexionsoszillator. Die Oszillationsfrequenz ändert sich gemäß der Kapazität der Varaktordiode 16, die mit der Kopplungsleitung 12 verbunden ist, die mit dem dielektri­ schen Resonator R gekoppelt ist.
Durch Bilden der Kopplungsleitung direkt in der Elektro­ denöffnungsebene auf die oben beschriebene Art und Weise ist es möglich, eine starke Kopplung zwischen dem dielektrischen Resonator und der Kopplungsleitung zu erreichen. Da die Elektrodenöffnung, die den dielektrischen Resonator bildet, und die Kopplungsleitung auf dem gleichen einzigen dielek­ trischen Blatt gebildet sind, ist es außerdem bei dieser Technik möglich, ohne weiteres eine hohe Positionsgenauig­ keit zwischen dem dielektrischen Resonator und der Kopp­ lungsleitung zu erreichen. Als ein Resultat ist es möglich, ohne weiteres dielektrische Resonanzvorrichtungen mit ge­ ringeren charakteristischen Variationen zu erzeugen.
Obwohl bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Übertragungs­ leitungen in die Mikrostreifenleitungsstruktur gebildet sind, können dieselben ferner in die koplanare Leitungs­ struktur gebildet sein. Fig. 4 stellt ein Beispiel dar, bei dem eine koplanare Leitung verwendet wird. In Fig. 4 ist von den Elektroden, die in der Elektrodenöffnung gebildet sind, lediglich eine Kopplungsleitung 11 gezeigt. In Fig. 4 ist eine Elektrode 2, die eine kreisförmige Öffnung 4 aufweist, und eine koplanare Übertragungsleitung, die einen Mittellei­ ter 11' umfaßt, an der oberen Oberfläche des dielektrischen Blatts 1 gebildet. Der Mittelleiter 11' der koplanaren Über­ tragungsleitung und die Kopplungsleitung 11 sind miteinander durch einen Bonddraht verbunden. Wenn die Übertragungs­ leitungen in die Form von koplanaren Übertragungsleitungen auf die oben beschriebene Art und Weise erzeugt sind, wird die Schaltungsplatine 6, wie z. B. dieselbe, die in Fig. 1 gezeigt ist, zumindest für die Übertragungsleitungen un­ nötig. Da die Masseelektrode, die Übertragungsleitungen und die Kopplungsleitungen alle auf dem dielektrischen Blatt gebildet werden können, wird der erforderliche Erzeugungs­ prozeß einfacher. Außerdem kann eine hohe Positionsgenauig­ keit zwischen dem dielektrischen Resonator und der Kopp­ lungsleitung ohne weiteres erreicht werden.
Anstelle des Verwendens des Bonddrahts, der in Fig. 4 ge­ zeigt ist, kann die Verbindung ferner unter Verwendung eines Banddrahts, wie in Fig. 5 gezeigt ist, erreicht werden.
Wie in Fig. 6 gezeigt, kann alternativ ein Verbindungsbau­ glied, das einen Leiter 28 umfaßt, zwischen der Kopplungs­ leitung 11 und dem Ende der koplaneren Übertragungsleitung derart angeordnet sein, daß der Mittelleiter 11' der kopla­ naren Übertragungsleitung mit der Kopplungsleitung 11 über den Leiter 28 verbunden ist.
Weiterhin kann, wie in Fig. 7 gezeigt, die Kopplungsleitung 11 alternativ mit dem Mittelleiter 11' der koplanaren Über­ tragungsleitung über eine Luftbrücke 26 verbunden sein.
