DE3742558A1 - Pflanzenkasten oder dergleichen fuer einen doppelboden - Google Patents

Pflanzenkasten oder dergleichen fuer einen doppelboden

Info

Publication number
DE3742558A1
DE3742558A1 DE19873742558 DE3742558A DE3742558A1 DE 3742558 A1 DE3742558 A1 DE 3742558A1 DE 19873742558 DE19873742558 DE 19873742558 DE 3742558 A DE3742558 A DE 3742558A DE 3742558 A1 DE3742558 A1 DE 3742558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant box
plant
raised floor
footrests
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873742558
Other languages
English (en)
Other versions
DE3742558C2 (de
Inventor
Guenther Dipl Ing Brueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Original Assignee
Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co filed Critical Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Priority to DE19873742558 priority Critical patent/DE3742558A1/de
Publication of DE3742558A1 publication Critical patent/DE3742558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3742558C2 publication Critical patent/DE3742558C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/003Aquaria; Terraria

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Pflanzenkasten oder dergleichen für einen Doppelboden, der aus einzelnen, auf Fußstützen aufgelagerten und auf Stoß verlegten Bodenplatten mit einem Rastermaß besteht. Unter dem Begriff "Pflanzenkasten" sollen im weitesten Sinne Kästen mit dekorativem Inhalt verstanden werden, insbesondere Blumenkästen, Kästen mit Grünpflanzen, aber auch wassergefüllte Kästen, z. B. Aquarien, oder auch als Terrarien ausgebildete Kästen usw.
Bisher hat man Pflanzenkästen oder dergleichen in unterschiedlicher Größe an beliebigen Stellen einfach auf dem Doppelboden aufgestellt. Diese Methode erzeugt an den Standflächen der Kästen Druckstellen und häufig auch eine Verfärbung, wenn die Deckbeläge der Doppelbodenplatten aus textilem Material bestehen, d. h. aus Teppichware. Solche Druckstellen und Verfärbungen des Deckbelags werden dann bei einer Umstellung oder Entfernung der Pflanzenkästen sichtbar und stören die Optik des Doppelbodens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Pflanzenkästen in den Doppelboden so zu integrieren, daß die obigen Nachteile vermieden sind.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • a) der Pflanzenkasten sich in einen Freiraum zwischen den Fußstützen nach unten in den Hohlraum unter dem Doppelboden erstreckt und einen seitlich abstehenden, umlaufenden Rand aufweist, dessen Außenabmessungen von Ecke zu Ecke dem Rastermaß der Doppelbodenplatten oder einem Mehrfachen desselben entsprechen und
  • b) der Pflanzenkasten mit dem seitlich abstehenden Rand auf den Fußstützen und/oder mit seinem Boden auf Tragbügeln aufgelagert ist, die an den Fußstützen angebracht sind.
Der Freiraum in dem Doppelboden, der von dem Pflanzenkasten eingenommen wird, wird normalerweise von einer oder mehreren Bodenplatten ausgefüllt. Der gemäß der Erfindung in den Doppelboden eingebaute Pflanzenkasten grenzt mit seinem seitlich abstehenden, umlaufenden Rand an den benachbarten Bodenplatten an. Man kann daher feststellen, daß der Pflanzenkasten mit seinem umlaufenden Rand mit den benachbarten Bodenplatten auf Stoß verlegt ist. Der Pflanzenkasten wird vorzugsweise so auf den Tragbügel an den Fußstützen aufgelagert, daß seine Oberseite seitlich mit der Oberseite benachbarter Bodenplatten fluchtet. Im Bedarfsfall kann der Pflanzenkasten bei entsprechender Ausbildung der Tragbügel auch etwas versenkt oder teilweise überstehend in den Doppelboden eingebaut werden. In jedem Fall werden durch die erfindungsgemäße Lösung die bisher üblichen Druckstellen und Verfärbungen am textilen Deckbelag der Bodenplatten durch Pflanzenkästen vermieden. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Pflanzenkasten an praktisch jeder beliebigen Stelle des Doppelbodens in diesen eingebaut werden kann. Je nach der Größe des Pflanzenkastens braucht man dazu lediglich eine oder mehrere Doppelbodenplatten zu entfernen. Die tragende Unterkonstruktion des Doppelbodens bleibt unverändert. Wenn sich der Pflanzenkasten ausschließlich mit dem seitlich abstehenden Rand auf den Fußstützen abstützt, muß dieser Rand entsprechend stabil ausgebildet werden. Die Lösung mit den Tragbügeln wird daher zur baulichen Vereinfachung des Pflanzenkastens bevorzugt.
Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. So ist es zweckmäßig, wenn besonders bei Auflagerung des Pflanzenkastens mit seinem seitlich abstehenden Rand auf den Fußstützen die Höhe des Randes am Pflanzenkasten gleich der Bauhöhe der Doppelbodenplatten ist. Dadurch wird auch bei dieser Art der Abstützung des Pflanzenkastens auf den Fußstützen ermöglicht, daß die Oberseite des Pflanzenkastens mit der Oberseite der benachbarten Bodenplatten bündig abschließt.
Wenn nach noch einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Tragbügel jeweils ein höhenverstellbares Tragelement aufweisen, ist z. B. eine einfache seitliche Ausfluchtung der Oberseite des Pflanzenkastens mit der Oberseite benachbarter Bodenplatten auch dann möglich, wenn letztere von Doppelboden zu Doppelboden eine unterschiedliche Bauhöhe aufweisen.
Noch eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei teilweise überstehender Anordnung des Pflanzenkastens im Doppelboden ein den Pflanzenkasten unterhalb seines seitlich abstehenden Randes mit geringem Spiel umfassender Blindrahmen vorgesehen ist, dessen Außenabmessungen von Ecke zu Ecke dem Rastermaß der Doppelbodenplatten oder einem Mehrfachen desselben entsprechen und dessen Höhe gleich derjenigen der Doppelbodenplatten ist. Dadurch ist es möglich, den Pflanzenkasten auch um ein größeres Ausmaß aus dem Doppelboden hervorstehen zu lassen, so daß der seitlich abstehende Rand des Pflanzenkastens sich über dem Doppelboden befindet. Gleichwohl wird durch den Blindrahmen ein einwandfreier Anschluß des Pflanzenkastens an den benachbarten Bodenplatten gewährleistet, wobei die Oberseite des Blindrahmens mit der Oberseite der angrenzenden Doppelbodenplatten fluchtet.
Eine baulich besonders einfache und auch leicht zu montierende Ausführung der Tragbügel ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Winkelstück mit einem langen und einem kurzen Schenkel aufweisen, daß der kurze Schenkel zur Auflage auf dem Auflagerteller der Fußstützen bestimmt ist und ein Arretiermittel, z. B. einen Arretierstift trägt, daß der lange Schenkel sich parallel zur Fußstütze nach unten erstreckt und mit einem seitlich abstehenden Teil an diese abstützt, und daß an dem langen Schenkel das höhenverstellbare Tragelement angeordnet ist. Die Version mit dem Arretierstift wird bevorzugt, da dieser bei der Auflagerung des Tragbügels auf dem Auflagerteller der Fußstütze in bereits vorhandene Bohrungen einfach eingesteckt werden kann. Die Parallelität des aufgelagerten Tragbügels zur Fußstütze wird durch das seitlich abstehende Abstützteil am langen Schenkel des winkelförmigen Tragbügels gewährleistet.
Besonders preiswert in der Herstellung kommen die Tragbügel, wenn sie nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung aus Flachmaterial bestehen und in dem langen Schenkel eine Reihe von Öffnungen, z. B. Langlöcher aufweisen, in welche ein winkelförmiges Tragelement mit einer hakenförmigen Lasche oder dgl. einhängbar ist. Die Einbauhöhe des Pflanzenkastens im Doppelboden kann einfach dadurch variiert werden, daß man das winkelförmige Tragelement mit seiner Lasche in Öffnungen unterschiedlichen Niveaus am langen Schenkel der Tragbügel einhängt.
Noch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das winkelförmige Tragelement an jedem Schenkel mit einer hakenförmigen Lasche oder dgl. versehen ist, die in unterschiedlichen Abständen zum jeweils anderen Schenkel angeordnet sind. Dadurch wird eine einfache Anpassung des Pflanzenkastens an Doppelbodenplatten mit zwei verschiedenen Bauhöhen möglich, derart, daß die Oberseite des Pflanzenkastens seitlich stets mit der Oberseite benachbarter Doppelbodenplatten bündig abschließt.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Schrägansicht eines Teils eines Doppelbodens von oben, aus dem zwei Bodenplatten zur Schaffung eines Freiraums entfernt sind, in den zwei Pflanzenkästen einzubauen sind, von welchen einer in nach oben versetzter Position gezeigt ist;
Fig. 2 eine Teil-Schnittansicht einer Fußstütze mit aufgelagertem Tragbügel und im seitlichen Abstand von diesem einen Teil eines Pflanzenkastens mit einem winkelförmigen Tragelement, das zum Einhängen in ein Langloch des Tragbügels bestimmt ist, wobei in strichpunktierten Linien ein Teil einer Bodenplatte sowie ein Teil des seitlich abstehenden, umlaufenden Randes des eingebauten Pflanzenkastens angedeutet sind;
Fig. 3 eine Schrägansicht einer Fußstütze mit eingehängtem Tragbügel und
Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche Teil-Schnittansicht, in der jedoch der Pflanzenkasten aus dem Doppelboden hervorsteht und der Anschluß zu benachbarten Bodenplatten durch einen den Pflanzenkasten umfassenden Blindrahmen hergestellt ist.
Der in Fig. 1 gezeigte Teil eines Doppelbodens besteht aus einzelnen freitragenden Bodenplatten (10), die mit ihren Ecken auf Fußstützen (11) aufgelagert und im übrigen gegenseitig auf Stoß verlegt sind. Die Fußstützen (11) sind auf dem jeweiligen Rohboden des betreffenden Gebäuderaums aufgestellt und an diesem verankert. Die Bodenplatten (10) sind im Grundriß quadratisch und weisen ein Rastermaß von z. B. 60 cm auf. Die Fußstützen (11) sind für Nivellierungszwecke höhenverstellbar ausgebildet und ihre Auflagerteller (12) sind zu diesem Zweck mit einem Gewindezapfen (13) verbunden, der in eine Mutter (14) eingeschraubt ist, welche am einen Ende eines Rohrstücks (15) befestigt ist. Das Rohrstück (15) ist unten mit einer Fußplatte (16) verbunden, welche Öffnungen für nicht gezeigte Befestigungsschrauben enthält.
Der in den Doppelboden zu integrierende Pflanzenkasten (17) aus z. B. Kunststoff weist abgeschrägte Ecken (18) auf, die es ermöglichen, daß sich der Pflanzenkasten (17) an den Auflagertellern (12) von vier benachbarten Fußstützen (11) vorbei nach unten in den Hohlraum unter dem Doppelboden erstrecken kann. Der Pflanzenkasten (17) trägt oben einen seitlich abstehenden, umlaufenden Rand (19), dessen Außenabmessungen von Ecke zu Ecke dem Rastermaß der Doppelbodenplatten (10) von z. B. 60 cm entsprechen. Die Bauhöhe des Pflanzenkastens (17) ist vorzugsweise kleiner als die Bauhöhe des Doppelbodens.
Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Pflanzenkasten (17) mit seinem seitlich abstehenden umlaufenden Rand (19) auf den Auflagertellern (12) der Fußstützen (11) aufgelagert. Diese Version setzt eine entsprechend stabile Ausbildung des Randes (19) voraus. In diesem Fall wird die Höhe des Randes (19) so bemessen, daß sie der Bauhöhe der Doppelbodenplatten (10) entspricht. Dadurch kann der Pflanzenkasten (17) so in den Doppelboden eingebaut werden, daß seine Oberseite, bzw. die Oberseite des Randes (19) seitlich mit den Oberseiten benachbarter Bodenplatten (10) fluchtet. Aus obigem ergibt sich auch, daß der umlaufende Rand (19) des Pflanzenkastens (17) an den seitlichen Rändern benachbarter Bodenplatten (10) satt anliegt.
Vorzugsweise wird jedoch der Pflanzenkasten (17) mit seinem Boden (20) auf Tragbügel (21) aufgelagert, die an den entsprechenden vier Fußstützen (11) befestigt sind. Der Rand (19) des Pflanzenkastens (17) wird dadurch von der oben erläuterten Tragfunktion entlastet und kann daher entsprechend einfach ausgeführt sein, so daß der Pflanzenkasten (17) in der Herstellung entsprechend preiswerter kommt. Die Tragbügel (21) können so ausgebildet sein, daß sie den Pflanzenkasten (17) in unterschiedlichen Höhen abstützen, wobei es möglich ist, daß die Oberseite des Pflanzenkastens (17) bzw. seines umlaufenden Randes (19) mit der Oberseite benachbarter Bodenplatten (10) fluchtet oder gegenüber dieser auch übersteht, was noch im einzelnen erläutert wird.
Jeder Tragbügel (21) besteht aus einem Winkelstück aus Flachmaterial, welches einen langen Schenkel (22) und einen kurzen Schenkel (23) hat. An dem langen Schenkel (22) ist ein seitlich abstehendes Abstützteil (24) befestigt, das an seinem freien Ende eine konkave Aussparung (25) aufweist, mittels der das Abstützteil (24) an dem Rohrstück (15) der Fußstütze (11) anliegt, wenn der Tragbügel (21) mit seinem kurzen Schenkel (23) an dem Auflagerteller (12) aufgehängt ist. In diesem Zustand erstreckt sich der lange Schenkel (22) des Tragbügels (21) parallel zur Achse der Fußstütze (11). Am kurzen Schenkel (23) eines jeden Tragbügels (21) ist beim Ausführungsbeispiel ein Stift (26) befestigt, der sich durch eine der Bohrungen (27) im Auflagerteller (12) erstreckt und als Arretiermittel für den Tragbügel (21) dient.
Im langen Schenkel (22) der Tragbügel (21) ist eine Reihe von Langlöchern (28) ausgearbeitet. In eines dieser Langlöcher (28) ist ein winkelförmiges Tragelement (29) mit einer hakenförmigen Lasche (30) einhängbar. Die für einen Pflanzenkasten (17) erforderlichen vier Tragelemente (29) werden auf gleichem Niveau in die Langlöcher (28) von vier Tragbügeln (21) eingehängt und der Pflanzenkasten (17) stützt sich mit seinem Boden (20) auf den seitlich abstehenden Schenkeln dieser Tragelemente (29) ab. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Anordnung so getroffen, daß wenn die Tragelemente (29) in dem zweiten Langloch (28) von oben eingehängt sind, der eingesetzte bzw. aufgelagerte Pflanzenkasten (17) mit seiner Oberseite mit der Oberseite benachbarter Bodenplatten (10) bündig abschließt, wie in strichpunktierten Linien in Fig. 2 angedeutet ist.
Werden die vier winkelförmigen Tragelemente (29) in die obersten Langlöcher (28) der Tragbügel (21) eingehängt, ragt der eingesetzte und aufgelagerte Pflanzenkasten (17) aus dem Doppelboden hervor, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Damit auch in diesem Fall der Hohlraum unter dem Doppelboden im Bereich des Pflanzenkastens (17) unsichtbar bleibt bzw. nach oben abgeschlossen ist, ist ein den Pflanzenkasten (17) unterhalb seines oberen umlaufenden Randes (19) umfassender Blindrahmen (31) vorgesehen. Dieser Blindrahmen (31) hat in bezug auf den Pflanzenkasten (17) ein geringfügiges seitliches Spiel und seine Außenabmessungen entsprechen von Ecke zu Ecke dem Rastermaß der Doppelbodenplatten (10). Außerdem ist die Höhe des Blindrahmens (31) gleich der Bauhöhe der Bodenplatten (10). Der Blindrahmen (31) ist vorzugsweise aus dem gleichen Material und in der gleichen Farbe wie der Pflanzenkasten (17) hergestellt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 ist an jedem Schenkel des winkelförmigen Tragelements (29) eine hakenförmige Lasche (30, 30′) vorgesehen. Die Laschen (30, 30′) weisen jedoch einen unterschiedlichen Abstand zum jeweils anderen Schenkel des winkelförmigen Tragelements auf, wodurch auf einfache Weise durch entsprechende Positionierung der Tragelemente (29) an den Tragbügeln (21) eine Anpassung an zwei Doppelbodentypen erreicht werden kann, deren Bodenplatten unterschiedliche Bauhöhen aufweisen.
Bei der Herstellung des Pflanzenkastens (17) aus Kunststoff wird der seitlich abstehende, umlaufende Rand (19) zweckmäßig angeformt. Es sind jedoch auch Ausführungen vorgesehen, bei welchen der Rahmen (19) aus einem getrennten Bauteil besteht, welches am Pflanzenkasten (17) durch z. B. Schrauben befestigt wird.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind aus dem Doppelboden zwei Bodenplatten (10) herausgenommen, um zwei gleiche Pflanzenkästen (17) einzubauen. Es ist jedoch erkennbar, daß eine Addition von Pflanzenkästen (17) in beiden Achsrichtungen des Doppelbodens in praktisch beliebiger Zahl möglich ist. Außerdem können die Pflanzenkästen (17) an jeder gewünschten Stelle des Doppelbodens mit diesem kombiniert werden. Schließlich ist es auch möglich, auf obige Weise Pflanzenkästen in den Doppelboden einzubauen, deren Außenabmessungen einem Mehrfachen des Rastermaßes der Doppelbodenplatten (10) entsprechen. Ein in den Freiraum des Doppelbodens in Fig. 1 einbaubarer Pflanzenkasten könnte demzufolge die Breite von einer Bodenplatte (10) sowie die Länge von zwei Bodenplatten (10) aufweisen.
Von Bedeutung ist ferner, daß für die oben erläuterte Integration von Pflanzenkästen (17) in den Doppelboden dessen tragende Unterkonstruktion keiner Veränderung bedarf.

Claims (7)

1. Pflanzenkasten oder dergleichen für einen Doppelboden, der aus einzelnen auf Fußstützen aufgelagerten und auf Stoß verlegten Bodenplatten mit einem Rastermaß besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Pflanzenkasten (17) sich in einen Freiraum zwischen den Fußstützen (11) nach unten in den Hohlraum unter dem Doppelboden erstreckt und einen seitlich abstehenden, umlaufenden Rand (19) aufweist, dessen Außenabmessungen von Ecke zu Ecke dem Rastermaß der Doppelbodenplatten (10) oder einem Mehrfachen desselben entsprechen und
  • b) der Pflanzenkasten (17) mit dem seitlich abstehenden Rand (19) auf den Fußstützen (11) und / oder mit seinem Boden (20) auf Tragbügeln (21) aufgelagert ist, die an den Fußstützen (11) angebracht sind.
2. Pflanzenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Randes (19) am Pflanzenkasten (17) gleich der Bauhöhe der Doppelbodenplatten (10) ist.
3. Pflanzenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbügel (21) jeweils ein höhenverstellbares Tragelement (29) aufweisen.
4. Pflanzenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei teilweise überstehender Anordnung (Fig. 4) des Pflanzenkastens (17) im Doppelboden ein den Pflanzenkasten (17) unterhalb seines seitlich abstehenden Randes (19) mit geringem Spiel umfassender Blindrahmen (31) vorgesehen ist, dessen Außenabmessungen von Ecke zu Ecke dem Rastermaß der Doppelbodenplatten (10) oder einem Mehrfachen desselben entsprechen und dessen Höhe gleich derjenigen der Doppelbodenplatten (10) ist.
5. Pflanzenkasten nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbügel (21) ein Winkelstück mit einem langen und einem kurzen Schenkel (22, 23) aufweisen, daß der kurze Schenkel (23) zur Auflage auf dem Auflagerteller (12) der Fußstützen (11) bestimmt ist und ein Arretiermittel, z. B. einen Arretierstift (26) trägt, daß der lange Schenkel (22) sich parallel zur Fußstütze (11) nach unten erstreckt und mit einem seitlich abstehenden Teil (24) an diese abstützt und daß an dem langen Schenkel (22) das höhenverstellbare Tragelement (29) angeordnet ist.
6. Pflanzenkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbügel (21) aus Flachmaterial bestehen und in dem langen Schenkel (22) eine Reihe von Öffnungen, z. B. Langlöcher (28) aufweisen, in welche ein winkelförmiges Tragelement (29) mit einer hakenförmigen Lasche (30) oder dergleichen einhängbar ist.
7. Pflanzenkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das winkelförmige Tragelement (29) an jedem Schenkel mit einer hakenförmigen Lasche (30, 30′) oder dgl. versehen ist, die in unterschiedlichen Abständen zum jeweils anderen Schenkel angeordnet sind.
DE19873742558 1987-12-16 1987-12-16 Pflanzenkasten oder dergleichen fuer einen doppelboden Granted DE3742558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742558 DE3742558A1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Pflanzenkasten oder dergleichen fuer einen doppelboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742558 DE3742558A1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Pflanzenkasten oder dergleichen fuer einen doppelboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3742558A1 true DE3742558A1 (de) 1989-06-29
DE3742558C2 DE3742558C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=6342692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742558 Granted DE3742558A1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Pflanzenkasten oder dergleichen fuer einen doppelboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3742558A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20090074A1 (it) * 2009-07-16 2011-01-17 Davide Bartolai Sistema modulare di pavimentazione
FR3012723A1 (fr) * 2013-11-07 2015-05-08 Soprema Contenant adapte a la culture des vegetaux destine a etre integre a un systeme dalles sur plots et systeme de recouvrement correspondant
EP3006646A1 (de) 2014-10-06 2016-04-13 SOPREMA (Société par Actions Simplifiée Unipersonnelle) Verkleidungssystem vom typ platten auf stelzlagern, das mindestens einen behälter umfasst
CN109006638A (zh) * 2018-08-15 2018-12-18 晋江市八猪科技有限公司 一种能够饲养水族的智能化地板及其安装工艺
US20220104638A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-07 Christopher B. Peng Modular flower bed systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984817U (de) * 1968-01-27 1968-05-02 Turnwald Gmbh Schale aus kunststoff, insbesondere anzucht- oder blumenschale.
DE7618269U1 (de) * 1976-06-09 1977-06-16 Mero Dr.-Ing. Max Mengeringhausen Kg Fuer Planung Und Entwicklung, 8700 Wuerzburg Aufbausatz fuer pflanztroggruppierungen
DE2645230A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Berthold Staudt Verfahren und vorrichtung zum austausch von rasenflaechen
DE3004068A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Mengeringhausen, Max, Dipl.-Ing. Dr.-Ing., 8700 Würzburg Bausystem zur begruenung von strassen, plaetzen, gebaeuden usw.
DE8303024U1 (de) * 1983-02-04 1983-11-03 Hettich, Emil, 7014 Kornwestheim Pflanz- und blumenkaesten mit tragegriffe und einhaengevorrichtung
DE8432764U1 (de) * 1984-11-09 1985-02-28 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 6612 Schmelz Wandartiges gestell zur grundstuecksabschirmung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984817U (de) * 1968-01-27 1968-05-02 Turnwald Gmbh Schale aus kunststoff, insbesondere anzucht- oder blumenschale.
DE7618269U1 (de) * 1976-06-09 1977-06-16 Mero Dr.-Ing. Max Mengeringhausen Kg Fuer Planung Und Entwicklung, 8700 Wuerzburg Aufbausatz fuer pflanztroggruppierungen
DE2645230A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Berthold Staudt Verfahren und vorrichtung zum austausch von rasenflaechen
DE3004068A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Mengeringhausen, Max, Dipl.-Ing. Dr.-Ing., 8700 Würzburg Bausystem zur begruenung von strassen, plaetzen, gebaeuden usw.
DE8303024U1 (de) * 1983-02-04 1983-11-03 Hettich, Emil, 7014 Kornwestheim Pflanz- und blumenkaesten mit tragegriffe und einhaengevorrichtung
DE8432764U1 (de) * 1984-11-09 1985-02-28 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 6612 Schmelz Wandartiges gestell zur grundstuecksabschirmung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20090074A1 (it) * 2009-07-16 2011-01-17 Davide Bartolai Sistema modulare di pavimentazione
FR3012723A1 (fr) * 2013-11-07 2015-05-08 Soprema Contenant adapte a la culture des vegetaux destine a etre integre a un systeme dalles sur plots et systeme de recouvrement correspondant
EP3006646A1 (de) 2014-10-06 2016-04-13 SOPREMA (Société par Actions Simplifiée Unipersonnelle) Verkleidungssystem vom typ platten auf stelzlagern, das mindestens einen behälter umfasst
CN109006638A (zh) * 2018-08-15 2018-12-18 晋江市八猪科技有限公司 一种能够饲养水族的智能化地板及其安装工艺
US20220104638A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-07 Christopher B. Peng Modular flower bed systems
US11751703B2 (en) * 2020-10-07 2023-09-12 Christopher B. Peng Modular flower bed systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3742558C2 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603018C3 (de) Behälter für Pflanzen
DE3742558C2 (de)
DE2318187A1 (de) Palette zur aufnahme von topf- und substratpflanzen
EP0517117A1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE2323990C2 (de) Mit Mörtel gefüllte Verlegeschale aufweisendes Auflager für Bodenplatten
CH715341B1 (de) Variables Pflanzbehältersystem, insbesondere variables Hochbeet-System.
DE2837126A1 (de) Auf dem erdboden, insbesondere einem rasen zu verlegende platte
DE7835331U1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere fuer pflanzenkulturen o.dgl.
AT507350B1 (de) Urnenstele bzw. urnenwand
DE19909906C2 (de) Standmöbel, insbesondere Gartenmöbel, sowie Bausatz zur Herstellung dieses Standmöbels
EP0369987A1 (de) Camping- und Mehrzweckplattform
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
DE2605256A1 (de) Pflanzen- und blumengefaess
CH709249A2 (de) Pflanzbeet-Vorrichtung.
DE4334781C2 (de) Zerlegbarer Pflanzenkübel
DE4014935A1 (de) Begruenbare laermschutzwand aus recycling-kunststoff
DE3640808C1 (de) Absprungbalken fuer Leichtathletikanlagen
DE102022113692A1 (de) Pflanzgefäss
EP1538957B1 (de) Abdeckvorrichtung für pflanzengefässe
DE202004008178U1 (de) Bauelement zur Bildung eines Bodenbelages
DE102022101705A1 (de) Blumenkasten
DE202022100412U1 (de) Blumenkasten
DE202020103299U1 (de) Bausatz für eine erhöhte Terrasse
DE19508060C2 (de) Verwendung eines Möbelsystems
DE2932720C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee