DE19907116A1 - Betätigungsmechanismus für Druckguß-Ventilelement - Google Patents

Betätigungsmechanismus für Druckguß-Ventilelement

Info

Publication number
DE19907116A1
DE19907116A1 DE19907116A DE19907116A DE19907116A1 DE 19907116 A1 DE19907116 A1 DE 19907116A1 DE 19907116 A DE19907116 A DE 19907116A DE 19907116 A DE19907116 A DE 19907116A DE 19907116 A1 DE19907116 A1 DE 19907116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
elongated
valve
pin plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19907116A
Other languages
English (en)
Inventor
Jobst U Gellert
Simon Chu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mold Masters 2007 Ltd
Original Assignee
Mold Masters 2007 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mold Masters 2007 Ltd filed Critical Mold Masters 2007 Ltd
Publication of DE19907116A1 publication Critical patent/DE19907116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1603Multi-way nozzles specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C45/281Drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1603Multi-way nozzles specially adapted therefor
    • B29C2045/1612Multi-way nozzles specially adapted therefor using needle valves with at least four positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C45/281Drive means therefor
    • B29C2045/2813Common drive means for several needle valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C45/281Drive means therefor
    • B29C2045/2831Needle valves driven by a cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

In einer ventilgesteuerten Mehrfachhohlraum-Druckgußvorrichtung erstrecken sich mehrere Ventilstifte von einer Ventilstiftplatte nach vorn und sind auf einen in einen Hohlraum in der Gießform führenden Anguß ausgerichtet. Zwei Nockenstäbe erstrecken sich neben einem Paar Betätigungsstäbe, die an der Ventilstiftplatte befestigt sind. Rechtwinklige Gleitblöcke, die an jedem Betätigungsstab befestigt sind, sind in diagonale Rillen im benachbarten Nockenstab eingepaßt, wodurch eine Längsbewegung der Nockenstäbe die Ventilstiftplatte und die Ventilstifte vorwärts und rückwärts bewegt. Die Nockenstäbe werden durch einen elektromechanischen Betätigungsmechanismus in Längsrichtung angetrieben, um die Ventilstifte während jedes Einspritzzyklus gleichzeitig und genau in wenigstens drei verschiedenen, genau festgelegten Positionen anzuhalten.

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der ventilgesteuerten Mehrfachhohlraum-Druckgußvorrichtungen und insbesondere eine derartige Vorrichtung, die eine Vorrichtung enthält, mit der sämtliche Ventilstifte zwischen mehr als zwei Positionen gleichzeitig und genau bewegt werden.
Hydraulikmechanismen zum Betätigen von Druckguß-Ventil­ stiften sind wohlbekannt. In einigen Anwendungen wie etwa jenen, die mit Lebensmitteln in Beziehung stehen, ist jedoch ein Hydraulikfluid in der Gießform nicht zulässig. In diesen Fällen werden oftmals Druckluft-Betätigungsme­ chanismen verwendet, die jedoch ihrerseits für manche Anforderungen keine ausreichend hohe Leistung besitzen. Aus dem Patent US 4.212.627, erteilt am 15. Juli 1980 an den Anmelder, ist ein mechanischer Mechanismus bekannt, mit dem mehrere Ventilstifte gleichzeitig zwischen geöff­ neten und geschlossenen Positionen bewegt werden. Obwohl dieser Zweipositions-Betätigungsmechanismus für viele Anwendungen zufriedenstellend ist, kann er für Anwendun­ gen wie etwa einen Mehrschicht-Guß nicht verwendet wer­ den, da hierbei die Ventilstifte während jedes Einspritz­ zyklus zwischen drei oder vier Positionen bewegt werden müssen.
Aus der kanadischen Anmeldung mit der lfd. Nr. 2.192.611 an Schramm u. a., offengelegt am 20. August 1997, ist ebenfalls ein Mechanismus zum Bewegen der Ventilstifte bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik wenigstens teilweise zu beseiti­ gen und eine verbesserte ventilgesteuerte Mehrfachhohl­ raum-Druckgußvorrichtung zu schaffen, die einen Betäti­ gungsmechanismus besitzt, mit dem sämtliche Ventilstifte zwischen mehr als zwei verschiedenen Positionen gleich­ zeitig und genau bewegt werden können, ohne daß eine Hy­ draulik in der Gießform erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Mehrfachhohlraum- Druckgußvorrichtung nach Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Mehrfachhohlraum-Druckgußvorrichtung enthält wenig­ stens einen Schmelzeverteiler, mehrere beheizte Düsen, die in einer Gießform angebracht sind, längliche Ventil­ stifte, die sich in einer ersten Richtung durch eine Mittelbohrung in jeder beheizten Düse hin und her bewe­ gen, eine Ventilstiftplatte, die in der Gießform in der Weise angebracht ist, daß sie in der ersten Richtung hin und her beweglich ist, wobei sich die Ventilstifte von der Ventilstiftplatte nach vorn erstrecken, eine Betäti­ gungseinrichtung, die sich von der Ventilstiftplatte nach hinten erstreckt, und wenigstens ein längliches Noc­ kenelement, das in der Gießform in der Nähe der Ventil­ stiftplatten-Betätigungseinrichtung so angebracht ist, daß sie in einer zweiten Richtung quer zur ersten Rich­ tung hin und her beweglich ist, wobei die Ventilstift­ platten-Betätigungseinrichtung oder das wenigstens eine längliche Nockenelement mehrere diagonal verlaufende Rillen aufweist, die dem wenigstens einen länglichen Nockenelement bzw. der Ventilstiftplatten-Betätigungsein­ richtung zugewandt sind, das wenigstens eine längliche Nockenelement bzw. die Ventilstiftplatten-Betätigungsein­ richtung mehrere seitlich vorstehende Gleiteinrichtungen aufweist, wovon jede sich in eine der diagonal verlaufen­ den Rillen erstreckt, und die Bewegung des wenigstens einen länglichen Nockenelements in der zweiten Richtung die Ventilstiftplatten-Betätigungseinrichtung, die Ven­ tilstiftplatte und die daran befestigten Ventilstifte in der ersten Richtung bewegt. Die Mehrfachhohlraum-Druck­ gußvorrichtung enthält ferner einen Betätigungsmechanis­ mus, der das wenigstens eine längliche Nockenelement wenigstens zwischen einer ersten, einer zweiten und einer dritten Position bewegt, um sämtliche länglichen Ventil­ stifte in der Weise anzutreiben, daß sie während jedes Einspritzzyklus gleichzeitig und genau in einer der wenigstens ersten, zweiten und dritten Positionen anhal­ ten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindungen werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung zweckmäßi­ ger Ausführungen, die auf die beigefügte Zeichnung Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Abschnitts einer Mehrfachhohlraum-Druckgußvorrichtung in der geschlossenen Position, die einen Betäti­ gungsmechanismus gemäß einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung enthält;
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1, in der jedoch die Mehrfachhohlraum-Druckgußvorrich­ tung geöffnet ist;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 2, die den Betätigungsmechanismus ge­ mäß einer Ausführung der Erfindung zeigt;
Fig. 4 eine aufgeschnittene perspektivische Ansicht, die einen Abschnitt des Betätigungsmechanis­ mus zeigt;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, in der die diagonalen Rillen in den Seitenflächen des länglichen Betätigungselements sowie die Noc­ kenstäbe deutlich gezeigt sind;
Fig. 6 eine Teilschnittansicht ähnlich Fig. 3, in der jedoch der Betätigungsmechanismus gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ge­ zeigt ist;
Fig. 7-9 Schnittansichten des in Fig. 6 gezeigten Hydraulikbetätigungsmechanismus in verschie­ denen Positionen;
Fig. 10 eine Teilschnittansicht ähnlich Fig. 3, in der jedoch ein Betätigungsmechanismus gemäß einer nochmals weiteren Ausführung der Erfin­ dung gezeigt ist;
Fig. 11 eine Teilschnittansicht ähnlich Fig. 3, in der jedoch ein Betätigungsmechanismus gemäß einer nochmals weiteren Ausführung der Erfin­ dung gezeigt ist; und
Fig. 12, 13 Schnittansichten des Hydraulikbetätigungsme­ chanismus von Fig. 11 in verschiedenen Posi­ tionen.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Abschnitt eines ventilgesteu­ erten Mehrfachhohlraum-Druckgußsystems zum Gießen von Fünfschicht-Vorformlingen oder anderen Produkten durch Kombination aufeinanderfolgender und/oder gleichzeitiger Einspritzvorgänge gezeigt. Zwischen zwei äußeren Schich­ ten und einer Mittelschicht aus einem Polypropylen- Terephthalat-Material (PET) sind zwei Schichten aus einem Sperrmaterial wie etwa Ethylen-Vinyl-Alkohol-Copolymer (EVOH) oder Nylon ausgebildet. In einer Gießform 12, deren hintere Enden 14 an die vordere Fläche 16 eines vorderen Stahl-Schmelzeverteilers 18 stoßen, sind mehrere beheizte Düsen 10 angebracht. Durch Öffnungen 22 in dem vorderen Schmelzeverteiler 18 verlaufen wärmeisolierende Schmelzetransport-Abstandshalter 20, die zwischen dem vorderen Schmelzeverteiler 18 und einem hinteren Schmel­ zeverteiler 26 einen isolierenden Luftzwischenraum 24 schaffen. Obwohl die Gießform 12 in Abhängigkeit von der Anwendung eine große Anzahl von Platten besitzen kann, sind im vorliegenden Fall nur eine Düsenhalteplatte 28, eine Verteilerhalteplatte 30, eine Abstandshalterplatte 32 und eine Gegenplatte 34, die aneinander durch Schraub­ bolzen 36 befestigt sind, sowie eine Hohlraumhalteplatte 38 gezeigt, um die Darstellung zu vereinfachen. Das vordere Ende 40 jeder beheizten Düse 10 ist auf einen Anguß 42 ausgerichtet, der sich durch einen gekühlten Angußeinsatz 44 in einen Hohlraum 46 erstreckt. Dieser Hohlraum 46 für die Herstellung von Getränkeflaschen- Vorformlingen erstreckt sich in herkömmlicher Weise zwischen einem (nicht gezeigten) Hohlraumeinsatz und einem gekühlten Gießformkern 47.
Jede Düse wird durch ein einteilig ausgebildetes elektri­ sches Heizelement, das einen elektrischen Anschluß 48 besitzt, beheizt. Jede beheizte Düse 10 sitzt in einer Öffnung 50 in der Düsenhalteplatte 28, wobei ein hinterer Kranzabschnitt 52 der beheizten Düse 10 in einem kreis­ förmigen Anordnungssitz 54 aufgenommen ist, der durch die Öffnung 50 verläuft. Dadurch wird zwischen der beheizten Düse 10 und der umgebenden Gießform 12, die durch Pumpen von Kühlwasser durch Kühlleitungen 58 gekühlt wird, ein isolierender Luftzwischenraum 56 geschaffen. Der vordere Schmelzeverteiler 18 wird durch ein einteilig ausgebilde­ tes elektrisches Heizelement 60 beheizt und ist von der gekühlten Düsenhalteplatte 28 durch einen isolierenden Luftzwischenraum 62 getrennt. Der hintere Schmelzevertei­ ler 26 wird durch ein einteilig ausgebildetes elektri­ sches Heizelement 64 auf eine von der Betriebstemperatur des vorderen Schmelzeverteilers 18 verschiedene Betriebs­ temperatur geheizt. Der hintere Schmelzeverteiler 26 ist von der Verteilerhalteplatte 30 durch isolierende Ab­ standshalter 66 beabstandet, um dazwischen einen isolie­ renden Luftzwischenraum 68 zu schaffen.
In jeder Öffnung 72 im vorderen Schmelzeverteiler 18 sitzt eine Schmelzeaufteilungsbuchse 70, die jeweils auf eine beheizte Düse 10 ausgerichtet ist. Ein erster Schmelzedurchlaß 74 verzweigt in den vorderen Schmelze­ verteiler 18 und verläuft zu einer jeweiligen Schmelze­ aufteilungsbuchse 70 und führt somit von einem (nicht gezeigten) gemeinsamen Einlaß durch jede beheizte Düse 10 zum darauf ausgerichteten Anguß 42. Ein zweiter Schmelze­ durchlaß 76 verzweigt in den hinteren Schmelzeverteiler 26 und verläuft von einem (nicht gezeigten) gemeinsamen Einlaß durch jeden Schmelzetransport-Abstandshalter 20 und jede beheizten Düse 10 zum darauf ausgerichteten Anguß 42. Die beheizten Düsen 10 besitzen jeweils einen inneren und einen äußeren ringförmigen Schmelzekanal, der sich um einen mittigen Schmelzekanal 78 erstreckt, wie aus der kanadischen Patentanmeldung lfd. Nr. 2.219.235 mit dem Titel "Five Layer Injection Molding Operators Having Four Position Valve Member Actuating Mechanism", eingereicht am 23. Oktober 1997 vom Anmelder, bekannt ist.
Jede beheizte Düse 10 nimmt einen länglichen Ventilstift 80 auf, der sich durch seinen mittigen Schmelzekanal 78 erstreckt und dabei auf den Anguß 42 ausgerichtet ist. Der Ventilstift 80 erstreckt sich rückwärtig durch die darauf ausgerichtete Schmelzeaufteilungsbuchse 70 und durch darauf ausgerichtete Bohrungen 82 und 84 durch den hinteren Schmelzeverteiler 26 und die Verteilerhalte­ platte 30. Jeder längliche Ventilstift 80 besitzt ein vorderes Ende 86, das in den ausgerichteten Anguß 42 eingepaßt ist, sowie einen hinteren Kopf 88, der an einer Ventilstiftplatte 90 befestigt ist.
Führungsstifte 92 mit Buchsen 94 sind mittels Schrauben 96 so befestigt, daß sie sich zwischen der Verteilerhal­ teplatte 30 und der Gegenplatte 34 erstrecken. Die Ven­ tilstiftplatte 90 ist in der Gießform in der Weise ange­ bracht, daß sie sich auf den Führungsstiften 92 vorwärts und rückwärts hin und her bewegt. Eine Unterstützungs­ säule 98 ist durch eine Schraube 100 an der Verteilerhal­ teplatte 30 befestigt. Die Ventilstiftplatte 90 besitzt einen vorderen Abschnitt 102 und einen hinteren Abschnitt 104. Die Ventilstifte 80 sind durch Bohrungen 106 in den vorderen Abschnitt 102 eingesetzt, wobei die vorderen und hinteren Abschnitte 102 und 104 mittels Schrauben 108 aneinander befestigt sind, um die Ventilstifte 80 an der Ventilstiftplatte 90 zu befestigen.
In dieser Ausführung besitzt die Ventilstiftplatte 90 ein Paar beabstandeter, länglicher Betätigungsstäbe 110, die an ihrer hinteren Fläche 112 mittels Schrauben 114 in der Weise befestigt sind, daß sie sich zueinander parallel erstrecken. Wie gezeigt, erstrecken sich ein Paar längli­ cher Nockenstäbe 116 zwischen dem Paar länglicher Betäti­ gungsstäbe 110. Diese Nockenstäbe 116, die sich ebenfalls parallel zueinander erstrecken, sind an einer Nockenstab- Halteplatte 118 angebracht, die an der Gegenplatte 34 mittels Schraubbolzen 120 befestigt ist. Wie ebenfalls in Fig. 4 gezeigt ist, ist jeder Nockenstab 116 in der Weise angebracht, daß er in Längsrichtung auf einer Reihe geradliniger Wälzlager 122 gleitet, die in der Noc­ kenstab-Halteplatte 118 angebracht sind. Eine weitere Reihe Wälzlager 124 ist an der hinteren Fläche 126 ange­ bracht, die an die vordere Fläche 128 der Gegenplatte 34 stößt.
Wie am besten in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, besitzt jeder der an der Ventilstiftplatte 90 befestigten längli­ chen Betätigungsstäbe 110 eine Seitenfläche 130, die einer Seitenfläche 132 des benachbarten Nockenstabs 116 zugewandt ist. Die Seitenfläche 130 jedes Betätigungs­ stabs 110 besitzt eine Anzahl von Rillen 134, die sich darin diagonal erstrecken und in denen jeweils ein recht­ winkliger Gleitblock 136 sitzt. Die Gleitblöcke 136 sind an den Betätigungsstäben 110 mittels Schraubbolzen 138 befestigt. Die Seitenflächen 132 der Nockenstäbe 116 besitzen ebenfalls Rillen 140, die sich diagonal im wesentlichen unter dem gleichen Winkel wie die Rillen 134 in den Betätigungsstäben 110 erstrecken. Die Gleitblöcke 136 stehen von der Seitenfläche 130 des Betätigungsstabs 110 nach außen vor und sind in die Rillen 140 in der angrenzenden Seitenfläche 132 des benachbarten Noc­ kenstabs 116 eingepaßt. Die Gleitblöcke 136, die an jedem der Betätigungsstäbe 110 befestigt sind, gleiten in den Rillen 140 im benachbarten Nockenstab 115, der sich in Längsrichtung nicht bewegen kann. Wenn daher die Nocken­ stäbe 116 in Längsrichtung rückwärts und vorwärts betä­ tigt werden, werden die Betätigungsstäbe 110 mit der Ventilstiftplatte 90 und den daran befestigen Ventilstif­ ten 80 vorwärts und rückwärts hin und her bewegt. Die Betätigungsstäbe 110, die Nockenstäbe 116 und die Gleit­ blöcke 136 sind durch einen geeigneten Prozeß in der Weise behandelt, daß sie verschleißbeständig sind. Obwohl die in dieser Ausführung gezeigten Gleitblöcke 136 an den Betätigungsstäben 110 befestigt sind, können sie in anderen Ausführungen an den Nockenstäben 116 befestigt sein, um in den Rillen 134 in den Betätigungsstäben 110 zu gleiten.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die beiden Nockenstäbe 116 an einem Jochelement 142 befestigt, das durch einen Betätigungsmechanismus 144 gemäß einer Ausführung der Erfindung angetrieben wird, der ein mittels Schraubbolzen 148 an der Gießform 12 befestigtes Außengehäuse 146 aufweist. Der Betätigungsmechanismus 144 enthält eine Antriebsmutter 150, die sich längs einer Antriebsschraube 152 bewegt, wenn die Schraube 152 gedreht wird. Die Antriebsmutter 150 ist an einem zylindrischen Schubüber­ tragungsrohr 154 befestigt, das seinerseits am Jochele­ ment 142 befestigt ist. Die Antriebsschraube 152, die ein Schublager 156 aufweist, wird durch einen Gleichstrommo­ tor 158 über einen Antriebsriemen 160, der sich zwischen Riemenscheiben 162 und 164 erstreckt, angetrieben. In dieser Ausführung ist der Betätigungsmechanismus 144 ein elektromechanischer, linearer Aktuator, der von Jasta- Dynact hergestellt wird. Der Elektromotor 158 ist so beschaffen, daß er die Nockenstäbe 116 und daher sämtli­ che Ventilstifte 80 während des Einspritzzyklus gleich­ zeitig zwischen vier verschiedenen Positionen bewegt. In anderen Ausführungen kann der Elektromotor 158 so be­ schaffen sein, daß er die Ventilstifte 80 in anderen Einspritzzyklen zwischen drei oder fünf verschiedenen Positionen gleichzeitig bewegt.