Fig. 8 stellt ein Beispiel eines VCO dar, der unter Verwen­ dung der Übertragungsleitungen in der Form von koplanaren Übertragungsleitungen aufgebaut ist. In Fig. 8 bezeichnet die Bezugsziffer 30 eine Resonanzschaltungsplatine, die ein dielektrisches Blatt 1 umfaßt, bei dem die Elektroden 2 und 3, die Öffnungen aufweisen, die an Positionen gebildet sind, die einander entsprechen, an den jeweiligen zwei Hauptober­ flächen des dielektrischen Blatts 1 derart positioniert sind, um einen dielektrischen TE010-Modus-Resonatorteil zu bilden. Außerdem sind die Kopplungsleitungen 11 und 12 und verschiedene Übertragungsleitungen, die die Übertragungslei­ tungen 11' und 12' in der Form von koplanaren Übertragungs­ leitungen umfassen, auf der oberen Oberfläche des dielek­ trischen Blatts 1 gebildet. Die Bezugsziffer 31 bezeichnet eine Schaltungsplatine mit negativem Widerstand. Eine Masse­ elektrode ist über im wesentlichen dem gesamten Bereich der unteren Oberfläche eines dielektrischen Blatts gebildet. Ei­ ne Schaltung mit negativem Widerstand, die einen FET 15 um­ faßt, ist an der oberen Oberfläche des dielektrischen Blatts gebildet. Diese Schaltung mit negativem Widerstand ist auf eine ähnliche Art und Weise wie die Schaltung mit negativem Widerstand aufgebaut, die in Fig. 1 gezeigt ist.
Bei der Resonanzschaltungsplatine 30 ist ein Abschlußwider­ stand 13 an der oberen Oberfläche des dielektrischen Blatts 1 derart angeordnet, daß die Übertragungsleitung 11' über den Abschlußwiderstand 13 mit der Elektrode 2 verbunden ist, die als die Masseelektrode dient. Außerdem ist eine Varak­ tordiode 16 zwischen der Übertragungsleitung 12' und der Masseelektrode angeordnet. Die Übertragungsleitung 12' ist ferner mit einer Vorspannschaltung 23 verbunden. Wenn sowohl die koplanaren Leitungen als auch die Mikrostreifenleitungen verwendet werden, wie es bei diesem Beispiel der Fall ist, können die Resonanzschaltungsplatinen und die Schaltungspla­ tine mit negativem Widerstand getrennt erzeugt werden, und die Übertragungsleitungen an den zwei Platinen können über einen Bonddraht verbunden sein.
Fig. 9 stellt ein weiteres Beispiel eines VCO, der unter Verwendung von Übertragungsleitungen in der Form von kopla­ naren Übertragungsleitungen aufgebaut ist, dar. Eine Schal­ tungsplatine mit negativem Widerstand 31 ist ähnlich zu der­ selben, die in Fig. 8 gezeigt ist. Eine Resonanzschaltungs­ platine 30 unterscheidet sich von derselben, die in Fig. 8 gezeigt ist, dahingehend, daß die Kopplungsleitungen 11 und 12 in einen äußeren Bereich von dem Inneren einer Elektro­ denöffnung 4 derart ausgedehnt sind, daß die ausgedehnten Teile als koplanare Übertragungsleitung wirken. Mit anderen Worten sind die Mittelleiter der koplanaren Übertragungslei­ tungen und die Kopplungsleitungen aus den gleichen durch­ gehenden Leitungen gebildet. Bei dieser Struktur wird der Bonddraht für die Verbindung zwischen den Kopplungsleitungen und den Übertragungsleitungen unnötig. Wie bei der Verbin­ dung zwischen der Übertragungsleitung an der Resonanzschal­ tungsplatine 30 und derselben an der Schaltungsplatine mit negativem Widerstand 31 können die Übertragungsleitungen unter Verwendung von Lot oder dergleichen ohne Verwenden eines Bonddrahts direkt verbunden sein.
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel eines VCO darstellt, der unter Verwendung von Über­ tragungsleitungen in der Form von koplanaren Übertragungs­ leitungen aufgebaut ist. In Fig. 10 bezeichnet die Bezugs­ ziffer 26 Luftbrücken, die sich über Mittelleiter von kopla­ naren Übertragungsleitungen und von den Kopplungsleitungen 11 und 12 derart ausdehnen, daß zwei Masseelektroden (Elektroden 2) an beiden Seiten der Mittelelektroden über die Luftbrücken miteinander verbunden sind. Durch Anordnen von Luftbrücken 26 um den Umfang der Elektrodenöffnung 4 derart, daß die resultierende Struktur äquivalent zu der Struktur ist, die in Fig. 8 gezeigt ist, bei der die Elektrodenöffnung durch einen durchgehenden Masseleiter um­ geben ist, wird sichergestellt, daß eine Oszillation bei einer inhärenten Resonanzfrequenz auftritt. Wenn die Po­ sitionen der Luftbrücken 26 weit weg von dem Umfang der Elektrodenöffnung 4 verschoben werden, ändert sich die elektromagnetische Feldverteilung nahe dem Umfang der Elek­ trodenöffnung und folglich ändert sich die Resonanzfrequenz (nimmt ab). Dieser Effekt ermöglich es, daß die Resonanz­ frequenz eingestellt oder durch die Positionen der Luft­ brücken 26 eingestellt wird.
Anstelle der Luftbrücken 26, die in Fig. 10 gezeigt sind, können Bonddrähte oder Banddrähte verwendet werden, um Ver­ bindungen zwischen den Masseelektroden an beiden Seiten der Mittelleiter der koplanaren Übertragungsleitungen zu bilden. Alternativ können die Brücken unter Verwendung einer Zwei- Schicht-Verbindungstechnik gebildet sein.
Obwohl koplanare Übertragungsleitungen bei den Beispielen verwendet werden, die in den Fig. 8 bis 10 gezeigt sind, kann die Schaltung ferner in zwei Module aufgeteilt sein, d. h. eine Resonanzschaltungsplatine 30 und eine Schaltungs­ platine mit negativem Widerstand 31, wie in Fig. 11 gezeigt, wenn die Übertragungsleitungen unter Verwendung von Mi­ krostreifenleitungen erzeugt werden. In Fig. 11 sind ein di­ elektrischer Resonator, der in den Resonanzschaltungselek­ trodenöffnungen 4 gebildet ist, Kopplungsleitungen 11 und 12, die mit dem dielektrischen Resonator gekoppelt sind, und Übertragungsleitungen 11' und 12', die mit den jeweiligen Kopplungsleitungen 11 und 12 verbunden sind, alle ähnlich zu denselben, die in Fig. 1 gezeigt sind, obwohl es Unterschie­ de bezüglich der Positionen gibt. Eine Schaltungsplatine mit negativem Widerstand 31 ist ähnlich zu derselben, die in Fig. 8 gezeigt ist. Durch Teilen der Schaltung in das Reso­ nanzschaltungsmodul und das Schaltungsmodul mit negativem Widerstand, wie oben beschrieben, wird es ermöglicht, ge­ trennt diese zwei Module zu erzeugen und einzustellen.
Fig. 12 stellt eine weitere Technik dar, um eine Mikro­ streifenleitung, die an einer Schaltungsplatine 6 gebildet ist, mit einer Kopplungsleitung zu verbinden, die an einem dielektrischen Blatt in einer Elektrodenöffnung gebildet ist. Bei diesem Beispiel umfaßt die Schaltungsplatine 6 eine Öffnung, die an einer Position gebildet ist, die der Elek­ trodenöffnung 4 entspricht, die an dem dielektrischen Blatt gebildet ist, und die Schaltungsplatine 6 steht teilweise in die Öffnung derart vor, daß das Ende des vorstehenden Teils ein Ende der Kopplungsleitung 11 erreicht, die in der Elek­ trodenöffnung gebildet ist. Die Übertragungsleitung 11' in der Mikrostreifenleitungsform und die Kopplungsleitung 11 sind miteinander an dem vorstehenden Teil über Lot oder der­ gleichen verbunden. Anstelle des Verwendens von Lot kann die Verbindung ferner über eine Kapazität zwischen der Übertra­ gungsleitung 11' und der Kopplungsleitung 11 erreicht wer­ den.
Bei den obigen Beispielen sind die Kopplungsleitungen ein­ fach an der Oberfläche des dielektrischen Blatts 1 in der Elektrodenöffnung gebildet. Alternativ kann jede Kopplungs­ leitung in eine Grabenstruktur gebildet sein, wie es in Fig. 13 gezeigt ist. Eine derartige Grabenkopplungsleitung kann durch Bilden eines Grabens bei einer Position, bei der eine Kopplungsleitung gebildet werden soll, und dann durch Bilden einer Elektrode an der inneren Oberfläche des Grabens erhal­ ten werden. Durch Verwenden einer derartigen Elektroden­ struktur ist es möglich, den Leiterverlust zu reduzieren und folglich das Qo des dielektrischen Resonators zu erhöhen.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist eine kreisförmige Elektrodenöffnung gebildet, um einen dielektri­ schen TE010-Modus-Resonator zu bilden. Alternativ kann eine rechteckige Elektrodenöffnung derart gebildet sein, um einen rechteckigen Schlitz-Modus-Resonator zu realisieren, wie es in Fig. 14 gezeigt ist. Bei diesem Modus wirkt eine planare dielektrische Übertragungsleitung als ein Resonator, und folglich kann dieser Modus ein PDTL-Modus genannt werden.
Fig. 15 stellt eine elektromagnetische Feldverteilung in dem dielektrischen PDTL-Modus-Resonator dar. Durch Anordnen der Kopplungsleitung 11, die in Fig. 14 gezeigt ist, in einer Richtung, die die Richtung des Magnetfelds in dem PDTL-Modus kreuzt, ist es möglich, den dielektrischen Resonator mit der Kopplungsleitung magnetisch zu koppeln.

Claims (6)

1. Dielektrische Schaltung
mit einer dielektrischen Schicht (1), welche an ihren beiden Hauptoberflächen jeweils mit einer elektrisch leitenden Schicht (2, 3) beschichtet ist,
mit einem dielektrischen Resonator, der dadurch gebil­ det ist, daß jede der elektrisch leitenden Schichten (2, 3) je eine Öffnung (4, 5) aufweist und daß sich die Öffnung (4) der einen leitenden Schicht (2) an dersel­ ben Position befindet wie die Öffnung (5) der anderen elektrisch leitenden Schicht (3), und
mit mindestens einer Kopplungsleitung (11, 12), die mit dem dielektrischen Resonator dadurch gekoppelt ist, daß sie in mindestens einer der Öffnungen (4, 5) angeordnet ist, und mit mindestens einer Übertragungsleitung (11', 12'), die außerhalb der mindestens einen der Öffnungen (4, 5) isoliert von der elektrisch leitenden Schicht (2, 3) angeordnet und mit der jeweiligen Kopplungslei­ tung (11, 12) elektrisch leitend verbunden ist.
2. Dielektrische Schaltung gemäß Anspruch 1, bei der die Übertragungsleitung (11', 12') in der Form einer kopla­ naren Leitung aufgebaut ist, deren Masseelektrode durch eine der elektrisch leitenden Schichten (2, 3) gebildet ist.
3. Dielektrische Schaltung gemäß Anspruch 1, bei der
auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht (1) eine weitere dielektrische Schicht (6) angeordnet ist; und
eine Mikrostreifenleitung auf der weiteren dielektri­ schen Schicht als die Übertragungsleitung (11', 12') gebildet ist.
4. Dielektrische Schaltung gemäß einem beliebigen der An­ sprüche 1 bis 3, bei der die Übertragungsleitung (11', 12') und die Kopplungsleitung (11, 12) über einen Lei­ ter (28) miteinander elektrisch verbunden sind, der an einem Verbindungsbauglied (27) gebildet ist, das auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht (1) angeord­ net ist, wobei der Leiter (28) von der elektrisch lei­ tenden Schicht (2) auf der Hauptoberfläche der dielek­ trischen Schicht (1) isoliert ist.
5. Dielektrische Schaltung gemäß Anspruch 2, bei der der Mittelleiter der koplanaren Leitung und die Kopplungs­ leitung (11, 12) in der Form einer einzigen Leitung aufgebaut sind.
6. Dielektrische Schaltung gemäß Anspruch 2 oder 5, bei der jeweils Teile der elektrisch leitenden Schichten (2, 3), die an beiden Sei­ ten des Mittelleiters der koplanaren Leitung positio­ niert sind, über einen Leiter (26) miteinander verbun­ den sind, der sich über den Mittelleiter erstreckt.
DE19907966A 1998-02-24 1999-02-24 Dielektrische Schaltung Expired - Lifetime DE19907966C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10042017A JPH11239021A (ja) 1998-02-24 1998-02-24 誘電体共振器装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19907966A1 DE19907966A1 (de) 1999-09-16
DE19907966C2 true DE19907966C2 (de) 2001-05-10

Family

ID=12624413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907966A Expired - Lifetime DE19907966C2 (de) 1998-02-24 1999-02-24 Dielektrische Schaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6204739B1 (de)
JP (1) JPH11239021A (de)
KR (1) KR100322658B1 (de)
CN (1) CN1146074C (de)
CA (1) CA2262357C (de)
DE (1) DE19907966C2 (de)
FR (1) FR2778025B1 (de)
TW (1) TW418553B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3521832B2 (ja) * 2000-02-21 2004-04-26 株式会社村田製作所 高周波回路モジュール、フィルタ、デュプレクサおよび通信装置
JP3976473B2 (ja) * 2000-05-09 2007-09-19 日本電気株式会社 高周波回路及びそれを用いたモジュール、通信機
US6683512B2 (en) * 2001-06-21 2004-01-27 Kyocera Corporation High frequency module having a laminate board with a plurality of dielectric layers
JP3914401B2 (ja) * 2001-09-06 2007-05-16 株式会社日立製作所 発振器、送受信モジュール、及びレーダ装置
JP3830029B2 (ja) * 2001-09-28 2006-10-04 日本電波工業株式会社 平面回路
JP3786044B2 (ja) 2002-04-17 2006-06-14 株式会社村田製作所 誘電体共振器装置、高周波フィルタおよび高周波発振器
JP3885663B2 (ja) * 2002-05-28 2007-02-21 株式会社村田製作所 電圧制御発振器、高周波モジュールおよび通信機装置
WO2004075337A1 (ja) * 2003-02-24 2004-09-02 Nec Corporation 誘電体共振器及び誘電体共振器の周波数調整方法並びに誘電体共振器を有する集積回路
WO2005004322A1 (ja) * 2003-07-02 2005-01-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. 発振器装置および送受信装置
US7479849B2 (en) * 2003-09-30 2009-01-20 Murata Manufacturing Co., Ltd Dielectric resonator device, oscillator and transmitter-receiver apparatus
KR100638642B1 (ko) * 2004-08-31 2006-10-30 한국전자통신연구원 결합전송선로를 이용한 유전체 공진기
CN101015118A (zh) * 2004-09-21 2007-08-08 株式会社村田制作所 高频振荡电路和收发装置
DE102006024460B4 (de) * 2006-05-24 2016-08-04 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Tests
DE102006024457B4 (de) * 2006-05-24 2014-06-05 Infineon Technologies Ag Integrierte Schaltung zum Senden und/oder Empfangen von Signalen
GB0817215D0 (en) * 2008-09-19 2008-10-29 Imp Innovations Ltd A resonator
US9413291B2 (en) * 2014-08-11 2016-08-09 Honeywell International Inc. System and method for frequency drift compensation for a dielectric resonator oscillator
CN104158494A (zh) * 2014-09-08 2014-11-19 王少夫 一种振荡器电路
CN110335850B (zh) * 2019-04-15 2021-02-02 中国科学院半导体研究所 一种光电芯片的封装结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6442017A (en) * 1987-08-10 1989-02-14 Fuji Photo Film Co Ltd Azimuth adjusting magnetic disk
EP0734088A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielektrischer Resonator und dielektrische Resonatorvorrichtung damit
JPH08294087A (ja) * 1995-04-11 1996-11-05 Lg Semicon Co Ltd データ同期化装置及びその方法
GB2315633A (en) * 1996-07-19 1998-02-04 Nec Corp Acoustic resistance cloth filling channel between microphone and off-set sound port improves wind screening

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3211614B2 (ja) 1995-03-20 2001-09-25 松下電器産業株式会社 鉛蓄電池およびその製造法
US5945894A (en) * 1995-03-22 1999-08-31 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric resonator and filter utilizing a non-radiative dielectric waveguide device
JP2897117B2 (ja) 1995-09-19 1999-05-31 株式会社村田製作所 周波数可変型誘電体共振器
JP3087664B2 (ja) * 1996-11-06 2000-09-11 株式会社村田製作所 誘電体共振器装置及び高周波モジュール

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6442017A (en) * 1987-08-10 1989-02-14 Fuji Photo Film Co Ltd Azimuth adjusting magnetic disk
EP0734088A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielektrischer Resonator und dielektrische Resonatorvorrichtung damit
JPH08265015A (ja) * 1995-03-22 1996-10-11 Murata Mfg Co Ltd 誘電体共振器及び高周波帯域通過フィルタ装置
US5764116A (en) * 1995-03-22 1998-06-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric resonator and filter utilizing a nonradiative dielectric waveguide device
JPH08294087A (ja) * 1995-04-11 1996-11-05 Lg Semicon Co Ltd データ同期化装置及びその方法
US5812201A (en) * 1995-04-11 1998-09-22 Lg Semicon Co., Ltd. Data synchronizing apparatus and method thereof
GB2315633A (en) * 1996-07-19 1998-02-04 Nec Corp Acoustic resistance cloth filling channel between microphone and off-set sound port improves wind screening

Also Published As

Publication number Publication date
US6204739B1 (en) 2001-03-20
KR100322658B1 (ko) 2002-02-07
FR2778025A1 (fr) 1999-10-29
CA2262357C (en) 2002-07-09
DE19907966A1 (de) 1999-09-16
CN1236198A (zh) 1999-11-24
CN1146074C (zh) 2004-04-14
CA2262357A1 (en) 1999-08-24
TW418553B (en) 2001-01-11
FR2778025B1 (fr) 2006-07-28
KR19990072850A (ko) 1999-09-27
JPH11239021A (ja) 1999-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907966C2 (de) Dielektrische Schaltung
DE69825199T2 (de) Integrierte Antenne mit Hochfrequenzschaltung mit via Schlitzkopplungsloch elektromagnetisch gekoppelter Speiseschaltung, die mit der Hochfrequenzschaltung verbunden ist
DE19535962C1 (de) Dopplerradarmodul
DE69934933T2 (de) Gunndiode, NRD Leitungsschaltung und Verfahren zur Herstellung
DE4344333C2 (de) Hochfrequenzschalter
DE69830765T2 (de) Dielektrische Wellenleiter
DE69922744T2 (de) Hochfrequenzschaltungsanordnung und Kommunikationsgerät
DE69931204T2 (de) Mikrowellen und Millimeterwellen-Vorrichtung
DE19607499A1 (de) Piezoelektrischer Vibrator, piezoelektrische Vibratorvorrichtung mit demselben und Schaltungsvorrichtung mit der piezoelektrischen Vibratorvorrichtung
DE4239990C2 (de) Chipförmiger Richtungskoppler und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0101611A2 (de) Sender/Empfänger-Modul
DE69729030T2 (de) Dielektrische Mehrschichtvorrichtung und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE10065510C2 (de) Resonator, Filter und Duplexer
DE60131212T2 (de) Verfahren zur Abstimmung der Frequenz des Dämpfungspoles eines Zweimoden-Bandpassfilters
DE69829327T2 (de) Dielektrisches Filter, Sende/Empfangsweiche, und Kommunikationsgerät
DE69829823T2 (de) Nichtreziproke Schaltungsanordnung
DE60300040T2 (de) Dielektrischer Resonator mit einer planaren dielektrischen Übertragungsleitung und Filter und Oszillator mit einem solchen Resonator
DE2331500C3 (de) Frequenzwandler für Mikrowellen
DE19915074A1 (de) Dielektrischer Resonator und dielektrisches Filter mit einem solchen Resonator
DE60106510T2 (de) Verbindungsstruktur für Übertragungsleitung, Hochfrequenzmodul und Übertragungsvorrichtung
DE69830760T2 (de) Dielektrische integrierte Planarschaltung
DE19903006C2 (de) Resonatorschaltung und Oszillator mit Resonatorschaltung
DE10040142A1 (de) Schaltungsbauteil und Leiterplattenmodul
EP0124168B1 (de) Mischer
DE19918583A1 (de) Dielektrische Resonatorvorrichtung, dielektrisches Filter, Oszillator, gemeinsam verwendete Vorrichtung und elektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right