DE1984817U - Schale aus kunststoff, insbesondere anzucht- oder blumenschale. - Google Patents

Schale aus kunststoff, insbesondere anzucht- oder blumenschale.

Info

Publication number
DE1984817U
DE1984817U DE1968T0023659 DET0023659U DE1984817U DE 1984817 U DE1984817 U DE 1984817U DE 1968T0023659 DE1968T0023659 DE 1968T0023659 DE T0023659 U DET0023659 U DE T0023659U DE 1984817 U DE1984817 U DE 1984817U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowl
trough
hand
outer diameter
shell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968T0023659
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TURNWALD GmbH
Original Assignee
TURNWALD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TURNWALD GmbH filed Critical TURNWALD GmbH
Priority to DE1968T0023659 priority Critical patent/DE1984817U/de
Publication of DE1984817U publication Critical patent/DE1984817U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/021Pots formed in one piece; Materials used therefor

Description

" Schale aus Kunststoff "
Die Heuerung betrifft eine Schale aus Kunststoff mit einem von der Mulde horizontal abgewickelten Eando Mit der Neuerung wird die Aufgabe gelöst, eine einfache ,öchale vielseitig verwendbar zu machen» Sie kann zur Aufbewahrung von allen erdenklichen Gegenständen benutzt werden, sie eignet sich als Anzuchtschale oder als Blumenschale3 sie kann als Einsatz in Kühlschränken verwendet werden und eignet sich,zusammen mit anderen Schalen, um zu einem Regal zusammengesetzt zu werden»
an Neuerungsgemäß werden hierzu dem Rand/den vier Ecken nach
unten gerichtete rohrförmige Stützen angeformt, deren
iiußendurchmesser am freien Ende gegenüber dem Außendurchmesser des am Hand der Schale angesetzten Endes auf den Innendurchmesser des am Sand angesetzten Endes unter Bildung einer Schulter reduziert ist, Bohre von geeignetem
Kenndurbhmesser lgn'gb man nach Wunsch ab, schiebt sie in das Innere des Stutzens der untersten Schale ein und setzt jeweils die darauffolgende Schale mit dem freien Ende ihrer Stutzen in die somit aufgerichteten Bohre ein und gelangt so zu einem Gestell. Einzeln können die Schalen für die übrigen weiter oben aufgeführten Zwecke verwendet werden»
Vorzugsweise sind die rohrförmigen Stutzen kurzer als die Tiefe der Wanne , vom Boden zum Hand gemessen.
Eine Ausführungsform der !Teuerung hat als Basis "für das
angesetzte Ende des Stutzens eine Dreiecksfläche an jeder Ecke des Bandes, die durch Abflachen der Mulden entlang
ihren Ecken erzeugt ist„
Torzugsweise ist rundum an dem horizontalen Hand eine Schürze nach unten abgewinkelt. Die Schürze dient der Verfestigung des Händes und der ganzen Schale„■
fits den Pall, daß man die Schale als ."naiÄfrschale f als Seiaal© für Bliamea wrwendan will, ist der Boden der Mulde tos, Löchern durchbrochen, aus denen di© überschüssig© Feuchtigkeit abtropft, la der Zeichniang ist ein Aus fiilarungsbaispiel dargestellt» Es-sinds
Pig» 1 @iae Seitemasasieiit , teilweise gesclanittea, fig« 2 eine Sraufsieiit ,
Fig. 3 ©is Seteiitt entlang Made' III » III iron Fig, 2S
Fig. 4 tmd 5 ©i& iawsndimgsfoemspi©!, geschnitten jmd in Scnragaasiclit dargestellt-«
Bie Schale hat ©ine Mulde 1 mit einem Boden 2, fSeitenwänden 3 "^-d ©in©n Hsad 4» Di© Wind© 5 stehen leielrb schräg j so daß die Öffmmgsfläclie größer ist als die Flache des Bodens, 2. Mit leichtes? Abrtmdang gehen die Winde 5 iii die? horiaositsl© lläeii© dss Sandes 4 über, aas dem si© mit ©inos? -Islcktea Sonöung in ein© Schürze 5 übss* ., die ns£±k unten gericht et ist. Durch Abflaehwngea. der Scken dar Mulde 1 eat stehen an den Ecken des Hand© s 4
Dreieckflachen 7»
In Pig, 3 und 4 sieht man5 daß die Unterseite der Dreiecksflächen 7 als Basis zum Ansetzen von Stutzen 8 verwendet werden^ deren freies Ende 9 von dem Basisende IO abgesetzt ist, so daß eine Schulter 11 entsteht. Der Innendurchmesser des Basisendes 10 entspricht dem Außehdurchmesser des freien Indes 9ο
Nach Bedarf abgelängte Rohrstücke %2 passen mit ihrem Aussendurchmesser in das Innere des Basisendes 10 des Stutzens 8 und mit ihrem Innendurchmesser auf den Außendurchmesser des freien Endes 9 (Fig. 4·). Auf diese Weise entsteht durch Zusammenstecken von Schalen und Rohren 12 ein Gestell (Fig. 5) ί cLas für Zwecke der Anzucht und als Gestell für Blumenschmuck oder für beliebige andere Zwecke gleich gut verwendbar ist*
In Fig. 5 sind die Mulden 1 mit Erde ausgefüllt, die eingesät wird. Damit überschüssige Feuchtigkeit abtropfen kann, sind eine Anzahl Löcher "13 in dem Boden 2 der Schale angebracht worden. Solche Löcher zu verschließen, wenn sie nicht gebraucht werden eisr unerwünscht sind9 kann auf einfachste
■und zweckmäßigste livieise geschehen,, Beim Aufbewahren von Lehensmitteln und dergleichen, auch in Kühlschränken, können solche Löcher notwendig seino
Schutzansprüche :

Claims (1)

  1. Γ' Π /#
    -6 - ■■- /
    Schutzansprüche ;
    1) Yiereckige Schale aus Kunststoff, mit einem von
    der Mulde horizontal abgewinkelten Rand, dad u r c h gekennzeichnet s daß dem Rand (4--) an den vier Ecken nach unten gerichtete, rohrförmige Stutzen (8) angeformt sind, deren Außendurchmesser am freien Ende (9) gegenüber dem Außendurchmesser am Basisende unter Bildung einer Schulter (11) auf den Innendurchmesser des Basisendes reduziert ist .
    2) Schale nach .Anspruch 1, dadur c h . ge k e η η zeichnet , daß die rohrförmigen Stutzen (8) kurzer sind als die Tiefe der Mulde (1) vom Boden (2) "bis zum Hand (A-) „ ■ ■ -
    3) Schale nach Anspruch 1, dadurch geke nnzeichnet, daß als Basis für das angesetzte Ende des Stutzens (8) eine Dreiecksfläche (7) des Handes dient, die durch iJbflachen der Mulde (1) an ihren Ecken (6) erzeugt isto
    A-) Schale nach Anspruch 1 -3, dadurch geke nn-
    — 7 —
    zeichnet, daß rundum von dem horizontalen Hand (4) eine Schürze (5) nach unten abgewinkelt isto
    5) Schale nach ilnspruch 1, dadurch geke nnzeichnet , daß der Boden (2) der Mulde (1) von Löchern (13) durchbrochen ist»
DE1968T0023659 1968-01-27 1968-01-27 Schale aus kunststoff, insbesondere anzucht- oder blumenschale. Expired DE1984817U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968T0023659 DE1984817U (de) 1968-01-27 1968-01-27 Schale aus kunststoff, insbesondere anzucht- oder blumenschale.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968T0023659 DE1984817U (de) 1968-01-27 1968-01-27 Schale aus kunststoff, insbesondere anzucht- oder blumenschale.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1984817U true DE1984817U (de) 1968-05-02

Family

ID=33385946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968T0023659 Expired DE1984817U (de) 1968-01-27 1968-01-27 Schale aus kunststoff, insbesondere anzucht- oder blumenschale.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1984817U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819546A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Albrecht Bruno Kg Anordnung mehrerer uebereinander angeordneter pflanzbehaelter
DE3742558A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Mero Werke Kg Pflanzenkasten oder dergleichen fuer einen doppelboden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819546A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Albrecht Bruno Kg Anordnung mehrerer uebereinander angeordneter pflanzbehaelter
DE3742558A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Mero Werke Kg Pflanzenkasten oder dergleichen fuer einen doppelboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543341C3 (de) Aufbewahrungsbehälter für insbesondere leicht verderbliche Lebensmittel
DE942358C (de) Topf od. dgl. Behaelter fuer Pflanzen
DE2437903A1 (de) Pflanztopfeinsatz fuer hydrokulturen
DE1984817U (de) Schale aus kunststoff, insbesondere anzucht- oder blumenschale.
DE1934409A1 (de) Behaelter fuer Hydrokultur
DE2947297A1 (de) Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
DE1927852U (de) Gefaess zum ziehen von pflanzen.
DE4343476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bewässerung von Pflanzen in Töpfen, Frühbeeten oder dergleichen
DE29916725U1 (de) Blumen- und Pflanzgefäß
DE699880C (de) Blumenkrippe aus Ton
DE839136C (de) Blumenuebertopf
AT307131B (de) Einrichtung zur Pflanzenkultur in Pflanzgefäßen
DE2650099A1 (de) Pflanzen-giessanlage pflagiala zum selbstbauen
DE2735217A1 (de) Pflanzentopf
DE7910979U1 (de) Blumentopf
DE1582683C (de) Pflanzbehälter, wie Blumentopf, An zuchttopf od dgl
DE1013112B (de) Fledermauskasten
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
AT6767U1 (de) Modulares behältersystem für die kultivierung von pflanzen
DE8232488U1 (de) Topfpflanzen-Pflanzsatz
DE7605394U1 (de) Behaelter fuer topfpflanzen
DE7333047U (de) Einsatz
DE7235731U (de) Saatanzucht- und Versandkasten
DE7339503U (de) Pflanztopfeinsatz für Hydrokulturen
DE7221254U (de) Pflanztopf aus Kunststoff