DE19821899A1 - Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter - Google Patents

Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter

Info

Publication number
DE19821899A1
DE19821899A1 DE1998121899 DE19821899A DE19821899A1 DE 19821899 A1 DE19821899 A1 DE 19821899A1 DE 1998121899 DE1998121899 DE 1998121899 DE 19821899 A DE19821899 A DE 19821899A DE 19821899 A1 DE19821899 A1 DE 19821899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary switch
component
switch according
rotatable
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998121899
Other languages
English (en)
Other versions
DE19821899C2 (de
Inventor
Siegfried Achhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998121899 priority Critical patent/DE19821899C2/de
Priority to PCT/DE1999/001462 priority patent/WO1999060589A1/de
Publication of DE19821899A1 publication Critical patent/DE19821899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821899C2 publication Critical patent/DE19821899C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/22Means to switch the anti-theft system on or off using mechanical identifiers
    • B60R25/225Means to switch the anti-theft system on or off using mechanical identifiers key in lock presence switch
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • H01H27/08Key inserted and then turned to effect operation of the switch wherein the key cannot be removed until the switch is returned to its original position

Abstract

Ein Zündanlaßschalter (10) enthält ein drehbares Bauteil (12), ein ortsfestes Bauteil (16) und Schalteinrichtungen (30, 32), die bei einer Verdrehung des drehbaren Bauteils betätigt werden. Weiter ist eine mit einem Steuergerät (44) verbundene Rückstelleinrichtung (34, 36, 38, 40, 42) vorgesehen, die auf das drehbare Bauteil (12) von Funktionszuständen des Steuergerätes (44) abhängige Rückstellkräfte ausübt. Auf diese Weise kann das drehbare Bauteil beispielsweise nach Einschieben eines Schlüssels sofort verdreht werden, ohne daß eine Verhakelungsgefahr besteht oder der Zündanlaßschalter durch zu große Kräfte beschädigt werden kann. Beim Inbetriebsetzen kann somit Zeit gespart werden. Weiter liefern die von der Rückstelleinrichtung vermittelten Rückstellkräfte eine haptische Rückmeldung des Zündanlaßschalters über den jeweiligen Funktionszustand.

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehschalter, insbesondere Zündan­ laßschalter, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Herkömmliche Zündanlaßschalter weisen eine Drehsperre auf, die mittels des Bartes eines mechanischen Schlüssels lösbar ist. Beim Einschieben des Schlüssels wird gleichzeitig mit der Dreh­ sperre auch die Lenkradsperre gelöst. Mit Drehung des Schlüs­ sels werden Klemmensignale zum Betrieb des Fahrzeugs bei Errei­ chen von entsprechenden Drehstellungen direkt geschaltet. Die Freigabe der Drehsperre kann noch von anderen Voraussetzungen abhängen, wie beispielsweise der Wählhebelstellung eines Auto­ matikgetriebes. Die Drehsperre gibt dem Fahrer eine haptile Rückmeldung über einen falschen Schlüssel oder über andere, ei­ ne Fahrzeuginbetriebnahme sperrende Bedingungen, beispielsweise eine falsche Wählhebelstellung.
Aus der EP 0 720 545 B1 ist ein Zündanlaßschalter bekannt, des­ sen Drehsperre von der elektronischen Auswertung eines von dem Schlüssel abfragbaren Codesignals abhängt. Die Lenkungsverrie­ gelung ist in diesem Fall elektromotorisch gesteuert und wird nicht mechanisch vom Schlüssel gelöst. Nach positiver Überprü­ fung des Codesignals bzw. erfolgreicher Authentifikation des elektronisch codierten Schlüssels wird eine elektrisch ge­ steuerte Drehsperre über einen Hubmagneten freigegeben, sofern weitere relevante Bedingungen für den Startvorgang erfüllt sind, beispielsweise Lenkungsverriegelung gelöst, Automatik­ wählhebelstellung in P oder N usw. Bei schneller Einführung des elektronisch codierten Schlüssels und sofortiger Drehbewegung hakt die Bedienung, da die Drehsperre wegen der zur Authentifi­ kation erforderlichen Zeitdauer noch nicht freigegeben ist. Die Rückmeldung für den Fahrer über eine einwandfreie Betätigbar­ keit des Fahrzeugs bzw. Freigabe des Anlaßvorgangs liegt auch bei diesem bekannten Zündanlaßschalter in der Drehsperrung des Schlüssels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter, zu schaffen, der ohne Verwen­ dung einer mechanischen Drehsperrung seinem Benutzer haptisch Rückmeldungen über Funktionszustände vermittelt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die in dem erfindungsgemäßen Drehschalter vorhandene Rückstel­ leinrichtung wird von dem Steuergerät derart angesteuert, daß die Bedienkräfte des Drehschalters, mit Hilfe derer das drehba­ re Teil verdreht wird, von Funktionszuständen des Steuergerätes abhängen. Der erfindungsgemäße Drehschalter ist für unter­ schiedlichste Anwendungsfälle einsetzbar, bei denen beispiels­ weise vorbestimmte Drehstellungen erhalten bleiben, wenn be­ stimmte Betriebszustände in einer von dem Drehschalter betätig­ ten Einrichtung vorhanden sind. Bei Verwendung des Drehschal­ ters als Zündanlaßschalter ist ein Hakeln ausgeschlossen, da eine mechanische Sperre auf diese Weise nicht notwendig ist.
Die Unteransprüche 2 bis 5 sind auf den grundsätzlichen Aufbau vorteilhafter Ausführungsformen der Rückstelleinrichtung ge­ richtet.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 6 läßt sich der erfindungsgemä­ ße Drehschalter zusammen mit elektronischen Authentifikations­ einrichtungen verwenden.
Die Ausführungsform des Drehschalters gemäß dem Anspruch 7 ist insbesondere als Zündanlaßschalter für einen elektronisch ab­ fragbaren Schlüssel geeignet.
Gemäß dem Anspruch 8 hat der erfindungsgemäße Drehschalter vor­ teilhafterweise mindestens zwei vorbestimmte Drehstellungen, die er bei Vorliegen bestimmter Funktionszustände selbsttätig annimmt.
Gemäß dem Anspruch 9 ist es vorteilhaft, wenn der erfindungsge­ mäße Drehschalter die von ihm angesteuerten Betriebsfunktionen indirekt ansteuert.
Der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnun­ gen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zündanlaßschalters zusammen mit einem Steuergerät,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Zündanlaßschalters,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform des Zündanlaßschalters und
Fig. 4 Darstellungen zur Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Zündanlaßschalters.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Zündanlaßschalters erläutert, der in Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Der Zündanlaßschalter 10 weist in einem nicht im einzelnen darge­ stellten Gehäuse ein drehbares Bauteil 12 auf, das mittels ei­ ner Welle 14 in einem ortsfesten Bauteil 16 drehbar geführt ist.
Das drehbare Bauteil 12 weist einen Einschubschlitz 18 auf, in den ein elektronischer Schlüssel 20 einschiebbar ist, der eine in ihrem Aufbau an sich bekannte Transpondereinrichtung 22 trägt. Im Inneren des Einschubschlitzes 18 befindet sich ein Einschuberkennungsschalter 24, der beim Einschieben des Schlüs­ sels 20 geschlossen wird. Weiter befindet sich in dem drehbaren Bauteil 12 eine Transponderspule 26, die mit der Transponder­ einrichtung 22 zusammenarbeitet.
Die Welle 14 endet in einer Schaltscheibe 28, auf der in be­ stimmten Winkelabständen Magnete 30 angeordnet sind, die mit ortsfesten Hallsensoren 32 zusammenwirken, die der Schaltschei­ be 28 gegenüberliegend ortsfest angeordnet sind.
Auf der Welle 14 drehbar gelagert ist ein als Scheibe 34 ausge­ bildetes Bauteil. Zwischen der Scheibe 34 und dem drehbaren Bauteil 12 ist eine Drehfeder 36 angeordnet, die einer winkel­ mäßigen Verdrehung zwischen der Scheibe 34 und dem drehbaren Bauteil 12 entgegenwirkt.
Die Scheibe 34 weist an ihrer dem ortsfesten Bauteil 16 zuge­ wandten Seite Rastöffnungen 38 auf, in die ein federnd in Rich­ tung auf die Scheibe 34 vorgespannter Sperrstift 40 eingreifen kann, welcher mittels eines Magneten 42 aus der jeweiligen Rastöffnung 38 herausbewegbar bzw. in einer Stellung haltbar ist, in der der nicht in eine Rastöffnung eingreift.
Von den Hallsensoren 32, dem Magneten 42, dem Einschuberken­ nungsschalter 24 und der Transponderspule 26 führen Leitungen zu einem Steuergerät 44, das über die Bordspannung des nicht dargestellten Kraftfahrzeugs mit Energie versorgt wird und über Leitungen 46 mit bestimmten Klemmen des Bordnetzes des Kraft­ fahrzeugs verbunden ist, über eine weitere Leitung 48 mit einem Motorsteuergerät 50 verbunden ist und über Leitungen 52 mit ei­ ner Lenkungssperreeinrichtung 54 verbunden ist.
Es versteht sich, daß einzelne der genannten Leitungen als Da­ tenleitungen ausgebildet sein können, die in ein Bussystem des Fahrzeugs integriert sind.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform des Zündanlaßschal­ ters entspricht der der Fig. 1 mit dem Unterschied, daß die Scheibe 34 zusätzlich eine Außenverzahnung 56 aufweist, mit der ein Ritzel 58 eines Elektromotors 60 kämmt, der über eine Lei­ tung 62 mit dem in Fig. 2 nicht dargestellten Steuergerät 44 verbunden ist. Die übrigen, mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 gleichen Teile sind in Fig. 2 nicht mit Bezugszeichen belegt.
Bei der Ausführungsform des Zündanlaßschalters gemäß Fig. 3 fehlt die Scheibe 34 der Fig. 1 und 2 und wirkt ein am ortsfe­ sten Bauteil 16 angebrachter Elektromotor 66 über sein Ritzel 68 unmittelbar mit einer Verzahnung 70 zusammen, die am Umfang des drehbaren Bauteils 12 angebracht ist. Die weiteren mit den Bauteilen der anderen Ausführungsformen gleichen Bauteilen sind wiederum nicht mit Bezugszeichen belegt.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Zündanlaßschalters wird im folgenden anhand der Fig. 4 erläutert. In der Fig. 4 ist sche­ matisch eine Aufsicht auf einen Schnitt durch die Schaltscheibe 28 in einer zur Welle 14 senkrechten Ebene dargestellt, die die Rastöffnungen 38 schneidet. Dargestellt sind jeweils drei Rast­ öffnungen 38 1, 38 2 und 38 3. Weiter ist gestrichelt der Einschub­ schlitz 18 in unterschiedlichen Drehstellungen dargestellt.
Sei angenommen, daß Fig. 4a der normalen Ruhestellung des Zün­ danlaßschalters entspricht, bei der sich das drehbare Bauteil 12 in einer Drehstellung derart befindet, daß der Einschüb­ schlitz 18 sich in senkrechter Position befindet. Bei nicht im Zündschloß befindlichen Schlüssel ist der Magnet 42 nicht akti­ viert, so daß der Sperrstift 40 in die Rastöffnung 38 1 vorsteht und die Drehbarkeit der Scheibe 34 blockiert.
Wenn nun eine Schlüssel 20 (Fig. 1) in den Schlitz 18 einge­ schoben wird, wird der Einschuberkennnungsschalter 24 (Fig. 1) betätigt und es beginnt in an sich bekannter Weise ein Dialog zwischen dem Steuergerät 44 und der Transpondereinrichtung 22 des Schlüssels 20, in dem die Authentifikation des Schlüssels 20 erfolgt. Solange diese Authentifikation nicht erfolgreich abgeschlossen ist, bleibt der Magnet 42 deaktiviert, so daß der Sperrstift 40 die Drehbarkeit der Scheibe 34 weiterhin sperrt. Außerdem bleibt das Steuergerät 44 in einem Betriebszustand, indem es keine Ausgangssignale in den Leitungen 46 erzeugt.
Eine Drehung des Schlüssels 20 ist in diesem Zustand zwar mög­ lich (Fig. 4b); da die Scheibe 34 gesperrt ist, bewirkt die Drehfeder 36, daß das drehbare Bauteil 12 und damit der Schlüs­ sel nur gegen das Torsionsmoment der Feder 36 verdrehbar ist und das Bestreben hat, in die Ausgangslage (Nullstellung) zu­ rückzukehren.
Nach erfolgreicher Authentifikation wird der Magnet 42 kurzzei­ tig aktiviert, so daß die Drehbarkeit der Scheibe 34 freigege­ ben ist. Außerdem wird das Steuergerät 44 in einen aktiven Zu­ stand versetzt, so daß es auf Schaltsignale anspricht, die von den Hallsensoren 32 herkommen. Ist der Schlüssel 20 gegenüber der Ausgangslage in Uhrzeigerrichtung um weniger als 90° ver­ dreht, so nimmt das drehbare Bauteil 26 die Scheibe 34 mit, bis der Sperrstift 40 in die Rastöffnung 38 2 einrastet (Fig. 4c). Das drehbare Bauteil 12 bewegt sich nach Loslassen des Schlüs­ sels 20 in eine Stellung, in der der Schlitz 18 um 45° verdreht ist (Radiostellung). Dadurch wird einer oder werden mehrere der Hallsensoren 32 aktiviert, wodurch das Steuergerät 44 über eine der Leitungen 46 die Klemme R (Radioklemme) auf Spannung legt.
Wird der Schlüssel 20 um 90° oder mehr verdreht, so wird dies über die Hallsensoren 32 erkannt. Das Steuergerät 44 aktiviert den Magneten 42, so daß sich die Scheibe 34 weiter drehen kann, bis der Sperrstift 40 in die Rastöffnung 38 3 einrastet (Betriebsstellung). Daraufhin wird die Lenkungssperreinrichtung 54 vom Steuergerät 44 entriegelt und das Motorsteuergerät 50 aktiviert. Weiterhin wird die Klemme 15 des Bordnetzes über ei­ ne der Leitungen 46 mit Spannung beaufschlagt.
Wird der Schlüssel 20 nun weitergedreht bis in eine Stellung, die gegenüber der Ausgangsstellung um etwa 110° verdreht ist (Anlaßstellung), so erkennt das Steuergerät 44 dies über die Aktivierung eines oder mehrerer der Hallsensoren 32. Wenn zu­ sätzlich die Meldung erfolgt ist, daß die Lenkungssperreinrich­ tung 54 entsperrt ist, wird über eine der Leitungen 46 die Klemme 50 aktiviert, das heißt der Anlasser tritt in Tätigkeit.
Für die Scheibe 34 sind über die Rastöffnungen 38 1, 38 2 und 38 3 somit drei Stellungen definiert, die Ruhestellungen des drehba­ ren Bauteils 12 und damit des Schalters 20 bilden und zusätz­ lich zur Verdrehung des Schlüssels das Drehmoment bestimmen, mit dem der Schlüssel 20 in die jeweils definierte Ruhestellung zurückkehren will.
Das Zündschloß kann sofort nach Einschieben des Schlüssels 20 ohne die Gefahr irgendeiner Verhakelung betätigt werden. Das Fahrzeug ist komfortabel und absolut sicher inbetriebsetzbar, da das Steuergerät 44 die jeweiligen Vorgänge erst nach Vorlie­ gen vorbestimmter Bedingungen auslöst. Gegenüber herkömmlichen Zündanlaßschaltern ist ein Zeitgewinn möglich, da der Schlüssel bereits verdreht werden kann, obwohl beispielsweise die Lenkung noch verriegelt ist.
Beim Abschalten des Fahrzeugs (Drehen des Schlüssels 20) aus der Betriebsstellung in die Nullstellung rastet der Sperrstift 40 erst in die Scheibe 34 ein, wenn die Lenkung verriegelt ist oder sonstige zusätzliche, nicht dargestellte Bedingungen er­ füllt sind, beispielsweise der Wählhebel eines Getriebes in P befindet. Der Fahrer erkennt dies in einfacher Weise, da nur dann durch Sperrung der Drehung der Scheibe 34 die Nullstellung des Schlüssels 20 definiert ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 wird die Scheibe 34 je­ weils vom drehbaren Bauteil 12 mitgenommen, wenn der Sperrstift 40 die Drehbarkeit der Scheibe 34 freigibt. Bei der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 2 wird die Scheibe 34 jeweils bei Vorlie­ gen bestimmter Bedingungen (Drehen des Schlüssels, Entriegelung oder Verriegelung der Lenkung, vorbestimmte Stellung des Wähl­ hebels usw.) mittels des Motors 60 in eine der vorbestimmten Stellungen bewegt, in der Verrastung erfolgt. Dadurch verbes­ sert sich die Funktionssicherheit des Schalters.
Es versteht sich, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 der Magnet mit dem Raststift entfallen kann, wenn der Motor 60 der­ art ausgebildet ist, daß er selbst die Drehstellungen der Scheibe 34 sicher hält.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist der Elektromotor 66 derart ausgebildet, daß er unter Steuerung vom Steuergerät 44 den Widerstand bestimmt, mit dem er durch Drehung des drehbaren Bauteils 12 bzw. des Schlüssels 20 überdrehbar ist und daß er, sobald keine Kraft auf den Schlüssel 20 ausgeübt wird, je nach vorliegenden Bedingungen eine der drei geschilderten Stellungen (Ruhestellung, Radiostellung, Betriebsstellung) anfährt. Es versteht sich, daß der Elektromotor 66 dazu in an sich bekann­ ter Weise derart ausgebildet ist, daß er in Richtung zu der je­ weiligen vorbestimmten Stellung mit einem vorbestimmten Drehmo­ ment dreht und die vorbestimmte Stellung beibehält.
Zusammenfassend wirkt während der Fahrzeuginbetriebnahme bei Drehung des Schlüssels aus Stellung Null in Richtung der ande­ ren Stellungen solange eine Rückstellkraft in Richtung der Stellung 0 bis eine Schlüsselauthentifikation erfolgreich abge­ schlossen ist und alle anderen Voraussetzungen für die Fahrzeu­ ginbetriebnahme erfüllt sind (z. B. Wählhebelstellung des Auto­ matikgetriebes in P oder N, bremspedalbetätigt, Lenkungsverrie­ gelung freigegeben usw.). Das bedeutet, daß der Schlüssel 20 bzw. das drehbare Bauteil 12 sich beim Loslassen automatisch in Stellung Null zurückbewegt, solange nicht alle Bedingungen für die Fahrzeuginbetriebnahme erfüllt sind. Dabei ist egal, ob der Schlüssel bis in die Stellung Radio, Stellung Zündung oder Stellung Anlassen oder darüber hinaus gedreht wurde. Durch die Rückstellungskraft hat der Fahrer bzw. Benutzer eine haptile Rückmeldung über die noch nicht vollständige Freigabe der Fahr­ zeuginbetriebnahme.
Wenn alle für die Fahrzeuginbetriebnahme notwendigen Bedingun­ gen erfüllt sind, wird die Rückstellkraft weggenommen und die Gleichgewichtsstellung des drehbaren Bauteils 12 wird über die Scheibe 34 bzw. unmittelbar den Elektromotor 66 (Fig. 3) neu definiert. Aus der Anlaßstellung (Verdrehung um etwa 110°) wird der Schlüssel bzw. das drehbare Bauteil in jedem Falle minde­ stens bis in die Position Zündung ein (90°) zurückbewegt, wie bei Zündanlaßschalten üblich.
Mit Ausschalten der Zündung durch Wechsel der Drehstellung zu­ rück auf 45° oder Null wirkt nach Vorbeidrehen an der Stellung 45° (Radio) solange eine Rückstellkraft in Richtung Radio (Sperrstift verrastet in der Rastöffnung 38 2), solange nicht alle Bedienungen für eine ordnungsgemäße Fahrzeugaußerbetrieb­ setzung erfüllt sind (z. B. Wählhebel in Stellung P, Fahrzeug im Stillstand, Lenkungsverriegelung erfolgt, Handbremse angezogen usw.). Die kapitale Rückmeldung, mit der der Schlüssel in die Stellung R zurückkehrt, kann noch durch eine optische und/oder akustische Rückmeldung unterstützt werden.
Es versteht sich, daß der geschilderte Zündanlaßschalter über die im Steuergerät 44 abgelegte Software mit weiteren Funktio­ nen ausgestattet werden kann. Beispielsweise kann ein einmali­ ges Überschreiten der Stellung 45° (Radio) in Richtung der Stellung 0° - auch bei noch wirkender Rückstellkraft in Rich­ tung 45° - die Berechtigung zu Fahrzeugwiederinbetriebnahme rücksetzen, so daß bei einer erneuten Fahrzeugwiederinbetrieb­ nahme alle Bedingungen über eine Erstinbetriebnahme abgefragt werden. Denkbar ist, ein solches Rücksetzen erst nach Ablauf einer bestimmten Verzögerungszeit vorzunehmen.
Es versteht sich, daß es bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 2 und 3 möglich ist, den Zündanlaßschalter ferngesteuert in ange­ wählte Betriebsstellungen zu bringen, da er mit Hilfe des Elek­ tromotors bewegbar ist. Beispielsweise kann dadurch bei Einsatz des Schalters für einen Dieselmotor ferngesteuert das Vorglühen ausgelöst werden, sobald die Fahrertüre geöffnet wird.
Der erfindungsgemäße Zündanlaßschalter ermöglicht einen außer­ ordentlich komfortablen Betrieb des Kraftfahrzeugs. Da das Auf­ treten großer mechanischer Kräfte ausgeschlossen ist, ergibt sich eine ausgezeichnete Betriebssicherheit und Langzeithalt­ barkeit.

Claims (9)

1. Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter, enthal­ tend ein drehbares Bauteil (12), ein ortsfestes Bauteil (16) und Schalteinrichtungen (30, 32), die bei einer Verdrehung des drehbaren Bauteils betätigt werden, gekennzeichnet durch eine mit einem Steuergerät (44) verbundene Rückstel­ leinrichtung (34, 36, 38, 40, 42; 58, 60; 66, 68), die auf das drehbare Bauteil (12) von Drehstellungen des drehbaren Bauteils und Funktionszuständen des Steuergerätes (44) abhängige Rück­ stellkräfte ausübt.
2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung eine gleichachsig mit dem drehba­ ren Bauteil (12) angeordnete drehbare Scheibe (34) aufweist, die mit dem drehbaren Bauteil über eine Drehfeder (36) verbun­ den ist und mittels einer von dem Steuergerät (44) betätigten Rasteinrichtung (38, 40, 42) in vorbestimmten Drehstellungen verrastbar ist.
3. Drehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (34) mittels eines von dem Steuergerät ange­ steuerten Elektromotors (60) drehantreibbar ist.
4. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung einen auf das drehbare Bauteil (12) wirkenden, von dem Steuergerät (44) angesteuerten Elektro­ motor (66) aufweist.
5. Drehschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung und das Drehmoment des Elektromotors (66) von dem Steuergerät (44) ansteuerbar sind.
6. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Authentifikationseinrichtung (22, 26, 44) vorgesehen ist, daß die Rückstelleinrichtung bei negativer Authentifikation das drehbare Bauteil (12) in Richtung auf eine erste, vorbestimmte Stellung zieht und daß die Schalteinrich­ tungen (30, 32) zum Schalten von Betriebsfunktionen nur bei po­ sitiver Authentifikation wirksam werden.
7. Drehschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Bauteil (12) eine Einschuböffnung (18) für ei­ nen elektronischen Schlüssel (20) mit einer Einrichtung (22) zum Senden eines Codesignals aufweist, das von einer im drehba­ ren Bauteil (12) vorgesehenen Einrichtung (26) abgefragt wird.
8. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Bauteil (12) wenigstens zwei Drehstellungen aufweist, in die es von der Rückstellereinrich­ tung je nach Vorliegen vorbestimmter Funktionszustände selbst­ tätig bewegt wird.
9. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen (30, 32) bei ihrer Betätigung Schaltsignale auslösen, die in dem Steuergerät (44) in Funktionssignale zum Steuern von Betriebsfunktionen umgewan­ delt werden.
