DE19860461A1 - Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik - Google Patents
Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher CharakteristikInfo
- Publication number
- DE19860461A1 DE19860461A1 DE19860461A DE19860461A DE19860461A1 DE 19860461 A1 DE19860461 A1 DE 19860461A1 DE 19860461 A DE19860461 A DE 19860461A DE 19860461 A DE19860461 A DE 19860461A DE 19860461 A1 DE19860461 A1 DE 19860461A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headlight
- light
- generated
- light beam
- characteristic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/085—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/63—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
- F21S41/64—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
- F21S41/645—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/657—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/68—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
- F21S41/683—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
- F21S41/689—Flaps, i.e. screens pivoting around one of their edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/054—Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/11—Linear movements of the vehicle
- B60Q2300/112—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/12—Steering parameters
- B60Q2300/122—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/14—Other vehicle conditions
- B60Q2300/142—Turn signal actuation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/31—Atmospheric conditions
- B60Q2300/312—Adverse weather
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/32—Road surface or travel path
- B60Q2300/322—Road curvature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/33—Driving situation
- B60Q2300/333—Driving situation on suburban or country roads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/33—Driving situation
- B60Q2300/334—Driving situation on motorways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/40—Indexing codes relating to other road users or special conditions
- B60Q2300/42—Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2400/00—Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
- B60Q2400/30—Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Die Scheinwerferanlage weist zwei Scheinwerfer mit jeweils mehreren Scheinwerfereinheiten (12, 14, 16) auf, durch die Lichtbündel mit unterschiedlichen Charakteristiken erzeugbar sind und die in verschiedenen Kombinationen betreibbar sind. Eine Scheinwerfereinheit (12) ist derart ausgebildet, daß durch diese wahlweise ein Lichtbündel mit einer Charakteristik für Abblendlicht oder ein Lichtbündel mit einer Charakteristik für Fernlicht erzeugt wird. Eine weitere Scheinwerfereinheit (14) ist derart ausgebildet, daß durch diese ein konzentriertes Lichtbündel erzeugt wird, durch das der Fernbereich vor dem Fahrzeug beleuchtet wird. Der Verlauf des von der Scheinwerfereinheit (14) erzeugten Lichtbündels kann in horizontaler und/oder vertikaler Richtung änderbar sein. Eine weitere Scheinwerfereinheit (16) ist derart ausgebildet, daß durch diese ein einseitig ausgerichtetes Lichtbündel erzeugt wird, durch das ein seitlicher Bereich vor dem Fahrzeug beleuchtet wird. Der Verlauf des von der Scheinwerfereinheit (16) erzeugten Lichtbündels kann in horizontaler Richtung änderbar sein. Die Anzahl der Scheinwerfereinheiten (12, 14, 16) wird dadurch gering gehalten, daß durch die Scheinwerfereinheiten jeweils Lichtbündel mit unterschiedlichen Charakteristiken erzeugt werden können.
Description
Die Erfindung geht aus von einer Scheinwerferanlage für
Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit
unterschiedlicher Charakteristik nach der Gattung des
Anspruchs 1.
Eine solche Scheinwerferanlage ist durch die DE 43 13 914 A1
bekannt. Diese Scheinwerferanlage weist mehrere
Scheinwerfereinheiten auf, durch die jeweils ein Lichtbündel
mit einer bestimmten Charakteristik erzeugbar ist. Die
Scheinwerfereinheiten sind in verschiedenen Kombinationen
gleichzeitig betreibbar. Für jede Charakteristik des
Lichtbündels ist eine separate Scheinwerfereinheit
vorgesehen, durch die ein Lichtbündel mit nur dieser einen
Charakteristik erzeugbar ist. Dies erfordert einen großen
Fertigungsaufwand für die Scheinwerferanlage und außerdem
einen großen Platzbedarf zur Unterbringung sämtlicher
Scheinwerfereinheiten.
Die erfindungsgemäße Scheinwerferanlage mit den Merkmalen
gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die
Anzahl an Scheinwerfereinheiten, die zur Erzeugung der
Lichtbündel mit unterschiedlicher Charakteristik
erforderlich ist, reduziert werden kann, wodurch der
Fertigungsaufwand und der Platzbedarf verringert werden.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen
Scheinwerferanlage angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch
2 ermöglicht es, daß für die Erzeugung des Abblendlichts und
des Fernlichts nur eine Scheinwerfereinheit erforderlich
ist. Die Ausbildung gemäß Anspruch 7 ermöglicht es eine
Blendung des Gegenverkehrs bei nasser Straße zu vermeiden.
Die Ausbildung gemäß Anspruch 8 ermöglicht es die Richtung
des von der Scheinwerfereinheit ausgesandten Lichtbündels an
der Verlauf der Fahrbahn oder an sonstige
Betriebsbedingungen des Fahrzeugs anzupassen. Die Ausbildung
gemäß Anspruch 9 ermöglicht eine verstärkte Beleuchtung des
Fernbereichs vor dem Fahrzeug. Die Weiterbildung gemäß
Anspruch 10 ermöglicht beispielsweise eine Anpassung der
Richtung des Lichtbündels derart, daß bei Abblendlicht der
Fernbereich unterhalb der Helldunkelgrenze und bei Fernlicht
der Fernbereich oberhalb der Helldunkelgrenze. Die
Ausbildung gemäß Anspruch 11 ermöglicht eine verbesserte
Beleuchtung insbesondere bei Kurvenfahrt. Die Weiterbildung
gemäß Anspruch 13 ermöglicht es mit einer geringen Anzahl an
Scheinwerfereinheiten die Beleuchtung bei Befahren von
Kurven mit kleinem Kurvenradius und mit großem Kurvenradius
zu verbessern.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Scheinwerfer einer
Scheinwerferanlage in vereinfachter Darstellung in einer
Vorderansicht, Fig. 2 eine Scheinwerfereinheit des
Scheinwerfers von Fig. 1 gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel, Fig. 3 eine Scheinwerfereinheit des
Scheinwerfers von Fig. 1 gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel, Fig. 4 eine Scheinwerfereinheit des
Scheinwerfers von Fig. 1 gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel, Fig. 5 eine Scheinwerfereinheit des
Scheinwerfers von Fig. 1 gemäß einem vierten
Ausführungsbeispiel, Fig. 6 eine Scheinwerfereinheit des
Scheinwerfers von Fig. 1 gemäß einem fünften
Ausführungsbeispiel, Fig. 7 einen vor dem Scheinwerfer
angeordneten Meßschirm bei Beleuchtung durch von der
Scheinwerfereinheit gemäß dem ersten oder zweiten
Ausführungsbeispiel ausgesandte Lichtbündel, Fig. 8 den
Meßschirm bei Beleuchtung durch von der Scheinwerfereinheit
gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ausgesandte
Lichtbündel, Fig. 9 den Meßschirm bei Beleuchtung durch von
der Scheinwerfereinheit gemäß dem vierten
Ausführungsbeispiel ausgesandte Lichtbündel, Fig. 10 den
Meßschirm bei Beleuchtung durch von der Scheinwerfereinheit
gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ausgesandte
Lichtbündel und Fig. 11 den Meßschirm bei Beleuchtung durch
von der Scheinwerferanlage gemäß einer weiteren
Ausführungsform erzeugte Lichtbündel.
Eine erfindungsgemäße Scheinwerferanlage für Fahrzeuge,
insbesondere Kraftfahrzeuge, dient zur Erzeugung von
Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik. Die
Scheinwerferanlage weist wenigstens zwei in bekannter Weise
am Frontende des Fahrzeugs angeordnete Scheinwerfer 10 auf,
von denen in Fig. 1 beispielhaft nur einer dargestellt ist.
Der Scheinwerfer 10 weist mehrere Scheinwerfereinheiten 12,
14 und 16 auf, durch die Lichtbündel mit unterschiedlicher
Charakteristik erzeugt werden. Mit der Charakteristik der
Lichtbündel wird deren Verlauf in horizontaler und/oder
vertikaler Richtung, deren Helldunkelgrenze, deren
Reichweite und die durch diese erzeugte
Beleuchtungsstärkeverteilung bezeichnet. Um die Anzahl der
Scheinwerfereinheiten 12, 14, 16 gering zu halten ist
vorgesehen, daß wenigstens eine der Scheinwerfereinheiten
12, 14, 16 derart ausgebildet ist, daß durch diese Lichtbündel
mit wenigstens zwei unterschiedlichen Charakteristiken
erzeugbar sind.
Der Scheinwerfer 10 weist eine Scheinwerfereinheit 12 auf,
die derart ausgebildet ist, daß durch diese wahlweise
wenigstens ein Lichtbündel mit einer abgeblendeten
Charakteristik, beispielsweise für Abblendlicht, und
wenigstens ein Lichtbündel mit einer Charakteristik für
Fernlicht erzeugbar ist. In Fig. 7 ist ein mit Abstand vor
dem Scheinwerfer 10 angeordneter Meßschirm 80 dargestellt,
der durch das von der Scheinwerfereinheit 12 erzeugte
Lichtbündel beleuchtet wird. Die horizontale Mittelebene des
Meßschirms 80 ist mit HH bezeichnet und dessen vertikale
Mittelebene ist mit VV bezeichnet. Die horizontale
Mittelebene HH und die vertikale Mittelebene VV schneiden
sich im Punkt HV. Durch das von der Scheinwerfereinheit 12
erzeugte Lichtbündel mit der Charakteristik für Abblendlicht
wird ein Bereich 82 des Meßschirms 80 beleuchtet. Die
Scheinwerfereinheit 12 ist für Rechtsverkehr ausgelegt,
wobei der Bereich 82 nach oben durch eine asymmetrische
Helldunkelgrenze begrenzt ist. Die Helldunkelgrenze weist
auf der Gegenverkehrsseite, das ist die linke Seite des
Meßschirms 80, einen horizontalen Abschnitt 83 auf, der etwa
1% unterhalb der horizontalen Mittelebene HH verläuft. Auf
der eigenen Verkehrsseite, das ist die rechte Seite des
Meßschirms 80, weist die Helldunkelgrenze einen ausgehend
vom horizontalen Abschnitt 83 ansteigenden Abschnitt 84 auf,
dessen Neigungswinkel bezüglich der horizontalen Mittelebene
HH etwa 15° beträgt. Die Verteilung der Beleuchtungsstärke
im Bereich 82 ist anhand mehrerer Linien gleicher
Beleuchtungsstärke, sogenannter Isoluxlinien 85,
verdeutlicht. Im Bereich 82 ist in einer Zone 86 dicht
unterhalb der Helldunkelgrenze und etwas rechts der
vertikalen Mittelebene VV die höchste Beleuchtungsstärke
vorhanden.
Durch das von der Scheinwerfereinheit 12 erzeugte
Lichtbündel mit der Charakteristik für Fernlicht wird ein
Bereich 87 des Meßschirms 80 beleuchtet. Im Bereich 87 sind
wiederum mehrere Isoluxlinien 88 eingezeichnet, wobei in
einer Zone 88 um den Punkt HV die höchste Beleuchtungsstärke
vorhanden ist. Der Bereich 87 weist keine ausgeprägte
Helldunkelgrenze auf.
In Fig. 2 ist die Scheinwerfereinheit 12 gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Scheinwerfereinheit 12
ist nach dem Reflexionsprinzip aufgebaut und weist einen
Reflektor 20 und eine Lichtquelle 21 auf, die eine Glühlampe
oder vorzugsweise eine Gasentladungslampe ist. Der Reflektor
20 mit der Lichtquelle 21 ist in einer Halterung oder einem
Gehäuse 22 verstellbar angeordnet. Die Lichtaustrittsöffnung
des Gehäuses 22 ist mit einer lichtdurchlässigen Scheibe 23
abgedeckt, die als glatte Scheibe ausgebildet sein kann oder
optische Profile aufweisen kann, durch die hindurchtretendes
Licht abgelenkt und/oder gestreut wird. Der Reflektor 20
kann aus Metall oder Kunststoff bestehen und weist in seinem
Scheitelbereich eine Öffnung 24 für die Lichtquelle 21 auf.
Die Lichtquelle 21 ist in einem Lampenträger 25 gehalten,
der zumindest mittelbar am Reflektor 20 um eine zumindest
annähernd horizontal verlaufende Achse 26 verschwenkbar
gelagert ist. Die Schwenkachse 26 verläuft nahe dem oberen
Rand des Lampenträgers 25. Die Lichtquelle 21 ragt mit ihrem
Glaskolben, in dem sich bei deren Betrieb ein Lichtbogen 27
ausbildet, durch die Öffnung 24 des Reflektors 20 hindurch,
so daß von deren Lichtbogen 27 ausgesandtes Licht durch die
konkav gekrümmte Reflexionsfläche des Reflektors 20
reflektiert wird. Der Lichtquelle 21 kann eine
Abschirmvorrichtung 28 zugeordnet sein, durch die ein Teil
des von der Lichtquelle 21 ausgesandten Lichts abgeschirmt
wird, so daß dieses nicht auf den Reflektor 20 trifft. Durch
die Abschirmvorrichtung 28 kann die Helldunkelgrenze des von
der Scheinwerfereinheit 12 ausgesandten Lichtbündels mit der
Charakteristik für Abblendlicht erzeugt werden.
Am Lampenträger 25 greift exzentrisch zur Schwenkachse 26
eine Verstelleinrichtung 29 an, mittels der der Lampenträger
25 mit der Lichtquelle 21 um die Achse 26 verschwenkbar ist.
Die Verstelleinrichtung 29 kann beispielsweise einen
Elektromotor aufweisen, der über ein Getriebe eine am
Lampenträger 25 angreifende Stange verschiebt. Der
Elektromotor kann vorzugsweise als Schrittmotor ausgebildet
sein. Die Verstelleinrichtung 29 kann alternativ auch
beispielsweise einen Elektromagneten aufweisen, durch den
die am Lampenträger 25 angreifende Stange verschoben wird.
Weiterhin alternativ kann die Verstelleinrichtung 29 auch
einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb zur
Verschiebung der am Lampenträger 25 angreifenden Stange
aufweisen. Durch die Verstelleinrichtung 29 ist der
Lampenträger 25 mit der in diesem gehaltenen Lichtquelle 21
zwischen einer Endstellung für Abblendlicht und einer oder
mehreren Stellungen für Fernlicht bewegbar. In Fig. 2 sind
der Lampenträger 25 und die Lichtquelle 21 mit
durchgezogenen Linien in ihrer Endstellung für Abblendlicht
dargestellt. Der Lampenträger 25 kann sich dabei in Anlage
an einem Anschlag 37 befinden, durch den die exakte
Anordnung der Lichtquelle 21 bezüglich des Reflektors 20
sichergestellt wird, wie sie für das Abblendlicht
erforderlich ist. Der Lampenträger 25 befindet sich dabei in
seiner am weitesten entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkten
Stellung relativ zum Reflektor 20. Die Lichtquelle 21 ist
relativ zum Reflektor 20 derart angeordnet, daß von deren
Lichtbogen 27 ausgesandtes Licht durch den Reflektor 20 als
ein nach unten geneigtes Lichtbündel reflektiert wird, das
den Bereich 82 des Meßschirms 80 mit der Helldunkelgrenze
83, 84 und der dargestellten Beleuchtungsstärkeverteilung
beleuchtet. Die Helldunkelgrenze 83, 84 kann durch die
Abschirmvorrichtung 28 und/oder durch eine
lichtundurchlässige Beschichtung 38 des Glaskolbens der
Lichtquelle 21 erzeugt werden und/oder durch eine
entsprechende Form des Reflektors 20, durch den von der
Lichtquelle 21 ausgesandtes Licht derart reflektiert wird,
daß es die Helldunkelgrenze 83, 84 aufweist.
In Fig. 2 sind der Lampenträger 25 und die Lichtquelle 21
mit gestrichelten Linien in ihrer Endstellung für Fernlicht
dargestellt, in der sich der Lampenträger 25 in seiner am
weitesten im Uhrzeigersinn verschwenkten Stellung befindet.
Die Lichtquelle 21 ist in ihrer Endstellung für Fernlicht
gegenüber ihrer Endstellung für Abblendlicht zum Scheitel
des Reflektors 10 hin und nach unten bewegt. Der
Lampenträger 25 kann sich in der Endstellung für Fernlicht
wiederum in Anlage an einem Anschlag befinden. Zusätzlich
kann die Abschirmvorrichtung 28 ganz oder teilweise aus dem
Strahlengang des von der Lichtquelle 21 in ihrer Endstellung
für Fernlicht ausgesandten Lichts entfernt sein. Durch die
veränderte Anordnung der Lichtquelle 21 relativ zum
Reflektor 20 wird von der Lichtquelle 21 ausgesandtes Licht
durch den Reflektor 20 mit einer anderen Charakteristik
reflektiert als dies bei der Anordnung der Lichtquelle 21 in
ihrer Endstellung für Abblendlicht der Fall ist. Durch das
von der Scheinwerfereinheit 12 mit der Lichtquelle 21 in
ihrer Endstellung für Fernlicht erzeugte Lichtbündel wird
der Meßschirm 80 gemäß Fig. 7 in einem gestrichelt
dargestellten Bereich 87 beleuchtet. Im Bereich 87 sind
mehrere Isoluxlinien 88 zur Verdeutlichung der Verteilung
der Beleuchtungsstärke eingetragen, wobei in einer Zone 89
um den Punkt HV die höchste Beleuchtungsstärke vorhanden
ist, die höher ist als in der Zone 86 des Bereichs 82. Der
Bereich 87, der durch das Lichtbündel mit der Charakteristik
für Fernlicht beleuchtet wird, ist gegenüber dem Bereich 82,
der durch das Lichtbündel mit der Charakteristik für
Abblendlicht beleuchtet wird, nach oben verschoben, weist
keine ausgeprägte Helldunkelgrenze und ein höheres Maximum
der Beleuchtungsstärke auf.
Es kann vorgesehen sein, daß der Lampenträger 25 mit der
Lichtquelle 21 in eine oder mehrere Zwischenstellungen
zwischen der Endstellung für Abblendlicht und der
Endstellung für Fernlicht verschwenkbar ist, wobei sich die
Charakteristik des von der Scheinwerfeinheit 12 erzeugten
Lichtbündels derart ändert, daß sich diese ausgehend von der
Endstellung für Abblendlicht zu der Endstellung für
Fernlicht hin von der Charakteristik für Abblendlicht zu der
Charakteristik für Fernlicht ändert, so daß der durch das
Lichtbündel auf dem Meßschirm 80 beleuchtete Bereich nach
oben verschoben wird, die Helldunkelgrenze weniger deutlich
ausgeprägt ist und das Maximum der Beleuchtungsstärke höher
ist. Die Verschwenkung des Lampenträgers 25 mit der
Lichtquelle 21 kann beispielsweise abhängig von der
Geschwindigkeit des Fahrzeugs erfolgen, wobei mit
zunehmender Geschwindigkeit der Lampenträger 25 mit der
Lichtquelle 21 weiter zur Endstellung für Fernlicht hin
verschwenkt wird. Dies kann beispielsweise bei Fahrt auf
einer Autobahn ohne Gegenverkehr erfolgen, ohne daß eine
Blendung verursacht wird.
In Fig. 3 ist die Scheinwerfereinheit 12 gemäß einem
zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem diese nach
dem Projektionsprinzip aufgebaut ist. Die
Scheinwerfereinheit 12 weist einen Reflektor 30 auf, in den
eine Lichtquelle 31 in Form einer Glühlampe oder einer
Gasentladungslampe eingesetzt ist. In Lichtaustrittsrichtung
nach dem Reflektor 30 ist eine Linse 32 angeordnet und
zwischen dem Reflektor 30 und der Linse 32 ist eine Blende
33 angeordnet. In Lichtaustrittsrichtung nach der Linse 32
kann eine lichtdurchlässige Scheibe 34 angeordnet sein, die
als glatte Scheibe ausgebildet sein kann oder optische
Profile aufweisen kann. Durch den Reflektor 30 wird von der
Lichtquelle 31 ausgesandtes Licht als konvergierendes
Lichtbündel reflektiert. Die Blende 33 kann
lichtundurchlässig ausgebildet sein, wobei sie zwischen
einer Stellung, in der sie in den Strahlengang des vom
Reflektor 30 reflektierten Lichtbündels ragt, und einer
Stellung, in der sie nicht oder zumindest weniger weit in
den Strahlengang des vom Reflektor 30 reflektierten
Lichtbündels ragt, bewegbar ist. Die Blende 33 kann
beispielsweise mittels eines Verstellelements 35 um eine
Achse 36 verschwenkbar sein. Alternativ kann die Blende 33
auch feststehend angeordnet sein und eine veränderliche
Lichtdurchlässigkeit aufweisen, wobei die Blende 33 zwischen
einem Zustand mit hoher Lichtdurchlässigkeit und einem
Zustand mit geringer Lichtdurchlässigkeit umschaltbar ist.
In der Betriebsstellung der Scheinwerfereinheit 12 für
Abblendlicht ragt die Blende 33 in den Strahlengang des vom
Reflektor 30 reflektierten Lichtbündels hinein bzw. befindet
sich im Zustand geringer Lichtdurchlässigkeit. Durch die
Blende 33 wird dabei ein Teil des vom Reflektor 30
reflektierten Lichtbündels abgeschirmt, und das an der
Blende 33 vorbeigelangende und durch die Linse 32
hindurchtretende Lichtbündel weist eine Helldunkelgrenze
auf. Durch das von der Scheinwerfereinheit 12 erzeugte
Lichtbündel mit der Charakteristik für Abblendlicht wird der
Bereich 82 des Meßschirms 80 gemäß Fig. 7 beleuchtet. In
der Betriebsstellung für Fernlicht ist die Blende 33
zumindest teilweise aus dem Strahlengang des vom Reflektor
30 reflektierten Lichtbündels ausgeschwenkt bzw. befindet
sich in ihrem Zustand mit hoher Lichtdurchlässigkeit, so daß
ein größerer Teil des vom Reflektor 30 reflektierten
Lichtbündels durch die Linse 32 hindurchtreten und aus der
Scheinwerfereinheit 12 austreten kann. Durch das von der
Scheinwerfereinheit 12 erzeugte Lichtbündel mit der
Charakteristik für Fernlicht wird der Bereich 87 des
Meßschirms 80 gemäß Fig. 7 beleuchtet. Statt einer Blende
33 können auch zwei oder mehr in Lichtaustrittsrichtung
nacheinander angeordnete Blenden vorgesehen sein, die
zusammen oder unabhängig voneinander bewegbar bzw. in ihrer
Lichtdurchlässigkeit veränderbar sind. Die Blende 33 kann in
mehreren Stufen oder kontinuierlich bewegbar sein, derart,
daß diese ausgehend von ihrer Stellung für Abblendlicht, in
der sie am weitesten in den Strahlengang ragt, zunehmend zu
ihrer Stellung für Fernlicht hin angeordnet ist und weniger
weit in den Strahlengang ragt. Hierbei liegt die durch die
Blende 33 erzeugte Helldunkelgrenze zunehmend höher. Ebenso
kann die Lichtdurchlässigkeit der Blende 33 in Stufen oder
kontinuierlich zwischen dem Zustand geringer
Lichtdurchlässigkeit für die Erzeugung des Abblendlichts und
dem Zustand hoher Lichtdurchlässigkeit für die Erzeugung des
Fernlichts veränderbar sein, so daß die Lage der
Helldunkelgrenze und/oder die erzeugte Beleuchtungsstärke
verändert werden kann.
Bei Verwendung einer Gasentladungslampe als Lichtquelle 21
bzw. 31 für die Scheinwerfereinheit 12 ist für deren Betrieb
eine elektrische Vorschalteinrichtung 18 erforderlich, die
zum Zünden der Gasentladungslampe 21 dient und durch die
nach dem Zünden ein stabiler Betrieb der Gasentladungslampe
21 sichergestellt wird. Es kann vorgesehen werden, daß die
elektrische Leistung, mit der die Gasentladungslampe 21
durch die Vorschalteinrichtung 18 betrieben wird,
veränderlich ist, wodurch der von der Gasentladungslampe 21
ausgesandte Lichtstrom verändert wird. Beispielsweise kann
für eine Basisbeleuchtung die Gasentladungslampe mit relativ
geringer Leistung betrieben werden, beispielsweise mit etwa
32 Watt, für eine Landstraßenbeleuchtung mit höherer
Leistung, beispielsweise etwa 35 Watt, und für eine
Autobahnbeleuchtung oder für Fernlicht mit einer weiter
erhöhten Leistung, beispielsweise etwa 38 Watt.
Die Scheinwerfereinheit 12 gemäß dem ersten oder zweiten
Ausführungsbeispiel kann außerdem eine Blendeneinrichtung 19
aufweisen, durch die ein Teil des erzeugten Lichtbündels
wenigstens teilweise abgeschirmt werden kann, durch den
untere Zonen des Bereichs 82 beleuchtet werden. Die unteren
Zonen des Bereichs 82 entsprechen dem Nahbereich vor dem
Fahrzeug. Die Blendeneinrichtung 19 kann beispielsweise als
eine lichtundurchlässige Blende ausgebildet sein, die
zwischen einer Stellung, in der sie in den Strahlengang des
vom Reflektor 20 bzw. 30 reflektierten Lichtbündel
hineinragt bzw. in der sie in den Strahlengang zwischen der
Lichtquelle 21, 31 und dem Reflektor 20, 30 hineinragt, und
einer Stellung, in der sie außerhalb des Strahlengangs
angeordnet ist, bewegbar ist. Alternativ kann die
Blendeneinrichtung 19 auch feststehend angeordnet sein und
eine veränderliche Lichtdurchlässigkeit aufweisen. Wenn der
Nahbereich stark beleuchtet werden soll, so befindet sich
die Blendeneinrichtung 19 in einem Zustand hoher
Lichtdurchlässigkeit und wenn der Nahbereich nur schwach
beleuchtet werden soll, so befindet sich die
Blendeneinrichtung 19 in einem Zustand geringer
Lichtdurchlässigkeit. Eine Abschwächung der Beleuchtung des
Nahbereichs ist insbesondere bei nasser Straße vorteilhaft,
um eine Blendung des Gegenverkehrs zu vermeiden. Der Zustand
der Straße kann mittels einer Sensoreinrichtung erfaßt
werden, wobei die Abschwächung der Beleuchtung des
Nahbereichs automatisch gesteuert erfolgen kann.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel der
Scheinwerfereinheit 14 dargestellt, die dazu dient, ein
konzentriertes Lichtbündel zu erzeugen. Die
Scheinwerfereinheit 14 ist vorzugsweise nach dem
Reflexionsprinzip aufgebaut und weist einen Reflektor 40
sowie eine Lichtquelle 41 auf, die eine Glühlampe oder eine
Gasentladungslampe sein kann. Die Lichtaustrittsöffnung der
Scheinwerfereinheit 14 ist mit einer lichtdurchlässigen
Scheibe 42 abgedeckt, die als glatte Scheibe ausgebildet
sein kann oder optische Profile aufweisen kann, durch die
hindurchtretendes Licht gestreut und/oder abgelenkt wird.
Der Reflektor 40 ist vorzugsweise wenigstens um eine etwa
vertikal verlaufende Achse 43 mittels eines Verstellelements
44 verschwenkbar. Der mögliche Schwenkwinkel des Reflektors
40 um die Achse 43 kann etwa 5° bis etwa 10° betragen.
Zusätzlich kann der Reflektor 40 auch um eine etwa
horizontale verlaufende Achse 45 verschwenkbar sein. Der
mögliche Schwenkwinkel des Reflektors 40 um die Achse 45
kann etwa 1° bis etwa 2° betragen.
In Fig. 8 ist der Meßschirm 80 bei Beleuchtung durch das
von der Scheinwerfereinheit 14 erzeugte Lichtbündel
dargestellt. Durch das von der Scheinwerfereinheit 14 mit
dem Reflektor 40 in einer ersten Stellung erzeugte
Lichtbündel wird der Meßschirm 80 in einem Bereich 90
beleuchtet, der rechts der vertikalen Mittelebene VV des
Meßschirms 80 unterhalb des Abschnitts 84 der
Helldunkelgrenze des Bereichs 82 an diesen angrenzend
angeordnet ist. Der Bereich 90 weist gegenüber dem Bereich
82 eine geringere Ausdehnung auf und weist insbesondere in
vertikaler Richtung eine geringere Erstreckung auf als der
Bereich 82. Durch das von der Scheinwerfereinheit 14
erzeugte Lichtbündel wird somit der Nahbereich der Fahrbahn
vor dem Fahrzeug nicht oder nur schwach beleuchtet. Durch
das von der Scheinwerfereinheit 14 erzeugte Lichtbündel wird
somit die Beleuchtung des Fernbereichs auf der eigenen
Verkehrsseite spotartig verstärkt. Durch eine Verschwenkung
des Reflektors 40 um die vertikale Achse 43 kann der durch
das von der Scheinwerfereinheit 14 erzeugte Lichtbündel
beleuchtete Bereich 90 in horizontaler Richtung verschoben
werden und durch eine Verschwenkung des Reflektors 40 um die
horizontale Achse 45 kann der Bereich 90 in vertikaler
Richtung verschoben werden. Beispielsweise kann in der
Betriebsstellung der Scheinwerferanlage für Abblendlicht
durch das von der Scheinwerfereinheit 14 erzeugte
Lichtbündel die Beleuchtung des Fernbereichs unterhalb der
Helldunkelgrenze 83, 84 des von dem durch die
Scheinwerfereinheit 12 erzeugten Lichtbündel mit der
Charakteristik für Abblendlicht beleuchteten Bereichs 82
verstärkt werden. In der Betriebsstellung der
Scheinwerferanlage für Fernlicht kann der von dem durch die
Scheinwerfereinheit 14 erzeugten Lichtbündel beleuchtete
Bereich angehoben und zur Mitte des Meßschirms 80 hin
verschoben werden in eine in Fig. 8 mit gestrichelten
Linien dargestellte Lage, um die Ausleuchtung des
Fernbereichs zusätzlich zu dem von der Scheinwerfereinheit
12 erzeugten Lichtbündel mit der Charakteristik für
Fernlicht zu verstärken. Es kann vorgesehen sein, daß beim
rechten und beim linken Scheinwerfer 10 des Fahrzeugs durch
die jeweilige Scheinwerfereinheit 14 unterschiedliche
Lichtbündel erzeugt werden. Beispielsweise kann durch das
von der Scheinwerfereinheit 14 des linken Scheinwerfers
erzeugte Lichtbündel der Bereich 90 unterhalb des Abschnitts
84 der Helldunkelgrenze beleuchtet werden während durch das
von der Scheinwerfereinheit 14 des rechten Scheinwerfers
erzeugte Lichtbündel ein Bereich 91 auf der linken Seite des
Meßschirms 80 unterhalb des Abschnitts 83 der
Helldunkelgrenze beleuchtet wird. Es kann dann bei der
Scheinwerfereinheit 14 der Scheinwerfer beider Seiten des
Fahrzeugs eine Verstellmöglichkeit des Reflektors 40
vorgesehen sein oder nur bei der Scheinwerfereinheit 14 des
Scheinwerfers einer Seite. Die Zuschaltung der
Scheinwerfereinheit 14 zu der Scheinwerfereinheit 12 kann
beispielsweise automatisch bei hoher Geschwindigkeit des
Fahrzeugs erfolgen, bei Befahren einer Landstraße oder einer
Autobahn. Wenn die Zuschaltung der Scheinwerfereinheit 14 in
der Betriebsstellung der Scheinwerferanlage für Abblendlicht
erfolgt, so muß das von der Scheinwerfereinheit 14 erzeugte
Lichtbündel eine Beleuchtung unterhalb der Helldunkelgrenze
bewirken. Eine Zuschaltung der Scheinwerfereinheit 14 kann
außerdem automatisch bei nasser Straße oder bei Gegenverkehr
erfolgen, was durch Sensoreinrichtungen erfaßt werden kann,
um die Sichtbedingungen im Fernbereich zu verbessern.
Außerdem kann die Scheinwerfereinheit 14 auch für sich ohne
Betrieb der Scheinwerfereinheit 12 als Tagfahrbeleuchtung
verwendet werden.
Die Scheinwerfereinheit 14 kann auch wie die
Scheinwerfereinheit 12 gemäß dem ersten oder zweiten
Ausführungsbeispiel ausgebildet sein und eine bewegliche
Lichtquelle 31 aufweisen, entsprechend Fig. 2, oder eine
Blende, die bewegbar ist oder eine veränderliche
Lichtdurchlässigkeit aufweist, entsprechend Fig. 3.
Hierdurch kann das von der Scheinwerfereinheit 14
ausgesandte Lichtbündel derart verändert werden, daß es die
Beleuchtung im Fernbereich unterhalb der Helldunkelgrenze,
im Falle der Unterstützung des Abblendlichts, oder im
Fernbereich oberhalb der Helldunkelgrenze, im Falle der
Unterstützung des Fernlichts. Der Reflektor 30 der
Scheinwerfereinheit 14 und der Reflektor 20 der
Scheinwerfereinheit 12 können miteinander gekoppelt sein
oder an einem gemeinsamen Tragelement angeordnet sein, um
die gleiche Anordnung der Helldunkelgrenzen der von den
beiden Scheinwerfereinheiten 12 und 14 ausgesandten
Lichtbündel sicherzustellen.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der
Scheinwerfereinheit 16 dargestellt, die dazu dient, ein
einseitig ausgerichtetes Lichtbündel zu erzeugen, durch das
ein seitlicher Bereich vor dem Fahrzeug beleuchtet wird. Die
Scheinwerfereinheit 16 ist vorzugsweise nach dem
Reflexionsprinzip aufgebaut und weist einen Reflektor 50
sowie eine Lichtquelle 51 auf, die eine Glühlampe oder eine
Gasentladungslampe sein kann. Die Lichtaustrittsöffnung der
Scheinwerfereinheit 16 ist mit einer lichtdurchlässigen
Scheibe 52 abgedeckt, die als glatte Scheibe ausgebildet
sein kann oder optische Profile aufweisen kann, durch die
hindurchtretendes Licht gestreut und/oder abgelenkt wird. In
Fig. 9 ist der Meßschirm 80 bei Beleuchtung durch das von
der Scheinwerfereinheit 16 erzeugte Lichtbündel dargestellt.
Durch das Lichtbündel wird ein Bereich 92 oder 93
beleuchtet, der unterhalb der Helldunkelgrenze 83, 84 des
Bereichs 82 angeordnet ist. Der Bereich 92 ist rechts der
vertikalen Mittelebene VV des Meßschirms 80 angeordnet und
der Bereich 93 ist links der vertikalen Mittelebene VV
angeordnet. Es kann vorgesehen sein, daß der rechte Bereich
92 durch das von der Scheinwerfereinheit 16 des linken
Scheinwerfers des Fahrzeugs erzeugte Lichtbündel beleuchtet
wird und der linke Bereich 93 durch das von der
Scheinwerfereinheit 16 des rechten Scheinwerfers des
Fahrzeugs erzeugte Lichtbündel beleuchtet wird. Alternativ
kann die Zuordnung der Bereiche 92, 93 auch umgekehrt sein,
so daß der rechte Bereich 92 durch das von der
Scheinwerfereinheit 16 des rechten Scheinwerfers des
Fahrzeugs erzeugte Lichtbündel beleuchtet wird und der linke
Bereich 93 durch das von der Scheinwerfereinheit 16 des
linken Scheinwerfers des Fahrzeugs erzeugte Lichtbündel
beleuchtet wird.
Die Bereiche 92, 93 reichen jeweils in horizontaler Richtung
beispielsweise von etwa 10° bis etwa 60° rechts bzw. links
der vertikalen Mittelebene VV. In vertikaler Richtung weisen
die Bereiche 92, 93 etwa dieselbe Erstreckung auf wie der
Bereich 82, der durch das von der Scheinwerfereinheit 12
erzeugte Lichtbündel mit der Charakteristik für Abblendlicht
beleuchtet wird. Die Scheinwerfereinheit 16 ist vorgesehen,
um die Ausleuchtung vor dem Fahrzeug bei Durchfahren einer
Kurve zu verbessern. Durchfährt das Fahrzeug eine
Rechtskurve, so wird die Scheinwerfereinheit 16
zugeschaltet, durch die der rechte Bereich 92 beleuchtet
wird und wenn das Fahrzeug eine Linkskurve durchfährt, so
wird die Scheinwerfereinheit 16 zugeschaltet, durch die der
linke Bereich 93 beleuchtet wird. Die Erfassung des Verlaufs
der Fahrbahn kann durch eine oder mehrere
Sensoreinrichtungen erfaßt werden, beispielsweise durch eine
Sensoreinrichtung, die den Lenkeinschlag erfaßt oder durch
eine Videosensoreinrichtung, die die Umgebung vor dem
Fahrzeug erfaßt. Außerdem kann der Verlauf der Fahrbahn vor
dem Fahrzeug auch mittels eines Navigationssystems erfaßt
werden, das Informationen über das Straßennetz und die
aktuelle Position des Fahrzeugs verarbeitet. Eine
Zuschaltung der Scheinwerfereinheit 16 kann auch bei
betätigtem Fahrtrichtungsanzeiger des Fahrzeugs erfolgen, um
eine verbesserte Beleuchtung in der Abbiegerichtung zu
erreichen.
Die Scheinwerfereinheit 16 kann auch in zwei oder mehrere
Scheinwerferuntereinheiten unterteilt sein, durch die
Lichtbündel mit unterschiedlich starker seitlicher
Ausrichtung erzeugt werden. Beispielsweise kann die
Scheinwerfereinheit 16 eine Scheinwerferuntereinheit
aufweisen, durch die ein Lichtbündel erzeugt wird, durch das
ein Bereich von etwa 10° bis etwa 40° horizontaler
Erstreckung neben der vertikalen Mittelebene VV beleuchtet
wird, und eine weitere Scheinwerferuntereinheit aufweisen,
durch die ein Lichtbündel erzeugt wird, durch das ein
Bereich von etwa 30° bis etwa 60° horizontaler Erstreckung
neben der vertikalen Mittelebene VV beleuchtet wird.
Abhängig vom Kurvenradius kann dann die geeignete
Scheinwerferuntereinheit der Scheinwerfereinheit 16
zugeschaltet werden, wobei bei großem Kurvenradius die
Scheinwerferuntereinheit zugeschaltet wird, die den Bereich
von etwa 10° bis etwa 40° beleuchtet und bei kleinem
Kurvenradius die Scheinwerferuntereinheit zugeschaltet wird,
die den Bereich von etwa 30° bis etwa 60° beleuchtet oder
beide Scheinwerferuntereinheiten zugeschaltet werden.
Eine Zuschaltung der Scheinwerfereinheit 16 zu der
Scheinwerfereinheit 12 kann beispielsweise auch automatisch
bei geringer Geschwindigkeit erfolgen, was beispielsweise im
Stadtverkehr der Fall ist, um die seitliche Beleuchtung vor
dem Fahrzeug zu verbessern. Es werden hierbei die
Scheinwerfereinheiten 16 beider Scheinwerfer des Fahrzeugs
zugeschaltet. Eine Zuschaltung der Scheinwerfereinheit 16
kann ferner bei nasser Straße, bei Regen, bei Schneefall
oder bei Nebel erfolgen, was bei Verwendung geeigneter
Sensoreinrichtungen zur Erfassung dieser Bedingungen auch
automatisch erfolgen kann. Darüberhinaus kann eine
Zuschaltung der Scheinwerfereinheit 16 auch bei Gegenverkehr
erfolgen, um die seitliche Beleuchtung vor dem Fahrzeug zu
verbessern und damit die Orientierung des Fahrzeuglenkers zu
erleichtern.
In Fig. 6 ist eine modifizierte Ausführung der
Scheinwerfereinheit 16 dargestellt, bei der der Reflektor 50
um eine etwa vertikal verlaufende Achse 53 mittels eines
Verstellelements 54 verschwenkbar ist. Durch das von der
Scheinwerfereinheit 16 erzeugte Lichtbündel wird ein Bereich
94 bzw. 95 des Meßschirms 80 gemäß Fig. 10 beleuchtet, der
eine horizontale Erstreckung über etwa 30° bis 50° aufweist.
Durch eine Verschwenkung des Reflektors 50 der
Scheinwerfereinheit 16 kann der Bereich 94 bzw. 95 bei
minimaler Verschwenkung des Reflektors 50 derart angeordnet
sein, daß dieser von etwa 10° bis etwa 40° bis 60° neben der
vertikalen Mittelebene reicht, während der Bereich 94 bzw.
95 bei maximaler Verschwenkung des Reflektors 50 von etwa
30° bis etwa 60° bis 80° neben der vertikalen Mittelebene VV
reicht. Die Verschwenkung des Reflektors 50 erfolgt in
Abhängigkeit vom Kurvenradius der durchfahrenen Kurve, wobei
der Reflektor 50 umso stärker verschwenkt wird, je kleiner
der Kurvenradius ist. Eine Zuschaltung der
Scheinwerfereinheit 16 gemäß dieser Ausführung kann auch bei
betätigtem Fahrtrichtungsanzeiger des Fahrzeugs erfolgen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Scheinwerferanlage
ist vorgesehen, daß die Scheinwerfereinheit 12 derart
ausgebildet ist, daß diese oder zumindest deren Reflektor 20
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bzw. die Baugruppe
bestehend aus Reflektor 30, Linse 32 und Blende 33 um eine
etwa vertikale verlaufende Achse verschwenkbar ist, analog
zu der Darstellung der Scheinwerfeinheit 16 gemäß Fig. 6.
Zusätzlich ist dann eine Scheinwerfereinheit 16 vorgesehen,
durch die ein Lichtbündel erzeugt wird, welches den
Meßschirm 80 nur auf einer Seite der vertikalen Mittelebene
VV beleuchtet. Hierbei ist vorgesehen, daß durch die
Verschwenkung bei der Scheinwerfereinheit 12 der durch das
von dieser erzeugte Lichtbündel beleuchtete Bereich 82 in
horizontaler Richtung in einem bestimmten Maße nach links
oder nach rechts verschoben werden kann. Der
Verschwenkwinkel bei der Scheinwerfereinheit 12 kann dabei
begrenzt sein, beispielsweise auf etwa 5° bis etwa 20°,
wobei durch die Verschwenkung eine verbesserte Beleuchtung
vor dem Fahrzeug bei Befahren einer Rechts- oder Linkskurve
mit relativ großem Kurvenradius erreicht wird. Durch das von
der Scheinwerfereinheit 16 erzeugte Lichtbündel wird ein
Bereich beleuchtet, der sich in horizontaler Richtung von
etwa 20° bis etwa 60° neben der vertikalen Mittelebene VV
erstreckt. Die Scheinwerfereinheit 16 wird bei Befahren
einer Kurve mit kleinem Kurvenradius zu der
Scheinwerfereinheit 12 zugeschaltet. Eine Zuschaltung der
Scheinwerfereinheit 16 kann auch erfolgen, wenn am Fahrzeug
der Fahrtrichtungsanzeiger betätigt ist, um eine verbesserte
Beleuchtung in der Abbiegerichtung zu erreichen.
Durch das von der Scheinwerfereinheit 16 erzeugte
Lichtbündel wird ein seitlicher Bereich beleuchtet, der nach
außen über den durch das von der Scheinwerfereinheit 12
erzeugte Lichtbündel beleuchteten Bereich hinausreicht. In
Fig. 11 ist der Meßschirm 80 dargestellt, mit dem Bereich
82, der durch das von der Scheinwerfereinheit 12 in ihrer
nicht verschwenkten Stellung erzeugte Lichtbündel beleuchtet
wird. Mit gestrichelten Linien ist der Bereich 82 bei nach
rechts oder nach links verschwenkter Scheinwerfereinheit 12
dargestellt. Durch das von der Scheinwerfereinheit 16 des
rechten oder linken Scheinwerfers erzeugte Lichtbündel wird
der Bereich 96 rechts der vertikalen Mittelebene VV
beleuchtet, der nach rechts außen über den Bereich 82
hinausreicht, der bei nach rechts verschwenkter
Scheinwerfereinheit 12 durch das von dieser erzeugte
Lichtbündel beleuchtet wird. Durch das von der
Scheinwerfereinheit 16 des anderen Scheinwerfers erzeugte
Lichtbündel wird der Bereich 97 links der vertikalen
Mittelebene VV beleuchtet, der nach links außen über den
Bereich 82 hinausreicht, der bei nach links verschwenkter
Scheinwerfereinheit 12 durch das von dieser erzeugte
Lichtbündel beleuchtet wird.
Claims (15)
1. Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von
Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik mit
wenigstens einem Scheinwerfer (10) mit mehreren
Scheinwerfereinheiten (12, 14, 16), die jeweils wenigstens
eine Lichtquelle (21, 31, 41, 51) aufweisen und durch die
jeweils ein Lichtbündel mit wenigstens einer Charakteristik
erzeugbar ist und die in verschiedenen Kombinationen
gleichzeitig betreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine der Scheinwerfereinheiten (12, 14, 16) derart
ausgebildet ist, daß durch diese Lichtbündel mit wenigstens
zwei unterschiedlichen Charakteristiken erzeugbar sind.
2. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens eine der
Scheinwerfereinheiten (12) derart ausgebildet ist, daß durch
diese wechselweise ein Lichtbündel mit einer abgeblendeten
Charakteristik oder ein Lichtbündel mit einer Charakteristik
für Fernlicht erzeugbar ist.
3. Scheinwerferanlage nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Scheinwerfereinheit
(12) einen Reflektor (20) und eine Lichtquelle (21)
aufweist, die wenigstens zwischen einer Stellung zur
Erzeugung des Lichtbündels mit der abgeblendeten
Charakteristik und einer Stellung zur Erzeugung des
Lichtbündels mit der Charakteristik für Fernlicht relativ
zum Reflektor (20) bewegbar ist.
4. Scheinwerferanlage nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (21) in wenigstens eine
Zwischenstellung zwischen ihrer Stellung zur Erzeugung des
Lichtbündels mit der abgeblendeten Charakteristik und ihrer
Stellung zur Erzeugung des Lichtbündels mit der
Charakteristik des Fernlichts bewegbar ist.
5. Scheinwerferanlage nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Scheinwerfereinheit
(12) einen Reflektor (30), eine Lichtquelle (31), eine in
Lichtaustrittsrichtung nach dem Reflektor (30) angeordnete
Linse (32) und eine zwischen dem Reflektor (30) und der
Linse (32) angeordnete Blendeneinrichtung (33) aufweist,
wobei die Blendeneinrichtung (33) derart veränderlich ist,
daß diese zur Erzeugung des Lichtbündels mit der
abgeblendeten Charakteristik einen Teil des vom Reflektor
(30) reflektierten Lichts abschirmt und eine
Helldunkelgrenze des Lichtbündels erzeugt, und daß diese zur
Erzeugung des Lichtbündels mit der Charakteristik für
Fernlicht vom Reflektor (30) reflektiertes Licht zumindest
im wesentlichen aus der Scheinwerfereinheit (12) austreten
läßt.
6. Scheinwerferanlage nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blendeneinrichtung (33) in
wenigstens einen Zwischenzustand zwischen ihrem Zustand zur
Erzeugung des Lichtbündels mit der abgeblendeten
Charakteristik und ihrem Zustand zur Erzeugung des
Lichtbündels mit der Charakteristik für Fernlicht
einstellbar ist.
7. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine
Scheinwerfereinheit (12) eine Blendeneinrichtung (19)
aufweist, durch die die durch das von der
Scheinwerfereinheit (12) erzeugte Lichtbündel bewirkte
Beleuchtung des Nahbereichs vor dem Fahrzeug veränderbar
ist, derart, daß die Beleuchtungsstärke im Nahbereich durch
die Blendeneinrichtung (19) abschwächbar ist.
8. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwerfereinheit (12)
derart ausgebildet ist, daß der Verlauf des von dieser
erzeugten Lichtbündels in horizontaler Richtung änderbar
ist.
9. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der
Scheinwerfereinheiten (14) derart ausgebildet ist, daß durch
diese ein konzentriertes Lichtbündel erzeugt wird, durch das
im wesentlichen der Fernbereich vor dem Fahrzeug beleuchtet
wird.
10. Scheinwerferanlage nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Scheinwerfereinheit (14) derart
ausgebildet ist, daß der Verlauf des von dieser erzeugten
Lichtbündels in horizontaler und/oder vertikaler Richtung
änderbar ist.
11. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der
Scheinwerfereinheiten (16) derart ausgebildet ist, daß durch
diese ein einseitig ausgerichtetes Lichtbündel erzeugt wird,
durch das im wesentlichen ein seitlicher Bereich vor dem
Fahrzeug beleuchtet wird.
12. Scheinwerferanlage nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Scheinwerfereinheit (16) derart
ausgebildet ist, daß der Verlauf des von dieser erzeugten
Lichtbündels in horizontaler Richtung änderbar ist.
13. Scheinwerferanlage nach Anspruch 8 und Anspruch 11 oder
12, dadurch gekennzeichnet, daß durch die
Scheinwerfereinheit (16) ein einseitig ausgerichtetes
Lichtbündel erzeugt wird, durch das ein seitlicher Bereich
(96, 97) beleuchtet wird, der nach außen über den durch das
von der Scheinwerfereinheit (12) erzeugte Lichtbündel mit
der abgeblendeten Charakteristik oder der Charakteristik für
Fernlicht bei dessen in horizontaler Richtung verändertem
Verlauf beleuchteten Bereich (82) hinausreicht.
14. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische
Leistung, mit der die Lichtquelle (21, 31, 41, 51) wenigstens
einer Scheinwerfereinheit (12, 14, 16) betrieben wird,
veränderlich ist.
15. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle
(21, 31, 41, 51) wenigstens einer Scheinwerfereinheit
(12, 14, 16) eine Gasentladungslampe ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19860461A DE19860461B4 (de) | 1998-12-28 | 1998-12-28 | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik |
US09/468,571 US6481865B2 (en) | 1998-12-28 | 1999-12-21 | Headlight device for vehicle for producing light bundle with different characteristics |
FR9916523A FR2787863B1 (fr) | 1998-12-28 | 1999-12-27 | Installation de projecteurs pour vehicules generant des faisceaux lumineux a caracteristiques differentes |
JP37512399A JP4523100B2 (ja) | 1998-12-28 | 1999-12-28 | 種々の特性を有する光束を発生するための車両用ヘッドライト装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19860461A DE19860461B4 (de) | 1998-12-28 | 1998-12-28 | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19860461A1 true DE19860461A1 (de) | 2000-07-06 |
DE19860461B4 DE19860461B4 (de) | 2012-09-27 |
Family
ID=7892949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19860461A Expired - Fee Related DE19860461B4 (de) | 1998-12-28 | 1998-12-28 | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6481865B2 (de) |
JP (1) | JP4523100B2 (de) |
DE (1) | DE19860461B4 (de) |
FR (1) | FR2787863B1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2813829A1 (fr) | 2000-09-08 | 2002-03-15 | Automotive Lighting Reutlingen | Projecteur de vehicule |
FR2817518A1 (fr) | 2000-12-01 | 2002-06-07 | Automotive Lighting Reutlingen | Projecteur de vehicule |
FR2844032A1 (fr) * | 2002-09-03 | 2004-03-05 | Koito Mfg Co Ltd | Phare de vehicule ayant un diagramme de distribution de faisceau de croisement |
DE102006047837A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Volkswagen Ag | Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Tagfahrlichtanordnung |
DE102009041189A1 (de) * | 2009-09-14 | 2011-03-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugscheinwerfer |
DE102011119382A1 (de) * | 2011-11-25 | 2013-05-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
EP1500553B2 (de) † | 2003-07-24 | 2013-06-05 | Valeo Vision | Starrer Kurvenscheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
DE10040573B4 (de) * | 2000-08-18 | 2014-05-08 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und wenigstens eines Lichtbündels mit größerer Reichweite |
DE102006046438B4 (de) * | 2006-09-25 | 2014-05-08 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit optimierter Lichtverteilung |
DE102012111639A1 (de) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Zusatzlichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs |
DE102013001275A1 (de) * | 2013-01-25 | 2014-07-31 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer |
DE102006045525B4 (de) * | 2006-09-27 | 2015-04-02 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfer für ein Fahrzeug |
DE19961942B4 (de) | 1999-12-22 | 2015-04-09 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik |
DE102004034838B4 (de) * | 2004-07-19 | 2015-07-23 | Daimler Ag | Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform |
DE102015006258A1 (de) | 2015-05-15 | 2016-11-17 | Friedrich Grimm | Scheinwerfer mit einem umgelenkten strahlengang |
DE102014108772B4 (de) | 2013-06-26 | 2018-05-09 | Subaru Corporation | Scheinwerfer für fahrzeuge |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2828850B1 (fr) * | 2001-08-24 | 2003-12-19 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage realisant un faisceau d'eclairage pour la circulation par temps pluvieux |
JP4002159B2 (ja) * | 2002-09-03 | 2007-10-31 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
DE20320524U1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-10-07 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Lampe für einen Fahrzeugscheinwerfer mit Abblendlichtfunktion |
US6709141B1 (en) * | 2003-01-24 | 2004-03-23 | Sebastian Sisti | Automotive warning light |
CZ298495B6 (cs) * | 2003-04-08 | 2007-10-17 | Visteon Global Technologies, Inc. | Zpusob optimalizace dálkového svetla u svetlometupro motorová vozidla a svetlomet pro motorová vozidla |
EP1514730A3 (de) * | 2003-09-10 | 2006-05-03 | Decoma International Inc. | Automatische Einstellung von Scheinwerfern für die Verbesserung der Lichtverteilung |
FR2866089B1 (fr) | 2004-02-09 | 2006-04-28 | Sonceboz Sa | Actionneur lineaire |
FR2873336B1 (fr) * | 2004-07-23 | 2008-01-25 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'eclairage pour vehicule automobile et un vehicule automobile possedant un tel dispositif |
FR2877421B1 (fr) * | 2004-11-04 | 2007-04-13 | Valeo Vision Sa | Projecteur lumineux, pour vehicule automobile, donnant un faisceau a coupure |
CZ302547B6 (cs) * | 2005-07-04 | 2011-07-07 | Visteon Global Technologies, Inc. | Systém adaptivního predního osvetlení motorových vozidel |
FR2889288B1 (fr) * | 2005-07-26 | 2015-07-31 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage avec plusieurs modules optiques pour vehicule automobile |
US7410282B2 (en) * | 2005-10-25 | 2008-08-12 | Visteon Global Technologies, Inc. | Bi-functional headlight module |
US7527440B1 (en) | 2006-06-05 | 2009-05-05 | White Osborn L | Triangular vehicle light apparatus with camera |
DE202008007470U1 (de) | 2008-06-06 | 2008-09-04 | Société Industrielle de Sonceboz S.A. | Linearantrieb für die Einstellung von Scheinwerfern |
FR2936458B1 (fr) * | 2008-09-26 | 2011-08-05 | Valeo Vision Sas | Systeme d'eclairage pour vehicule automobile apte a modifier l'emission d'un faisceau lumineux de type code |
US20100213868A1 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Yung-Fa Lin | Vehicle multifunctional lamp |
FR2963662B1 (fr) * | 2010-08-06 | 2014-11-21 | Valeo Vision | Unite optique pour dispositif de signalisation et/ou d'eclairage |
US8635010B2 (en) | 2011-02-15 | 2014-01-21 | Telenav, Inc. | Navigation system with accessory control mechanism and method of operation thereof |
DE102015210934A1 (de) | 2015-06-15 | 2016-12-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum verbesserten visuellen Lokalisieren eines Kraftfahrzeugs in einem Umfeld |
JP6621697B2 (ja) * | 2016-03-30 | 2019-12-18 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
CN110030532B (zh) * | 2019-05-14 | 2023-10-20 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 一种照明系统及车辆 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6089001A (ja) * | 1983-10-19 | 1985-05-18 | 日産自動車株式会社 | 自動車用前照灯 |
JPS639703U (de) * | 1986-07-08 | 1988-01-22 | ||
JPH01126005U (de) * | 1988-02-22 | 1989-08-29 | ||
JPH04293631A (ja) * | 1991-03-22 | 1992-10-19 | Stanley Electric Co Ltd | 4灯式前照灯 |
JP2579256Y2 (ja) * | 1992-04-30 | 1998-08-20 | 株式会社小糸製作所 | 光束パターン可変型4灯式前照灯 |
JP2765643B2 (ja) * | 1992-06-03 | 1998-06-18 | 株式会社小糸製作所 | 投射型自動車用ヘッドランプ |
DE4313914C2 (de) | 1993-04-28 | 2003-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung |
DE4341234C2 (de) * | 1993-12-03 | 2002-09-12 | Bosch Gmbh Robert | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
DE4341409C2 (de) * | 1993-12-04 | 2002-07-11 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen |
JPH07220502A (ja) * | 1994-02-02 | 1995-08-18 | Mazda Motor Corp | 車両用ランプ構造 |
DE4435507A1 (de) * | 1994-10-04 | 1996-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge |
JP3075966B2 (ja) * | 1995-08-04 | 2000-08-14 | 本田技研工業株式会社 | 車両用前照灯装置 |
DE19634754B4 (de) * | 1996-08-28 | 2012-05-03 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel |
JPH1092208A (ja) * | 1996-09-20 | 1998-04-10 | Stanley Electric Co Ltd | 車両用前照灯 |
DE19642467B4 (de) * | 1996-10-15 | 2010-04-08 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels |
JPH10175478A (ja) * | 1996-12-18 | 1998-06-30 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用灯具装置 |
FR2760069B1 (fr) * | 1997-02-21 | 1999-05-14 | Valeo Vision | Systeme d'eclairage a projecteurs de faisceau proche de type code et de faisceau complementaire de virage |
DE19708109A1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
US5781105A (en) * | 1997-04-09 | 1998-07-14 | Ford Motor Company | Light management system for a vehicle |
DE19716784B4 (de) * | 1997-04-22 | 2006-05-18 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge |
JP3943261B2 (ja) * | 1998-09-17 | 2007-07-11 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯 |
-
1998
- 1998-12-28 DE DE19860461A patent/DE19860461B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-12-21 US US09/468,571 patent/US6481865B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-27 FR FR9916523A patent/FR2787863B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-28 JP JP37512399A patent/JP4523100B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19961942B4 (de) | 1999-12-22 | 2015-04-09 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik |
DE19961942C5 (de) * | 1999-12-22 | 2017-12-07 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik |
DE10040573B4 (de) * | 2000-08-18 | 2014-05-08 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und wenigstens eines Lichtbündels mit größerer Reichweite |
FR2813829A1 (fr) | 2000-09-08 | 2002-03-15 | Automotive Lighting Reutlingen | Projecteur de vehicule |
DE10044392B4 (de) | 2000-09-08 | 2018-10-04 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer |
FR2817518A1 (fr) | 2000-12-01 | 2002-06-07 | Automotive Lighting Reutlingen | Projecteur de vehicule |
FR2844032A1 (fr) * | 2002-09-03 | 2004-03-05 | Koito Mfg Co Ltd | Phare de vehicule ayant un diagramme de distribution de faisceau de croisement |
EP1500553B2 (de) † | 2003-07-24 | 2013-06-05 | Valeo Vision | Starrer Kurvenscheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
DE102004034838B4 (de) * | 2004-07-19 | 2015-07-23 | Daimler Ag | Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform |
DE102006046438B4 (de) * | 2006-09-25 | 2014-05-08 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit optimierter Lichtverteilung |
DE102006045525B4 (de) * | 2006-09-27 | 2015-04-02 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfer für ein Fahrzeug |
DE102006047837A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Volkswagen Ag | Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Tagfahrlichtanordnung |
US8974099B2 (en) | 2009-09-14 | 2015-03-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vehicle headlight |
DE102009041189A1 (de) * | 2009-09-14 | 2011-03-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugscheinwerfer |
DE102011119382A1 (de) * | 2011-11-25 | 2013-05-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102012111639A1 (de) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Zusatzlichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs |
US9803824B2 (en) | 2012-11-30 | 2017-10-31 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Supplementary light module for a headlamp of a vehicle |
DE102013001275A1 (de) * | 2013-01-25 | 2014-07-31 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer |
DE102014108772B4 (de) | 2013-06-26 | 2018-05-09 | Subaru Corporation | Scheinwerfer für fahrzeuge |
DE102015006258A1 (de) | 2015-05-15 | 2016-11-17 | Friedrich Grimm | Scheinwerfer mit einem umgelenkten strahlengang |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2787863B1 (fr) | 2005-08-26 |
JP2000195312A (ja) | 2000-07-14 |
US20020067618A1 (en) | 2002-06-06 |
FR2787863A1 (fr) | 2000-06-30 |
JP4523100B2 (ja) | 2010-08-11 |
US6481865B2 (en) | 2002-11-19 |
DE19860461B4 (de) | 2012-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19860461B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik | |
EP0937942B1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
EP0935728B1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
DE19961942C5 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik | |
DE10201425B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE202010018337U1 (de) | Optische Vorrichtung für Kraftfahrzeug | |
DE102009010558A1 (de) | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung | |
DE19860669A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE4307110C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer bewegbaren Abschirmvorrichtung | |
DE10040573A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und wenigstens eines Lichtbündels mit größerer Reichweite | |
DE19914417B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht | |
DE19634754A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel | |
WO1999048721A1 (de) | Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel | |
DE19602978B4 (de) | Fahrzeug-Scheinwerfer | |
DE19933663B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19905115A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
WO2014206625A1 (de) | Scheinwerfer für ein motorrad | |
DE19914412A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer | |
DE10044391A1 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
EP0923695B2 (de) | Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht | |
DE19947876B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19900605A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung unterschiedlicher Lichtbündel | |
DE19836256A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeue | |
DE19610904A1 (de) | Abblendlichtscheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4228890A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121228 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000 Ipc: F21S0041670000 |