Im Gebrauch ist das Druckgußsystem wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt aufgebaut und arbeitet in der Weise, daß Fünf­ schicht-Vorformlinge oder andere Produkte geformt werden. Zunächst wird an das Heizelement 60 im vorderen Schmelze­ verteiler 18 und an die Heizelemente in den beheizten Düsen 10 elektrische Leistung angelegt, um den vorderen Schmelzeverteiler 18 und die Heizelemente in den beheiz­ ten Düsen 10 auf die Betriebstemperatur des durch den mittigen Schmelzekanal 78 in jeder beheizten Düse 10 eingespritzten Kunststoffs zu erwärmen. In einer zweckmä­ ßigen Ausführung ist dieses Material ein Polyethylen- Terephthalat-Material (PET), das eine Schmelztemperatur von ungefähr 296,1°C hat. Außerdem wird an das Heizele­ ment 64 im hinteren Schmelzeverteiler 26 elektrische Leistung angelegt, um den hinteren Schmelzeverteiler 26 auf die Betriebstemperatur des Kunststoffs zu erwärmen, der in den inneren ringförmigen Schmelzekanal in jeder beheizten Düse 10 eingespritzt wird. Dieser Kunststoff ist gewöhnlich ein Sperrmaterial wie etwa Ethylen-Vinyl- Copolymer (EVOH), der eine Betriebstemperatur von unge­ fähr 204,4°C hat, dieses Sperrmaterial kann jedoch auch ein von Nylon verschiedenes Material sein. Den Kühllei­ tungen 58 wird Wasser zugeführt, um die Gießform 12 und die Angußeinsätze 44 zu kühlen. Dann wird heiße, mit Druck beaufschlagte Schmelze von getrennten (nicht ge­ zeigten) Einspritzzylindern in den ersten und in den zweiten Schmelzedurchlaß 74 bzw. 76 entsprechend einem vorgegebenen Einspritzzyklus eingespritzt. Der erste Schmelzedurchlaß 74 verzweigt in den vorderen Schmelze­ verteiler 18 und verläuft an jede Schmelzeaufteilungs­ buchse 70, wo die Schmelze erneut aufgeteilt wird und in den mittigen Schmelzekanal 78 um das längliche Ventil­ stiftelement 80 sowie in den äußeren ringförmigen Schmel­ zekanal der ausgerichteten beheizten Düse 10 fließt. Der zweite Schmelzedurchlaß 76 verzweigt in den hinteren Schmelzeverteiler 26 und verläuft durch eine mittige Bohrung 166 in jedem Schmelzetransport-Abstandshalter 20 zum inneren ringförmigen Schmelzekanal in jeder beheizten Düse 10.
Der Fluß von PET vom ersten Schmelzedurchlaß 74 und des Sperrmaterials vom zweiten Schmelzedurchlaß 76 durch jeden Anguß 42 in den Hohlraum 46 wird durch den Betäti­ gungsmechanismus 144 gesteuert, der die länglichen Ven­ tilstifte 80 während des Einspritzzyklus folgendermaßen zwischen einer ersten, einer zweiten, einer dritten und einer vierten Position hin und her bewegt. Zunächst befinden sich die Ventilstiftplatte 90 und die daran befestigten Ventilstifte 80 in einer ersten, vorderen, geschlossenen Position, die in Fig. 1 gezeigt ist und in der das vordere Ende 86 jedes Ventilstifts 80 im darauf ausgerichteten Anguß 42 sitzt. Das den Elektromotor 158 entsprechend dem Einspritzzyklus steuernde Programm aktiviert dann den Elektromotor 158, damit er das Paar Nockenstäbe 116 um eine genau festgelegte Strecke nach rechts (in Figur) zieht und dann anhält. Dadurch zieht das Paar Betätigungsstäbe 110 die Ventilstiftplatte 90 und die daran befestigten Ventilstifte 80 in eine zweite, teilweise geöffnete Position zurück. In dieser zweiten Position ist jeder Ventilstift 80 ausreichend weit zu­ rückgezogen, damit PET vom äußeren ringförmigen Schmelze­ kanal in jeder beheizten Düse 10 durch den Anguß 42 in den Hohlraum 46 fließen kann, wo ein Teil von ihm an den Seiten des Hohlraums 46 anhaftet. Nachdem eine vorgege­ bene Anfangsmenge von PET in die Hohlräume 46 einge­ spritzt worden ist, wird der Elektromotor 158 erneut aktiviert, um das Paar Nockenstäbe 116 eine genau festge­ legte Strecke weiter nach rechts (in Fig. 3) zu ziehen und dann anzuhalten. Dadurch werden die Ventilstifte 80 gleichzeitig in eine dritte, weiter geöffnete Position zurückgezogen, in der sowohl PET vom äußeren ringförmigen Schmelzekanal als auch ein Sperrmaterial vom inneren ringförmigen Schmelzekanal gleichzeitig durch die Angüsse 42 in die Hohlräume 46 fließen können. Der Fluß des weniger viskosen Sperrmaterials teilt die PET-Strömung in zwei äußere Schichten auf.
Nach dem Herstellen des gleichzeitigen Fließens von PET und des Sperrmaterials aktiviert das Programm den Elek­ tromotor 58 erneut, damit er das Paar Nockenstäbe 116 um eine weitere genau festgelegte Strecke nach rechts (in Fig. 3) zieht. Dadurch werden die Ventilstifte 80 in eine vierte, vollständig geöffnete Position zurückgezogen. In dieser vollständig geöffneten Position sind die vorderen Enden 86 der Ventilstifte 80 ausreichend weit zurückgezo­ gen, damit außerdem ein gleichmäßiges Fließen von PET von den mittigen Schmelzekanälen 78 durch die Angüsse 42 in die Hohlräume 46 möglich ist. Dieser innere Fluß von PET teilt seinerseits den Fluß des Sperrmaterials beiderseits der Innenschicht von PET in zwei Schichten auf.
Wenn die Hohlräume 46 nahezu vollständig gefüllt sind, aktiviert das Programm den Elektromotor 158 in entgegen­ gesetzter Richtung, um das Paar Nockenstäbe 116 eine genau festgelegte Strecke nach links (in Fig. 3) zu bewegen, um die Ventilstifte 80 in ihre zweite Position zurückzustellen, wodurch der Fluß von PET vom mittigen Schmelzekanal 78 und der Fluß des Sperrmaterials vom inneren ringförmigen Schmelzekanal unterbrochen werden. Nachdem eine weitere geringere Menge PET in die vollstän­ dig gefüllten Hohlräume 46 eingespritzt worden ist, wird der Elektromotor 158 erneut aktiviert, um das Paar Noc­ kenstäbe 116 um eine weitere genau festgelegte Strecke nach links (in Fig. 3) zu bewegen, wodurch die Ventil­ stifte 80 vorwärts bewegt werden und dann in die erste, geschlossene Position zurückkehren. Nach einer kurzen Abkühlungsperiode wird die Gießform 12 für einen Auswurf des Produkts geöffnet. Nach dem Auswurf wird die Gießform 12 erneut geschlossen, woraufhin der Zyklus kontinuier­ lich nach jeweils 15 bis 30 Sekunden mit einer Frequenz wiederholt wird, die von der Wanddicke und von der Anzahl sowie von der Größe der Hohlräume 46 und von den genauen Gießmaterialien abhängt.
In den Fig. 6 bis 9 ist ein Abschnitt eines ventilgesteu­ erten Mehrfachhohlraum-Druckgußsystems mit einem Betäti­ gungsmechanismus gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung gezeigt. Die Elemente dieser Ausführung, die mit jenen in der obenbeschriebenen Ausführung überein­ stimmen, werden unter Verwendung der gleichen Bezugszei­ chen beschrieben und erläutert. In dieser Ausführung sind die Düsen 10, die vorderen und hinteren Verteiler 18, 26, die Betätigungsstäbe 110 und die Nockenstäbe 116 die gleichen wie in der obigen Ausführung, so daß deren Beschreibung und deren Funktionsweise nicht wiederholt zu werden braucht. In dieser Ausführung werden jedoch die Nockenstäbe 116 durch einen Vierpositions-Hydraulikbetä­ tigungsmechanismus 168 und nicht durch den obenbeschrie­ benen elektromechanischen Betätigungsmechanismus 144 angetrieben. In dieser Ausführung enthält der Hydraulik­ betätigungsmechanismus 168 einen ersten Kolben 170, der in einem vorderen Zylinder 172 sitzt, und einen zweiten Ringkolben 174 sowie einen dritten Kolben 176, die im hinteren Zylinder 178 sitzen. Die beiden Zylinder 172, 178 sind aufeinander ausgerichtet und durch äußere Stahl­ körperteile 180 gebildet, die aneinander mittels Schrau­ ben 182 befestigt sind. Der erste Kolben 170 besitzt einen Kopfabschnitt 184, der im vorderen Zylinder 172 sitzt, und einen Schaftabschnitt 186, der sich aus dem vorderen Zylinder 172 nach vorn erstreckt und mittels eines Stifts 188 mit dem Jochelement 142 verbunden ist, das sich zwischen den beiden Nockenstäben 116 erstreckt. Der zweite Ringkolben 174 sitzt im hinteren Zylinder 178. Der dritte Kolben 176 besitzt einen Kopfabschnitt 190, ,der im hinteren Zylinder 178 sitzt, und einen Schaftab­ schnitt 192, der sich nach vorn durch den zweiten Ring­ kolben 174 und aus dem hinteren Zylinder 178 in den vorderen Zylinder 172 erstreckt, um am Kopfabschnitt 184 des ersten Kolbens 170 anzuschlagen.
Wie ersichtlich ist, sind eine erste und eine zweite Hydraulikleitung 194, 196 von einer gesteuerten (nicht gezeigten) Hydraulikdruckquelle beiderseits des ersten Kolbens 170 mit dem vorderen Zylinder 172 verbunden. Eine dritte Hydraulikleitung 198 von der Hydraulikdruckquelle ist mit dem hinteren Zylinder 178 vor dem zweiten Ring­ kolben 174 verbunden. Eine vierte Hydraulikleitung 200 von der Hydraulikdruckquelle ist mit dem hinteren Zylin­ der 178 zwischen dem zweiten Ringkolben 174 und dem dritten Kolben 176 verbunden. Eine fünfte Hydrauliklei­ tung 202 von der Hydraulikdruckquelle ist mit dem hinte­ ren Zylinder 178 hinter dem dritten Kolben 176 verbunden. Diese Hydraulikleitungen 194, 196, 198, 200 und 202 erstrecken sich von der (nicht gezeigten) Quelle, die die verschiedenen Leitungen mit einem Hydraulikdruck gemäß einem vorgegebenen Programm beaufschlagt, das in Überein­ stimmung mit dem Einspritzzyklus so gesteuert wird, daß die Ventilstifte 80 während des Einspritzzyklus wie im folgenden erläutert zwischen einer ersten, einer zweiten, einer dritten und einer vierten Position hin und her bewegt werden.
Zunächst wird von der zweiten Hydraulikleitung 196 an den vorderen Zylinder 172 hinter dem ersten Kolben 170 ein Hydraulikdruck angelegt, ferner wird von der fünften Hydraulikleitung 202 an den hinteren Zylinder 178 hinter dem dritten Kolben 176 ein Hydraulikdruck angelegt, der die beiden Kolben 170, 176 nach vorn in die in Fig. 7 gezeigte Position antreibt. Dadurch werden wiederum die Ventilstiftplatte 90 und die daran befestigten Ventil­ stifte 80 gleichzeitig in die in Fig. 1 gezeigte erste, vordere geschlossene Position bewegt, in der das vordere Ende 86 jedes Ventilstifts 80 in dem ausgerichteten Anguß 42 sitzt. Dann wird der Hydraulikdruck von der zweiten Hydraulikleitung 196 entlastet, außerdem wird von der ersten Hydraulikleitung 194 an den ersten Zylinder 172 vor dem ersten Kolben 170 ein Hydraulikdruck angelegt, der den ersten Kolben 170 rückwärts in die in Fig. 8 gezeigte Position antreibt. Dadurch werden gleichzeitig die Ventilstifte 80 in die zweite teilweise geöffnete Position zurückgezogen. In dieser zweiten teilweise geöffneten Position ist jeder Ventilstift 80 ausreichend weit zurückgezogen, damit PET von dem äußeren ringförmi­ gen Schmelzekanal in jeder beheizten Düse 10 durch den ausgerichteten Anguß 42 in den ausgerichteten Hohlraum 46 fließen kann, wo ein Teil an den Seiten des Hohlraums 46 anhaftet.
Nachdem eine vorgegebene Anfangsmenge PET in die Hohl­ räume 46 eingespritzt worden ist, wird von der dritten Hydraulikleitung 198 an den hinteren Zylinder 178 vor dem zweiten Ringkolben 174 ein Hydraulikdruck angelegt, der den zweiten Ringkolben 174 rückwärts antreibt, wodurch der erste Kolben 170 in die in Fig. 6 gezeigte Position zurückgezogen wird. Dadurch werden die Ventilstifte 80 gleichzeitig in eine dritte, weiter geöffnete Position zurückgezogen, in der sowohl PET vom äußeren Schmelzeka­ nal als auch ein Sperrmaterial vom inneren ringförmigen Schmelzekanal gleichzeitig durch die Angüsse 42 in die Hohlräume 46 eingespritzt werden. Der Fluß des weniger viskosen Sperrmaterials teilt die Strömung von PET in zwei äußere Schichten.
Nachdem der gleichzeitige Fluß von PET und dem Sperrmate­ rial hergestellt worden ist, wird der Hydraulikdruck von der dritten Hydraulikleitung 198 und von der fünften Hydraulikleitung 202 entlastet, wodurch die Kolben 170, 174 und 176 vollständig in die in Fig. 9 gezeigte Posi­ tion zurückgezogen werden. Dadurch werden die Ventil­ stifte 80 weiter in die vierte, vollständig geöffnete Position zurückgezogen, so daß auch ein gleichzeitiges Fließen von PET von den mittigen Schmelzekanälen 78 durch die Angüsse 42 in die Hohlräume 46 möglich ist. Dieser innere Fluß von PET teilt wiederum den Fluß des Sperrma­ terials in zwei Schichten beiderseits einer inneren Schicht aus PET.
Wenn die Hohlräume 46 nahezu ganz gefüllt sind, wird von der fünften Hydraulikleitung 202 an den hinteren Zylinder 178 hinter dem dritten Kolben 176 erneut ein Hydraulik­ druck angelegt, der die Kolben 170, 174, 176 in die in Fig. 8 gezeigte Position zurückstellt. Dadurch kehren die Ventilstifte 80 gleichzeitig in die zweite teilweise geöffnete Position zurück, wodurch der Fluß von PET vom mittigen Schmelzekanal 78 und der Fluß des Sperrmaterials vom inneren ringförmigen Schmelzekanal angehalten werden. Nachdem eine weitere kleine Menge PET eingespritzt worden ist, um die Hohlräume 46 vollständig zu füllen, wird der Hydraulikdruck von der ersten Hydraulikdruckleitung 194 entlastet und wird der Hydraulikdruck von der zweiten Hydraulikleitung 196 an den vorderen Zylinder 172 hinter dem ersten Kolben 170 erneut angelegt, um den ersten Kolben in die in Fig. 7 gezeigte Position anzutreiben. Dadurch kehren die Ventilstifte 80 in die erste geschlos­ sene Position zurück. Nach einer kurzen Kühlungsperiode wird die Gießform 12 zum Auswerfen geöffnet. Nach dem Auswerfen wird die Gießform 12 geschlossen und wird der Zyklus in jeweils 15 bis 30 Sekunden mit einer Frequenz wiederholt, die von der Wanddicke und von der Anzahl und der Größe der Hohlräume 46 und von den genauen gegossenen Materialien abhängt.
In Fig. 10 ist ein Abschnitt eines ventilgesteuerten Mehrfachhohlraum-Druckgußsystems mit einem anderen Vier­ positions-Hydraulikbetätigungsmechanismus gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung gezeigt. In dieser Ausführung sind die Düsen 10, die vorderen und hinteren Verteiler 18, 26, die Betätigungsstäbe 110 und die Noc­ kenstäbe 116 die gleichen wie in der obigen Ausführung, weshalb ihre Beschreibung nicht wiederholt werden muß. In dieser Ausführung enthält jedoch der Hydraulikbetäti­ gungsmechanismus 204 einen in einem vorderen Zylinder 208 sitzenden ersten Kolben 206, einen in einem mittleren Zylinder 212 sitzenden zweiten Kolben und einen in einem hinteren Zylinder 216 sitzenden dritten Kolben 214. Die Zylinder 208, 212 und 216 sind aufeinander ausgerichtet und durch äußere Stahlkörperteile 218 gebildet, die aneinander mittels Schrauben 220 befestigt sind. Der erste Kolben 206 besitzt einen im vorderen Zylinder 208 sitzenden Kopfabschnitt 222 und einen Schaftabschnitt 224, der sich vom vorderen Zylinder 208 nach vorn er­ streckt und mittels eines Stifts 188 mit dem Jochelement 142 verbunden ist, das sich zwischen den beiden Nocken­ stäben 116 erstreckt. Der zweite Kolben 210 besitzt einen im mittleren Zylinder 212 sitzenden Kopfabschnitt 228 und einen Schaftabschnitt 230, der sich aus dem mittleren Zylinder 212 nach vorn und in den vorderen Zylinder 208 erstreckt, um am Kopfabschnitt 222 des ersten Kolbens 206 anzuschlagen. Der dritte Kolben 214 besitzt einen im hinteren Zylinder 216 sitzenden Kopfabschnitt 232 und einen Schaftabschnitt 234, der sich aus dem hinteren Zylinder 216 nach vorn in den mittleren Zylinder 212 erstreckt, um am Kopfabschnitt 228 des zweiten Kolbens 210 anzuschlagen.
Wie gezeigt, sind eine erste Hydraulikleitung 236 und eine zweite Hydraulikleitung 238 mit dem vorderen Zylin­ der 208 beiderseits des ersten Kolbens 206 verbunden. Eine dritte Hydraulikleitung 240 und eine vierte Hydrau­ likleitung 242 sind mit dem mittleren Zylinder 212 bei­ derseits des zweiten Kolbens 210 verbunden. Eine fünfte Hydraulikleitung 244 und eine sechste Hydraulikleitung 246 sind mit dem hinteren Zylinder 216 beiderseits des dritten Kolbens 214 verbunden. Diese Hydraulikleitungen 236 bis 246 erstrecken sich von einer (nicht gezeigten) Quelle, die an die verschiedenen Leitungen einen Hydrau­ likdruck entsprechend einem vorgegebenen Programm, das in Übereinstimmung mit dem Einspritzzyklus gesteuert wird, um die Ventilstifte 80 während des Einspritzzyklus zwi­ schen einer ersten, einer zweiten, einer dritten und einer vierten Position wie im folgenden erläutert hin und her zu bewegen, anliegt oder an einen Hydrauliktank entlastet.
In der vorderen geschlossenen Position wird von der zweiten, der vierten und der sechsten Hydraulikleitung 238, 242 bzw. 246 ein Hydraulikdruck angelegt, um sämtli­ che Kolben 206, 210 und 214 in Vorwärtsrichtung anzutrei­ ben. Dann wird der Hydraulikdruck von der zweiten Hydrau­ likleitung 238 entlastet und wird Hydraulikdruck von der ersten Hydraulikleitung 236 an den vorderen Zylinder 208 vor dem ersten Kolben 206 angelegt, um den ersten Kolben 206 rückwärts in eine zweite teilweise geöffnete Position zurückzuziehen. Nachdem eine vorgegebene Menge von PET eingespritzt worden ist, wird der Hydraulikdruck von der vierten Hydraulikleitung 242 entlastet, wodurch der erste Kolben 206 und der zweite Kolben 210 in die dritte, weiter geöffnete Position zurückgezogen werden können. Nachdem der gleichzeitige Fluß von PET und Sperrmaterial hergestellt worden ist, wird der Hydraulikdruck von der sechsten Hydraulikleitung 246 entlastet, wodurch die Kolben 206, 210 und 214 vollständig in die in Fig. 10 gezeigte vollständig geöffnete Position zurückgezogen werden können.
Wenn die Hohlräume 46 nahezu vollständig gefüllt sind, wird von der vierten Hydraulikleitung 242 und von der sechsten Hydraulikleitung 246 an den mittleren Zylinder 212 bzw. an den hinteren Zylinder 216 hinter dem zweiten Kolben 210 bzw. hinter dem dritten Kolben 214 ein Hydrau­ likdruck erneut angelegt, wodurch die Kolben 206, 210 und 214 in die zweite, teilweise geöffnete Position zurück­ kehren, wodurch der Fluß von PET vom mittigen Schmelzeka­ nal 78 und der Fluß von Sperrmaterial vom inneren ring­ förmigen Schmelzekanal angehalten werden. Nachdem eine weitere kleine Menge PET eingespritzt worden ist, um die Hohlräume 46 vollständig zu füllen, wird der Hydraulik­ druck von der ersten Hydraulikleitung 236 entlastet und wird Hydraulikdruck von der zweiten Hydraulikleitung 238 an den ersten Zylinder 208 hinter dem ersten Kolben 206 erneut angelegt, um den ersten Kolben in die erste ge­ schlossene Position anzutreiben. Nach einer kurzen Abküh­ lungsperiode wird die Gießform 12 zum Auswerfen geöffnet. Nach dem Auswerfen wird die Gießform 12 geschlossen und wird der Zyklus ununterbrochen in jeweils 15 bis 30 Sekunden mit einer Frequenz, die von der Wanddicke und von der Anzahl und von der Größe der Hohlräume 46 und vom genauen gegossenen Material abhängt, wiederholt. In den Fig. 11 bis 13, die einen Abschnitt eines ventilgesteuer­ ten Mehrfachhohlraum-Druckgußsystems mit einem Dreiposi­ tions-Hydraulikbetätigungsmechanismus 247 gemäß einer nochmals weiteren Ausführung der Erfindung gezeigt. Zwischen zwei äußeren Schichten eines Polyethylen- Terephthalat-Materials (PET-Material) wird eine Schicht aus einem Sperrmaterial wie etwa ein Ethylen-Vinyl-Alko­ hol-Copolymer (EVOH) oder Nylon gegossen, um Vorformlinge oder andere Schichtprodukte herzustellen. In dieser Ausführung sind die Betätigungsstäbe 110 und die Nocken­ stäbe 116 die gleichen wie in den vorhergehenden Ausfüh­ rungen, ferner sind die Düsen 10 und die vorderen und hinteren Verteiler 18 und 26 gleich, mit der Ausnahme, daß die Düsen nur einen einzigen ringförmigen Schmelzeka­ nal besitzen, der um den mittigen Schmelzekanal 78 ver­ läuft, und das PET an die ringförmigen Schmelzekanäle geliefert wird und das Sperrmaterial an den mittigen Schmelzekanal 78 geliefert wird. In dieser Ausführung enthält der Hydraulikbetätigungsmechanismus 247 einen in einem vorderen Zylinder 250 sitzenden ersten Kolben 248 und einen in einem hinteren Zylinder 254 sitzenden zwei­ ten Kolben 252. Die Zylinder 250, 254 sind aufeinander ausgerichtet und durch äußere Stahlkörperteile 256 gebil­ det, die aneinander mittels Schrauben 258 befestigt sind. Der erste Kolben 248 besitzt einen im vorderen Zylinder 250 sitzenden Kopfabschnitt 260 und einen Schaftabschnitt 262, der sich aus dem vorderen Zylinder 250 nach vorn erstreckt und mittels eines Stifts 188 mit dem Jochele­ ment 142 verbunden ist, das sich zwischen den beiden Noc­ kenstäben 116 erstreckt. Der zweite Kolben 252 besitzt einen im hinteren Zylinder 254 sitzenden Kopfabschnitt 264 und einen Schaftabschnitt 266, der sich aus dem hinteren Zylinder 254 nach vorn in den vorderen Zylinder 250 erstreckt, um am Kopfabschnitt 260 des vorderen Kolbens 248 anzuschlagen.
Wie gezeigt ist, sind die erste Hydraulikleitung 268 und die zweite Hydraulikleitung 270 mit dem vorderen Zylinder 250 beiderseits des ersten Kolbens 248 verbunden. Eine dritte Hydraulikleitung 272 und eine vierte Hydrauliklei­ tung 274 sind mit dem hinteren Zylinder 254 beiderseits des zweiten Kolbens 252 verbunden. Diese Hydraulikleitun­ gen 268 bis 274 erstrecken sich von einer (nicht gezeig­ ten) Quelle, die Hydraulikdruck an die verschiedenen Leitungen entsprechend einem vorgegebenen Programm an­ legt, das in Übereinstimmung mit dem Einspritzzyklus so gesteuert wird, daß die Ventilstifte 80 während des im folgenden erläuterten Einspritzzyklus zwischen einer ersten, einer zweiten und einer dritten Position hin und her bewegt werden.
In der in Fig. 12 gezeigten vorderen, geschlossenen Position wird von der zweiten Hydraulikleitung 270 an den vorderen Zylinder 250 hinter dem ersten Kolben 248 ein Hydraulikdruck angelegt und von der vierten Hydrauliklei­ tung 274 an den hinteren Zylinder 254 hinter dem zweiten Kolben ein Hydraulikdruck angelegt, wodurch die Kolben 248 und 252 nach vorn gleiten. Dann wird der Hydraulik­ druck von der zweiten Hydraulikleitung 270 entlastet und wird ein Hydraulikdruck von der ersten Hydraulikleitung 268 an den vorderen Zylinder 250 vor dem ersten Kolben 248 angelegt, wodurch der erste Kolben 248 in eine zweite, teilweise geöffnete Position zurückgezogen wird, in der der Kopfabschnitt 260 am Schaftabschnitt 266 des zweiten Kolbens 252 anschlägt, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Dadurch werden die Ventilstifte 80 gleichzeitig in die teilweise geöffnete Position zurückgezogen, in der PET vom ringförmigen Schmelzekanal in jeder beheizten Düse 10 durch den ausgerichteten Anguß 42 in den ausge­ richteten Hohlraum 46 fließen kann, wo ein Teil des PET an den Seiten des Hohlraums 46 anhaftet.
Nachdem eine vorgegebene Menge von PET in die Hohlräume 46 eingespritzt worden ist, wird der Hydraulikdruck von der vierten Hydraulikleitung 274 entlastet und wird Hydraulikdruck von der dritten Hydraulikleitung 273 an den hinteren Zylinder 254 vor dem zweiten Kolben 252 angelegt, wodurch beide Kolben 248, 252 in die in Fig. 13 gezeigte vollständig geöffnete Position zurückgezogen werden. In dieser vollständig geöffneten Position wird jeder Ventilstift 80 ausreichend zurückgezogen, um ein gleichzeitiges Fließen von PET vom ringförmigen Schmelze­ kanal und von Sperrmaterial vom mittigen Schmelzekanal 78 in jeder Düse 10 durch die Angüsse 42 in die Hohlräume 46 zu ermöglichen. Der Fluß des weniger viskosen Sperrmate­ rials teilt den Fluß von PET in zwei äußere Schichten.
Wenn die Hohlräume 46 nahezu vollständig gefüllt sind, wird der Hydraulikdruck von der dritten Hydraulikleitung 272 entlastet und wird Hydraulikdruck von der vierten Hydraulikleitung 274 an den hinteren Zylinder 254 hinter dem zweiten Kolben 252 erneut angelegt, wodurch die Kolben 248, 252 in die in Fig. 11 gezeigte zweite, teil­ weise geöffnete Position zurückkehren. Dadurch wird der Fluß des Sperrmaterials vom mittigen Schmelzekanal 78 unterbrochen. Nachdem eine weitere kleine Menge von PET eingespritzt worden ist, um die Hohlräume 46 vollständig zu befüllen, wird der Hydraulikdruck von der ersten Hydraulikleitung 268 entlastet und wird erneut von der zweiten Hydraulikleitung 270 an den vorderen Zylinder 250 hinter dem ersten Kolben 248 ein Hydraulikdruck angelegt, um den ersten Kolben 248 in die in Fig. 12 gezeigte erste geschlossene Position anzutreiben. Nach einer kurzen Abkühlungsperiode wird die Gießform 12 zum Auswerfen geöffnet. Nach dem Auswerfen wird die Gießform 12 ge­ schlossen und wird der Zyklus ununterbrochen in jeweils 15 bis 30 Sekunden mit einer Frequenz, die von der Wand­ dicke und von der Anzahl und von der Größe der Hohlräume 46 sowie vom genauen gegossenen Material abhängt, wieder­ holt.
Obwohl die Beschreibung für die ventilgesteuerte Druck­ gußvorrichtung mit einem Betätigungsmechanismus zum gleichzeitigen genauen Positionieren der Ventilstifte zwischen unterschiedlichen Positionen anhand zweckmäßiger Ausführungen gegeben worden ist, können selbstverständ­ lich viele verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er vom Fachmann verstanden und in den folgenden Ansprüchen definiert ist. Beispielsweise können in anderen Ausfüh­ rungen die Kolben durch Druckluft anstatt durch Hydrau­ likdruck angetrieben werden.

Claims (11)

1. Mehrfachhohlraum-Druckgußvorrichtung, mit
wenigstens einem Schmelzeverteiler (18, 26),
mehreren beheizten Düsen (10), die in einer Gießform (12) angebracht sind,
länglichen Ventilstiften (80), die sich in einer ersten Richtung durch eine Mittelbohrung in jeder beheiz­ ten Düse (10) hin und her bewegen,
einer Ventilstiftplatte (90), die in der Gießform (12) in der Weise angebracht ist, daß sie in der ersten Richtung hin und her beweglich ist, wobei sich die Ven­ tilstifte (80) von der Ventilstiftplatte (90) nach, vorn erstrecken,
einer Betätigungseinrichtung (110), die sich von der Ventilstiftplatte (90) nach hinten erstreckt, und
wenigstens einem länglichen Nockenelement (116), das in der Gießform (12) in der Nähe der Ventilstiftplat­ ten-Betätigungseinrichtung (110) so angebracht ist, daß sie in einer zweiten Richtung quer zur ersten Richtung hin und her beweglich ist,
wobei die Ventilstiftplatten-Betätigungseinrich­ tung (110) oder das wenigstens eine längliche Nockenele­ ment (116) mehrere diagonal verlaufende Rillen (134; 140) aufweist, die dem wenigstens einen länglichen Nockenele­ ment (116) bzw. der Ventilstiftplatten-Betätigungsein­ richtung (110) zugewandt sind, das wenigstens eine läng­ liche Nockenelement (116) bzw. die Ventilstiftplatten- Betätigungseinrichtung (110) mehrere seitlich vorstehende Gleiteinrichtungen (136) aufweist, wovon jede sich in eine der diagonal verlaufenden Rillen (134; 140) er­ streckt, und die Bewegung des wenigstens einen länglichen Nockenelements (116) in der zweiten Richtung die Ventil­ stiftplatten-Betätigungseinrichtung (110), die Ventil­ stiftplatte (90) und die daran befestigten Ventilstifte (80) in der ersten Richtung bewegt,
gekennzeichnet durch
einen Betätigungsmechanismus (144), der das wenigstens eine längliche Nockenelement (116) wenigstens zwischen einer ersten, einer zweiten und einer dritten Position in der zweiten Richtung bewegt, um sämtliche länglichen Ventilstifte (80) in der Weise anzutreiben, daß sie während jedes Einspritzzyklus gleichzeitig und genau in einer der wenigstens ersten, zweiten und dritten Positionen in der ersten Richtung anhalten.
2. Druckgußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das wenigstens eine längliche Nockenelement ein Paar paralleler, beabstandeter Nockenstäbe (116) enthält und
die Ventilstiftplatten-Betätigungseinrichtung ein Paar paralleler, beabstandeter Betätigungsstäbe (110) enthält, die an der Ventilstiftplatte (90) befestigt sind, wobei jeder der Nockenstäbe (116) in die Nähe eines der Betätigungsstäbe (110) verläuft.
3. Druckgußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (144) das Paar Nocken­ stäbe (116) in Längsrichtung genau wenigstens zwischen der ersten, der zweiten und der dritten Position bewegt.
4. Druckgußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die seitlich vorstehende Gleiteinrichtung mehrere rechtwinklige Gleitblöcke (136) enthält, die an dem wenigstens einen länglichen Nockenelement (116) bzw. an der Ventilstiftplatten-Betätigungseinrichtung (110) befestigt sind, und,
jeder der Gleitblöcke (136) in eine der diagonal verlaufenden Rillen (134; 140) in der Ventilstiftplatten- Betätigungseinrichtung (110) bzw. in dem wenigstens einen länglichen Nockenelement (116) eingepaßt ist.
5. Druckgußvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (144) einen Elektromo­ tor (158) enthält, der so gesteuert wird, daß er die länglichen Ventilstifte (80) während jedes Einspritzzy­ klus wenigstens zwischen der ersten, der zweiten und der dritten Position bewegt.
6. Druckgußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (158) so gesteuert wird, daß er die länglichen Ventilstifte (80) während jedes Einspritz­ zyklus wenigstens zwischen einer ersten, einer zweiten, einer dritten und einer vierten Position bewegt.
7. Druckgußvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (158) so gesteuert wird, daß er die länglichen Ventilstifte (80) während jedes Einspritz­ zyklus zwischen einer ersten, einer zweiten, einer drit­ ten, einer vierten und einer fünften Position bewegt.
8. Druckgußvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (144) mehrere Kolben in Zylindern enthält, die so gesteuert werden, daß sie die länglichen Ventilstifte (80) während jedes Einspritz­ zyklus wenigstens zwischen einer ersten, einer zweiten und einer dritten Position antreiben.
9. Druckgußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (168) enthält:
einen vorderen Zylinder (172) und einen hinteren Zylinder (178), die aufeinander ausgerichtet sind,
einen ersten Kolben (170), einen zweiten Ringkol­ ben (174) und einen dritten Kolben (176), wobei der erste Kolben (170) einen im vorderen Zylinder (172) sitzenden Kopfabschnitt (184) und einen Schaftabschnitt (186) aufweist, der sich aus dem vorderen Zylinder (172) nach vorn erstreckt und mit dem wenigstens einen länglichen Nockenelement (116) verbunden ist, der zweite Ringkolben (174) im hinteren Zylinder (178) sitzt und der dritte Kolben (176) einen im hinteren Zylinder (178) sitzenden Kopfabschnitt (190) und einen Schaftabschnitt (192) besitzt, der sich durch den zweiten Ringkolben (174) und aus dem hinteren Zylinder (178) nach vorn in den vorderen Zylinder (172) erstreckt, um am Kopfabschnitt (184) des ersten Kolbens (172) anzuschlagen,
eine erste Fluidleitung (194) und eine zweite Fluidleitung (196) von einer Fluiddruckeinrichtung, die mit dem vorderen Zylinder (172) beiderseits des ersten Kolbens (170) verbunden sind, eine dritte Fluidleitung (198) von der Fluiddruckeinrichtung, die mit dem hinteren Zylinder (178) vor dem zweiten Ringkolben (174) verbunden ist, eine vierte Fluidleitung (200) von der Fluiddruck­ einrichtung, die mit dem hinteren Zylinder (178) zwischen dem zweiten Ringkolben (174) und dem dritten Kolben (176) verbunden ist, und eine fünfte Fluidleitung (202) von der Fluiddruckeinrichtung, die mit dem hinteren Zylinder (178) hinter dem dritten Kolben (176) verbunden ist,
wobei das Anlegen eines Fluiddrucks durch die ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Fluiddruck­ leitungen (194, 196, 198, 200, 202) in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Zyklus die länglichen Ventilstifte (80) zwischen einer ersten, einer zweiten, einer dritten und einer vierten Position entsprechend einem kontinuier­ lichen, vorgegebenen Einspritzzyklus hin und her bewegt.
10. Druckgußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (204) enthält:
einen vorderen Zylinder (208), einen mittleren Zylinder (212) und einen hinteren Zylinder (216),
einen ersten Kolben (206), einen zweiten Kolben (210) und einen dritten Kolben (214), wobei der erste Kolben einen im vorderen Zylinder (208) sitzenden Kopfab­ schnitt (222) und einen Schaftabschnitt (224) besitzt, der sich aus dem vorderen Zylinder (208) nach vorn er­ streckt und mit wenigstens einem länglichen Nockenelement (116) verbunden ist, der zweite Kolben (210) einen im mittleren Zylinder (212) sitzenden Kopfabschnitt (228) sowie einen Schaftabschnitt (230) besitzt, der sich aus dem mittleren Zylinder (212) nach vorn in den vorderen Zylinder (208) erstreckt, um am Kopfabschnitt (222) des ersten Kolbens (206) anzuschlagen, und der dritte Kolben (214) einen im hinteren Zylinder (216) sitzenden Kopfab­ schnitt (232) und einen Schaftabschnitt (234) besitzt, der sich aus dem hinteren Zylinder (216) in den mittleren Zylinder (212) erstreckt, um am Kopfabschnitt (228) des zweiten Kolbens (210) anzuschlagen,
eine erste Fluidleitung (236) und eine zweite Fluidleitung (238) von der Fluiddruckeinrichtung, die mit dem vorderen Zylinder (208) beiderseits des ersten Kol­ bens (206) verbunden sind, eine dritte Fluidleitung (240) und eine vierte Fluidleitung (242) von der Fluiddruckein­ richtung, die mit dem mittleren Zylinder (212) beider­ seits des zweiten Kolbens (210) verbunden sind, und eine fünfte Fluidleitung (244) und eine sechste Fluidleitung (246) von der Fluiddruckeinrichtung, die mit dem hinteren Zylinder (216) beiderseits des dritten Kolbens (214) verbunden sind,
wobei das Anlegen eines Fluiddrucks durch die ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Fluiddruckleitungen (236 bis 246) in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Zyklus die länglichen Ventilstifte (80) entsprechend einem kontinuierlichen, vorgegebenen Einspritzzyklus zwischen der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Position hin und her bewegt.
11. Druckgußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (247) enthält:
einen vorderen Zylinder (250) und einen hinteren Zylinder (254),
einen ersten Kolben (248) und einen zweiten Kolben (252), wobei der erste Kolben (248) einen im vorderen Zylinder (250) sitzenden Kopfabschnitt (260) und einen Schaftabschnitt (262) besitzt, der sich vom vorde­ ren Zylinder (250) nach vorn erstreckt und mit dem wenig­ stens einen länglichen Nockenelement (116) verbunden ist, der zweite Kolben (252) einen im hinteren Zylinder (254) sitzenden Kopfabschnitt (264) und einen Schaftabschnitt (266) besitzt, der sich aus dem hinteren Zylinder (254) nach vorn in den vorderen Zylinder (250) erstreckt, um am Kopfabschnitt (260) des vorderen Kolbens (248) anzuschla­ gen,
eine erste Fluidleitung (268) und eine zweite Fluidleitung (270) von der Fluiddruckeinrichtung, die mit dem vorderen Zylinder (250) beiderseits des ersten Kol­ bens (248) verbunden sind, eine dritte Fluidleitung (272) und eine vierte Fluidleitung (274) von der Fluiddruckein­ richtung, die mit dem hinteren Zylinder (254) beiderseits des zweiten Kolbens (252) verbunden sind,
wobei das Anlegen eines Fluiddrucks durch die ersten, zweiten, dritten und vierten Fluiddruckleitungen (268 bis 274) in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Zyklus die länglichen Ventilstifte (80) entsprechend einem kontinuierlichen vorgegebenen Einspritzzyklus zwischen der ersten, der zweiten und der dritten Position hin und her bewegt.
DE19907116A 1999-02-08 1999-02-19 Betätigungsmechanismus für Druckguß-Ventilelement Withdrawn DE19907116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002261367A CA2261367C (en) 1999-02-08 1999-02-08 Injection molding valve member actuating mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907116A1 true DE19907116A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=4163277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916775T Expired - Lifetime DE69916775T2 (de) 1999-02-08 1999-02-19 Betätigungsmechanismus für ein Ventilteil einer Spritzgiessvorrichtung
DE19907116A Withdrawn DE19907116A1 (de) 1999-02-08 1999-02-19 Betätigungsmechanismus für Druckguß-Ventilelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916775T Expired - Lifetime DE69916775T2 (de) 1999-02-08 1999-02-19 Betätigungsmechanismus für ein Ventilteil einer Spritzgiessvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6113381A (de)
EP (1) EP1025974B1 (de)
JP (1) JP2000238083A (de)
CN (1) CN1099951C (de)
BR (1) BR9902484A (de)
CA (1) CA2261367C (de)
DE (2) DE69916775T2 (de)
HK (1) HK1028374A1 (de)
SG (1) SG84523A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020412U1 (de) * 2005-12-28 2007-05-10 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung für Verschlußnadeln in Spritzgießvorrichtungen mit Nadelverschlußdüsen
DE202006000373U1 (de) * 2006-01-10 2007-05-16 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung für Verschlußnadeln in Spritzgießvorrichtungen mit Nadelverschlußdüsen
DE202006000036U1 (de) * 2006-01-02 2007-05-16 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung für Verschlußnadeln in Spritzgießvorrichtungen mit Nadelverschlußdüsen
DE202006014168U1 (de) * 2006-09-12 2008-02-14 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung für Verschlussnadeln in Spritzgießvorrichtungen mit Nadelverschlussdüsen
WO2008025624A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-06 Mht Mold & Hotrunner Technology Ag Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vorformlings sowie düse hierfür
DE102015007903A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6755641B1 (en) * 2000-09-01 2004-06-29 Mold-Masters Limited Stack injection molding apparatus with separately actuated arrays of valve gates
CA2317779A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-06 Mold-Masters Limited Valve gate assembly for injection molding
CA2358148A1 (en) 2001-10-03 2003-04-03 Mold-Masters Limited A nozzle
CN100448646C (zh) * 2002-07-30 2009-01-07 标准模具(2007)有限公司 用于注塑装置中的热流道的阀针导向和对准系统
ATE486706T1 (de) 2003-06-23 2010-11-15 Panos Trakas Verbesserte verstellbare ventilnadelanordnung und verfahren
US7207790B2 (en) 2004-07-02 2007-04-24 Panos Trakas Needle assembly with adjustable gating needle position for injection molding nozzle
CN1833853B (zh) * 2005-03-18 2010-12-08 亚洲光学股份有限公司 可封阻浇口的射出模具
DE102005018982B4 (de) * 2005-04-22 2009-02-19 Schreck Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Einspritzdüsen in einem Spritzgusswerkzeug
KR101353883B1 (ko) * 2005-12-21 2014-02-18 알베마를 코포레이션 브롬화 음이온성 스티렌계 중합체 및 이의 제조
ATE478897T1 (de) * 2005-12-21 2010-09-15 Albemarle Corp Herstellung brominierter styren-polymere oder - harze
TW200732128A (en) * 2006-01-10 2007-09-01 Guenther Heisskanaltechnik Actuating device for shut-off needles in injection moulding devices comprising needle shut-off nozzles
US7553150B2 (en) 2006-06-19 2009-06-30 Mold-Masters (2007) Limited Valve-pin actuating device for a hot runner apparatus
EP2044133B1 (de) 2006-07-20 2015-01-28 Albemarle Corporation Verfahrenstechnik zur rückgewinnung bromierter styrolpolymere aus reaktionsmischungen, in denen sie gebildet werden, und/oder umwandlung derartiger mischungen in tabletten oder granulat oder pastillen
TW200817447A (en) 2006-08-22 2008-04-16 Albemarle Corp Terminating bromination of styrenic polymer in a bromination reaction mixture
US7770760B2 (en) * 2007-02-12 2010-08-10 Illinois Tool Works Inc. Modular system for the delivery of hot melt adhesive or other thermoplastic materials
US7766646B2 (en) * 2007-06-22 2010-08-03 Mold-Masters (2007) Limited Injection molding apparatus with plate actuation of valve pins
US8220362B2 (en) * 2007-10-23 2012-07-17 Husky Injection Molding Systems Ltd. Cam apparatus for valve stem actuation
JP5498486B2 (ja) 2008-06-06 2014-05-21 アルベマール・コーポレーシヨン 低分子量臭素化ポリマー、それらの製作プロセス、および熱可塑性配合物におけるそれらの使用
JP2011183741A (ja) * 2010-03-10 2011-09-22 Aoki Technical Laboratory Inc ホットランナー金型におけるノズル開閉装置
US8113818B2 (en) 2010-03-30 2012-02-14 Panos Trakas Valve gate system
US10899056B2 (en) 2011-11-23 2021-01-26 Synventive Molding Solutions, Inc. Non-coaxially mounted electric actuator and transmission
DE102012003574A1 (de) 2012-02-27 2013-05-02 Otto Männer Innovation GmbH Stelleinrichtung zum Verstellen der Nadelventile einer Heißkanal-Spritzgießvorrichtung
CN102700079A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 深圳市精控机电有限公司 用于塑胶模具阀式热流道的针阀装置
ITTO20120578A1 (it) * 2012-06-28 2013-12-29 Inglass Spa Apparecchiatura di stampaggio ad iniezione di materie plastiche
EP3342575B2 (de) 2013-07-08 2022-11-16 Synventive Molding Solutions, Inc. Nicht koaxial montierte elektrischer aktuator und getriebe
PT2918389T (pt) * 2014-03-10 2018-04-17 Inglass Spa Placa de fixação de um molde, de um aparelho de moldagem por injeção de material plástico
DE102015111415A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Werkzeughälfte für ein Formwerkzeug einer Spritzgießmaschine mit einem Heißkanalsystem
CN108367474B (zh) 2015-11-23 2020-10-23 赫斯基注塑系统有限公司 阀杆致动
CA3037567C (en) 2016-10-05 2023-01-03 Husky Injection Molding Systems Ltd. Multi-material hot runner nozzle
WO2018194961A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-25 Synventive Molding Solutions, Inc. Linear to linear valve pin drive during injection cycle
DE102017005299B3 (de) 2017-06-02 2018-10-31 Otto Männer GmbH Stelleinrichtung zum Verstellen wenigstens einer Ventilnadel einer Spritzgießvorrichtung
IT201800003490A1 (it) * 2018-03-13 2019-09-13 Inglass Spa Apparecchiatura di stampaggio ad iniezione di materie plastiche
CN113043558A (zh) * 2021-03-31 2021-06-29 广州华煜网络科技有限公司 一种可调节的注塑冷却用输送带

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1097872A (en) * 1978-12-08 1981-03-24 Jobst U. Gellert Injection molding valve pin actuator mechanism
CA1153524A (en) * 1980-10-15 1983-09-13 Jobst U. Gellert Injection molding mechanical double acting valve pin actuator
JPS6347549A (ja) * 1986-08-11 1988-02-29 Aisin Warner Ltd フエイルセ−フ機能を備えた自動変速機
CA2068543C (en) * 1992-05-11 1999-11-09 Jobst Ulrich Gellert Coinjection molding apparatus having rotary axial actuating mechanism
DE19606045C2 (de) * 1996-02-19 1997-11-27 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE19611880A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Zahoransky Formenbau Gmbh Spritzgießwerkzeug
EP0832729B1 (de) * 1996-09-30 2000-03-08 EUROTOOL Beheer B.V. Verschlussdüsenvorrichtung zum Spritzgiessen
CA2219235C (en) * 1997-10-23 2006-12-12 Mold-Masters Limited Five layer injection molding apparatus having four position valve member actuating mechanism

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020412U1 (de) * 2005-12-28 2007-05-10 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung für Verschlußnadeln in Spritzgießvorrichtungen mit Nadelverschlußdüsen
DE202006000036U1 (de) * 2006-01-02 2007-05-16 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung für Verschlußnadeln in Spritzgießvorrichtungen mit Nadelverschlußdüsen
WO2007085285A1 (de) * 2006-01-02 2007-08-02 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung für verschlussnadeln in spritzgiessvorrichtungen mit nadelverschlussdüsen
US7866975B2 (en) 2006-01-02 2011-01-11 Gunther Heisskanaltechnik Gmbh Operating device for shut-off needles in injection-moulding devices with needle valve nozzles
DE202006000373U1 (de) * 2006-01-10 2007-05-16 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung für Verschlußnadeln in Spritzgießvorrichtungen mit Nadelverschlußdüsen
WO2008025624A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-06 Mht Mold & Hotrunner Technology Ag Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vorformlings sowie düse hierfür
DE202006014168U1 (de) * 2006-09-12 2008-02-14 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung für Verschlussnadeln in Spritzgießvorrichtungen mit Nadelverschlussdüsen
DE102015007903A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks
DE102015007903B4 (de) 2015-06-22 2019-01-31 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
EP1025974A3 (de) 2001-11-28
DE69916775T2 (de) 2004-09-23
CA2261367A1 (en) 2000-08-08
CN1099951C (zh) 2003-01-29
JP2000238083A (ja) 2000-09-05
CN1262990A (zh) 2000-08-16
DE69916775D1 (de) 2004-06-03
HK1028374A1 (en) 2001-02-16
EP1025974B1 (de) 2004-04-28
US6113381A (en) 2000-09-05
BR9902484A (pt) 2000-03-14
EP1025974A2 (de) 2000-08-09
SG84523A1 (en) 2001-11-20
CA2261367C (en) 2008-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907116A1 (de) Betätigungsmechanismus für Druckguß-Ventilelement
DE2940044C2 (de)
DE19848818A1 (de) Fünflagen-Spritzgußvorrichtung mit vier Positionsventilbetätigungsmechanismen
DE19848777B4 (de) Einspritzgesteuerte Mehrhohlraum-Spritzgießvorrichtung
DE2445786C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von großen oder komplexen Spritzgußteilen
DE4315076C2 (de) Ventilgesteuerte Mehrkomponenten-Einspritzdüse mit einer sich drehenden, axialen Betätigungseinrichtung
DE69936814T2 (de) Spritztopfantriebsvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE19848817A1 (de) Spritzgußvorrichtung mit zwischen Verteilrohren angeordneten Schmelzübertragungsbuchsen
DE2613040A1 (de) Spritzgiessmaschine fuer kunststoff und verschlusshuelse fuer diese
DE19848789A1 (de) Spritzgußvorrichtung mit einer Schmelzbohrung durch das vordere Ende des Stiftes
EP0781640B1 (de) Beheizte Nadelverschlussdüse
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
DE4004225A1 (de) Spritzgiesssystem mit gasstroemung durch den nadelventil-anschnitt
DE3926357A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit einem nadelverschluss
DE3609054A1 (de) Spritzgusssystem
DE4004224A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit pneumatischer betaetigungsvorrichtung
DE19623308C2 (de) Ventilnadel-Zentriereinsatz für eine Spritzgussdüse
DE60004371T2 (de) Ausfallsicherer spritztopfantrieb für eine spritzgiessmaschine
DE69823304T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Schmelzeübertragungs- und Aufteilungsbuchse
DE60309107T2 (de) Nadelverschlussdüse für Schmelzeübergabevorrichtung in einem Heisskanal
EP0467129B1 (de) Düse für Spritzgiessmaschinen
DE69818784T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit einstellbarer Ventilnadel für mehrschichtige Artikel
DE10084280B3 (de) Mehrform-Spritzgussvorrichtung mit Schmelzeaufsplittung kurz vor dem Düsenende
DE1779923A1 (de) Spritzblasvorrichtung
WO2018172128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen oder profilen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination