DE4343476A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bewässerung von Pflanzen in Töpfen, Frühbeeten oder dergleichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bewässerung von Pflanzen in Töpfen, Frühbeeten oder dergleichen

Info

Publication number
DE4343476A1
DE4343476A1 DE4343476A DE4343476A DE4343476A1 DE 4343476 A1 DE4343476 A1 DE 4343476A1 DE 4343476 A DE4343476 A DE 4343476A DE 4343476 A DE4343476 A DE 4343476A DE 4343476 A1 DE4343476 A1 DE 4343476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage medium
layer
plant
foam
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4343476A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Melcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MELCHER THERESIA
Original Assignee
MELCHER THERESIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MELCHER THERESIA filed Critical MELCHER THERESIA
Priority to DE4343476A priority Critical patent/DE4343476A1/de
Publication of DE4343476A1 publication Critical patent/DE4343476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur kontinuierlichen Bewässerung von Pflanzen in örtlich begrenzten Bereichen, wie Töpfen, Kästen, Früh­ beeten od. dgl. Um Pflanzen weniger häufig gießen zu müs­ sen, sind schon eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden.
So ist es bekannt, den Wurzelballen in einen wenigstens im Bodenbereich teildurchbrochenen Container einzubringen und den Container in ein Flüssigkeitsreservoir zu stellen oder zu hängen, derart, daß die Wurzeln unmittelbar in die Flüs­ sigkeit, die auch mit Nährstoffen angereichert sein kann, eindringen können. Es ist auch bekannt, in sogenannten Hy­ drokulturen Pflanzen völlig ohne Erde in porösen Granulaten einzubringen, die aufgrund ihrer Kapillarwirkung Wasser von der Bodenfläche an die Oberfläche des Pflanzbehälters transportieren können und damit die die Granulate umge­ benden Wurzeln versorgen können.
Die bekannten Lösungen führen schon zu sehr guten Ergebnis­ sen, sind allerdings in vielen Fällen zu aufwendig und da­ mit für den Normalgebrauch ungeeignet.
Um eine optimale Bewässerung bzw. Befeuchtung bei derarti­ gen Einsatzzwecken mit einfachen Mitteln zu ermöglichen, was Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, sieht die Er­ findung verfahrensmäßig vor, daß die zu bepflanzende Flä­ che, wie beispielsweise der Boden eines Pflanztopfes, die Fläche eines Frühbeetes, die Fläche eines Blumenkastens od. dgl., mit einem schwammartigen wasseraufnehmenden Speicher­ medium ausgelegt wird, anschließend die Fläche mit Pflan­ zenerde abgedeckt und die Pflanzen dort eingesetzt werden.
Vorrichtungsmäßig wird das oben angegebene Ziel dadurch er­ reicht, daß die Vorrichtung als ein innerhalb des Pflanzbe­ reiches unter der Pflanze einzulegendes Speichermedium, nämlich als eine Schaumgummi- und/oder Schaumkunststoff­ platte, -matte oder -bahn als Flüssigkeitsreservoir aus­ gebildet ist.
Es hat sich gezeigt, daß das Vorsehen einer wasseraufnahme­ fähigen Schaumgummischicht unterhalb der Schicht aus Pflan­ zenerde innerhalb räumlich begrenzter Bereiche, wie bei­ spielsweise innerhalb eines Blumenkastens, dazu führt, daß man viel seltener die dort angepflanzten Pflanzen gießen muß, so daß es beispielsweise möglich ist, auch eine länge­ re Urlaubsreise anzutreten, ohne die heimischen Pflanzen nachgießen zu müssen, wenn vor dem Reiseantritt für eine ausreichende Durchnässung des Speichermediums gesorgt ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Besonders zweckmäßig ist dabei die Schaumgummi oder Schaum­ kunststoffplatte oder -matte aus recyceltem Kunststoffab­ fall bzw. Gummiabfall gebildet, womit sich eine besonders wirtschaftliche und einfache Herstellung erreichen läßt.
Zur Optimierung der Feuchtigkeitsabgabe an die Umgebung kann die Oberfläche einer solchen Matte mit Vorsprüngen, wie beispielsweise fingerartigen Zapfendöllen, kegel­ stumpfförmigen Erhebungen u. dgl., ausgerüstet sein. Um ggf. eine Tropfbefeuchtung zu ermöglichen, kann auch vorgesehen sein, wenigstens im Randbereich einen der Vor­ sprünge bis an die Oberfläche der Erdschicht heranzuführen, um dort z. B. tropfenweise Feuchtigkeit aufbringen zu kön­ nen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung einen geschnitten dar­ gestellten Blumenkübel mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine Schaumstoffmatte mit Schnittlinie,
Fig. 4 eine mit Schnittlinie gemäß Fig. 3 versehene Schaum­ stoffmatte geknickt,
Fig. 5 eine gewölbte Schaumstoffmatte,
Fig. 6 eine zur Rolle zusammengedrehte Schaumstoffmatte.
In Fig. 1 ist andeutungsweise ein Blumenkübel 1 darge­ stellt, der mit einer Schicht 2 aus Pflanzenerde versehen ist, in die eine Pflanze 3 eingepflanzt ist.
Unterhalb der Schicht 2 aus Pflanzenerde ist eine allgemein mit 4 bezeichnete erfindungsgemäße Vorrichtung aus recycel­ tem Schaumstoff eingelegt und überdeckt die in derartigen Pflanzkübeln üblichen Dränagelöcher 5.
Die Schaumstoffbahn 4 wird gewässert, derart, daß mit 6 be­ zeichnete Pflanzenwurzeln die von dieser Schicht abgegebene Feuchtigkeit aufnehmen können.
In Fig. 2 ist eine Schaumstoffschicht 4′ in einem Behälter 1′ dargestellt, die mit aufgerichteten Rändern 7 ausge­ rüstet ist, um ggf. den Pflanzen ein solches Flüssigkeits­ reservoir zur Verfügung zu stellen.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung 4a mit einer Vielzahl von die Schaumstoffschicht nicht ganz durchdringenden Schnittlinien 8, die es ermöglichen, die Schaumstoffbahn 4a etwa in der Weise zu knicken, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt die Möglichkeit, die Vorrichtung 4b gewölbt zu gestalten bzw. in gewölbte Gefäße einzulegen, während Fig. 6 darstellt, daß die Vorrichtung 4c als Rollenware bei Bau­ centern, Gartenmärkten od. dgl. vorbehalten werden kann.
In Fig. 7 ist die Möglichkeit dargestellt, daß die Vorrich­ tung 4d in das Erdreich ragende Vorsprünge 9 aufweisen kann, die auch geometrisch anders gestaltet sein können als in Fig. 7 dargestellt. Außerdem wird dargestellt, daß die Vorrichtung 4d aus zwei Kunststoffbahnen 10 und 11 als Bei­ spiele hergestellt sein kann, wobei z. B. die untere Bahn 11 z. B. eine höhere Wasseraufnahmefähigkeit aber eine geringe­ re Wasserabgabefähigkeit als die darüberliegende Schicht 10 aufweisen kann, um hier Einfluß auf die unterschiedliche Speicherwirkung nehmen zu können.

Claims (13)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Bewässerung von Pflanzen, wo­ bei den Pflanzen aus Reservoiren kontinuierlich Feuchtig­ keit zur Verfügung gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zu bepflanzende Fläche, wie beispielsweise der Bo­ den eines Pflanztopfes, die Fläche eines Frühbeetes, die Fläche eines Blumenkastens od. dgl., mit einem schwamm­ artigen wasseraufnehmenden Speichermedium ausgelegt wird, anschließend die Fläche mit Pflanzenerde abgedeckt und die Pflanzen dort eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasseraufnehmendes Speichermedium Platten, Matten oder Bahnen aus Schaumgummi oder einem vergleichbaren saug­ fähigen Schaumkunststoff unter die Schicht aus Pflanzenerde gelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumgummi-/Schaumkunststoffmatten in den Pflanz­ bereichrändern wenigstens bereichweise in Richtung auf die Erdoberfläche umgefalzt werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrschichtige Schaumgummimatten eingesetzt werden mit Schichten unterschiedlicher Wasserabgabefähigkeit.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schaumgummi-/Schaumkunststoffmatten aus recyceltem Kunststoffabfall eingesetzt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als ein innerhalb eines Pflanzbereiches unter der Schicht (2) Pflanzenerde einzulegendes Speichermedium (4), nämlich als Schaumgummi- und/oder Schaumkunststoffplatte, -matte oder -bahn als Flüssigkeitsreservoir ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (4′) wenigstens randseitig umknick­ bar ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium als mehrschichtige Schaumgummiplatte (4d), -matte oder -bahn ausgebildet ist, wobei die Schich­ ten (10, 11) unterschiedliche Wasserabgabefähigkeit aufwei­ sen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schwerkraftrichtung in der Gebrauchslage unten liegende Schicht (11) die geringste Wasserabgabefähigkeit und die unmittelbar an der Schicht (2) aus Pflanzenerde an­ liegende Schicht (10) mit voller Wasserabgabefähigkeit aus­ gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (4) aus recyceltem Gummi- oder Kunststoffabfall gebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (4) zur Vereinfachung einer unter­ schiedlichen Verformung mit Teilschnitten (8) versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium auf der der Schicht (2) aus Pflan­ zenerde zugewandten Seite mit zapfenartigen in die Pflan­ zenerde bereichsweise eindringenden Vorsprünge (9) auf der Oberfläche versehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein randseitiger Vorsprung in der Gebrauchs­ lage bis zur Oberfläche der Schicht aus Pflanzenerde ge­ führt ist.
DE4343476A 1992-12-22 1993-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bewässerung von Pflanzen in Töpfen, Frühbeeten oder dergleichen Withdrawn DE4343476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343476A DE4343476A1 (de) 1992-12-22 1993-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bewässerung von Pflanzen in Töpfen, Frühbeeten oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217496U DE9217496U1 (de) 1992-12-22 1992-12-22
DE4343476A DE4343476A1 (de) 1992-12-22 1993-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bewässerung von Pflanzen in Töpfen, Frühbeeten oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343476A1 true DE4343476A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=6887424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9217496U Expired - Lifetime DE9217496U1 (de) 1992-12-22 1992-12-22
DE4343476A Withdrawn DE4343476A1 (de) 1992-12-22 1993-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bewässerung von Pflanzen in Töpfen, Frühbeeten oder dergleichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9217496U Expired - Lifetime DE9217496U1 (de) 1992-12-22 1992-12-22

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9217496U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2426907A (en) * 2005-06-09 2006-12-13 Ian Pegram Plant pot insert
DE102006047028A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Walter Witte Behältnis zur Wasser und Nährstoffversorgung einer Pflanze
US7407340B2 (en) * 2002-06-20 2008-08-05 Joe Don Byles Modular, self contained, engineered irrigation landscape and flower bed panel
US7984589B2 (en) * 2008-07-10 2011-07-26 Four Seasons Container Gardens Llc System and method for potting plants
WO2011139756A1 (en) * 2010-05-06 2011-11-10 Smithers-Oasis Company Method for maintaining plants

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313857A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Johannes Heeg Pflanzbehälter zur Verwendung auf einer etwa horizontalen Grundfläche sowie Verfahren zu seiner Montage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7407340B2 (en) * 2002-06-20 2008-08-05 Joe Don Byles Modular, self contained, engineered irrigation landscape and flower bed panel
US7682103B2 (en) 2002-06-20 2010-03-23 Byles Joe D Modular, self-contained, engineered irrigation landscape and flower bed panel
US7798746B2 (en) 2002-06-20 2010-09-21 Joe Don Byles Modular, self contained, engineered irrigation landscape and flower bed panel
GB2426907A (en) * 2005-06-09 2006-12-13 Ian Pegram Plant pot insert
DE102006047028A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Walter Witte Behältnis zur Wasser und Nährstoffversorgung einer Pflanze
US7984589B2 (en) * 2008-07-10 2011-07-26 Four Seasons Container Gardens Llc System and method for potting plants
WO2011139756A1 (en) * 2010-05-06 2011-11-10 Smithers-Oasis Company Method for maintaining plants

Also Published As

Publication number Publication date
DE9217496U1 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231928B2 (de) Vorrichtung für das Ziehen von Pflanzen
DE3538162C2 (de) Selbsttätige Bewässerungsvorrichtung für bepflanzte Erde
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
DE1507005C3 (de) Planzentopf
DE2704414A1 (de) Uebereinanderliegende pflanzbehaelter mit integriertem wasserbevorratungs- und befeuchtungssystem
DE2438300C2 (de) Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
DE4343476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bewässerung von Pflanzen in Töpfen, Frühbeeten oder dergleichen
DE1931374U (de) Zu einer einheit zusammengefasste pflanztopfgruppe fuer saemlinge.
DE2437903B2 (de) Pflanztopfeinsatz ftir Hydrokulturen
EP0400421B1 (de) Behälter für Pflanzen
DE602005005696T2 (de) Pflanzentopf
DE2600040A1 (de) Pflanzenzuchtverfahren, hierfuer benutzter traeger und mit diesem verfahren hergestelltes produkt
DE4016766C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen
DE102019126004B4 (de) Verfahren zur Anzucht einer Forstpflanze, Pflanzanordnung und Verfahren zum Auspflanzen einer Pflanzanordnung
DE2904187A1 (de) Topfeinheit fuer die dauerbewaesserung von pflanzen
DE2019423A1 (de) Decke zur selbsttaetigen Bewaesserung von Pflanzen in Toepfen oder anderen Gefaessen
EP1479289B1 (de) Vorrichtung zur Grabbeetbewässerung
AT398021B (de) Selbsttätige bewässerungsvorrichtung für bepflanzte erde
DE2934714A1 (de) Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3541889C2 (de)
DE19719347A1 (de) Pflanzgefäß mit integrierter Selbstbewässerung
DE4208954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum produktionsgartenbau von kulturen
DE2628392A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer topfpflanzen
AT307131B (de) Einrichtung zur Pflanzenkultur in Pflanzgefäßen
DE4233620C2 (de) Pflanzenversorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination