DE1986680U - In ein bett umwandelbares sitzmoebel. - Google Patents

In ein bett umwandelbares sitzmoebel.

Info

Publication number
DE1986680U
DE1986680U DEV21101U DEV0021101U DE1986680U DE 1986680 U DE1986680 U DE 1986680U DE V21101 U DEV21101 U DE V21101U DE V0021101 U DEV0021101 U DE V0021101U DE 1986680 U DE1986680 U DE 1986680U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
bed
backrest
seating furniture
seating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV21101U
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Viehaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT1167966A external-priority patent/AT260457B/de
Priority claimed from AT386967A external-priority patent/AT265569B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1986680U publication Critical patent/DE1986680U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/207Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface
    • A47C17/2073Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface by sliding forward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/17Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Xf ο ύ» -f" y» ρ·Ι"ργ" '
Dip!·4ίη§ AdolfH.HSCHiR ^4}9D H^\, *n*-,** n.
Patentanwalt .. . &M.Anm.: J 21 101/34g: GM ...-
Richard Wagner-Sir. 22 £516040 * 0 0 £%D JO. 3. t)
Anmelder:. " " - ; Ϊ
Ludwig Viehaus in Schattendorf, MatterslDürgerstr.60
(Österreich)
In ein Bett umwändeIbares Sitzmöbel
Die Erfindung bezieht sieh auf ein in ein Bett umwandelbares Sitzmöbel, insbesondere eine in ein Doppelbett umwandelbare Sitzbank, die quer zu ihrer Längs erst reelcung auf die Länge des Bettes ausziehbar ist und bei der die Polster für die Liegefläche in der Sitzstellung des Möbels übereinanclerliegen, wobei ein die ausgesehobene Liegeflache tragender, querverschieblich im Möbelgestell geführter Wagen vorgesehen ist undeine innerhalb des ausschiebbaren Wagans vorgesehene Bettzeuglade einen eigenen, getrennt beweglichen Bauteil bildet, der vorzugsweise über Hollen am Boden abgestützt ist und zusamme« mit dem Wagen als Abstützung für die Polster der ausgezogenen Liegestatt dient, wobei jait der Bettzeuglade die zur Ergänzung der Liegefläche uiaklappbare Rückenlehne gelenkig verbunden ist. Bei einem bekannten Möbel dieser Art ist zur Kopplung der Bewegung des Wagens bzw«
—■ S ""
der Bettzeuglade und der Äiiefcenlehne ein verhältnismässig aufwendiges, vielteiliges Gestänge mit zahlreichen Gelenkstellen angeordnet.
Die vorliegende Erfindung hat als Zielsetzung eine Vereinfachung der Kinematik und soll außerdem die Möglichkeit schaffen, auf einfache Weise eine Gewichtskorapensation der Rückenlehne bei der Schwenkbewegung durch ein elastisches Element vorzusehen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, da£ an jeder Schiaalseite der Biiekenlehne je ein nach unten ragender, mit der Rückenlehne starr verbundener Arm vorgesehen ist j dessen freies Ende an der Bettzeuglade schwenk-"bar !befestigt ist.
Durch fliese Ausbildung des Armes·.-wird unter Vermeidung eines Gelenkviereckes eine automatische Verschwenkung der Rückenlehne z.B. im Zusammenwirken mit einer Schrägführung erreicht, wobei lediglich an den beiden Schmalseiten der Bettzeuglade die Anordnung je eines Schwenklagers erforderlich ist... ■'■'.. ". ■ i ■■.. :~ \ :
Neben dieser besonderen Einfachheit der Kinematik besitzt die erfindungsgeaiäße Ausbildung der SehwenkautoBiatik noch den erheblichen Vorteil, daß man leicht ein federndes Element anbringen kann, das dem durch das Gewichtder Hucken— lehne bedingten Drehmoment entgegenwirkt, indem die beiden Arme über ihre" A'nlenkstell'e hinausragend mit einer Verlängerung, und diese mit einem federnd en Element versehen -sind,, das dem durch öas Gewicht der Rückenlehne verursachten Drehiiioiaent entgegenwirkt.
Insbesondere kann das federnde Element als Zugfeder ausgebildet sein und zwischen einem Widerlager an der Seitenwand der Bettzetiglade und dem Ende der Verlängerung des Armes gespannt sein. Dadurch, daß das Federwiderlager direkt an der Bettzeuglade angeordnet ist, wird die Belastung der einzelnen Höbelteile auf ein Minimum reduziert, da die Federkraft von der Seitenwand der Bettzeaglade aufgenommen wird»
In Verbindung mit -de α erfind ungsgetnäßen "Armen- hat es sich zur Entlastung der einzelnen Teile und damit zur Vereinfachung der Bedienung als zweckmäßig er\?i es en, sowohl das vordere als auch das hintere Ende des quervericliieblicli im Mfibelgestell geführten Wpgens über Rollen am Boden abzustützen. Um eine weitere Vereinfachung des BewsguiigsiHechanisarases zu erreichen und insbesondere die Schrägführung, deren Herstellung und Anbringung gewisse Haehteile mit sich bringt, zu vermeiden wird nach einein weiteren Erfindungsmerkmal vorgesehlagea, daß an der Rüelcenlebne .mindestens ein Lenker drehbar ist, dessen anderes Ende an einein festen Teil des Hobels, vorzugsweise der Armlehne angelenkt ist. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeiclinungsfiguren, in denen zwei Äusführungsbeispiele des Erfinöungsgegenstaiides veranschaulicht■■ sincU In Fig. 1 ist das Sitziiiöbel in Seitenansicht dargestellt, wobei die ausgezogenen tiiiien das Möbel als Sitzbank und die strichpunktierteil Linien das Möbel als
-4 -
Bett zeigen. Zum besseren Verständnis ist in flieser Figur ein Teil der Armlehne aufgebrochen gezeichnet. Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Möbel von vorne, wobei ein Teil des T/agens auf der linken Seite aufgebrochen dargestellt ist. In i?ig. 3 ist in einer der Pig. 1entsprechenden Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt.
Die erfindungsgemäße Sitzbank besteht aus einem Se stell 1, öas im wesentlichen aus den beiden Armlehnen 2 und einer hinteren Querverbindung 3 sowie allenfalls vorgesehenen, nicht gezeichneten weiteren i|tierverbindungen besteht. Der Sitzpolster besteht aus zwei in eier Sitzstellung des: Möbels übereinander, in der Liegestellung nebeneinander- liegenden Polstern 4 und 5, die am hinteren Ende 7 ihrer Trennfuge 6 gelenkig miteinander verbunden sind. Diese Gelerikverbindung Erfolgt z.B. durch eine Einschnürung des gemeinsamen Polsterbezuges. Das Sitzbankgestell steht mit Füsseii 8, 9 am Boden und die Polster 4, 5 liegen auf einem quer zur Längserstreckung der Bank ßusschiebbaren Wa.gen 11 auf. Zweckmäßig ist der in der Sitzstellung untere Polster 4 fest mit diesem Wagen verbunden und. ist an dem Wagen auch die vordere Längsabdeckung ig angebracht.
Der Tiagen Ii ist seinerseits mit. zwe-1 Paa* Bollen 13 am Boden abgestützt. Dns beim Ausschieben hintere Ende des Wagens ist mit der Bettzeuglade 14 derart gekoppelt, daß nach etwa 2/8 des /üsschubweges rl es Wagens die Bettzeuglaöe 14; mitgenommen wird. Die Bettzeuglade ist auf Bollen 15. gelagert.
5 -
Die Rückenlehne 16 besitzt nahe ihrer ünterkante an den Sehmalseiten je eine Rolle 17, .mit der sie in je einer an den Innenseiten 18 der Armlehnen 2 angeordneten Schrägführung 19 geführt ist. An.den Schmalseiten ist ferner je ein nach aiiten verlängerter Arm 2o vorgesehen. Dieser Arm ist mit einem Gelenk 21 an der Seitenwand 22 der Bettzeuglade 14 selrtrenkbar gelagert und besitzt eine Verlängerung 23, an ei er eine Zugfeder 24 as freien Ende angeordnet ist. Das andere Ende der Feder ist an einesi Widerlager 25 befestigt, das ebenfalls auf der Seitenwand 20 der Bettzeuglade 14 sich tefindet*
Die Zugfeder 24 ist so bemessen, daß sie das vom Bewieht der Rückenlehne 16 verursachte Drehmoment mindestens teilweise kompensiert, damit das Ans- oder Einfahren der Bettzeiiglade möglichst geringe Arbeit erfordert.
Um aus der Sitzbank ein Doppelbett zu machen, bei dem auch die Hüekenlehnenpolsterung eine Ergänzung der Liegefläche bildet, ist es nur erforderlich, den Wagen 11 angeeigneter Stelle auszuziehen. Sobald der Wagen 11 aus dem Gestell. 1 nahezu ganz herausgezogen ist, "nimmt■er bei seiner weiteren Bewegung die Bettzeuglade 14 mit. Diese verseawenkt ihrerseits um das Gelenk 21 die Rückenlehne 16, die mit ihren Rollen 17 in den. Führungen 19 gleitet, im Gegeiluhrzeigersinn in die Tiaigelegte Stellung. Ist die Bndlage erreicht, so -'-wird der obere Polster 5 nach hinten geklappt, so daß die Polster 4 und -5 und der Rückenlehnenpolster 16 eine geschlossene
■-..■'■ : - : - 6 - .■■■■ ■■■■'-■.. ■.'■''-.'... '■'.
Liegöflache bilden. Beim Aufstellen der ■ Sitzbank"ist die Reihenfolge der vorgeschriebenen Handgriffe entsprechend umgekehrt.
Beim Ausfnhrungsbeispiel nach Fig. S, in dem für gleiche Teile die gleichenBezugszeiciien verwendet sind, ist aia den Zapfen 17 der Arme 2o der Kückenlehne 16 je ein Lenker 27 drehbar, deren anderes Ende an je einem an der Armlehne 2 befestigten Bolzen 26 angelenkt ist. Die Schrägführung 19 des Ausführungsbeispieles nach den Pig, 1 und 2 ist daher hier durch den Lenker 27 ersetzt, der beim Ausziehen des Möbels demnach d,ie Führung der .Rückenlehne übernimmt.

Claims (6)

S e h u t ζ a η s ρ r ü c h e :
1. In ein Bett unwandelbares Sitzmöbel, insbesondere infein Doppelbett umwandelbare Sitzbank , die quer zu; ihrer Längserstreckung auf die Länge des Bettes ausziehbar ist und bei der die beiden Polster für die Liegefläche in der Sitzstellung des Möbels übereinanderliegen, wobei ein die ausgeschobene Liegefläche tragender, querverschieblich im Möbelgestell geführter-Wägen vorgesehen ist, und eine innerhalb des aussehiebbaren Wagens vorgesehene Bettzeuglade einen eigenen, getrennt beweglichen Bauteil bildet, der vorzugsweise über Rollen am Boden abgestützt ist und zusammen mit dem lagen als Abstützung für die Polster der ausgezogenen Liegeflache dient, wobei mit der Bettzeuglade die zur Ergänzung der Liegefläche umklappbare Rückenlehne gelenkig verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Schmalseite der Rückenlehne (16) je ein nach unten ragender, mit der Knclienlehne starr verbundener Arm (2o) vorgesehen ist, dessen freies Ende an der Bettzeuglade (14) schv/enkbar befestigt ist.
2. Sitzmöbel nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (2o) über ihre Anlenkstelle (21) hinausragend mit einer Verlängerung (23) und diese mit einem federnden Eleisient (24) versehen sind, das dem durch das Gewicht der Büekenlehne verursachten Drehmoaient entgegenwirfet.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element als Zugfeder (24) ausgebildet und zwischen einem Widerlager (.25) an der Seitenwand (32) der Bettzeuglade (14) und dem Ende der Verlängerung (23) des Armes (2o) gespannt ist.
4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das vordere als auch das hintere Ende des querverschieblieh im Möbelgestell (l) geführten Wagens (ll) über Bollen (13) am Boden abgestützt ist.
5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bückseite (16) mindestens ein Lenker (27) drehbar ist, dessen anderes Ende an einem festen Teil des Möbels, vorzugsweise der Armlehne (2) angelenkt ist.
6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker 27 am Arm (2o) der Rückenlehne (l6) drehbar angeordnetftst.
DEV21101U 1966-12-19 1967-11-30 In ein bett umwandelbares sitzmoebel. Expired DE1986680U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1167966A AT260457B (de) 1965-03-31 1966-12-19 In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT386967A AT265569B (de) 1965-03-31 1967-04-24 In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1986680U true DE1986680U (de) 1968-06-06

Family

ID=25600538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654401 Pending DE1654401A1 (de) 1966-12-19 1967-10-25 In ein Bett umwandelbares Sitzmoebel
DEV21101U Expired DE1986680U (de) 1966-12-19 1967-11-30 In ein bett umwandelbares sitzmoebel.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654401 Pending DE1654401A1 (de) 1966-12-19 1967-10-25 In ein Bett umwandelbares Sitzmoebel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3478371A (de)
BE (1) BE708002A (de)
CH (1) CH465167A (de)
DE (2) DE1654401A1 (de)
FR (1) FR1548960A (de)
GB (1) GB1206789A (de)
LU (1) LU55071A1 (de)
NL (1) NL6717250A (de)
SU (1) SU399096A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825844A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-04 Wittmann Polstermoebel Sitz- und liegemoebel, insbesondere bettbank
DE3047494C2 (de) * 1980-12-17 1985-12-19 Arthur 6803 Edingen-Neckarhausen Lieberknecht Sitz-Liege-Möbel mit drei Polsterteilen
DE20319510U1 (de) * 2003-12-17 2004-02-26 Stella Möbelwerk GmbH & Co KG Sitz-Liegemöbel
RU200531U1 (ru) * 2020-05-24 2020-10-28 Виктор Алексеевич Гылка Устройство трансформации мягкой мебели
CN112617496A (zh) * 2021-01-25 2021-04-09 嘉兴市领地家具用品有限公司 新型沙发床铁架机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1344825A (en) * 1918-06-18 1920-06-29 Ernest Schlerf Davenport
US2412628A (en) * 1943-05-24 1946-12-17 Pullman Couch Company Sofa bed
DE1163509B (de) * 1959-05-28 1964-02-20 Torodd Foseid Sofabett
US3092846A (en) * 1961-02-23 1963-06-11 Edward E Biby Dual sofa bed

Also Published As

Publication number Publication date
GB1206789A (en) 1970-09-30
FR1548960A (de) 1968-12-06
DE1654401A1 (de) 1971-02-18
LU55071A1 (de) 1968-03-04
CH465167A (de) 1968-11-15
NL6717250A (de) 1968-06-20
US3478371A (en) 1969-11-18
BE708002A (de) 1968-04-16
SU399096A3 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391989B (de) Sitz- und liegemoebel
DE2750707A1 (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
DE3517944A1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE1986680U (de) In ein bett umwandelbares sitzmoebel.
EP1989972B1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel.
AT241730B (de) Sitz- und Liegemöbel
AT372588B (de) Bettbank
AT399268B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
AT260457B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT391991B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE4025502A1 (de) In eine liege verwandelbares sitzmoebel
AT515403A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE3107415A1 (de) Sitzbank, welche in ein liegebett wandelbar ist, und beschlag hierfuer
AT247546B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT228425B (de) Doppelbettbank
AT401337B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
AT239470B (de) In ein Doppelbett umwandelbare Bettbank
AT391606B (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
AT265569B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT366971B (de) Sitz, insbesonders fuer schienenfahrzeuge
AT412612B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
AT322135B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
DE975091C (de) In eine Liegestatt verwandelbare Sitzcouch
DE1429448C (de) Sitz- und Liegemöbel
DE4035988A1 (de) Sitz bzw. liegemoebel