DE1998121899 1998-05-15 1998-05-15 Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter Expired - Fee Related DE19821899C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121899 DE19821899C2 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter
PCT/DE1999/001462 WO1999060589A1 (de) 1998-05-15 1999-05-14 Drehschalter, insbesondere zündanlassschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121899 DE19821899C2 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19821899A1 true DE19821899A1 (de) 1999-12-02
DE19821899C2 DE19821899C2 (de) 2001-06-13

Family

ID=7867929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998121899 Expired - Fee Related DE19821899C2 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19821899C2 (de)
WO (1) WO1999060589A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938888A1 (de) * 1999-08-17 2001-04-26 Siemens Ag Zündanlaßschalter
FR2810776A3 (fr) * 2000-06-27 2001-12-28 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande du demarrage d'un moteur de vehicule automobile et unite de demarrage pour ce dispositif
DE10049320A1 (de) * 2000-10-05 2002-05-29 Hella Kg Hueck & Co Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
FR2817215A1 (fr) * 2000-11-29 2002-05-31 Valeo Securite Habitacle Module electrique et antivol electronique de vehicule automobile muni de ce module
EP1213188A2 (de) 2000-12-11 2002-06-12 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung
EP1442949A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-04 Ford Global Technologies, Inc. Elektrische Schlüsselsperre
EP1378406A3 (de) * 2002-05-29 2004-10-20 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vorrichtung zur Verhinderung der Aktivierung eines Motoranlassersystems
EP1470974A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Berührungslose Motoranlasserschaltervorrichtung
DE102005018495A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Fahrberechtigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2007112830A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Preh Gmbh Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung
DE102006024128A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schutzeinrichtung für eine Zünd-Starteinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie zugehöriges Verfahren
WO2008014757A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kontaktloser schalter
DE10110289B4 (de) * 2000-03-03 2012-09-13 Lear Corp. Fahrzeug-Zündungs- und ferngesteuerte, schlüssellose Einsteig-Einrichtung
DE19907374B4 (de) * 1999-02-20 2016-08-18 Volkswagen Ag Elektronisches Zündstartschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008035125B4 (de) 2008-07-28 2019-09-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Zündschlosses und entsprechendes Zündschloss

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911960U1 (de) * 1999-07-08 1999-09-09 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Drehschalter, insbesondere zum Ein- und Ausschalten mindestens einer Kraftfahrzeug-Betriebseinheit
AU737240B2 (en) * 1999-10-07 2001-08-16 Robert Bosch Gmbh A drive authority system with a switch assembly
DE10147031B4 (de) * 2000-09-27 2012-11-29 Marquardt Gmbh Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE10158966B4 (de) * 2001-11-30 2012-09-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Startschalter und mit einer elektronisch betätigten Wegfahrsperre
DE10319948B4 (de) * 2003-05-02 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Zündschloss und Verfahren zur Positionserkennung eines Zündschlüssel in einem elektronischen Zündschloss
DE102005002018A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-20 Marquardt Gmbh Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE102005062685A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Daimlerchrysler Ag Fahrberechtigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006007689A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektronischer Zündanlassschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404914A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Winkhaus Fa August Sperrmechanismus für ein Schloß
DE19608869C2 (de) * 1996-03-07 1998-03-26 Daimler Benz Ag Bediensystem, insbesondere für Komponenten in einem Kraftfahrzeug
DE19646226A1 (de) * 1996-03-19 1998-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
EP0846820A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2103608T5 (es) * 1993-10-01 2001-02-16 Marquardt Gmbh Sistema electronico de cerradura de encendido en un vehiculo de motor.
DE69623527T2 (de) * 1995-04-11 2003-05-22 Tokai Rika Co Startsteuerung für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404914A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Winkhaus Fa August Sperrmechanismus für ein Schloß
DE19608869C2 (de) * 1996-03-07 1998-03-26 Daimler Benz Ag Bediensystem, insbesondere für Komponenten in einem Kraftfahrzeug
DE19646226A1 (de) * 1996-03-19 1998-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
EP0846820A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907374B4 (de) * 1999-02-20 2016-08-18 Volkswagen Ag Elektronisches Zündstartschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19938888A1 (de) * 1999-08-17 2001-04-26 Siemens Ag Zündanlaßschalter
DE19938888C2 (de) * 1999-08-17 2002-01-17 Siemens Ag Zündanlaßschalter
DE10110289B4 (de) * 2000-03-03 2012-09-13 Lear Corp. Fahrzeug-Zündungs- und ferngesteuerte, schlüssellose Einsteig-Einrichtung
FR2810776A3 (fr) * 2000-06-27 2001-12-28 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande du demarrage d'un moteur de vehicule automobile et unite de demarrage pour ce dispositif
DE10049320A1 (de) * 2000-10-05 2002-05-29 Hella Kg Hueck & Co Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
FR2817215A1 (fr) * 2000-11-29 2002-05-31 Valeo Securite Habitacle Module electrique et antivol electronique de vehicule automobile muni de ce module
EP1213188A2 (de) 2000-12-11 2002-06-12 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung
DE10061619A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Bedienvorrichtung
US7302817B2 (en) 2002-05-29 2007-12-04 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Apparatus for restricting activation of engine starting system
CN100339256C (zh) * 2002-05-29 2007-09-26 株式会社东海理化电机制作所 用于限制发动机启动系统的激活的设备
KR100864033B1 (ko) * 2002-05-29 2008-10-16 카부시키가이샤 토카이리카덴끼 세이사쿠쇼 엔진시동시스템의 작동제한장치
EP1378406A3 (de) * 2002-05-29 2004-10-20 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vorrichtung zur Verhinderung der Aktivierung eines Motoranlassersystems
EP1442949A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-04 Ford Global Technologies, Inc. Elektrische Schlüsselsperre
US7156772B2 (en) 2003-04-25 2007-01-02 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Non-contact type engine start switch device
EP1470974A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Berührungslose Motoranlasserschaltervorrichtung
DE102005018495A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Fahrberechtigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2007112830A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Preh Gmbh Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung
DE102006024128A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schutzeinrichtung für eine Zünd-Starteinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie zugehöriges Verfahren
WO2008014757A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kontaktloser schalter
US8022796B2 (en) 2006-07-31 2011-09-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Contactless switch
DE102008035125B4 (de) 2008-07-28 2019-09-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Zündschlosses und entsprechendes Zündschloss

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999060589A1 (de) 1999-11-25
DE19821899C2 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821899A1 (de) Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter
DE19939733C2 (de) Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels
DE102006054832B4 (de) Lenksäulen-Sperrvorrichtung mit Druck-Freigabefunktion
DE19916966C5 (de) Elektronische Zündstartschalter- und Lenkradverriegelungsvorrichtung
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
WO2005102798A1 (de) Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel
EP1332072B1 (de) Vorrichtung mit einer lenkungsverriegelung sowie mit einem zündanlassschalter, die bei anwesenheit eines identifikationsgebers von einer handhabe steuerbar sind
EP1384633A1 (de) Schliesssystem für Motorfahrzeuge
DE10224657A1 (de) Lenkradsperrvorrichtung
DE4413691A1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
EP1067260A2 (de) Drehschalter, insbesondere zum Ein- und Ausschalten mindestens einer Kraftfahrzeug-Betriebseinheit
DE3842672A1 (de) Fahrzeug-lenkradschloss
DE102004063240B4 (de) Lenkschloss für Persönliche-Identifikationskarte-System
EP1106451B1 (de) Elektronisches Lenkschloss und elektronischer Zündanlassschalter für Kraftfahrzeuge
EP1607289B1 (de) Zündschloss für ein Kraftfahrzeug
EP1771322B1 (de) Vorrichtung zum zünden und/oder anlassen des motors in einem kraftfahrzeug
EP1121278B1 (de) Steuervorrichtung für zündung und lenkungsverriegelung eines kraftfahrzeugs
DE19838992C2 (de) Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge mit elektronischer Lenkungsverriegelung
EP1106452B1 (de) Lenkschloss für Kraftfahrzeug
DE19951986C1 (de) Elektronischer Zündanlassschalter für Kraftfahrzeuge
DE102008051366B4 (de) Zündstartsystem
DE60206978T2 (de) Verbessertes Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102011100834B4 (de) Schlossvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Öffnen einer Schlossvorrichtung
DE10158966B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Startschalter und mit einer elektronisch betätigten Wegfahrsperre
DE102009028934A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum automatischen Schalten eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee