WO2009106281A1 - Farbschonende farbversorgung von druckmaschinen - Google Patents

Farbschonende farbversorgung von druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2009106281A1
WO2009106281A1 PCT/EP2009/001274 EP2009001274W WO2009106281A1 WO 2009106281 A1 WO2009106281 A1 WO 2009106281A1 EP 2009001274 W EP2009001274 W EP 2009001274W WO 2009106281 A1 WO2009106281 A1 WO 2009106281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
ink
drive
paint
color
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001274
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hartung
Original Assignee
Technotrans Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technotrans Ag filed Critical Technotrans Ag
Priority to US12/918,879 priority Critical patent/US8398192B2/en
Priority to CN2009801056355A priority patent/CN101952123B/zh
Priority to EP09714007.3A priority patent/EP2259927B1/de
Publication of WO2009106281A1 publication Critical patent/WO2009106281A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles

Definitions

  • the invention relates to a color-preserving ink supply of printing presses.
  • Printing presses must be supplied with ink during operation.
  • inking units are provided for this purpose, remove the ink from an ink fountain and transferred to the or the impression cylinder. Sometimes it is necessary to refill color in these color boxes according to consumption.
  • color is fed into the ink boxes in offset ink supplies via a pipe system.
  • double-acting piston pumps are generally used, which build up a pressure in the pipe system.
  • the control of the ink fountain filling via the control of a paint valve, which opens when needed and closes again at the end of the filling process.
  • the piston pump promotes.
  • ink supply systems such as DE 199 53 324 A1, in which the ink supply is effected via ink cartridges.
  • Another such ink supply device is disclosed in DE 10 2004 001 751 A1.
  • a first aspect of the invention relates to a method for use with a color conveying device for ink supply of an inking unit of a printing machine with ink comprising a paint reservoir, a drive which communicates with the ink reservoir and is designed such that the ink reservoir can be pressurized by means of the drive , and a control device for controlling the drive of the ink-conveying device, the method comprising the following steps: initiation of a color-conveying process,
  • the pressure increasing step may be performed simultaneously with, before or after the introducing step and the finishing step simultaneously with, before or after the step of reducing the pressure in the ink reservoir.
  • the paint reservoir may comprise a volume of a piping system which extends, for example, between a pump and one or more paint valves and connects a paint pack to one or more paint boxes of one or more inking units.
  • the ink reservoir can also comprise a volume of a color cartridge in which a color volume can be pressurized, for example via a piston.
  • the desired working pressure is preferably a pressure at which a desired conveyed color flow, that is to say a desired delivered amount of ink (weight or volume), is set per unit of time.
  • the desired working pressure can be variable over a delivery time profile, so that the conveyed color flow can be adapted to different parameters.
  • Such parameters can be, for example: the color level in the ink fountain, in particular different levels in different areas of the paint box, the type of ink used (viscosity, pressure resistance, curing under pressure, etc.), a number of opened paint valves, a total ink flow to be conveyed, etc ,
  • the pressure increasing step comprises the following steps: detecting an actual pressure in the paint reservoir,
  • An example of increasing the drive power of the drive of the conveyor device is the switching on or switching on of the drive, thus increasing one Delivery rate from zero to a value above zero.
  • a drive may be, for example, a paint pump, such as a driven via a frequency-controlled three-phase AC motor screw pump.
  • a pump can, for example, pump the color from a color bundle in the paint reservoir.
  • the drive can also be an electric motor which actuates a piston in the paint reservoir, for example via a worm drive. It is also conceivable that the drive is formed by a compressor, which acts on a piston in the ink reservoir on a side facing away from the color with a desired working pressure.
  • the drive can also be provided by a pressure accumulator, for example a compression container, which can be connected, for example, via a valve to the side of the piston remote from the ink in the paint reservoir. It is also conceivable any other type of drive that can cause a conveying of the color.
  • the drive power can be selectively raised so that the actual pressure reaches the desired working pressure and thus the delivery rate is raised to a desired level.
  • such a method has a design, according to which the step of holding the pressure comprises the following steps:
  • a desired working pressure can be defined as a range between a desired working pressure upper value and a desired working pressure lower value.
  • Maintaining the pressure has the advantage that a desired working pressure is not exceeded even if there is a change between conveyed color streams of different sizes, for example if a different number of color valves are opened in a paint conveying device with a plurality of ink valves.
  • a color conveying device which has a color pump (for example a spindle screw pump) controlled by the outlet pressure, for example, which is driven by a three-phase motor
  • an increase and / or a reduction of the working power can take place via a change in the supply frequency.
  • An example of reducing drive power besides merely reducing it, also includes reducing drive power to zero (turning off the drive).
  • increasing the drive power includes turning on the drive of the conveyor. As a result, for example, a pulsed regulation of the pressure level can take place.
  • step of adjusting the pressure in the ink reservoir (31) to an adjusted working pressure comprises the steps of:
  • a further advantageous modification relates to such a method, wherein the step of adjusting the pressure in the ink reservoir (31) to an adjusted working pressure comprises reducing the pressure to a static pressure.
  • step of reducing the pressure to a static pressure comprises one or more of the following steps:
  • the conveying device comprises a pump
  • the reversal of the conveying direction for example by a backward pumping done.
  • the pressure can be reduced to an advantageous, particularly color-sparing, minimum pressure.
  • a pressure can be set arbitrarily.
  • the pressure is set to be just above the level of atmospheric pressure, more preferably approximately at the level of ambient atmospheric pressure, or even below the level of ambient atmospheric pressure.
  • a simple sequence of method steps, which leads to a desired reduction of the pressure to the static pressure may be, for example, that initially the color valve is closed in order to interrupt the ink feed process defined. This can be preceded by switching off the drive in order not to generate unnecessarily high pressure after closing the valve.
  • Switching off can also be done simultaneously with the closing of the valve. Subsequently, the drive can reverse to further reduce the pressure. Finally, the color valve can be opened at rest to achieve a pressure equalization with the ambient pressure. This is particularly advantageous if a paint with a suitable viscosity is used, which prevents leakage of color. With multiple paint valves, only one paint valve can be opened.
  • such a method preferably has an embodiment in which the step of reducing the pressure to a static pressure comprises one or more of the following steps:
  • the bringing into association of the paint reservoir with a space in which the desired resting pressure prevails comprises bringing into contact with the ambient pressure a non-ink side of a pressure-actuated piston in the paint reservoir.
  • This variant is advantageous, for example, when using ink cartridges, in which the ink is increased by increasing a pressure in a volume adjacent to the ink in the ink reservoir.
  • the pressure in the adjacent volume can be transferred via a piston to the paint in the paint reservoir, for example.
  • the drive of the ink delivery device may include a compressor and / or a pressure vessel, which provides the desired working pressure in the adjacent volume. This can be turned off according to the preferred method or a pressure vessel can be separated via a valve from the adjacent volume.
  • the adjacent volume can be connected, for example, by opening a valve with the atmospheric pressure or with a flash tank.
  • bringing the paint reservoir into contact with a space in which the desired rest pressure prevails may include leaving one or more of the paint valves enabled to exit the ink from the paint reservoir into the ink fountain of an inking unit thus provide a connection between color reservoir and ambient air.
  • the step of initiating a dyeing operation comprises the following step:
  • color valve designates in the present case a valve which allows the exit of the ink from the ink reservoir into the ink fountain of an inking unit.
  • One or more such color valves may e.g. be provided on a movable ink cartridge or stationary on so-called Farbriosrohren, which are arranged on an inking unit that different areas of a color box can be supplied with color.
  • a further advantageous embodiment relates to a method in which the step of terminating the ink feed operation comprises the step of: - closing a paint valve.
  • such a method has a design, according to which the method further comprises the following steps: detecting an actual color level, comparing the detected actual color level with a desired color level,
  • a further advantageous modification relates to such a method, wherein the method further comprises the following step: determining the desired working pressure and / or the adjusted working pressure.
  • the step of determining the desired working pressure and / or the adjusted working pressure comprises the following steps: detecting the color level in an ink fountain (21), in particular different levels in different areas of a ink fountain (21), and /or
  • the step of determining the type of color used can be done by user input of the chromaticity and storing the parameter in the control unit. It is also conceivable that the chromaticity, for example detected by suitable sensors automatically or semi-automatically and / or stored.
  • the step of determining the total ink flow to be conveyed can be effected as a function of the number of opened valves.
  • a second aspect of the invention relates to a color conveying device for ink supply of an inking unit of a printing press with ink comprising a paint reservoir, a drive which communicates with the ink reservoir and is designed such that by means of the drive, the ink reservoir can be pressurized, and a control device for Driving the drive of the ink fountain device, wherein the drive and the control device are designed and connected to each other, that the ink fountain device is operable based on one of the above methods.
  • Embodiments in part, have features that are not necessarily required to practice the present invention, but which generally may have advantages. Thus, embodiments are also considered to be covered by the teaching of the invention, which does not have all the features of the embodiments described below. Similarly, it is conceivable to selectively combine features described with respect to different embodiments.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a paint conveying device 30 according to the invention.
  • the ink conveying device 30 is shown in FIG Embodiment arranged on a printing press 10, of which only a part is shown in FIG.
  • the color conveying device 30 can also be arranged on a plurality of printing machines 10 and supply them with ink.
  • the ink delivery device 30 has a drive 32, a control device 33 and color valves 34.
  • the drive 32 is formed in the preferred embodiment as a screw screw pump, which can be driven by a three-phase motor.
  • a speed of the pump can be adjusted by the frequency of the three-phase current, with which the three-phase motor is supplied, so that the delivery rate of the pump is adjustable via the speed.
  • a paint reservoir 31 is formed between the drive 32 and the paint valves 34.
  • the paint reservoir 31 is therefore formed by a piping system.
  • the term paint reservoir 31 in the preferred embodiment therefore refers to the volume enclosed between pump and paint valves.
  • each with one or more color valves 34 such a piping system may be highly branched, the individual pipe sections between the pump and the individual color valves 32 may have different diameters and lengths.
  • the pump pumps paint from a Farbgebinde 35 through the piping system in the paint boxes 21. It can be adjusted by the pump per unit time color volume (color flow) depending on the type of pump, for example on the speed of the pump.
  • a pressure transducer 36 is provided just behind the drive 32. Positioning just behind the drive 32 has the advantage that in this case the highest pressure in the pipeline system can generally be detected. Alternatively or in addition to the illustrated pressure transducer 36, further pressure transducers 36 may be provided.
  • level sensors 37 are provided, via which the color level in the respective ink fountain 21 can be detected. Color levels detected by the level sensors 37 can be transmitted to a control device 33. Furthermore, the ink delivery device 30 is designed so that the filling process of the ink boxes on the control device 33 is controlled or regulated. This control can be done depending on the detected levels. For this purpose, both the drive 32 and the individual color valves 34 can be controlled by the control device 33. It is also conceivable that only either the drive 32 or the paint valves 34 are controllable. For example, could be provided instead of a control of the drive 32, a bypass valve which promotes the color flow or a portion of the color flow back into the ink container 35 when all or individual of the paint valves are closed.
  • both the drive 32 and also the valves 34 of the control device 33 controllable.
  • the control device 33 may be designed such that the drive can be controlled both with regard to the operating state (on / off) and with regard to the amount of a conveyed color flow.
  • the control device 33 is preferably designed such that in operation of the ink fountain 30, the ink flow can be reduced if only a few paint valves 34 are opened, that the ink flow can be increased when more or all valves are opened, and that the drive are turned off can when all valves are closed.
  • the ink fountain 30 is preferably designed such that the drive 32 and / or the paint valves 34 are controlled in dependence of or by the pressure transducer 36 detected pressure or pressures ,
  • Such a preferred ink delivery device 30 may e.g. operated as follows.
  • the control device 33 detects a fill level of the ink in an ink fountain 21. If a drive height that is too low is detected, the drive 32 is actuated, which then starts to pump paint from the paint drum 35 into the paint reservoir 31. At the same time, the paint valve 34 can be opened, so that the ink is conveyed with no or only a slight increase in pressure through the ink reservoir 31 to a required location in the ink fountain 21.
  • the controller 33 controls the driver 32 and the respective paint valve 34 so that the driver 32 is stopped and the paint valve 34 is closed. In this case, first the drive 32 can be stopped and then the color valve can be closed, so that a pressure peak is avoided. Between the closed color valve (s) 34 and the drive 32, the ink reservoir 31 now forms a substantially closed volume, in which there is still a residual pressure. The residual pressure can be reduced in a further process step, for example by reversing the drive 32, ie a short delivery process back into the ink container 35, or by opening one or more valves.
  • the method may be designed such that, together with the closing operation of the respective valve, the delivery rate of the drive 32, e.g. via a reduction in the rotational speed of the drive 32, is reduced. In this case as well, an avoidance of unnecessary pressure peaks can be reduced or avoided by reducing the delivery rate simultaneously or shortly before closing the respective color valve 34.
  • pressure peaks can be prevented particularly reliably if the color valves 34 to be opened are opened shortly before the drive 32 is switched on or the drive power of the drive 32 is increased, and vice versa, if the color valves 34 to be closed shortly after the drive 32 has been switched off or a reduction in the drive power to be closed.
  • a pressure still remaining in the ink reservoir 31 may e.g. by reversing the drive 32 and / or by
  • Ambient pressure by opening a paint valve can be reduced.
  • Reversing the drive 32 can be stopped if one is sufficiently lower
  • the delivery rate of the paint pump or another drive can be regulated by various parameters.
  • this can be the color level in one or more color containers or bins 21, a number of opened color valves 34, the color print and / or the operating mode of the printing press (for example, with which color is printed).

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Farbfördervorrichtung (30) zur Farbversorgung eines Farbwerks (20) einer Druckmaschine (10) mit Farbe umfassend ein Farbreservoir (31), einen Antrieb, welcher mit dem Farbreservoir (31) in Verbindung steht und derart gestaltet ist, dass mittels des Antriebs das Farbreservoir (31) mit Druck beaufschlagbar ist, und eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung des Antriebs der Farbfördervorrichtung (30), wobei der Antrieb und die Steuervorrichtung derart gestaltet und miteinander verbunden sind, dass die Farbfördervorrichtung (30) basierend auf einem Verfahren betreibbar ist, sowie ein derartiges Verfahren, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Einleiten eines Farbfördervorgangs, Erhöhen des Drucks in dem Farbreservoir auf einen Sollarbeitsdruck, Anpassen des Drucks im Farbreservoir auf einen angepassten Arbeitsdruck und Beenden des Farbfördervorgangs.

Description

Farbschonende Farbversorgung von Druckmaschinen Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine farbschonende Farbversorgung von Druckmaschinen.
Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
Druckmaschinen müssen im Betrieb mit Farbe versorgt werden. Insbesondere bei Offsetdruckmaschinen werden zu diesem Zweck Farbwerke vorgesehen, die Farbe aus einem Farbkasten entnehmen und auf den oder die Druckzylinder übertragen. Teilweise ist es erforderlich, Farbe in diesen Farbkästen je nach Verbrauch nachzufüllen.
Zu diesem Zweck sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, weiche unterschiedliche Lösungswege aufzeigen.
Zum Teil wird bei Offsetfarbversorgungen über ein Rohrsystem Farbe in die Farbkästen gefördert. Dazu werden in der Regel doppelt wirkenden Kolbenpumpen verwendet, die in dem Rohrsystem einen Druck aufbauen. Die Steuerung der Farbkastenbefüllung erfolgt über die Ansteuerung eines Farbventils, welches bei Bedarf öffnet und am Ende des Befüllvorganges wieder schließt. Während des Befüllvorgangs des Farbkastens fördert die Kolbenpumpe nach.
Bekannt sind ferner Farbzufuhrsysteme, wie z.B. die DE 199 53 324 A1 , bei denen die Farbzufuhr über Farbkartuschen bewirkt wird. Eine weitere derartige Farbzufuhrvorrichtung wird in der DE 10 2004 001 751 A1 offenbart. Aufgabe
Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein variabel einsetzbares Verfahren zur Verwendung mit einer Farbfördervorrichtung und eine solche Farbfördervorrichtung bereitzustellen, welche in Verbindung mit verschiedenen Druckmaschinen und Druckmaterialien Verwendung finden kann.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwendung mit einer Farbfördervorrichtung zur Farbversorgung eines Farbwerks einer Druckmaschine mit Farbe umfassend ein Farbreservoir, einen Antrieb, welcher mit dem Farbreservoir in Verbindung steht und derart gestaltet ist, dass mittels des Antriebs das Farbreservoir mit Druck beaufschlagbar ist, und eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung des Antriebs der Farbfördervorrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Einleiten eines Farbfördervorgangs,
Erhöhen des Drucks in dem Farbreservoir auf einen Sollarbeitsdruck, Anpassen des Drucks im Farbreservoir auf einen angepassten Arbeitsdruck und - Beenden des Farbfördervorgangs
Es hat sich überraschend gezeigt, dass bei manchen Farbversorgungen, bei denen in einem Farbe enthaltenden Rohrsystem zum Fördern der Farbe ein Druck aufgebaut und aufrecht erhalten wird, die mechanische Belastung aufgrund des permanent auf die Farbe in wirkenden Drucks einen negativen Einfluss auf die Farbe hat. So können, insbesondere bei UV-Farbe, unerwünschte Reaktionen, wie z.B. ein Aushärten oder ein Verfestigen der Farbe auftreten. Diese Effekte werden durch das erfindungsgemäße Verfahren eliminiert oder zumindest reduziert, so dass das erfindungsgemäße Verfahren mit verschiedenen Druckmaschinen und unter Verwendung verschiedener Druckmaterialien, wie z.B. der Druckfarbe, einsetzbar ist. Erfindungsgemäß kann der Druckerhöhungsschritt gleichzeitig mit, vor oder nach dem Einleitungsschritt und der Beendigungsschritt gleichzeitig mit, vor oder nach dem Schritt des Reduzierens des Drucks im Farbreservoir erfolgen. Das Farbreservoir kann z.B. ein Volumen eines Rohrleitungssystems umfassen, welches sich z.B. zwischen einer Pumpe und einem oder mehreren Farbventil(en) erstreckt und ein Farbgebinde mit einem Farbkasten oder mehreren Farbkästen eines Farbwerks oder mehrerer Farbwerke verbindet. Das Farbreservoir kann ebenfalls ein Volumen einer Farbkartusche umfassen, in dem ein Farbvolumen z.B. über einen Kolben mit Druck beaufschlagbar ist. Andere Konstruktionsformen sind ebenfalls denkbar. Der Sollarbeitsdruck ist bevorzugt ein Druck, bei dem sich ein gewünschter geförderter Farbstrom, also eine gewünschte geförderte Farbmenge (Gewicht oder Volumen) pro Zeiteinheit einstellt. Der Sollarbeitsdruck kann über einen Förderzeitverlauf variabel sein, so dass der geförderte Farbstrom an verschiedene Parameter anpassbar ist. Derartige Parameter können z.B. sein: das Farbniveau im Farbkasten, insbesondere unterschiedliches Niveaus in unterschiedlichen Bereichen des Farbkastens, die Art der verwendeten Farbe (Viskosität, Druckbeständigkeit, Aushärteverhalten unter Druck, etc.), eine Anzahl von geöffneten Farbventilen, ein zu fördernder Gesamtfarbstrom, etc.
Bevorzugt ist ferner ein Verfahren, bei dem der Druckerhöhungsschritt folgende Schritte umfasst: - Detektieren eines Istdrucks im Farbreservoir,
Vergleichen des detektierten Istdrucks mit einem Sollarbeitsdruck, Ansteuern der Antriebs basierend auf dem Vergleichswert zwischen Istdruck und Sollarbeitsdruck derart, dass die Antriebsleistung des Antriebs erhöht wird.
Ein Beispiel für das Erhöhen der Antriebsleistung des Antriebs der Fördervorrichtungst das Einschalten oder Zuschalten des Antriebs, also das Erhöhen einer Förderleistung von Null auf einen Wert über Null. Ein derartiger Antrieb, kann z.B. eine Farbpumpe, wie z.B. eine über einen frequenzgeregelten Drehstrommotor angetriebene Spindelschneckenpumpe sein. Eine derartige Pumpe kann, die Farbe z.B. aus einem Farbgebinde in das Farbreservoir pumpen. Der Antrieb kann ferner ein Elektromotor sein, der z.B. über einen Schneckenantrieb einen Kolben im Farbreservoir betätigt. Denkbar ist ebenfalls, dass der Antrieb durch einen Kompressor gebildet wird, der einen Kolben im Farbreservoir auf einer der Farbe abgewandten Seite mit einem Sollarbeitsdruck beaufschlagt. In einer derartigen gasbetriebenen Fördervorrichtung kann der Antrieb auch durch einen Druckspeicher, z.B. einen Kompressionsbehälter, bereit gestellt werden, der z.B. über ein Ventil mit der farbabgewandten Seite des Kolbens im Farbreservoir verbunden werden kann. Denkbar ist ferner jede andere Art eines Antriebs, der ein Fördern der Farbe bewirken kann. Die Antriebsleistung kann gezielt derart angehoben werden, dass der Istdruck den Sollarbeitsdruck erreicht und somit die Förderleistung auf ein Sollniveau angehoben wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem das Verfahren ferner folgenden Schritt umfasst:
Halten des Drucks im Farbreservoir auf dem Sollarbeitsdruck.
Vorzugsweise weist ein solches Verfahren eine Gestaltung auf, wonach der Schritt des Haltens des Drucks folgende Schritte umfasst:
Detektieren eines Istdrucks im Farbreservoir, Vergleichen des detektierten Istdrucks mit dem Sollarbeitsdruck, - Ansteuern der Farbfördervorrichtung basierend auf dem Vergleichswert zwischen Istdruck und Sollarbeitsdruck derart, dass die Antriebsleistung konstant gehalten wird, wenn der Istdruck dem Sollarbeitsdruck entspricht und/oder dass die Antriebsleistung reduziert wird, wenn der Istdruck den Sollarbeitsdruck übersteigt und/oder dass die Antriebsleistung erhöht wird, wenn der Istdruck unter dem Sollarbeitsdruck liegt. Ein Sollarbeitsdruck kann dabei als Bereich zwischen einem Sollarbeitsdruckoberwert und einem Sollarbeitsdruckunterwert definiert sein. Ein Halten des Drucks hat den Vorteil, dass auch bei einem Wechsel zwischen verschieden großen geförderten Farbströmen, z.B. wenn bei einer Farbfördervorrichtung mit mehreren Farbventilen unterschiedlich viele Farbventile geöffnet sind, ein gewünschter Arbeitsdruck nicht überschritten wird. Bei einer Farbfördervorrichtung, die eine z.B. über den Ausgangsdruck geregelte Farbpumpe (z.B. eine Spindelschneckenpumpe) aufweist, die über einen Drehstrommotor angetrieben wird, kann eine Erhöhung und/oder eine Reduzierung der Arbeitsleistung über eine Veränderung der Versorgerfrequenz erfolgen. Ein Beispiel für das Reduzieren der Antriebsleistung umfasst neben etnβr bloßen Verringerung auch das Reduzieren der Antriebsleistung auf Null (Ausschalten des Antriebs). Auch das Erhöhen der Antriebsleistung umfasst das Einschalten des Antriebs der Fördervorrichtung. Dadurch kann z.B. eine gepulste Regelung des Druckniveaus erfolgen.
Bevorzugt ist ferner ein solches Verfahren, bei dem der Schritt des Anpassens des Drucks im Farbreservoir (31 ) auf einen angepassten Arbeitsdruck, folgende Schritte umfasst:
Detektieren eines Istdrucks im Farbreservoir (31 ),
Vergleichen des detektierten Istdrucks mit einem veränderten Sollarbeitsdruck,
Ansteuern der Farbfördervorrichtung (30) basierend auf dem Vergleichswert zwischen dem Istdruck und veränderten Sollarbeitsdruck derart, dass die Antriebsleistung des Antriebs der Fördervorrichtung reduziert wird.
Eine weitere vorteilhafte Abwandlung betrifft ein solches Verfahren, bei dem der Schritt des Anpassens des Drucks im Farbreservoir (31 ) auf einen angepassten Arbeitsdruck, das Reduzieren des Drucks auf einen Ruhedruck umfasst. Dies hat den Vorteil, dass der Druck, der auf die Farbe im Farbreservoir in Zeiten wirkt, in denen die Farbfördervorrichtung ruht, also keine Farbe fördert, auf einen minimalen Druck reduziert wird. In dem Zusammenhang hat sich überraschend gezeigt, dass nicht nur Druckspitzen einen negativen Einfluss auf bestimmte Farben haben, sondern auch die Dauer, während der ein Druck auf die Farbe wirkt. Dadurch wird die Farbe nur einer minimalen mechanischen Belastung ausgesetzt und so in besonders hohem Maß geschont. Ein derartiger minimaler Druck kann z.B. der atmosphärische Druck, also der Umgebungsdruck, sein.
Weiterhin bevorzugt ist eine Ausführung des Verfahrens, bei der der Schritt des Reduzierens des Drucks auf einen Ruhedruck einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst:
Reversieren der Förderrichtung der Farbfördervorrichtung und/oder Öffnen eines Farbventils.
Wenn die Fördervorrichtung eine Pumpe umfasst, kann das Umkehren der Förderrichtung, z.B. durch ein Rückwärtspumpen erfolgen. Durch eine derartige Ansteuerung kann, wie bereits dargestellt, der Druck auf einen vorteilhaften, besonders farbschonenden, minimalen Druck reduziert werden. Ein derartiger Druck kann beliebig eingestellt werden. Bevorzugt wird der Druck derart eingestellt, dass er knapp über dem Niveau des atmosphärischen Umgebungsdrucks liegt, noch bevorzugter in etwa auf dem Niveau des atmosphärischen Umgebungsdrucks, oder sogar unter dem Niveau des atmosphärischen Umgebungsdrucks. Eine einfache Abfolge von Verfahrensschritten, die zu einer gewünschten Reduzierung des Drucks auf den Ruhedruck führt, kann z.B. darin liegen, dass zunächst das Farbventil geschlossen wird, um den Farbfördervorgang definiert zu unterbrechen. Dem kann ein Ausschalten des Antriebs vorangehen, um nach dem Schließen des Ventils keinen unnötig hohen Druck zu erzeugen. Das Ausschalten kann auch gleichzeitig mit dem Schließen des Ventils erfolgen. Anschließend kann der Antrieb reversieren, um den Druck weiter zu reduzieren. Schließlich kann im Ruhezustand das Farbventil geöffnet werden um einen Druckausgleich mit dem Umgebungsdruck zu erzielen. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn eine Farbe mit einer geeigneten Viskosität verwendet wird, die ein Auslaufen der Farbe verhindert. Bei mehreren Farbventilen, kann nur ein Farbventil geöffnet werden.
Ferner weist ein solches Verfahren bevorzugt eine Ausführung auf, bei der der Schritt des Reduzierens des Drucks auf einen Ruhedruck einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst:
Anhalten oder außer Eingriff bringen des Antriebs der Farbfördervorrichtung und/oder
Inverbindungbringen des Farbreservoirs mit einem Raum, in dem der Sollruhedruck herrscht und/oder
Öffnen eines Farbventils.
Das Inverbindungbringen des Farbreservoirs mit einem Raum, in dem der Sollruhedruck herrscht, umfasst das Inverbindungbringen einer farbabgewandten Seite eines druckbetätigten Kolbens im Farbreservoir mit einem Umgebungsdruck. Diese Variante ist zum Beispiel bei einem Einsatz von Farbkartuschen von Vorteil, bei denen die Farbe über die Erhöhung eines Drucks in einem an die Farbe im Farbreservoir angrenzenden Volumen erhöht wird. Der Druck in dem angrenzenden Volumen kann z.B. über einen Kolben auf die Farbe im Farbreservoir übertragen werden. Bei einer derartigen Vorrichtung kann der Antrieb der Farbfördervorrichtung einen Kompressor und/oder einen Druckbehälter aufweisen, der den Sollarbeitsdruck in dem angrenzenden Volumen bereit stellt. Dieser kann dem bevorzugten Verfahren entsprechend ausgeschaltet werden bzw. ein Druckbehälter kann über ein Ventil von dem angrenzenden Volumen getrennt werden. Das angrenzende Volumen kann z.B. über das Öffnen eines Ventils mit dem atmosphärischen Umgebungsdruck oder mit einem Entspannungsbehälter verbunden werden. Bei Vorrichtungen, die ein oder mehrere ansteuerbare Farbventile aufweisen, kann das Inverbindungbringen des Farbreservoirs mit einem Raum, in dem der Sollruhedruck herrscht, das Offenlassen eines oder mehrerer der Farbventile umfassen, welche den Austritt der Farbe aus dem Farbreservoir in den Farbkasten eines Farbwerks ermöglichen und somit eine Verbindung zwischen Farbreservoir und umgebender Luft bereitstellen. Bevorzugt ist ferner ein Verfahren, bei dem der Schritt des Einleitens eines Farbfördervorgangs folgenden Schritt umfasst:
Öffnen eines Farbventils.
Der Begriff Farbventil bezeichnet vorliegend ein Ventil welches den Austritt der Farbe aus dem Farbreservoir in den Farbkasten eines Farbwerks ermöglicht. Ein oder mehrere derartige Farbventile können z.B. an einer verfahrbaren Farbkartusche oder stationär an sogenannten Farbführrohren vorgesehen sein, welche derart an einem Farbwerk angeordnet sind, dass verschiedene Bereiche eines Farbkastens mit Farbe versorgt werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem der Schritt des Beendens des Farbfördervorgangs folgenden Schritt umfasst: - Schließen eines Farbventils.
Vorzugsweise weist ein solches Verfahren eine Gestaltung auf, wonach das Verfahren ferner folgende Schritte umfasst: Detektieren eines Istfarbniveaus, - Vergleichen des detektierten Istfarbniveaus mit einem Sollfarbniveau,
Einleiten des Farbfördervorgangs, wenn das detektierte Istfarbniveau unterhalb des Sollfarbniveaus liegt und/oder
Erhöhen des Drucks in dem Farbreservoir auf einen Sollarbeitsdruck, wenn das detektierte Istfarbniveau unterhalb des Sollfarbniveaus liegt.
Bevorzugt ist femer eine solches Verfahren, bei dem das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Detektieren eines Istfarbniveaus,
Vergleichen des detektierten Istfarbniveaus mit einem Sollfarbniveau, - Beenden des Farbfördervorgangs, wenn das detektierte Istfarbniveau das
Sollfarbniveau übersteigt und/oder
Reduzieren des Drucks im Farbreservoir auf einen Ruhedruck, wenn das detektierte Istfarbniveau das Sollfarbniveau übersteigt.
Eine weitere vorteilhafte Abwandlung betrifft ein solches Verfahren, bei dem das Verfahren ferner folgenden Schritt umfasst: - Bestimmen des Sollarbeitsdrucks und/oder des angepassten Arbeitsdrucks.
Weiterhin bevorzugt ist eine Ausführung des Verfahrens, bei der der Schritt des Bestimmens des Sollarbeitsdrucks und/oder des angepassten Arbeitsdrucks folgende Schritte umfasst: - Detektieren des Farbniveaus in einem Farbkasten (21), insbesondere unterschiedlicher Niveaus in unterschiedlichen Bereichen eines Farbkastens (21 ), und/oder
Bestimmen der Art der verwendeten Farbe und deren Eigenschaften insbesondere deren Viskosität und/oder Druckbeständigkeit und/oder Aushärteverhalten unter Druck, und/oder
Bestimmen des maximal zulässigen Drucks in Abhängigkeit von der ermittelten Art der verwendeten Farbe und/oder
Detektieren der Anzahl von geöffneten Farbventilen (34), Bestimmen des zu fördernden Gesamtfarbstroms, und/oder - Bestimmen der Zeit, die für einen Fördervorgang zur Verfügung steht, und/oder
Berechnen des Sollarbeitsdrucks basierend auf einem oder mehreren der vorgenannten Werte.
Der Schritt des Bestimmens der Art der verwendeten Farbe kann durch benutzerseitige Eingabe der Farbart und Abspeichern des Parameters in die Steuereinheit erfolgen. Denkbar ist, auch, dass die Farbart, z.B. durch geeignete Sensoren automatisch oder halbautomatisch detektiert und/oder gespeichert wird. Der Schritt des Bestimmens des zu fördernden Gesamtfarbstroms, also des Gesamtvolumens pro Zeiteinheit, kann in Abhängigkeit von der Zahl der geöffneten Ventile erfolgen. Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Farbfördervorrichtung zur Farbversorgung eines Farbwerks einer Druckmaschine mit Farbe umfassend ein Farbreservoir, einen Antrieb, welcher mit dem Farbreservoir in Verbindung steht und derart gestaltet ist, dass mittels des Antriebs das Farbreservoir mit Druck beaufschlagbar ist, und eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung des Antriebs der Farbfördervorrichtung, wobei der Antrieb und die Steuervorrichtung derart gestaltet und miteinander verbunden sind, dass die Farbfördervorrichtung basierend auf einem der vorstehenden Verfahren betreibbar ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Farbfördervorrichtung ergeben sich aus den gegenständlichen Merkmalen, die sich aus der Erläuterung der vorstehenden Verfahren und/oder der nachfolgenden Figurenbeschreibung ergeben.
Im Folgenden werden einzelne besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei weisen die einzelnen beschriebenen
Ausführungsformen zum Teil Merkmale auf, die nicht zwingend erforderlich sind, um die vorliegende Erfindung auszuführen, die aber im Allgemeinen Vorteile aufweisen können. So sollen auch Ausführungsformen als unter die Lehre der Erfindung fallend offenbart angesehen werden, die nicht alle Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen aufweisen. Genauso ist es denkbar, Merkmale, die in Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben werden, selektiv miteinander zu kombinieren.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Farbfördervorrichtung 30. Die Farbfördervorrichtung 30 ist in der dargestellten Ausführungsform an einer Druckmaschine 10 angeordnet, von der in Figur 1 nur ein Teil dargestellt ist. Die Farbfördervorrichtung 30 kann auch an mehreren Druckmaschinen 10 angeordnet werden und diese mit Farbe versorgen.
Dargestellt sind Teile zweier Farbwerke 20, wobei die Farbfördervorrichtung 30 beide dargestellte Farbwerke 20 mit Farbe versorgt. Denkbar ist ebenfalls, dass die Farbfördervorrichtung 30 nur ein Farbwerk 20 oder mehr als die dargestellten zwei Farbwerke 20 mit Farbe versorgt.
Die Farbfördervorrichtung 30 weist einen Antrieb 32, eine Steuervorrichtung 33 und Farbventile 34 auf. Der Antrieb 32 ist in der bevorzugten Ausfϋhrungsform als Spindelschneckenpumpe ausgebildet, die über einen Drehstrommotor angetrieben werden kann. Eine Drehzahl der Pumpe kann über die Frequenz des Drehstroms, mit dem der Drehstrommotor versorgt wird, eingestellt werden, so dass die Förderleistung der Pumpe über die Drehzahl einstellbar ist.
Zwischen dem Antrieb 32 und den Farbventilen 34 ist ein Farbreservoir 31 gebildet. In der dargestellten Ausführungsform wird das Farbreservoir 31 daher durch ein Rohrleitungssystem gebildet. Der Begriff Farbreservoir 31 bezeichnet bei der bevorzugten Ausführungsform daher das Volumen, das zwischen Pumpe und Farbventilen eingeschlossen ist. Je nach Anordnung des Antriebs 32 und dessen Zuordnung zu einem oder mehreren Farbwerken mit jeweils einem oder mehreren Farbventilen 34 kann ein derartiges Rohrleitungssystem stark verzweigt ausgebildet sein, wobei die einzelnen Rohrabschnitte zwischen Pumpe und den einzelnen Farbventilen 32 unterschiedlicher Durchmesser und Längen aufweisen können.
In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich in Strömungsrichtung der Farbe im Rohrleitungssystem hinter den jeweiligen Farbventilen 34 noch ein Farbführrohr 38, welches die geförderte Farbe gezielt in Farbkästen 21 der Farbwerke 20 leitet. Denkbar ist ebenfalls, dass die Farbventile 34 am Ende der Rohre angebracht sind, so dass keine Farbführrohre 38 hinter den Farbventilen 34 vorgesehen sind. In der dargestellten Ausfϋhrungsform pumpt die Pumpe Farbe aus einem Farbgebinde 35 durch das Rohrleitungssystem in die Farbkästen 21. Dabei kann das durch die Pumpe pro Zeiteinheit geförderte Farbvolumen (Farbstrom) je nach Pumpenart z.B. über die Drehzahl der Pumpe einstellbar sein. In Abhängigkeit von dem geförderten Farbstrom, vom Strömungswiderstand in verschiedenen Zweigen des Rohrleitungssystems, von der Anzahl der geöffneten Farbventile, von der Art der Farbe, insbesondere deren Viskosität, von der Temperatur und von anderen Parametern können in unterschiedlichen Abschnitten des Rohrleitungssystems unterschiedliche Drücke vorherrschen. Um diese Drücke detektieren zu können, ist kurz hinter dem Antrieb 32 ein Druckaufnehmer 36 vorgesehen. Eine Positionierung kurz hinter dem Antrieb 32 hat den Vorteil, dass hier in der Regel der höchste Druck im Rohrleitungssystem detektierbar ist. Alternativ oder zusätzlich zu dem dargestellten Druckaufnehmer 36 können weitere Druckaufnehmer 36 vorgesehen werden.
Um ein gewünschtes Farbniveau in den Farbkasten 21 bereitzustellen und möglichst konstant zu halten, wird z.B. verbrauchte Farbe in den Farbkästen über die Farbfördervorrichtung 30 nachgeführt. Um einen derartigen Bedarf zu ermitteln, sind Füllstandssensoren 37 vorgesehen, über welche das Farbniveau im jeweiligen Farbkasten 21 detektierbar ist. Von den Füllstandssensoren 37 detektierte Farbniveaus sind an eine Steuervorrichtung 33 übermittelbar. Ferner ist die Farbfördervorrichtung 30 so gestaltet, dass der Befüllvorgang der Farbkästen über die Steuervorrichtung 33 steuerbar beziehungsweise regelbar ist. Diese Steuerung kann in Abhängigkeit von den detektierten Füllständen erfolgen. Zu diesem Zweck können sowohl der Antrieb 32 als auch die einzelnen Farbventile 34 von der Steuervorrichtung 33 steuerbar sein. Denkbar ist ebenfalls, dass nur entweder der Antrieb 32 oder die Farbventile 34 steuerbar sind. Z.B. könnte anstelle einer Steuerung des Antriebs 32 ein Bypassventil vorgesehen werden, welches den Farbstrom oder einen Teil des Farbstroms zurück in das Farbgebinde 35 fördert, wenn alle oder einzelne der Farbventile geschlossen sind.
In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind sowohl der Antrieb 32 als auch die Ventile 34 von der Steuervorrichtung 33 steuerbar. Dabei kann die Steuervorrichtung 33 so gestaltet sein, dass der Antrieb sowohl hinsichtlich des Betriebszustandes (ein/aus) als auch hinsichtlich des Betrages eines geförderten Farbstroms steuerbar sein. Dabei ist die Steuervorrichtung 33 bevorzugt derart gestaltet, dass im Betrieb der Farbfördervorrichtung 30 der Farbstrom reduziert werden kann, wenn nur wenige Farbventile 34 geöffnet sind, dass der Farbstrom vergrößert werden kann, wenn mehr oder alle Ventile geöffnet sind, und dass der Antrieb ausgeschaltet werden kann, wenn alle Ventile geschlossen sind.
Um z.B. im Betrieb mit bestimmten Farben, welche z.B. druckempfindlich sind (z.B. UV-Farben), den Druck im System möglichst gering zu halten, ist die Farbfördervorrichtung 30 bevorzugt derart gestaltet, dass Antrieb 32 und/oder die Farbventile 34 in Abhängigkeit des oder der durch den Druckaufnehmer 36 detektierten Drucks beziehungsweise Drücke steuerbar sind.
Eine derartige bevorzugte Farbfördervorrichtung 30 kann z.B. wie folgt betrieben werden.
Die Steuervorrichtung 33 detektiert einen Füllstand der Farbe in einem Farbkasten 21. Wird ein zu niedriger Fahrtstand detektiert, wird der Antrieb 32 angesteuert, der daraufhin beginnt, Farbe aus dem Farbgebinde 35 in das Farbreservoir 31 zu pumpen. Gleichzeitig kann das Farbventil 34 geöffnet werden, so dass die Farbe mit keiner oder nur einer geringen Druckerhöhung durch das Farbreservoir 31 an eine benötigte Stelle in den Farbkasten 21 gefördert wird.
Wenn der Farbsensor 37 detektiert, dass ein gewünschter Füllstand im Farbkasten 21 erreicht ist, steuert die Steuervorrichtung 33 den Antrieb 32 und das betreffende Farbventil 34 derart an, dass der Antrieb 32 angehalten wird und das Farbventil 34 geschlossen wird. Dabei kann zunächst der Antrieb 32 angehalten werden und dann das Farbventil geschlossen werden, so dass eine Druckspitze vermieden wird. Zwischen dem oder den geschlossenen Farbventil(en) 34 und dem Antrieb 32 bildet das Farbreservoir 31 nun ein im Wesentlichen abgeschlossenes Volumen, in dem noch ein Restdruck herrscht. Der Restdruck kann in einem weiteren Verfahrenschritt z.B. durch ein Reversieren des Antriebs 32, also einen kurzen Fördervorgang zurück in das Farbgebinde 35, oder durch ein Öffnen eines oder mehrerer Ventile abgebaut werden.
Ferner ist es denkbar, wenn ein Befϋllvorgang über mehrere geöffnete Farbventile 34 erfolgt, dass die geöffneten Farbventilen nacheinander geschlossen werden, wenn in dem jeweiligen Bereich des Farbkastens 21 ein gewünschtes Farbniveau, also ein gewünschter Füllstand, erreicht wird. In diesem Fall kann das Verfahren derart gestaltet sein, dass zusammen mit dem Schließvorgang des jeweiligen Ventils die Förderleistung des Antriebs 32, z.B. über eine Reduzierung der Drehzahl des Antriebs 32, reduziert wird. Auch in diesem Fall kann eine Vermeidung von unnötigen Druckspitzen dadurch verringert oder vermieden werden, dass die Reduzierung der Förderleistung gleichzeitig oder kurz vor dem Schließen des jeweiligen Farbventils 34 erfolgt.
Grundsätzlich können Druckspitzen besonders zuverlässig verhindert werden, wenn die zu öffnenden Farbventile 34 kurz vor dem Einschalten des Antriebs 32 beziehungsweise einer Erhöhung der Antriebsleistung des Antriebs 32 geöffnet werden, und im umgekehrten Fall, wenn die zu schließenden Farbventile 34 kurz nach dem Ausschalten des Antriebs 32 beziehungsweise einer Verringerung dessen Antriebsleistung geschlossen werden.
Nach Beendigung eines Befüllvorganges kann ein im Farbreservoir 31 noch existierender Druck z.B. durch Reversieren des Antriebs 32 und/oder durch
Verbinden des Reservoirs mit einem Raum mit niedrigerem Druck (z.B. dem
Umgebungsdruck durch Öffnen eines Farbventils) verringert werden. Ein
Reversieren des Antriebs 32 kann gestoppt werden, wenn ein ausreichend niedriger
Druck im Farbreservoir 31 durch den Druckaufnehmer 36 detektiert und an die Steuervorrichtung 33 gemeldet wird. Denkbar ist ebenfalls, den Antrieb 33 derart anzusteuern, dass nach Beendigung eines Befüllvorganges immer um einen bestimmten Betrag reversiert wird. Daher kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die Förderleistung der Farbpumpe oder eines anderen Antriebs über verschiedene Parameter geregelt werden. Beispielhaft können dies das Farbniveau in einem oder mehreren Farbbehältern beziehungsweise Fahrtkästen 21 , eine Anzahl von geöffneten Farbventilen 34, der Farbdruck und/oder die Betriebsart der Druckmaschine (z.B. mit welcher Farbe gedruckt wird) sein.
Bezugszeichenliste
10 Druckmaschine
20 Farbwerk
21 Farbkasten
30 Farbfördervorrichtung 31 Farbreservoir
32 Antrieb
33 Steuervorrichtung
34 Farbventil
35 Farbgebinde 36 Druckaufnehmer
37 Füllstandssensor
38 Farbführrohr

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verwendung mit einer Farbfördervorrichtung (30) zur Farbversorgung eines Farbwerks (20) einer Druckmaschine (10) mit Farbe umfassend ein Farbreservoir (31 ), einen Antrieb, welcher mit dem Farbreservoir (31 ) in Verbindung steht und derart gestaltet ist, dass mittels des Antriebs das Farbreservoir (31 ) mit Druck beaufschlagbar ist, und eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung des Antriebs der Farbfördervorrichtung (30), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Einleiten eines Farbfördervorgangs,
Erhöhen des Drucks in dem Farbreservoir auf einen Sollarbeitsdruck, - Anpassen des Drucks im Farbreservoir auf einen angepassten
Arbeitsdruck und
Beenden des Farbfördervorgangs.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Druckerhöhungsschritt folgende Schritte umfasst:
Detektieren eines Istdrucks im Farbreservoir (31 ), Vergleichen des detektierten Istdrucks mit einem Sollarbeitsdruck, Ansteuern der Antriebs basierend auf dem Vergleichswert zwischen Istdruck und Sollarbeitsdruck derart, dass die Antriebsleistung des Antriebs erhöht wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren ferner folgenden Schritt umfasst:
Halten des Drucks im Farbreservoir (31 ) auf dem Sollarbeitsdruck.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Schritt des Haltens des Drucks folgende Schritte umfasst: Detektieren eines Istdrucks im Farbreservoir (31 ), Vergleichen des detektierten Istdrucks mit dem Sollarbeitsdruck, Ansteuern der Farbfördervorrichtung (30) basierend auf dem Vergleichswert zwischen Istdruck und Sollarbeitsdruck derart, dass die Antriebsleistung konstant gehalten wird, wenn der Istdruck dem Sollarbeitsdruck entspricht und/oder dass die Antriebsleistung reduziert wird, wenn der Istdruck den Sollarbeitsdruck übersteigt und/oder dass die Antriebsleistung erhöht wird, wenn der Istdruck unter dem Sollarbeitsdruck liegt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Anpassens des Drucks im Farbreservoir (31) auf einen angepassten Arbeitsdruck, folgende Schritte umfasst: - Detektieren eines Istdrucks im Farbreservoir (31 ),
Vergleichen des detektierten Istdrucks mit einem veränderten Sollarbeitsdruck,
Ansteuern der Farbfördervorrichtung (30) basierend auf dem Vergleichswert zwischen dem Istdruck und veränderten Sollarbeitsdruck derart, dass die Antriebsleistung des Antriebs der Fördervorrichtung reduziert wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Anpassens des Drucks im Farbreservoir (31 ) auf einen angepassten Arbeitsdruck, das Reduzieren des Drucks auf einen Ruhedruck umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Anpassens des Drucks auf einen Ruhedruck einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst:
Reversieren der Förderrichtung der Farbfördervorrichtung (30) und/oder - Öffnen eines Farbventils.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Reduzierens des Drucks auf einen Ruhedruck einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst:
Anhalten oder außer Eingriff bringen des Antriebs der Farbfördervorrichtung (30) und/oder
Inverbindungbringen des Farbreservoirs (31 ) mit einem Raum, in dem der Sollruhedruck herrscht und/oder
Öffnen eines Farbventils..
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Einleitens eines Farbfördervorgangs folgenden Schritt umfasst: Öffnen eines Farbventils.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Beendens des Farbfördervorgangs folgenden Schritt umfasst: Schließen eines Farbventils.
1 1. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches ferner folgende Schritte umfasst:
Detektieren eines Istfarbniveaus,
Vergleichen des detektierten Istfarbniveaus mit einem Sollfarbniveau,
Einleiten des Farbfördervorgangs, wenn das detektierte Istfarbniveau unterhalb des Sollfarbniveaus liegt und/oder - Erhöhen des Drucks in dem Farbreservoir (31) auf einen
Sollarbeitsdruck, wenn das detektierte Istfarbniveau unterhalb des
Sollfarbniveaus liegt.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches ferner folgende Schritte umfasst:
Detektieren eines Istfarbniveaus,
Vergleichen des detektierten Istfarbniveaus mit einem Sollfarbniveau, Beenden des Farbfördervorgangs, wenn das detektierte Istfarbniveau das Sollfarbniveau übersteigt und/oder - Reduzieren des Drucks im Farbreservoir (31) auf einen Ruhedruck, wenn das detektierte Istfarbniveau das Sollfarbniveau übersteigt.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches femer folgenden Schritt umfasst: Bestimmen des Sollarbeitsdrucks und/oder des angepassten Arbeitsdrucks.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Bestimmens des Sollarbeitsdrucks und/oder des angepassten Arbeitsdrucks folgende Schritte umfasst:
Detektieren des Farbniveaus in einem Farbkasten (21 ), insbesondere unterschiedlicher Niveaus in unterschiedlichen Bereichen eines Farbkastens (21 ), und/oder - Bestimmen der Art der verwendeten Farbe und deren Eigenschaften insbesondere deren Viskosität und/oder Druckbeständigkeit und/oder Aushärteverhalten unter Druck, und/oder
Bestimmen des maximal zulässigen Drucks in Abhängigkeit von der ermittelten Art der verwendeten Farbe und/oder - Detektieren der Anzahl von geöffneten Farbventilen (34),
Bestimmen des zu fördernden Gesamtfarbstroms, und/oder Bestimmen der Zeit, die für einen Fördervorgang zur Verfügung steht, und/oder
Berechnen des Sollarbeitsdrucks basierend auf einem oder mehreren der vorgenannten Werte.
15. Farbfördervorrichtung (30) zur Farbversorgung eines Farbwerks (20) einer Druckmaschine (10) mit Farbe umfassend ein Farbreservoir (31 ), einen Antrieb, welcher mit dem Farbreservoir (31) in Verbindung steht und derart gestaltet ist, dass mittels des Antriebs das Farbreservoir (31) mit Druck beaufschlagbar ist, und eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung des Antriebs der Farbfördervorrichtung (30), wobei der Antrieb und die Steuervorrichtung derart gestaltet und miteinander verbunden sind, dass die Farbfördervorrichtung (30) basierend auf einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 betreibbar ist.
PCT/EP2009/001274 2008-02-25 2009-02-23 Farbschonende farbversorgung von druckmaschinen WO2009106281A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/918,879 US8398192B2 (en) 2008-02-25 2009-02-23 Ink-saving ink supply of printing machines
CN2009801056355A CN101952123B (zh) 2008-02-25 2009-02-23 印刷机的省墨式供墨
EP09714007.3A EP2259927B1 (de) 2008-02-25 2009-02-23 Farbschonende farbversorgung von druckmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011007.8 2008-02-25
DE102008011007A DE102008011007B4 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Farbschonende Farbversorgung von Druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009106281A1 true WO2009106281A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40720063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001274 WO2009106281A1 (de) 2008-02-25 2009-02-23 Farbschonende farbversorgung von druckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8398192B2 (de)
EP (1) EP2259927B1 (de)
CN (1) CN101952123B (de)
DE (1) DE102008011007B4 (de)
WO (1) WO2009106281A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3898243A1 (de) * 2018-12-20 2021-10-27 Bobst Firenze S.r.l. Tintenabgabesystem unter verwendung von druck
DE102021103847A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb eines Farbzufuhrsystem für die Zufuhr von Druckfarbe in ein Farbwerk sowie Farbzufuhrsystem
DE102021103846A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Koenig & Bauer Ag Farbzufuhrsystem für die Zufuhr von Druckfarbe in ein Farbwerk, Druckwerk mit einem solchen Farbwerk sowie Verfahren zur Zufuhr von Druckfarbe in einen Farbvorlageraum eines Farbwerks
CN116368011B (zh) 2021-02-18 2024-02-06 柯尼格及包尔公开股份有限公司 送墨系统及其运行方法以及凹印印刷装置和将凹印印刷油墨送入凹印印刷装置的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515621A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Fischer & Krecke Gmbh & Co Farbwerksystem für Druckmaschinen
EP0958920A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Druckmaschine
DE19859436A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Digitale Farbdosierung
DE19953324A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-23 Technotrans Ag Farbzufuhrsystem für Druckmaschinen
WO2003045695A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines druckwerkes und verwendung einer druckfarbe
DE10236780C1 (de) * 2002-08-10 2003-09-25 Roland Man Druckmasch Dosiereinrichtung für ein flüssiges Medium in einer Verarbeitungsmaschine
EP1389523A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-18 MAN Roland Druckmaschinen AG Beschichtungseinrichtung für eine Verarbeitungsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246946B4 (de) * 2001-11-07 2013-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine
DE10305918A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Heidelberger Druckmasch Ag Versorgungseinheit für eine Flüssig-Beschichtungsanlage insbesondere einer Druckmaschine sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
CN2709163Y (zh) * 2003-03-13 2005-07-13 武汉正通传动器材有限责任公司 一种印刷油墨粘度电脑控制装置
DE102004001751B4 (de) 2004-01-12 2007-09-06 Technotrans Ag Farbzufuhrvorrichtung für Druckmaschinen
US7874656B2 (en) * 2004-12-10 2011-01-25 Canon Finetech Inc. Ink-feeding device and pressure-generating method
DE102007020678A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Druckmaschine-Versorgungsgerät-Systems
DE102007044216A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Messverfahren
DE202007006450U1 (de) * 2007-05-05 2007-07-26 Industrie-Automation Vertriebs-Gmbh Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515621A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Fischer & Krecke Gmbh & Co Farbwerksystem für Druckmaschinen
EP0958920A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Druckmaschine
DE19859436A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Digitale Farbdosierung
DE19953324A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-23 Technotrans Ag Farbzufuhrsystem für Druckmaschinen
WO2003045695A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines druckwerkes und verwendung einer druckfarbe
DE10236780C1 (de) * 2002-08-10 2003-09-25 Roland Man Druckmasch Dosiereinrichtung für ein flüssiges Medium in einer Verarbeitungsmaschine
EP1389523A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-18 MAN Roland Druckmaschinen AG Beschichtungseinrichtung für eine Verarbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US8398192B2 (en) 2013-03-19
US20110001774A1 (en) 2011-01-06
DE102008011007B4 (de) 2011-11-17
EP2259927A1 (de) 2010-12-15
DE102008011007A1 (de) 2009-09-03
EP2259927B1 (de) 2013-07-31
CN101952123B (zh) 2013-10-02
CN101952123A (zh) 2011-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152244B4 (de) Compounder-Spritzgießmaschine
EP2259927B1 (de) Farbschonende farbversorgung von druckmaschinen
DE202004006534U1 (de) Versorgungseinrichtung für eine Reinigungsvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine
DE102013110771A1 (de) Anordnung zur Versorgung einer mindestens einen Druckkopf aufweisenden Druckkopfeinheit mit Tinte bei einem Tintendruckgerät
WO2018206309A1 (de) Applikationsgerät zum beschichten von bauteilen mit einem beschichtungsmittel
WO2010034660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines farb- oder druckwerks einer druckmaschine mit druckfarbe oder einer anderen flüssigkeit
DE102008022988A1 (de) Fluidzuführ-Anordnung für eine Druckmaschine
DE102016106011A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Tintenversorgung beim Digitaldruck
EP1719621B1 (de) Reinigungssystem für Zylinderoberflächen einer Druckmaschine
EP0958920A1 (de) Druckmaschine
DE4413249A1 (de) Verfahren zum Aufspritzen von aus Farbmengen zusammengesetzten Farbmischungen auf Unterlagen, insbesondere von aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Farben, und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2801462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
DE19906078B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Füllstandes für Druckfarbe in einem Farbkasten
EP1449659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbwerksteuerung
DE19636985C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe
DE202015002180U1 (de) Viskositätsbestimmung von Druckfarbe
DE102015120381A1 (de) Automatische Förderdruckregelung
DE102014218834B4 (de) Vorrichtung zum Anpassen eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE10236780C1 (de) Dosiereinrichtung für ein flüssiges Medium in einer Verarbeitungsmaschine
EP1834778A2 (de) Bausatz zur Bildung eines Farbzufuhrsystems für Druckmaschinen
EP1321276B1 (de) Spritzgiessmaschine mit Hydraulikspeicher
DE10208589A1 (de) Spritzgießmaschine
DE102007012186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren einer drucktechnischen Flüssigkeit
DE102014019783B4 (de) Vorrichtung zum Anpassen eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
AT509325B1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980105635.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09714007

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12918879

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009714007

Country of ref document: EP