DE4035988A1 - Sitz bzw. liegemoebel - Google Patents

Sitz bzw. liegemoebel

Info

Publication number
DE4035988A1
DE4035988A1 DE19904035988 DE4035988A DE4035988A1 DE 4035988 A1 DE4035988 A1 DE 4035988A1 DE 19904035988 DE19904035988 DE 19904035988 DE 4035988 A DE4035988 A DE 4035988A DE 4035988 A1 DE4035988 A1 DE 4035988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head part
upholstery
furniture
carriage
seating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904035988
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Pletzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASAG BETEILIGUNGEN GMBH, ATTNANG-PUCHHEIM, AT
Original Assignee
HASLBERGER MOEBEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASLBERGER MOEBEL GmbH filed Critical HASLBERGER MOEBEL GmbH
Publication of DE4035988A1 publication Critical patent/DE4035988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitz- bzw. Liegemöbel mit einem Kopfteil, der in einen zwischen Rückenlehne und Rückwand des Möbelgestelles vorgesehenen Raum einschiebbar ist, wobei das in der eingeschobenen Stellung obere Ende des Kopfteiles über ein flexibles Band, eine Führung oder dgl. mit dem Möbelgestell verbunden ist und der Kopfteil an einem mit einer Polsterung versehenen Wagen schwenkbar gelagert ist.
Ein Möbel, bei dem der Kopfteil mittels eines flexiblen Bandes mit dem Möbelgestellt verbunden ist, ist in der EP-A-02 98 185 der Anmelderin beschrieben. Eine Ausführung, bei der der Kopfteil in Führungen geführt ist, kann z. B. der DE-A 33 45 916 entnommen werden. Das flexible Band oder auch die aufwendigere Führung hat den Vorteil, daß ein mögliches Kippen der gesamten Liegefläche vermieden wird. Ein solches Kippen kann bei jenen ebenfalls bekannten Möbeln möglich sein, bei denen der Kopfteil ausschließlich am Wagen gehaltert ist. Ein solches Möbel ist z. B. in der AT A 3 85 190 beschrieben. Bei allen diesen bekannten Möbeln erfolgt die schwenkbare Lagerung des Kopfteiles am Wagen über Beschläge, die entweder als Scharniere oder Lenker ausgebildet sind. Derartige Beschläge verteuern das Möbel und vielfach besteht auch der Wunsch, möglichst wenig Metallteile in einem Schlafmöbel zu haben.
Die Erfindung hat es sich daher zum Ziel gesetzt, ein Möbel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Verbindung zwischen dem Kopfteil und dem Wagen ohne metallische Beschläge bzw. überhaupt ohne Beschläge erfolgt. Erreicht wird dieses Ziel auf überraschend einfache Weise dadurch, daß der Kopfteil mit der Polsterung des Wagens über ein Stoffgelenk verbunden ist.
Stoffgelenke sind an sich bekannt und werden bei umwandelbaren Möbeln, z. B. bei der Verbindung von aneinander klappbaren Polstern verwendet, die in der Liegestellung auseinander geklappt werden. Die beiden Polster sind dabei einfach durch eine Stoffbahn miteinander verbunden. Bei der Verbindung von Kopfteilen, die hinter eine Rückenlehne zu verschwenken sind, wurde jedoch ein Stoffgelenk noch nicht angewendet. Offenbar glaubten die Fachleute, daß eine solche Verbindung nicht funktionsfähig wäre. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Funktionsfähigkeit eines erfindungsgemäßen Möbels eindeutig gegeben ist.
Eine besonders sichere Lagerung des Kopfteiles wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß der Wagen an der dem Kopfteil zugewandten Seite einen gegenüber seiner Polsterung vorspringenden Teil aufweist, auf dem der Kopfteil in der Liegestellung aufliegt. Bei einer solchen Ausführungsform liegt der Kopfteil in der Liegestellung äußerst sicher auf dem vorspringenden Teil des Wagens auf und ist derart auch hohen Belastungen gewachsen.
Ein an sich schon unwahrscheinliches Abrutschen des Kopfteiles von dem vorspringenden Teil wird dann sicher vermieden, wenn der vorspringende Teil mit einer nach oben ragenden Halteleiste versehen ist, die mit dem Kopfteil angeordneten Vorsprüngen zusammenwirkt.
Um dem Kopfteil beim Einschieben des Wagens die Möglichkeit zu geben, über die Polsterung des Wagens zu rutschen, weist das Stoffgelenk zwischen der Nahtstelle am Kopfteil und der Nahtstelle an der Polsterung des Wagens einen Stoffstreifen auf. Es wird dadurch nicht nur eine Schwenkbewegung sondern auch eine Verschiebung des Kopfteiles ermöglicht.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne jedoch auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein. Dabei zeigt die einzige Figur der Zeichnung den für die Erfindung wesentlichen Teil seines Möbels in Seitenansicht bei abgenommen gedachter Seitenwand.
Gemäß der Zeichnung ist in einem Möbelgestell 1 ein Wagen 2 über hintere Rollen oder Gleiter 3 sowie über nicht sichtbare vordere Rollen verschiebbar gelagert. Der Wagen 2 kann daher aus dem Möbelgestell ausgezogen werden und gelangt so aus der in der Zeichnung strichlierten Stellung in die voll ausgezogene Stellung.
Der Wagen 2 ist mit einer Polsterung 4 versehen und innerhalb des Wagens 2 ist z. B. ein weiterer Wagen 5 verschiebbar. Auf den Wagen 5 kann ein mit der Polsterung 4 über ein Stoffgelenk verbundenes Polster gelegt werden. Es ist aber auch möglich, ähnlich wie in der genannten EP-A-02 98 185 beschrieben, im Wagen 2 ein Polster anzuordnen und dieses zur Ergänzung der Liegefläche herauszuklappen. Da dies jedoch für vorliegende Erfindung in keinem Zusammenhang steht, wird es auch nicht näher beschrieben.
Ein Kopfteil 6 ist mit der Polsterung 4 über ein Stoffgelenk 7 verbunden, das zwischen der Nahtstelle 8 am Kopfteil 6 und der Nahtstelle 9 an der Polsterung 4 einen Stoffstreifen 10 aufweist. In der Liegestellung des Möbels - in der Zeichnung die voll ausgezogene Stellung - stützt sich der Kopfteil 6 an einem gegenüber der Polsterung 4 vorspringenden Teil 11 des Wagens 2 ab. Die Abstützung erfolgt dabei über am Kopfteil 6 angeordnete Vorsprünge 12, z. B. in Form von kurzen Füßchen. Diese Vorsprünge 12 wirken mit einer vom Teil 11 nach oben ragenden Halteleiste 13 zusammen, so daß der Kopfteil 6 vom Teil 11 nicht abrutschen kann.
An seiner dem Stoffgelenk 7 abgekehrten Seite ist der Kopfteil 6 über ein flexibles Band 14 mit einer Querleiste 15 des Möbelgestelles 1 verbunden.
Beim Ausziehen des Wagens 2 aus der in der Zeichnung strichlierten Stellung in die voll ausgezogene Liegestellung wird der Kopfteil 6 über das Stoffgelenk 7 mitgenommen und dabei mit seiner Seite 16 an der Polsterung 4 nach unten gleiten, bis er mit den Vorsprüngen 12 auf dem vorspringenden Teil aufliegt. Die Führung bzw. Halterung der der Seite 16 gegenüber liegenden Seite erfolgt durch das flexible Band 14.
Beim Einschieben des Wagens 2 wird der Kopfteil 6 durch das flexible Band 14 bzw. auch durch die Rückwand des Möbelgestelles hochgezogen bzw. gedrückt und auf die Polsterung 4 hochgeschoben. Der Stoffstreifen 10 gestattet dabei außer der Schwenkbewegung des Kopfteiles 6 auch dessen Verschiebung.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. Insbesondere ist es für die Erfindung ohne Belang, ob und wie anschließend (in der Zeichnung rechts) an die Polsterung 4 ein die Liegefläche ergänzendes Polster gelegt wird.

Claims (4)

1. Sitz- bzw. Liegemöbel mit einem Kopfteil, der in einen zwischen Rückenlehne und Rückwand des Möbelgestelles vorgesehenen Raum einschiebbar ist, wobei das in der eingeschobenen Stellung obere Ende des Kopfteiles über ein flexibles Band, eine Führung oder dgl. mit dem Möbelgestell verbunden ist und der Kopfteil an einem mit einer Polsterung versehenen Wagen schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (6) mit der Polsterung (4) des Wagens (2) über ein Stoffgelenk (7) verbunden ist.
2. Sitz- bzw. Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (2) an der dem Kopfteil (6) zugewandten Seite einen gegenüber seiner Polsterung (4) vorspringenden Teil (11) aufweist, auf dem der Kopfteil (4) in der Liegestellung aufliegt.
3. Sitz- bzw. Liegemöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Teil (11) mit einer nach oben ragenden Halteleiste (13) versehen ist, die mit am Kopfteil (6) angeordneten Vorsprüngen (12) zusammenwirkt.
4. Sitz- bzw. Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffgelenk (7) zwischen der Nahtstelle (8) am Kopfteil (6) und der Nahtstelle (9) an der Polsterung (4) des Wagens (2) einen Stoffstreifen (10) aufweist.
DE19904035988 1990-08-31 1990-11-12 Sitz bzw. liegemoebel Withdrawn DE4035988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT178990A AT394935B (de) 1990-08-31 1990-08-31 Sitz- bzw. liegemoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035988A1 true DE4035988A1 (de) 1992-03-05

Family

ID=3521011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035988 Withdrawn DE4035988A1 (de) 1990-08-31 1990-11-12 Sitz bzw. liegemoebel

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT394935B (de)
CS (1) CS274938B2 (de)
DE (1) DE4035988A1 (de)
HU (1) HU210435B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401337B (de) * 1994-06-23 1996-08-26 Hoppe Kg Hodry Metallfab In ein bett umwandelbares sitzmöbel
AT401462B (de) * 1994-09-19 1996-09-25 Hasag Moebel Sitz- bzw. liegemöbel
AT405599B (de) * 1997-10-13 1999-09-27 Hoppe Kg Hodry Metallfab In ein bett umwandelbares sitzmöbel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121290B (de) * 1958-04-21 1962-01-04 Otto Reich In ein Bett umwandelbares Sitzmoebel, bestehend aus einem Gestell, zwei ausziehbaren Boeden, zwei aufeinanderklappbaren Sitzpolstern und einem Rueckenpolster
AT361163B (de) * 1979-01-25 1981-02-25 Zuend & Co Ag K Sitz- und liegemoebel
AT369251B (de) * 1981-07-24 1982-12-27 Haslberger M Hasag Wandverbau mit einem in eine ausnehmung des verbaues eingesetzten sitzmoebel
DE3529719A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-05 Ole Wiberg In ein bett verwandelbares sitzmoebel
IT1214215B (it) * 1987-09-02 1990-01-10 Alfio Padovan Elemento a sedere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401337B (de) * 1994-06-23 1996-08-26 Hoppe Kg Hodry Metallfab In ein bett umwandelbares sitzmöbel
AT401462B (de) * 1994-09-19 1996-09-25 Hasag Moebel Sitz- bzw. liegemöbel
AT405599B (de) * 1997-10-13 1999-09-27 Hoppe Kg Hodry Metallfab In ein bett umwandelbares sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
HU910390D0 (en) 1993-12-28
ATA178990A (de) 1992-01-15
HUT64196A (en) 1993-12-28
HU210435B (en) 1995-04-28
CS588590A2 (en) 1991-12-17
CS274938B2 (en) 1991-12-17
AT394935B (de) 1992-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423859A1 (de) Sitz- und liegemoebel
EP0504129B1 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel
AT399268B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
AT394935B (de) Sitz- bzw. liegemoebel
AT370963B (de) In ein bett umwandelbares sitzmoebel
AT372588B (de) Bettbank
AT406111B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
AT391991B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE3107415A1 (de) Sitzbank, welche in ein liegebett wandelbar ist, und beschlag hierfuer
DE2659526A1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
AT401337B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
DE2932251A1 (de) Sitzmoebel fuer wohnwagen, wohnmobile o.dgl.
AT391606B (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
DE3207643A1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE8318492U1 (de) Sitzmoebel in form eines sessels oder eines sofas
DE2940725A1 (de) Moebel
AT405599B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
EP0298185A1 (de) Sitz-bzw. Liegemöbel
AT228425B (de) Doppelbettbank
AT394936B (de) Umwandelbares moebel
AT5060U1 (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
AT247546B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT391607B (de) Sitz- bzw. liegemoebel
AT4519U1 (de) Sitz- und liegemöbel
DE1835123U (de) Umwandelbares sitzmoebel.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HASAG BETEILIGUNGEN GMBH, ATTNANG-PUCHHEIM, AT

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee