DE19859436A1 - Digitale Farbdosierung - Google Patents
Digitale FarbdosierungInfo
- Publication number
- DE19859436A1 DE19859436A1 DE19859436A DE19859436A DE19859436A1 DE 19859436 A1 DE19859436 A1 DE 19859436A1 DE 19859436 A DE19859436 A DE 19859436A DE 19859436 A DE19859436 A DE 19859436A DE 19859436 A1 DE19859436 A1 DE 19859436A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- valve
- inking unit
- printing
- printing ink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 title description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 56
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 42
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 18
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 8
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 114
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F35/00—Cleaning arrangements or devices
- B41F35/04—Cleaning arrangements or devices for inking rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/08—Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für eine Druckmaschine, das einen oder mehrere Reibzylinder (130), Farbübertragwalzen (136), Farbauftragwalzen (132), ein Farbreservoir für Druckfarbe und eine Farbdosiervorrichtung mit wenigstens einem elektrisch steuerbaren Ventil (94) zur Dosierung der Druckfarbe enthält. Gemäß der Erfindung sind eine Hochdruck-Pumpvorrichtung zur Versorgung der Farbdosiervorrichtung mit Druckfarbe unter einem vorbestimmten hohen Druck aus dem Farbreservoir und eine Heizvorrichtung zur Erwärmung der Druckfarbe auf eine vorbestimmte Temperatur oberhalb der Raumtemperatur vorgesehen. Außerdem hat das wenigstens eine Ventil (94) der Farbdosiervorrichtung eine kurze Reaktionszeit und eine geringe Viskositätsabhängigkeit seiner Durchlaßmenge. Dies führt zu einem Farbwerk, das eine äußerst präzise Farbdosierung ermöglicht, das einfach und platzsparend aufgebaut ist und das durch einfache konstruktive Änderung von einem konventionellen Farbwerk abgeleitet werden kann.
Description
Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für eine Druckmaschine, das einen oder mehrere
Reibzylinder, Farbübertragwalzen, Farbauftragwalzen, ein Farbreservoir für Druckfarbe
und eine Farbdosiervorrichtung mit wenigstens einem elektrisch steuerbaren Ventil zur
Dosierung der Druckfarbe enthält. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur
Versorgung einer Druckmaschine mit Druckfarbe.
Ein konventionelles Farbwerk für eine Offsetdruckmaschine ist in Fig. 7 gezeigt. Das
Farbwerk enthält einen Farbkasten 122 als Vorratsbehälter für Druckfarbe 124, einen
Farbduktor 126, einen Farbheber 128 und eine Walzenanordnung, die in diesem Beispiel
vier Reibzylinder 130a bis 130d, vier Farbauftragwalzen 132, die auf einem Plattenzylinder
134 der Druckmaschine abrollen, und eine Anzahl Farbübertragwalzen 136 enthält. Der
Bedarf an Druckfarbe 124 wird in Abhängigkeit vom Druckbild zonenweise dadurch
eingestellt, daß ein federndes Messer (Farbmesser) mehr oder weniger stark gegen den
Farbduktor 126 gedrückt wird und so die Farbmenge verändert wird, die durch den Spalt
zwischen dem Farbmesser und dem Farbduktor 126 hindurchgeht. Die Regulierung der
Druckfarbe 124 über die gesamte Breite des Farbduktors 126 erfolgt durch eine
Veränderung des Farbabnahmestreifens, der durch den Farbheber 128 in einer
rhythmischen Pendelbewegung vom Farbduktor 126 abgenommen wird. Durch die
nachfolgende Anordnung von harten und weichen Walzen mit verschiedenen
Durchmessern wird die Druckfarbe 124 mehrmals verteilt, gespalten und durch eine axiale
Bewegung der Reibzylinder 130a bis 130d verrieben, bevor sie mittels der
Farbauftragwalzen 132 auf den Plattenzylinder 134 aufgetragen wird.
Die beschriebene Anordnung erlaubt nur eine relativ ungenaue Farbdosierung, die durch
Verschleiß im Farbdosierbereich noch verschlechtert wird, so daß man eine große Anzahl
von Walzen benötigt, um die erforderliche geringe Farbschichtdicke zu erreichen. Die
Farbzufuhr ist nur schwer reproduzierbar. Baugruppen wie Farbkasten, Farbduktor und
Farbheber benötigen relativ viel Platz und müssen regelmäßig gereinigt werden. Um die
Farbdosierung, die normalerweise manuell erfolgt, zu automatisieren, benötigt man
zusätzlich zu den oben beschriebenen Elementen elektrische Stell- und Steuerelemente.
Weiterhin benötigt man eine Rakeleinrichtung, um überschüssige Druckfarbe zu entfernen.
Bekannte Methoden zur Lösung dieser Probleme sind z. B. die Verwendung von
Farbkartuschen, wodurch lediglich die manuelle Farbzufuhr entfällt, oder die Verwendung
von verschleißarmen Materialien für den Farbdosierbereich, was die beschriebenen
Probleme ebenfalls nur teilweise löst.
Die Zeitschrift Zeitungstechnik, Juli/August 1996, S. 30, zeigt ein Farbwerk gemäß dem
Oberbegriff von Patentanspruch 1, bei dem die Druckfarbe mit Hilfe eines digitalen
Farbpumpsystems, das eine Zahnradpumpe und impulslängengesteuerte Magnetventile
enthält, auf eine speziell ausgebildete Farbfilmwalze aufgetragen wird. Die Farbdosierung
erfolgt zwar präziser als bei Farbkastensystemen, dennoch benötigt man eine
Rakelvorrichtung zum Abrakeln von überschüssiger Farbe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk zu schaffen, das eine äußerst
präzise Farbdosierung ermöglicht, das einfach und platzsparend aufgebaut ist und das
durch einfache konstruktive Änderungen von einem konventionellen Farbwerk abgeleitet
werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Farbwerk erfindungsgemäß gelöst durch
eine Hochdruck-Pumpvorrichtung zur Versorgung der Farbdosiervorrichtung mit
Druckfarbe unter einem vorbestimmten hohen Druck aus dem Farbreservoir, eine
Heizvorrichtung zur Erwärmung der Druckfarbe auf eine vorbestimmte Temperatur
oberhalb der Raumtemperatur, und dadurch, daß das wenigstens eine Ventil der
Farbdosiervorrichtung eine kurze Reaktionszeit und eine geringe Viskositätsabhängigkeit
seiner Durchlaßmenge hat. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Versorgung einer
Druckmaschine mit Druckfarbe ist in Patentanspruch 8 angegeben.
Das erfindungsgemäße Farbwerk ermöglicht die Verwendung einer Standard-
Offsetdruckfarbe, die bei Raumtemperatur und geringer Schergeschwindigkeit eine
dynamische Viskosität von mehr als 10 Pa.s hat, z. B. 50 bis 70 Pa.s. Indem die
Druckfarbe dem wenigstens einen Ventil unter einem Druck im Bereich von ungefähr 10
bis 100 bar zugeführt und dabei auf eine Temperatur im Bereich von ungefähr 40 bis 70°C
erwärmt wird, verringert sich die Viskosität soweit, daß in Verbindung mit einer genügend
kurzen Reaktionszeit des Ventils eine hochpräzise Farbdosierung möglich ist. Durch Wahl
einer geeigneten Ventilkonstruktion kann dafür gesorgt werden, daß die Durchlaßmenge
des Ventils möglichst wenig von der Viskosität abhängt, so daß die gewünschte Farbdosis
durch etwaige Inhomogeniten der Druckfarbe oder durch Temperaturschwankungen so gut
wie nicht beeinflußt wird.
Das wenigstens eine Ventil ist vorzugsweise ein Ventil mit piezoelektrischen Aktuatoren
als Verstellelementen, ein sogenanntes Piezo-Ventil. Ein solches Ventil, wie es z. B. in der
DE-A-42 20 177 beschrieben ist, hat Reaktionszeiten in der Größenordnung
Mikrosekunden. Somit kann es um ein Vielfaches schneller geöffnet und geschlossen
werden als konventionelle Magnetventile, die Reaktionszeiten von mehreren
Millisekunden haben. Dies ermöglicht eine sehr feine Dosierung der Druckfarbe,
vorzugsweise durch impulslängengesteuertes vollständiges Öffnen und Schließen des
Ventils oder alternativ durch Regelung der Durchflußmenge eines Ventils, dessen
Öffnungsgrad durch einen schnellen Regelkreis gesteuert wird.
Farbdosierung mittels piezoelektrischer Aktuatoren ist in der Technologie der Tinten
strahldrucker an sich bekannt. Tintenstrahldrucker verspritzen Farbe geringer Viskosität
normalerweise direkt auf Papier, und bei einer der bekannten Techniken wird die Farbe
dosiert, indem ein kleines Volumen Druckfarbe kurzzeitig durch einen piezoelektrischen
Aktuator komprimiert wird, wobei ein Tröpfchen Druckfarbe auf einen Bildpunkt gespritzt
wird. Im Unterschied dazu kann bei der Erfindung relativ hochviskose Offsetdruckfarbe
verwendet werden, und die komprimierte und erwärmte Druckfarbe steht bereits unter
einem genügend hohen Druck zum Farbspritzen, so daß sie mittels des Piezo-Ventils nur
noch dosiert zu werden braucht.
Eine bevorzugte Ventilkonstruktion für eine möglichst viskositätsunabhängige
Farbdosierung ist ein Ventil mit einem kugelförmigen Verschlußelement, das einem
kugelförmig vertieften Ventilsitz gegenüberliegt, in dem eine Öffnung mit einem
wesentlich kleineren Durchmesser als das kugelförmige Verschlußelement gebildet ist.
Eine dem Ventil nachgeschaltete Düse bestimmt den Volumenstrom. Dabei kann diese
Düse einen sehr kurzen Durchflußkanal aufweisen, wodurch die Wirkungsweise der einer
Blende entspricht.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Farbdosiervorrichtung eine Reihe von
Düsen, die auf die Oberfläche eines der Reibzylinder gerichtet sind. Der Reibzylinder
bewegt sich im Maschinentakt entlang seiner Längsachse hin und her, so daß die
Druckfarbe seitlich verrieben wird. Im Falle von impulslängengesteuertem Öffnen und
Schließen des wenigstens einen Ventils ist darauf zu achten, daß das Farbspritzen nicht
synchron zum Maschinentakt bzw. der Reiberbewegung erfolgt, was ein inhomogenes
Farbprofil ergeben würde. Eine Vergleichmäßigung der aufgebrachten Farbschicht läßt sich
beispielsweise dadurch erreichen, daß der Zeitpunkt der Farbausbringung bei jedem
Reiberhub oder bei jeder Reiberdrehung zeitlich etwas versetzt wird, etwa durch zeitliche
Modulation der Ventilsteuerimpulse.
Die Erfindung eignet sich sowohl für konventionelle Offsetdruckmaschinen (Bogen- und
Rollenmaschinen) mit Farbzonen als auch für zonenlose Farbwerke. In einer
Ausführungsform für Farbzonen ist für jede Farbzone ein Ventil vorgesehen, dessen
Ausgang mit einer oder mehreren Düsen verbunden ist, die in dieser Farbzone liegen. Je
mehr Düsen pro Farbzone vorhanden sind, desto gleichmäßiger wird die Dicke der
aufgebrachten Farbschicht. Falls mit veränderlichen Steuerzeiten auf einen Reibzylinder
gespritzt wird, wie oben beschrieben, läßt sich mit einer einzigen Düse pro Farbzone eine
genügend gleichmäßige Farbverteilung erreichen. Anderseits kann bei Verwendung vieler
Düsen nebeneinander auch auf eine andere schnelllaufende Walze als einen Reibzylinder
gespritzt werden.
Das Farbreservoir kann z. B. eine Farbkartusche sein, die sich in einem Druckbehälter
befindet und die über eine Druckleitung mit dem wenigstens einen Ventil verbunden ist.
Die Farbe wird unter Druck gesetzt, indem das Innere des Druckbehälters unter Druck
gesetzt wird. Der benötigte Druck läßt sich leicht mittels eines Druckübersetzers aus der in
einem Druckereibetrieb vorhandenen Druckluft erzeugen. Eine Alternative zur
Farbversorgung mittels Kartuschen ist eine Versorgung aus losem Gebinde, z. B. die in der
Technik bekannte Farbversorgung über das Faß, bei der kein Kartuschenwechsel
notwendig ist.
Wie erwähnt, ermöglicht das erfindungsgemäße Farbwerk eine derart präzise und
gleichmäßige Farbdosierung, daß man mit wesentlich weniger Farbwalzen als bisher
auskommt. Außerdem werden konventionelle Baugruppen wie Farbkasten und Duktor
eingespart. Für den verbleibenden Teil des Farbwerkes benötigt man keine Spezialbauteile,
sondern es können konventionelle Bauteile, insbesondere konventionelle Farbwalzen
verwendet werden. Dadurch kann ein konventionelles Farbwerk leicht zu einem
erfindungsgemäßen Farbwerk umgerüstet werden.
Die hochpräzise Farbdosierung gemäß der Erfindung erlaubt es, die Druckfarbe
überschußfrei entsprechend ihrem Bedarf in der Druckmaschine zu dosieren, so daß auf
irgendeine Rakeleinrichtung verzichtet werden kann. Wird dennoch mit einem gewissen
Farbüberschuß gearbeitet und wird dementsprechend eine Rakeleinrichtung verwendet, so
kann die abzurakelnde Farbmenge wesentlich geringer sein.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf
die Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Piezo-Ventils,
Fig. 2 einen Schnitt entlang einer Linie II-II in Fig. 1, der außerdem mehrere nebenein
ander angeordnete Piezo-Ventile in einer Art Ventilleiste zeigt,
Fig. 3 einen Reibzylinder, der durch die Piezo-Ventile von Fig. 2 mit Druckfarbe
versorgt wird,
Fig. 4 Bauteile einer Farbversorgung für ein Piezoventil oder mehrere Piezo-Ventile, die
eine Ventilleiste bilden,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich wie in Fig. 2 und Fig. 3, die ein Piezo-Ventil mit einer
vorgeschalteten Mehrfachdüse zeigt,
Fig. 6 mögliche Anordnungen von Piezo-Ventilen in einem Farbwerk, und
Fig. 7 ein konventionelles Farbwerk für eine Offsetdruckmaschine.
Ein Piezo-Ventil 2, das in Fig. 1 im Längsschnitt gezeigt ist, enthält einen Grundkörper 4
mit L-förmigem Querschnitt. Auf dem kürzeren Schenkel des Grundkörpers 4 stützen sich
zwei piezoelektrische Translatoren 6 ab, die jeweils aus einem Stapel Piezokeramikplatten
bestehen. Die piezoelektrischen Translatoren 6 erstrecken sich parallel zum längeren
Schenkel des Grundkörpers 4 bis zu einem spitz zulaufenden Betätigungshebel 8. Das
stumpfe Ende des Betätigungshebels 8 ist mittels einer Schraube 10, die sich zwischen den
beiden piezoelektrischen Translatoren 6 und parallel dazu erstreckt, mit dem kürzeren
Schenkel des Grundkörpers 4 verschraubt, wodurch die beiden piezoelektrischen Trans
latoren 6 zwischen dem kürzeren Schenkel des Grundkörpers 4 und dem Betätigungshebel
8 fest vorgespannt werden.
Quer durch das spitze Ende des Betätigungshebels 8 erstreckt sich ein Betätigungsstab 12,
der durch Preßspannung am Betätigungshebel 8 befestigt ist. Der Betätigungsstab 12
erstreckt sich durch eine passende Bohrung im längeren Schenkel des Grundkörpers 4 bis
in einen darin gebildeten Kanal 14. An seinem in den Kanal 14 ragenden Ende trägt der
Betätigungsstab 12 eine Ventilkugel 16. Auf der vom Betätigungsstab 12 abgewandten
Seite der Ventilkugel 16 enthält der Grundkörper eine Düse 18 mit einer Öffnung 20, die
einen kleineren Durchmesser als die Ventilkugel 16 hat. Im geschlossenen Zustand
verschließt die Ventilkugel 16 die Öffnung 20, und bei angehobener Ventilkugel 16 steht
der Kanal 14 über die enge Öffnung 20 mit der Außenseite in Verbindung.
Der Kanal 14 führt eine Druckfarbe, die auf ca. 40 bis 70°C erwärmt ist und unter einem
Druck von z. B. 40 bar steht. Die Druckfarbe ist eine Standard-Offsetdruckfarbe mit einer
Viskosität von z. B. 50 bis 70 Pa.s bei Raumtemperatur, die durch das Erwärmen stark
herabgesetzt wird. Dies sowie der relativ hohe Druck ermöglichen es, die Druckfarbe
mittels des Piezo-Ventils 2 fein zu dosieren und nachfolgend aus einer oder mehreren
Düsen zu verspritzen.
Das in Fig. 1 gezeigte Piezo-Ventil 2 arbeitet wie folgt. Wenn an die beiden
piezoelektrischen Translatoren 6 gegenpolige elektrische Spannungen angelegt werden,
dehnt sich einer der beiden piezoelektrischen Translatoren 6 ein wenig aus, während sich
der andere ein wenig verkürzt. Dadurch kippt der Betätigungshebel 8 in Richtung auf den
längeren Schenkel des Grundkörpers 4 oder davon weg, je nach der angelegten Spannung.
Die Dehnung bzw. Verkürzung der einzelnen piezoelektrischen Translatoren 6 ist zwar
sehr klein, an der Spitze des Betätigungshebels 8 erzielt man aber einen Hub in der
Größenordnung von einigen hundert Mikrometern. Entsprechend wird die Ventilkugel 16
bewegt, und je nach Stellung der Ventilkugel 16 wird die Öffnung 20 in der Düse 18
entweder verschlossen oder aber mehr oder weniger offen gehalten.
Vorzugsweise wird die Durchlaßmenge des Piezo-Ventils 2 gesteuert, indem es
abwechselnd vollständig geschlossen und vollständig geöffnet wird, wobei die Länge von
elektrischen Steuerimpulsen, während derer die Ventilkugel 16 eine definierte
Öffnungsstellung einnimmt, verändert wird. Hierbei bedeutet definiert, daß das Ventil 2
hinreichend weit öffnet, damit der Strömungswiderstand an der Austrittsöffnung 20
deutlich größer ist als der verbleibende Strömungswiderstand am Dichtsitz. Die
Austrittsöffnung 20 ist entsprechend einer Blende 18 gestaltet, das heißt, daß der
Düsenkanal kurz gegenüber seinem Durchmesser gestaltet ist. Eine Blende 18 ist
gekennzeichnet dadurch, daß die Durchflußmenge viskositätsunabhängig ist. Hält man nun
in der Vorrichtung den Druck konstant, so ist der Durchfluß ausschließlich zeitabhängig.
Um möglichst viskositätsunabhängig zu dosieren, ist es ferner wichtig, daß die Übergänge
zwischen den Zuständen (Auf/Zu) sehr kurz sind. Mit den eingesetzten Piezo-Aktoren 6
lassen sich die geforderten steilen Öffnungs- und Schließflanken erreichen.
Neben der Ventilkonstruktion (Kugelventil mit nachgeschalteter Düse) sind steile Flanken
bei der Öffnung bzw. Schließung der Düse 18 durch die Ventilkugel 16 vorteilhaft. Dieser
Vorteil wird durch die schnelle Reaktionszeit der piezoelektrischen Translatoren 6
weitestgehend erfüllt.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung von mehreren Piezo-Ventilen 2 gemäß Schnitt II aus Fig. 1
nebeneinander. Die Piezo-Ventile 2 haben einen gemeinsamen Grundkörper 4 und werden
über einen gemeinsamen Kanal 14 mit Druckfarbe versorgt.
Die Ventilleiste von Fig. 2 wird der Länge nach nahe an der Oberfläche eines
Reibzylinders 38 angeordnet, wie aus Fig. 2 zusammen mit Fig. 3 zu erkennen ist. Wie in
Verbindung mit Fig. 4 noch näher beschrieben wird, spritzen die Düsen 18 der Piezo-
Ventile 2 im Betrieb kleine Farbkleckse 74 auf den rotierenden Reibzylinder 38. Der Reib
zylinder 38 bewegt sich im Betrieb entlang seiner Achse, so daß die Farbkleckse 74 in
Form von Schlangenlinien auf dem Reibzylinder 38 verteilt werden.
Um die verteilten Farbkleckse 74 auf dem Reibzylinder 38 zu einem zusammenhängenden
Farbfilm auszuwalzen, werden nur wenige weitere Walzen benötigt, wie weiter unten noch
beschrieben wird.
Bei der Anordnung von Fig. 3 wird z. B. für jede Farbzone ein Piezo-Ventil 2 vorgesehen,
so daß die Druckfarbe in Abhängigkeit vom aktuellen Bedarf in der jeweiligen Farbzone
fein dosiert werden kann.
Fig. 4 zeigt die Bauteile einer Farbversorgung für ein schematisch dargestelltes Piezo-
Ventil 34, das in diesem Beispiel eine einzelne Düse 36 enthält, welche auf die Oberfläche
eines Reibzylinders 38 des Farbwerkes gerichtet ist. Ein Ausführungsbeispiel für ein Piezo-
Ventil mit mehreren Düsen wird weiter unten beschrieben.
Der Reibzylinder 38 bewegt sich in seiner Axialrichtung um ca. 35 mm hin und her,
während er sich dreht, wie mit Pfeilen angezeigt. Mit der Düse 36 erreicht man somit einen
axialen Abschnitt 40 auf dem Reibzylinder 38, der etwas breiter als die Breite einer
Farbzone von 32 mm ist. Für die anderen Farbzonen wird jeweils ein weiteres Piezo-Ventil
34 vorgesehen (in Fig. 4 nicht gezeigt). Die in Fig. 4 gezeigte Farbversorgung versorgt
nicht nur das eine dargestellte Piezo-Ventil 34, sondern sämtliche Piezo-Ventile 34, die für
die Druckbreite der Druckmaschine benötigt werden, etwa eine Ventilleiste wie in Fig. 2
gezeigt.
Ein Druckübersetzer 42 empfängt über eine Druckleitung 44 Druckluft von ca. 6 bis 8 bar,
wie sie zum Betrieb einer Druckmaschine zur Verfügung steht, und erzeugt daraus
Druckluft mit ca. 40 bar, die über eine weitere Druckleitung 46 einem Druckbehälter 48
zugeführt wird. Der Druckbehälter 48 enthält einen Sockel 50, durch den die Druckleitung
46 und eine Farbauslaßleitung 52 verlaufen, und eine druckfest aufschraubbare Glocke 53.
Innerhalb des Druckbehälters 48 befindet sich eine Farbkartusche 54, die mit der
Farbauslaßleitung 52 verbunden ist. Die Farbkartusche 54 ist an ihrer Oberseite offen oder
mit einem beweglichen Stempel verschlossen, so daß der Druck innerhalb des Druckbehäl
ters 48 die Druckfarbe aus der Farbkartusche 54 in die Farbauslaßleitung 52 treibt. Der
Füllstand der Druckfarbe innerhalb der Farbkartusche 54 wird von einem Füllstandssensor
56 überwacht, der über ein Kabel mit einer Sensorelektronik 58 verbunden ist, die an eine
nicht gezeigte zentrale Druckmaschinensteuerung ein Warnsignal ausgibt, wenn sich der
Inhalt der Farbkartusche 54 dem Ende zu neigt.
Anstelle der unter Druck gesetzten Farbkartusche 54 wie in Fig. 4, die von Zeit zu Zeit
gewechselt werden muß, kann alternativ eine kontinuierliche Farbversorgung aus einem
losen Gebinde beispielsweise einem Faß mittels einer Faßpumpe verwendet werden.
Geeignete Faßpumpen sind in verschiedenen Formen im Handel erhältlich.
Die Betriebsdruckluft der Druckmaschine wird außerdem einem Tank 60 zugeführt, der
eine Reinigungsflüssigkeit enthält, um die Reinigungsflüssigkeit unter Druck zu setzen.
Anstelle des Tanks 60 kann alternativ eine Kartusche mit Reinigungsflüssigkeit verwendet
werden, die unter Druck gesetzt wird. Eine Auslaßleitung des Tanks 60 kann über einen
Dreiwegehahn 62 wahlweise mit einem Leitungsstück 63 oder mit einem Auslaß 64
verbunden werden. Eine Einlaßleitung 66 des Piezo-Ventils 34 kann über einen weiteren
Dreiwegehahn 68 wahlweise mit der Farbauslaßleitung 52 oder mit dem Leitungsstück 63
verbunden werden. Im Druckbetrieb befindet sich der Dreiwegehahn 68 in der
eingezeichneten Stellung, in der die Einlaßleitung 66 des Piezo-Ventils 34 mit der
Farbauslaßleitung 52 verbunden ist. Zur Reinigung werden die Dreiwegehähne 62 und 68
so eingestellt, daß die Reingungsflüssigkeit durch das Piezo-Ventil 34 bzw. durch die
Ventilleiste fließen kann.
Die bei Farbwechsel erforderliche Reinigung des Piezo-Ventils 34 bzw. der Piezo-Ventile
94 kann in vorteilhafter Weise auch dazu verwendet werden die Besprühung der
Farbwalzen mit Reinigungsflüssigkeit vorzunehmen. Damit besteht die Möglichkeit, daß
die bisher erforderliche Sprüheinrichtung für Waschflüssigkeit zur Reinigung des
Farbwerks entfällt. Die entsprechenden Vorteile liegen darin, daß bei gleichzeitiger
Nutzung des Piezo-Ventils 34 für die Dosierung von Druckfarbe und Waschflüssigkeit
weniger Kosten und geringerer Bauraum erforderlich sind bzw. ist.
Bei Waschvorgängen die dann erforderlich sind, wenn gleichzeitig ein Farbwechsel erfolgt,
ergibt sich durch die Reinigung der Piezo-Ventile 34 automatisch ein Besprühen des
Reibzylinders 38 mit Waschflüssigkeit. Über diesen Reibzylinder 38 erfolgt dann die
Verteilung der Waschflüssigkeit im ganzen Farbwerk. Um bei Waschvorgängen, die dann
erfolgen, wenn kein Farbwechsel damit verknüpft ist, den zusätzlichen Verbrauch von
Druckfarbe gering zu halten ist die Anbringung des Dreiwegehahns 68 nahe am Piezo-
Ventil 34 vorteilhaft. In anderen Fällen kann ein vorheriges Zurücksaugen der Druckfarbe
aus dem Leitungssystem 14, 66 in die Farbkartusche 54 oder einem entsprechenden
Vorratsbehälter erfolgen. Danach setzt die Reinigung des Piezo-Ventils 34 und dann des
gesamten Farbwerks ein.
Die Einlaßleitung 66 des Piezo-Ventils 34 passiert eine schematisch dargestellte
Vorwärmeinrichtung 70, welche die unter Druck stehende Druckfarbe aus der
Farbkartusche 54 auf eine Temperatur von bis zu 65°C erwärmt. Das Piezo-Ventil 34
enthält eine nicht gezeigte Heizung, die es auf der gleichen Temperatur hält, damit die
Druckfarbe darin nicht abkühlt.
Das Piezo-Ventil 34 wird durch eine Ventilsteuereinheit 72, die mit der zentralen
Druckmaschinensteuerung verbunden ist, mittels Rechteckimpulsen angesteuert, die das
Piezo-Ventil 34 für die Dauer jedes Impulses öffnen, während es in der übrigen Zeit
geschlossen ist. Die kurze Reaktionszeit des Piezo-Ventils 34 ermöglicht es, die Impulse
sehr schnell aufeinanderfolgen zu lassen, z. B. mit einer Frequenz von 3 kHz, und die
Druckfarbe entsprechend fein verteilt auf den Reibzylinder 38 aufzubringen.
Da die Einschaltzeit der einzelnen Rechteckimpulse sehr kurz ist, spritzt die Düse 36 des
Piezo-Ventils 34 winzige Farbkleckse 74 auf den rotierenden Reibzylinder 38, wie in Fig. 4
schematisch angedeutet, während ein langer Rechteckimpuls eine mehr oder weniger lange
Linie auf dem Reibzylinder 38 erzeugt. Wegen der Axialbewegung des Reibzylinders 38
werden die Farbkleckse 74 nicht nur in radialer Richtung, sondern auch in axialer Richtung
auf dem Reibzylinder 38 verteilt.
Falls man das Piezo-Ventil 34 synchron zum Maschinentakt ansteuert, wiederholt sich das
Muster der auf den Reibzylinder 38 aufgebrachten Farbkleckse 74 nach einer oder
mehreren Umdrehungen wiederholen, wodurch sich ein ungleichmäßiges Farbprofil
ergeben würde. Daher ist es vorteilhaft, wenn durch eine geeignete Softwareaussteuerung
mehrmals während einer Reibzylinderumdrehung die Farbausbringung zeitlich gegenüber
dem Maschinentakt versetzt wird, z. B. durch eine zeitliche Modulation des Impulszuges
vor und zurück, wodurch eine zonale Vergleichmäßigung der aufgebrachten Druckfarbe
erreicht werden kann. Eine weitere Möglichkeit für einen möglichst gleichmäßigen
Farbauftrag ist, die je Farbwalzenumdrehung benötigte Farbmenge in vielen kleinen
Farbklecksen anstelle von wenigen großen aufzuspritzen. Auf diese Weise ist es möglich,
mit nur einer Düse 36 pro Farbzone einen sehr gleichmäßigen Farbauftrag auf dem
Reibzylinder 38 zu erzielen. Eine derartige Vergleichmäßigung der Farbausbringung kann
auch im Falle der Verwendung einer Mehrfachdüse pro Piezo-Ventil 34 nützlich sein, bei
einer genügend großen Zahl von Düsen kommt man aber möglicherweise auch ohne
gezielte Variation der Steuerzeiten in bezug auf den Maschinentakt aus.
Die Menge der auf den Reibzylinder aufgebrachten Druckfarbe wird eingestellt, indem die
Dauer der Rechteckimpulse eingestellt wird, während derer das Piezo-Ventil 34 offen ist
und die Düse 36 Druckfarbe auf den Reibzylinder 38 spritzt. Alternativ kann man das
Piezo-Ventil 34 so regeln, daß es zu jedem Zeitpunkt die dem aktuellen Bedarf
entsprechende Öffnungsstellung einnimmt. Mit der oben beschriebenen
impulslängengesteuerten Farbzufuhr erreicht man jedoch besonders leicht eine äußerst
genau definierte und präzise reproduzierbare Farbdosierung über einen sehr großen
Dosierbereich von minimaler bis maximaler Farbmenge.
Fig. 5 ist eine Fig. 2 und 3 ähnliche Ansicht eines Piezo-Ventils 2, das die Druckfarbe
nicht unmittelbar auf den Reibzylinder 38 spritzt, sondern einen Verteilervorsatz 116
aufweist, der z. B. ein einstückiges oder mehrteiliges Kuns tstoff-Spritzteil sein kann. Der
Verteilervorsatz 116 enthält einen Kanal 118 in Form eines umgedrehten "T", dessen
Mittelteil mit der Öffnung 20 in der Düse 18 des Piezo-Ventils 2 verbunden ist und dessen
quer verlaufender Teil vier in einer Reihe angeordnete Düsen 120 enthält. Die dadurch
gebildete Mehrfachdüse ermöglicht es, daß ein einziges Piezo-Ventil 2 den Reibzylinder 38
über die Breite einer ganzen Farbzone mit fein verteilter Druckfarbe bestreicht, wie durch
die Farbkleckse 74 angezeigt. Im Falle eines zonenlosen Farbwerkes mit oder ohne
Rakeleinrichtung kann sich eine solche Mehrfachdüse sogar über die gesamte Druckbreite
erstrecken, so daß man mit einem einzigen Piezo-Ventil auskommt.
Fig. 6 zeigt ein Farbwerk, das von einem konventionellen Farbwerk wie in Fig. 7 abgeleitet
ist, indem der Farbkasten 122, der Farbduktor 126 und der Farbheber 128 entfernt wurden.
In einem ersten Ausführungbeispiel sind ein Piezo-Ventil 94 oder eine entsprechende
Ventilleiste mit mehreren Piezo-Ventilen 94 so angeordnet, daß auf den Reibzylinder 130a
gespritzt wird. In einem zweiten Ausführungsbeispiel entfallen außerdem die in Fig. 6
strich-punktiert eingezeichneten Teile, und die Piezo-Ventile 94 sind nicht am Reib
zylinder 130a, sondern am Reibzylinder 130b angeordnet. Bei entsprechend feiner
Dosierung können noch mehr Walzen eingespart werden, indem z. B. auf den Reibzylinder
130c oder eine beliebige andere Stelle gespritzt wird, wodurch sich das Farbwerk in
vorteilhafter Weise verkürzt und zu einem sogenannten Kurzfarbwerk wird.
Somit ist ersichtlich, daß für den praktischen Einsatz ein Farbwerk mit sehr viel weniger
beweglichen Teilen als ein konventionelles Farbwerk hergestellt werden kann, das
außerdem eine gleichmäßige und äußerst präzise Farbdosierung ermöglicht. Dadurch ist es
weiterhin möglich, die Druckfarbe überschußfrei zu dosieren und somit auf eine
Rakeleinrichtung zu verzichten, wie man sie bei gebräuchlichen Offset-Farbwerken für
Bogen- oder Rollenmaschinen benötigt. Da es keinen mechanischen Verschleiß im
Farbdosierbereich gibt, ist die Farbdosierung sehr gut reproduzierbar. Ferner wird die
Reinigung des Farbwerkes erleichtert.
2
Piezo-Ventil
4
Grundkörper
6
piezoelektrischer Translator/Stapelaktor
8
Betätigungstab
10
Schraube
12
Betätigungsstab
14
Kanal
16
Ventilkugel
18
Düse/Blende
20
Öffnung
34
Piezo-Ventil
36
Düse
38
Reibzylinder
40
Abschnitt auf dem Reibzylinder
42
Druckübersetzer
44
Druckleitung
46
Druckleitung
48
Druckbehälter
50
Sockel
52
Farbauslaßleitung
53
Glocke
54
Farbkartusche
56
Füllstandssensor
58
Sensorelektronik
60
Tank mit Reinigungsflüssigkeit
62
Dreiwegehahn
63
Leitungsstück
64
Auslaß
66
Einlaßleitung
68
Dreiwegehahn
70
Vorwärmeinrichtung
72
Ventilsteuereinheit
74
Farbkleckse
94
Piezo-Ventil/Ventilleiste
116
Verteilervorsatz
118
Kanal
120
Düsen
122
Farbkasten
124
Druckfarbe
126
Farbduktor
128
Farbheber
130
a-d Reibzylinder
132
Farbauftragwalzen
134
Plattenzylinder
136
Farbübertragwalzen
Claims (13)
1. Farbwerk für eine Druckmaschine, das einen oder mehrere Reibzylinder,
Farbübertragwalzen, Farbauftragwalzen, ein Farbreservoir für Druckfarbe und eine
Farbdosiervorrichtung mit wenigstens einem elektrisch steuerbaren Ventil zur
Dosierung der Druckfarbe enthält,
gekennzeichnet durch
eine Hochdruck-Pumpvorrichtung (42) zur Versorgung der Farbdosiervorrichtung mit
Druckfarbe unter einem vorbestimmten hohen Druck aus dem Farbreservoir (54),
eine Heizvorrichtung (70) zur Erwärmung der Druckfarbe auf eine vorbestimmte
Temperatur oberhalb der Raumtemperatur, und dadurch, daß
das wenigstens eine Ventil (2; 34; 94) der Farbdosiervorrichtung eine kurze
Reaktionszeit und eine geringe Viskositätsabhängigkeit seiner Durchlaßmenge hat.
2. Farbwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das wenigstens eine Ventil (2; 34; 94) piezoelektrische Aktuatoren (6) enthält.
3. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das wenigstens eine Ventil (2; 34; 94) ein kugelförmiges Verschlußelement (16)
enthält, das einem kugelförmig vertieften Ventilsitz (18) gegenüberliegt, in dem eine
Öffnung (20) mit einem wesentlich kleineren Durchmesser als das kugelförmige
Verschlußelement gebildet ist.
4. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckfarbe bei Raumtemperatur und geringer Schergeschwindigkeit eine
dynamische Viskosität von mehr als 10 Pa.s hat, daß der von der Pumpvorrichtung
erzeugte Druck im Bereich von ungefähr 10 bis 100 bar liegt und daß die Temperatur
der von der Heizvorrichtung (70) erwärmten Druckfarbe im Bereich von ungefähr 40
bis 70°C liegt.
5. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbdosiervorrichtung eine Reihe von Düsen (18; 36; 120) enthält, die auf die
Oberfläche eines der Reibzylinder (38; 130) gerichtet sind.
6. Farbwerk nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß für jede Farbzone ein Ventil (2; 34; 94) vorgesehen ist, dessen Ausgang mit einer
oder mehreren Düsen (18; 36; 120) verbunden ist, die in dieser Farbzone liegen.
7. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Farbreservoir entweder eine Farbkartusche (54) ist oder durch ein loses
Gebinde gebildet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Reinigung der Farbdosiervorrichtung mittels Ventil 68, Waschflüssigkeit
zuführbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbdosiervorrichtung zum Aufsprühen von Waschflüssigkeit auf einen
Reibzylinder 38 vorgesehen ist.
10. Verfahren zur Versorgung einer Druckmaschine mit Druckfarbe, bei dem die
Druckfarbe mittels wenigstens eines elektrisch steuerbaren Ventils dosiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckfarbe dem wenigstens einen Ventil (2; 34; 94) unter einen
vorbestimmten hohen Druck und mit einer vorbestimmten Temperatur oberhalb der
Raumtemperatur zugeführt wird und daß die Druckfarbe überschußfrei entsprechend
ihrem Bedarf in der Druckmaschine dosiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckfarbe bei Raumtemperatur und geringer Schergeschwindigkeit eine
dynamische Viskosität von mehr als 10 Pa.s hat und daß die Druckfarbe unter einen
Druck im Bereich von ungefähr 10 bis 100 bar gesetzt und auf eine Temperatur im
Bereich von ungefähr 40 bis 70°C erwärmt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reaktionszeit des wenigstens einen Ventils (2; 34; 94) in der Größenordnung
Mikrosekunden liegt und daß die Farbe dosiert wird, indem das wenigstens eine Ventil
impulslängengesteuert geöffnet und geschlossen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckfarbe nicht synchron zum Maschinentakt auf einen Reibzylinder
(38; 130) der Druckmaschine gespritzt wird, indem die Farbausbringung bei jedem
Reiberhub oder bei jeder Reiberdrehung zeitlich gegenüber dem Maschinentakt
versetzt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19859436A DE19859436B4 (de) | 1998-12-22 | 1998-12-22 | Digitale Farbdosierung |
DE59910008T DE59910008D1 (de) | 1998-12-22 | 1999-11-26 | Digitale Farbdosierung |
AT99123241T ATE271469T1 (de) | 1998-12-22 | 1999-11-26 | Digitale farbdosierung |
EP99123241A EP1022137B2 (de) | 1998-12-22 | 1999-11-26 | Digitale Farbdosierung |
JP36232099A JP4450915B2 (ja) | 1998-12-22 | 1999-12-21 | インキ装置、および印刷インキを供給する方法 |
US09/470,624 US6516721B1 (en) | 1998-12-22 | 1999-12-22 | Inking unit for a printing machine and method for supplying ink to a printing machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19859436A DE19859436B4 (de) | 1998-12-22 | 1998-12-22 | Digitale Farbdosierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19859436A1 true DE19859436A1 (de) | 2000-06-29 |
DE19859436B4 DE19859436B4 (de) | 2009-12-24 |
Family
ID=7892245
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19859436A Expired - Fee Related DE19859436B4 (de) | 1998-12-22 | 1998-12-22 | Digitale Farbdosierung |
DE59910008T Expired - Lifetime DE59910008D1 (de) | 1998-12-22 | 1999-11-26 | Digitale Farbdosierung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59910008T Expired - Lifetime DE59910008D1 (de) | 1998-12-22 | 1999-11-26 | Digitale Farbdosierung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6516721B1 (de) |
EP (1) | EP1022137B2 (de) |
JP (1) | JP4450915B2 (de) |
AT (1) | ATE271469T1 (de) |
DE (2) | DE19859436B4 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6647877B2 (en) | 2000-08-09 | 2003-11-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Inking unit, particularly for an offset printing machine, having hard/hard smoothing roller configuration |
DE10224128A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-18 | Schmid Rhyner Ag Adliswil | Verfahren zum Auftrag von Beschichtungen auf Oberflächen |
DE102005024007A1 (de) * | 2005-05-25 | 2006-12-07 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Auftragen von Druckfarbe auf einen Formzylinder einer Druckmaschine sowie Druckwerk zur Durchführung des Verfahrens |
DE102006001825A1 (de) * | 2006-01-13 | 2007-07-19 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Dosierventileinrichtung, eine Farbzuführ-/Dosiereinrichtung und ein Pumpfarbwerk |
DE102006049917B4 (de) * | 2006-01-13 | 2008-03-06 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Farbzuführ-/Dosiereinrichtung in einem Pumpfarbwerk einer Druckmaschine |
DE102007004472A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Füllgrades von Medienbehältern |
DE102007042463A1 (de) * | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Manroland Ag | Farbdosiervorrichtung für eine Druckmaschine |
WO2009106281A1 (de) * | 2008-02-25 | 2009-09-03 | Technotrans Ag | Farbschonende farbversorgung von druckmaschinen |
DE10247778B4 (de) * | 2001-11-09 | 2013-05-08 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Modular aufgebaute Farbdosiervorrichtung für eine Druckmaschine |
DE102012019953A1 (de) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE360527T1 (de) * | 2001-11-22 | 2007-05-15 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum betrieb eines druckwerkes |
EP1415805A1 (de) * | 2002-10-28 | 2004-05-06 | Hauni Maschinenbau AG | Druckwerk mit Temperiereinrichtung |
US6860591B2 (en) * | 2003-02-27 | 2005-03-01 | Xerox Corporation | Ink container |
JP4294360B2 (ja) * | 2003-04-11 | 2009-07-08 | 大日本スクリーン製造株式会社 | ニス塗布方法、ニス塗布装置および印刷機 |
WO2004110759A2 (en) * | 2003-06-09 | 2004-12-23 | Goss International, Inc. | Offset printing press with cantilevered printing and inking modules |
US6810805B1 (en) | 2003-06-13 | 2004-11-02 | Richard G. Atwater | Ink pump with rotating reciprocating pump and rotary valve |
US20070203433A1 (en) * | 2006-02-27 | 2007-08-30 | Murphy Martin P | Relaxation inducing apparatus |
JP6194481B2 (ja) * | 2014-03-17 | 2017-09-13 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | スクリーン印刷装置及びスクリーン印刷方法 |
CN104029482B (zh) * | 2014-06-10 | 2016-08-24 | 北京印刷学院 | 一种自动配墨机及自动配墨方法 |
JP7406049B2 (ja) * | 2021-02-18 | 2023-12-26 | ケーニッヒ ウント バウアー アー・ゲー | インキ供給システム、印刷インキをインタリオ印刷装置のインキ装置内に供給する方法、インタリオ印刷装置、およびインキ供給システムを運転する方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE356050C (de) * | 1922-07-11 | Otto Trampusch | Vorrichtung zum Einfaerben der Plattenzylinder von Druckpressen u. dgl. durch Aufspritzen der Farbe auf die Massewalze oder den Reibzylinder | |
DE3301909C1 (de) * | 1983-01-21 | 1984-10-18 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung fuer die Zufuhr eines fluessigen Mediums,insbesondere viskosen Druckfarben auf Walzen von bogen- und rollenverarbeitenden Maschinen |
DE8530746U1 (de) * | 1985-10-30 | 1986-11-27 | Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden | Farbdosier-Vorrichtung für Offset- und Hochdruck-Rotationsdruckmaschinen |
DE3545535A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-07-02 | Mailaender Fa J G | Verfahren zum auftragen von feuchtmittel und/oder farbe auf eine offset-druckform und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4220177A1 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-23 | Marco Systemanalyse Entw | Vorrichtung zur Betätigung eines Ventilelementes |
DE4323933A1 (de) * | 1993-07-16 | 1995-01-19 | Baldwin Gegenheimer Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine |
DE4327212A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Farbübertragung im Druckwerk einer Offsetdruckmaschine |
DE19624470C2 (de) * | 1996-06-19 | 1998-12-03 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken einer Materialbahn |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE155404C (de) * | ||||
DE1943939U (de) † | 1963-07-20 | 1966-08-11 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Farbwerk fuer druckmaschinen. |
JPS555429B2 (de) * | 1973-09-26 | 1980-02-06 | ||
DE2526466A1 (de) * | 1974-06-17 | 1976-01-02 | American Bank Note Co | Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine |
US4106030A (en) * | 1977-02-14 | 1978-08-08 | Recognition Equipment Incorporated | Ink jet printer ink heater |
US4125845A (en) * | 1977-08-25 | 1978-11-14 | Silonics, Inc. | Ink jet print head pressure and temperature control circuits |
DE2951651C2 (de) † | 1979-12-21 | 1983-10-20 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum dosierten Aufbringen von Farbe mittels von Pumpen versorgter Farbdüsen auf die Farbauftragwalzen eines Farbwerks |
US4341156A (en) * | 1980-08-28 | 1982-07-27 | Cip Inc. | Dilitho printing image heating |
JPS60219060A (ja) * | 1984-04-17 | 1985-11-01 | Canon Inc | 液体噴射記録装置 |
GB8530885D0 (en) * | 1985-12-16 | 1986-01-29 | Domino Printing Sciences Plc | Ink jet printing system |
US4825228A (en) * | 1986-03-17 | 1989-04-25 | Gloeeckler Gerhard | Method of, and apparatus for, regulating ink viscosity in an ink jet printing system |
US5027706A (en) * | 1988-07-11 | 1991-07-02 | Rockwell International Corporation | Press inking system |
DE350569T1 (de) † | 1988-07-11 | 1990-08-16 | Rockwell International Corp., Pittsburgh, Pa. | Druckfarbwerk. |
US6234599B1 (en) * | 1988-07-26 | 2001-05-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Substrate having a built-in temperature detecting element, and ink jet apparatus having the same |
US4914522A (en) * | 1989-04-26 | 1990-04-03 | Vutek Inc. | Reproduction and enlarging imaging system and method using a pulse-width modulated air stream |
EP0404088A3 (de) * | 1989-06-22 | 1991-04-24 | Linden, Carl Alfred | Vorrichtung zur Beschickung eines Farbkastens an einer Druckmaschine |
NL8901944A (nl) * | 1989-07-27 | 1991-02-18 | Stonemac Bv | Werkwijze en doseerinrichting voor het afgeven van vloeistof. |
US5088402A (en) * | 1990-06-07 | 1992-02-18 | Rockwell International Corporation | Pressurized printing fluid input system for keyless lithographic printing |
US5129320A (en) * | 1991-03-27 | 1992-07-14 | Rockwell International Corporation | Method for controlling viscous ink application in a printing press |
DE4205682A1 (de) * | 1992-02-25 | 1993-08-26 | Berrenbaum Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von materialbahnen |
US5407136A (en) * | 1992-09-18 | 1995-04-18 | Iris Graphics, Inc. | Ink-jet nozzle |
DE69402737T2 (de) * | 1993-02-08 | 1997-07-31 | Sun Graphic Tech Inc | Temperatur-geregeltes System für Druckmaschinen |
US5367982A (en) * | 1993-02-25 | 1994-11-29 | Howard W. DeMoore | Automatic coating circulation and wash-up system for printing presses |
DE19512727B4 (de) * | 1995-04-05 | 2006-05-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Farbkasten im Farbwerk von Druckmaschinen |
US5864351A (en) * | 1995-04-12 | 1999-01-26 | Eastman Kodak Company | Heater power compensation for thermal lag in thermal printing systems |
US5683508A (en) * | 1995-08-25 | 1997-11-04 | Fit Group, Inc. | Coating apparatus and method for dispensing a liquid, and draining and cleaning a coating apparatus |
DE19648567A1 (de) * | 1996-11-23 | 1998-05-28 | Decoufle Sarl | Anordnung zum Zuführen von fließfähiger Druckfarbe zu einem Druckwerk |
DE19750960C2 (de) * | 1996-11-26 | 2002-08-14 | Roland Man Druckmasch | Filmfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine |
US5927200A (en) * | 1997-09-02 | 1999-07-27 | Goss Graphic Systems, Inc. | High-shear liquid mixing and dispersing apparatus |
DE19815179C2 (de) † | 1998-04-04 | 2000-02-24 | Manfred Hornschuh | Druckverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Druckverfahrens |
US6145952A (en) * | 1998-10-19 | 2000-11-14 | Eastman Kodak Company | Self-cleaning ink jet printer and method of assembling same |
US5967045A (en) * | 1998-10-20 | 1999-10-19 | Imation Corp. | Ink delivery pressure control |
-
1998
- 1998-12-22 DE DE19859436A patent/DE19859436B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-26 EP EP99123241A patent/EP1022137B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-26 DE DE59910008T patent/DE59910008D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-26 AT AT99123241T patent/ATE271469T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-12-21 JP JP36232099A patent/JP4450915B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-22 US US09/470,624 patent/US6516721B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE356050C (de) * | 1922-07-11 | Otto Trampusch | Vorrichtung zum Einfaerben der Plattenzylinder von Druckpressen u. dgl. durch Aufspritzen der Farbe auf die Massewalze oder den Reibzylinder | |
DE3301909C1 (de) * | 1983-01-21 | 1984-10-18 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung fuer die Zufuhr eines fluessigen Mediums,insbesondere viskosen Druckfarben auf Walzen von bogen- und rollenverarbeitenden Maschinen |
DE8530746U1 (de) * | 1985-10-30 | 1986-11-27 | Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden | Farbdosier-Vorrichtung für Offset- und Hochdruck-Rotationsdruckmaschinen |
DE3545535A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-07-02 | Mailaender Fa J G | Verfahren zum auftragen von feuchtmittel und/oder farbe auf eine offset-druckform und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4220177A1 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-23 | Marco Systemanalyse Entw | Vorrichtung zur Betätigung eines Ventilelementes |
DE4323933A1 (de) * | 1993-07-16 | 1995-01-19 | Baldwin Gegenheimer Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine |
DE4327212A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Farbübertragung im Druckwerk einer Offsetdruckmaschine |
DE19624470C2 (de) * | 1996-06-19 | 1998-12-03 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken einer Materialbahn |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6647877B2 (en) | 2000-08-09 | 2003-11-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Inking unit, particularly for an offset printing machine, having hard/hard smoothing roller configuration |
DE10133634B4 (de) * | 2000-08-09 | 2011-06-22 | Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 | Farbwerk, insbesondere einer Offsetdruckmaschine |
DE10247778B4 (de) * | 2001-11-09 | 2013-05-08 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Modular aufgebaute Farbdosiervorrichtung für eine Druckmaschine |
DE10224128A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-18 | Schmid Rhyner Ag Adliswil | Verfahren zum Auftrag von Beschichtungen auf Oberflächen |
DE102005024007B4 (de) * | 2005-05-25 | 2008-05-29 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk mit Farbwerk zum Auftragen von Druckfarbe auf einen Formzylinder einer Druckmaschine |
DE102005024007A1 (de) * | 2005-05-25 | 2006-12-07 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Auftragen von Druckfarbe auf einen Formzylinder einer Druckmaschine sowie Druckwerk zur Durchführung des Verfahrens |
DE102006001825A1 (de) * | 2006-01-13 | 2007-07-19 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Dosierventileinrichtung, eine Farbzuführ-/Dosiereinrichtung und ein Pumpfarbwerk |
DE102006049917B4 (de) * | 2006-01-13 | 2008-03-06 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Farbzuführ-/Dosiereinrichtung in einem Pumpfarbwerk einer Druckmaschine |
DE102006001825B4 (de) * | 2006-01-13 | 2007-12-13 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Dosierventileinrichtung |
DE102007004472A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Füllgrades von Medienbehältern |
DE102007042463A1 (de) * | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Manroland Ag | Farbdosiervorrichtung für eine Druckmaschine |
WO2009106281A1 (de) * | 2008-02-25 | 2009-09-03 | Technotrans Ag | Farbschonende farbversorgung von druckmaschinen |
US8398192B2 (en) | 2008-02-25 | 2013-03-19 | Technotrans Ag | Ink-saving ink supply of printing machines |
CN101952123B (zh) * | 2008-02-25 | 2013-10-02 | 泰创股份公司 | 印刷机的省墨式供墨 |
DE102012019953A1 (de) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1022137B1 (de) | 2004-07-21 |
EP1022137A1 (de) | 2000-07-26 |
DE59910008D1 (de) | 2004-08-26 |
US6516721B1 (en) | 2003-02-11 |
EP1022137B2 (de) | 2011-05-25 |
JP2000185390A (ja) | 2000-07-04 |
DE19859436B4 (de) | 2009-12-24 |
ATE271469T1 (de) | 2004-08-15 |
JP4450915B2 (ja) | 2010-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1022137B1 (de) | Digitale Farbdosierung | |
DE2926399C2 (de) | Tintenzuführvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker | |
DE2300289C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen | |
DE102006061341A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk | |
EP3576884B1 (de) | Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung | |
EP1013418B1 (de) | Farbwerk | |
DE2951651C2 (de) | Vorrichtung zum dosierten Aufbringen von Farbe mittels von Pumpen versorgter Farbdüsen auf die Farbauftragwalzen eines Farbwerks | |
WO2008131986A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen flüssiger farbe auf eine auftragfläche | |
DE2640828A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von klebstoff | |
DE3908453A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen ausbringen von an der luft erstarrenden applikationsfluessigkeiten aus auftragsduesen | |
DE3714160A1 (de) | Farbwerk fuer eine druckmaschine | |
DE69329658T2 (de) | Verbesserungen in oder im zusammenhang mit druckmaschinen | |
DE10247778B4 (de) | Modular aufgebaute Farbdosiervorrichtung für eine Druckmaschine | |
DE10028477A1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren und zur Vergleichmäßigung einer Farbschicht auf der Oberfläche einer Druckmaschinenwalze | |
DE19903167A1 (de) | Einrichtung und Verfahren für das Dosieren von Farbe in Offsetdruckmaschinen | |
EP0730527B1 (de) | Vorrichtung zur zufuhr von druckfarbe in das farbwerk einer druckmaschine | |
DE102017110574B4 (de) | Verfahren und Reinigungseinheit zum Reinigen einer Druckeinheit eines Drucksystems und ein entsprechendes Drucksystem | |
DE244561C (de) | ||
DE10212537A1 (de) | Verfahren zum Einfeuchten und Einfärben einer Flachdruck-Druckform | |
DE10322320B4 (de) | Ventilanordnung für Sprühfeuchtwerke von Druckmaschinen | |
EP3177464B1 (de) | Hochdynamische farbdichteregelung | |
DE102005030694A1 (de) | Beschichtungsvorrichtung von Auftragswalzen einer Druckmaschine | |
WO2024183949A1 (de) | Druckkopf für einen tintenstahldrucker, insbesondere zum beschichten von druckmedien | |
DE20320598U1 (de) | Dosiereinrichtung für Farben und Lacke | |
EP4026696A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines flachbettsiebdruckes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140701 |