DE19938888A1 - Zündanlaßschalter - Google Patents

Zündanlaßschalter

Info

Publication number
DE19938888A1
DE19938888A1 DE1999138888 DE19938888A DE19938888A1 DE 19938888 A1 DE19938888 A1 DE 19938888A1 DE 1999138888 DE1999138888 DE 1999138888 DE 19938888 A DE19938888 A DE 19938888A DE 19938888 A1 DE19938888 A1 DE 19938888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall sensors
switch according
starter switch
output signal
ignition starter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999138888
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938888C2 (de
Inventor
Michael Siebert
Thomas Simmerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999138888 priority Critical patent/DE19938888C2/de
Priority to FR0010624A priority patent/FR2797724B1/fr
Publication of DE19938888A1 publication Critical patent/DE19938888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19938888C2 publication Critical patent/DE19938888C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/045Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor by limiting or cutting the electrical supply to the propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94057Rotary switches
    • H03K2217/94068Rotary switches with magnetic detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Zündanlaßschalter mit mehreren in einem Kreis um eine Achse (1) angeordneten Hallsensoren (H1.1. bis H3.2), die jeweils bei Auftreten eines Magnetfeldes ein Ausgangssignal abgeben, einem um die Achse (1) drehbaren, mit Permanentmagneten (8, 9) besetzten Körper (6), der ein seiner jeweiligen Drehposition entsprechendes Magnetisierungsmuster auf die Hallsensoren (H1.1. bis H3.2) abbildet, und einer Auswerteeinrichtung (4), die den Hallsensoren (H1.1. bis H3.2) nachgeschaltet ist, die die Ausgangssignale jeweils zweier Hallsensoren (H1.1. bis H3.2) je ein Gesamtausgangssignal bildend miteinander verknüpft und die aus den Gesamtausgangssignalen ein mindestens n unterschiedlichen Drehpositionen des Körpers (6) entsprechendes Positionssignal erzeugt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Zündanlaßschalter.
Die Aktivierung eines Kraftfahrzeuges und die Ansteuerung verschiedener Aktionszustände wie beispielsweise Freigabe der Lenkung, Freigabe des Radios, Fahrbereitschaft und Anlassen (Start) erfolgt üblicherweise durch eine mechanische Klemmen­ steuerung. Dazu wird in der Regel ein Bartschlüssel in ein entsprechendes Zündschloß eingesteckt und durch Drehen des Bartschlüssels werden die entsprechenden elektrischen Kontak­ te mechanisch geschlossen oder geöffnet. Da jedoch mechani­ sche Klemmensteuerungen einen erheblichen Aufwand erfordern, ist es wünschenswert, Klemmensteuerungen mittels kontaktloser Schalter zu realisieren. Jedoch sind bei der Realisierung von Zündanlaßschaltern mittels kontaktloser Schalter die hohen Sicherheitsanforderungen für diese Komponente zu berücksich­ tigen. Insbesondere darf bei einem Fehler eines kontaktlosen Schalters keine spürbare Funktionseinschränkung auftreten. Des weiteren muß bei allen möglichen Fehlerkombinationen von zwei kontaktlosen Schaltern insbesondere der Aktionszustand "Fahrbereitschaft" erhalten bleiben und dieser Aktionszustand jederzeit gezielt abgeschaltet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zündanlaßschalter bereit­ zustellen, der die oben genannten Anforderungen zumindest teilweise erfüllt.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Zündanlaßschalter gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1. Ausgestaltungen und Wei­ terbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Un­ teransprüchen.
Ein erfindungsgemäßer Zündanlaßschalter umfaßt insbesondere n in einem Kreis um eine Achse angeordnete Hallsensoren, die jeweils bei auftreten eines Magnetfeldes ein Ausgangssignal abgeben. Die Verteilung der Hallsensoren in dem Kreis kann dabei gleich verteilt in äquidistanten Positionen oder aber unregelmäßig verteilt mit beispielsweise Lücken, die nicht mit Hallsensoren besetzt sind. Des weiteren ist ein um die Achse drehbarer, mit Permanentmagneten besetzter Körper vor­ gesehen, der ein seiner jeweiligen Drehposition in Bezug auf die Hallsensoren entsprechendes Magnetisierungsmuster auf die Hallsensoren abbildet. Schließlich ist eine Auswerteeinrich­ tung vorgesehen, die den Hallsensoren elektrisch nachgeschal­ tet ist, die die Ausgangssignale jeweils zweier Hallsensoren je ein Ausgangssignal bildend miteinander verknüpft und die aus den Gesamtausgangssignal ein mindestens n/2 unterschied­ lichen Drehpositionen des Körpers entsprechendes Positions­ signal erzeugt. Der Drehkörper wird in der Regel ein schei­ benförmiges Gebilde sein, kann aber in gleicher Weise auch beliebige andere Formen annehmen. Je zwei Hallsensoren lie­ fern über eine spezielle Verknüpfung jeweils ein Signal und wirken daher jeweils wie ein einziger Sensor. Durch die Red­ undanz wird gewährleistet, daß der Ausfall eines kontaktlosen Schalters keine spürbare Funktionseinschränkung nach sich zieht.
Bevorzugt werden jeweils die Ausgangssignale zweier Hallsig­ nale derart verknüpft, daß bei Auftreten eines Ausgangs­ signals an beiden Hallsensoren kein Gesamtausgangssignal, bei Auftreten eines Ausgangssignals an einem der beiden Hallsen­ soren ein Gesamtausgangssignal und bei ausbleiben von Aus­ gangssignalen an beiden Hallsensoren ein Gesamtausgangssignal ausgegeben wird. Diese Art der Verknüpfung entspricht im we­ sentlichen einer NAND-Verknüpfung, durch die eine hohe Be­ triebssicherheit erreicht wird. Jedoch kann auch eine andere Art der Verknüpfung gewählt werden, wenn insbesondere ent­ sprechende zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden.
Bevorzugt werden die Gesamtausgangssignale zu einem Binärwort zusammengefaßt derart, daß die Gesamtausgangssignale jeweils eine Stelle des Binärwortes bilden und das Binärwort zur Er­ zeugung des Positionssignals verwendet wird. Damit wird eine einfache Weiterverarbeitung ermöglicht, wobei den einzelnen Stellen des Binärwortes unterschiedliche Gewichtungen beige­ messen werden können. Der bedeutendsten Position (z. B. Fahr­ bereitschaft) kann das Binärwort null zugeordnet werden, so daß bei Ausfall mehrerer Hallsensoren diese Position erhalten bleibt.
Zweckmäßigerweise werden die Hallsensoren punktsymmetrisch zur Drehachse angeordnet, wobei die Hallsensoren äquidistant zueinander oder in unterschiedlichen Abständen sich befinden können.
Bevorzugt werden die Permanentmagnete auf dem Körper derart angeordnet, daß mindestens zwei Kreissegmente mit unter­ schiedlicher Polarität erzeugt werden. Die Kreissegmente kom­ men dabei im wesentlichen parallel zu dem durch die Hallsen­ soren beschriebenen Kreis zum Liegen. Des weiteren können die Kreissegmente dabei gleich oder aber in unterschiedlicher Größe und/oder Ausgestaltung ausgeführt werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Körper auch in Richtung der Drehachse verschiebbar. Ist der Körper dabei in einem bestimmten Abstand von den Hallsensoren entfernt, so werden diese nicht ausreichend magnetisiert. Dieser Zustand kann abgefragt werden und als weitere Position ausgewertet werden. Beim Einstecken eines externen Elements (zum Beispiel Schlüssel) kann nämlich beispielsweise der Körper von einer entfernten Position in eine den Hallsensoren näher gelegene Position gebracht werden. Alternativ dazu kann aber auch vor­ gesehen werden, daß beim Einstecken des externen Elements beispielsweise durch einen schraubenähnlichen Mechanismus der Körper gedreht wird und die Drehung wie oben beschrieben aus­ gewertet wird. Damit kann beispielsweise ermittelt werden, ob ein Schlüssel in das Zündschloß eingesteckt ist oder nicht.
Bevorzugt läßt sich der Schlüssel dabei nur bei einer Drehpo­ sition in Richtung der Drehachse verschieben, damit sicherge­ stellt ist, daß beispielsweise im Betriebsfall des Fahrzeuges der Schlüssel nicht abgezogen werden kann.
Des weiteren werden vorzugsweise die Permanentmagnete und die Hallsensoren derart angeordnet, daß zwischen zwei Positionen des Körpers nur ein Gesamtausgangssignal sich ändert. Damit wird gewährleistet, daß bei Übergängen zwischen zwei Positio­ nen, unabhängig davon welche kontaktlose Schalter zuerst schaltet, nur diese beiden Positionen erreicht werden können.
Schließlich kann eine Fehlererkennungseinrichtung vorgesehen werden, wobei nicht alle durch Kombination der Ausgangssigna­ le der Hallsensoren möglichen Zustände einer Position zuge­ ordnet sind und die verbleibenden, nicht einer Position zuge­ ordneten Zustände durch die Fehlererkennungseinrichtung zur Fehlererkennung ausgewertet werden. Durch diese Maßnahme kann die Betriebssicherheit eines erfindungsgemäßen Zündanlaß­ schalters noch weiter erhöht werden, in dem rechtzeitig nicht zulässige Zustände erkannt werden und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den mechanischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Zündanlaßschalters und
Fig. 2 die möglichen logischen Zustände bei dem Zündanlaß­ schalter nach Fig. 1
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Zündanlaßschalters sind 6 Hallsensoren H1.1, H1.2, H2.1, H2.2, H3.1 und H3.2 vorgesehen, die auf einem Kreis um eine Achse 1 angeordnet sind. Die Hallsensoren H1.1 bis H3.2 sind dabei auf einem platineartigen Träger 2 (zum Beispiel Leiterplatte) montiert und jeweils über Leiterbahnen 3 mit einem Mikrocontroller 4 verbunden, der gesteuert durch ein entsprechendes Mikroprogramm mittels Auswertung der Si­ gnale der Hallsensoren H1.1 bis H3.2 Steuersignale 5 für nachfolgende, in der Zeichnung nicht dargestellte Einheiten (z. B. Schalteinrichtungen) erzeugt.
Des weiteren ist eine um die Achse 1 drehbare, mit Permanent­ magneten besetzte Scheibe 6 vorgesehen, in die ein Schlüssel 7 einsteckbar ist und die beim Einstecken des Schlüssels 7 beziehungsweise beim Herausziehen des Schlüssels 7 eine Dre­ hung erfährt. Die Permanentmagnete sind dabei auf der Scheibe 6 so angeordnet, daß sie drei Kreissegmente 8 mit bestimmter Polarität (S oder N) bilden, wobei beim Ausführungsbeispiel die Kreissegmente 8 unterschiedliche Umfangslängen aufwei­ sen. Die Kreissegmente 8 können dabei in einer oder mehreren Positionen auch mehrere Hall-Sensoren überdecken. Jedoch könnten auch gleiche Umfangslängen verwendet werden. Zwischen diesen Segmenten 8 mit bestimmter Polarität (S oder N) sind Bereiche 9 mit entgegengesetzter Polarität (N oder S) ange­ ordnet, um schärfere Schaltübergänge zu erhalten. Der durch die Kreissegmente 8 gebildete Kreis korrespondiert dabei mit dem durch die Hallsensoren H1.1 bis H3.2 beschriebenen Kreis.
Zur Auswertung wird ein Verfahren herangezogen, daß über eine hohe Redundanz verfügt. Je zwei Hallsensoren H1.1 und H1.2 beziehungsweise H2.1 und H2.2 beziehungsweise H3.1 und H3.2 liefern über eine NAND-Verknüpfung einen Ausgabewert. Sie wirken dabei wie ein einziger Hallsensor (H1, H2, H3). Die NAND-verknüpften Ausgangssignale der Hallsensoren H1.1 bis H3.2, die als Ausgangssignale von einzelnen Sensoren H1, H2 und H3 anzusehen sind, bilden die Stellen eines Binärwortes. Bestimmten Positionen XP des Zündanlaßschalters sind dabei bestimmte Werte dieses Binärwortes zugeordnet. Die Position XP des Zündanlaßschalters ergibt sich dabei aus den Ausgangs­ signalen der Sensoren H1, H2 und H3 wie folgt:

XP = 1 . H1 + 2 . H2 + 4 . H3, mit
H1 = Not(H1.1 AND H1.2),
H2 = Not(H2.1 AND H2.2) und
H3 = Not(H3.1 AND H3.2).
Es ergeben sich somit 23 = 8 verschiedene Ergebniswerte, mit denen 8 verschiedene Positionen XP identifiziert werden kön­ nen. Beim Ausführungsbeispiel werden allerdings nur 6 Werte, das heißt 6 Positionen des Zündanlaßschlosses benötigt. Dies sind im einzelnen die Positionen Schlüssel-Aus/Key Out (6), Schlüssel-Ein/Key In (7), Trigger (3), Freigabe-Radio/KL_R (1), Fahrbereitschaft/KL_15 (0) und Starten/KL_50 (4). Die in Klammern angegebenen Zahlen entsprechen dabei dem jeweiligen Wert des Binärwortes. Wie zu ersehen ist, sind die Werte 2 und 5 keinen Positionen zugeordnet. Diese werden als redun­ dante Werte zur Fehlerauswertung herangezogen. Die Zusammen­ hänge für alle möglichen Positionen und Kombinationen sowie den Übergangswerten zwischen zwei Positionen ist in der Ta­ belle aus Fig. 2 dargestellt.
Darüber hinaus sind im unteren Teil der Tabelle sämtliche Möglichkeiten aufgeführt für die Fälle, in denen einer oder beide Hallsensoren bei einer bestimmten Position ausfallen. Im einzelnen beschreibt die Position "Key Out" den Fall, daß kein Schlüssel in das Zündanlaßschloß eingesteckt ist, wäh­ rend "Key In" den Fall beschreibt, bei der ein Schlüssel in das Zündanlaßschloß eingebracht wurde. Beim Durchgang der Po­ sition "Trigger" wird ein Triggersignal erzeugt, daß bei­ spielsweise eine dem Zündschloß nachgeschaltet Einheit akti­ viert. "KL_R" bezieht sich auf die Freigabe des Radios, "KL_15" auf die Fahrbereitschaft und "KL_50" schließlich auf das Anlassen. Durch die hohe Redundanz aufgrund der Verwen­ dung mindestens zweier Hallsensoren pro Position sowie zweier Kodierungen ohne zugeordnete Position (Low-Fehler-Test) wird gemäß der Tabelle in Fig. 2 bereits die Forderung voll er­ füllt, daß bei einem Fehler eines der Hallsensoren H1.1 bis H3.2 keine spürbare Funktionseinschränkung auftritt. Darüber hinaus gewährleistet die konkrete Anordnung der einzelnen Zu­ stände gemäß der Tabelle aus Fig. 2 bezogen auf die Position "KL_15", daß bei allen möglichen Fehlerkombinationen der Hallsensoren H1.1 bis H3.2 der Zustand von "KL_15" erhalten bleibt und daß "KL_15" jederzeit gezielt abgeschaltet werden kann. Bei allen Einzelfehlern und achtzig Prozent der Doppel­ fehler reagiert der erfindungsgemäße Zündanlaßschalter nur mit einer leichten Verschiebung in den Übergangsbereichen.
Hinsichtlich Doppelfehlern sind drei Fälle gesondert zu be­ trachten: Die Hallsensoren H1.1 und H1.2, H2.1 und H2.2 oder H3.1 und H3.2 sind defekt. In diesen Fällen stehen noch zwei Ausgabewerte zur Verfügung. Der Ergebniswertebereich redu­ ziert sich dabei auf 22 = 4. Durch Zuordnen des Wertes 0 zur Position "KL_15" wird hier insbesondere erreicht, daß die Po­ sition "KL_15" erhalten bleibt und jederzeit gezielt abge­ schaltet werden kann. Es ergeben sich zwar größere Verschie­ bungen und Verbreiterungen der Zuordnungsbereiche, die Ein­ deutigkeit und die Beständigkeit der Position "KL_15" bleibt aber immer erhalten.
Desweiteren ist die Anordnung der Permanentmagnete und Hall­ sensoren H1.1 bis H3.2 so gewählt, daß zwischen zwei logi­ schen Zuständen sich nur ein Wert von Hallsensorpaaren (H1 bis H3) verändert. Damit wird gewährleistet, daß bei Übergän­ gen zwischen den logischen Zuständen, unabhängig davon, wel­ cher kontaktlose Schalte zuerst schaltet, nur diese beiden Zustände erreicht werden können. Insbesondere ist aus der in Fig. 2 dargestellten Tabelle zu ersehen, daß der für die Po­ sition "KL_15" vorgesehene logische Zustand 0 trotz Defekts zweier Hallsensoren erhalten bleibt.
Darüber hinaus können weitere Verfahren zur Fehlerüberwachung vorgesehen werden. Zum Beispiel kann ein Interrupt ausgelöst werden, wenn die Scheibe 6 sich bewegt und/ oder das Aus­ gangssignal eines der Hallsensoren H1.1 bis H3.2 sich ändert. Desweiteren können alle Hallsensoren H1.1 bis H3.2 dahinge­ hend ausgewertet werden, ob ihre Signale sämtlich gleich 0 sind. Ist dies der Fall, so ist davon auszugehen, daß sämtli­ che Hallsensoren defekt sind (LOW-Fehler-Test).
So erfolgt beispielsweise durch Drehen der Magnetscheibe 6 eine Änderung der Hall-Signatur, wodurch ein Interrupt ausge­ löst wird. In der Interruptroutine wird die aktuelle Hall- Signatur ausgelesen, ein Taktsignal an eine Auswerteschaltung ausgegeben und anschließend die Hall-Signatur nochmals ausge­ lesen. Nur wenn beide Signaturen identisch sind, erfolgt eine Verarbeitung des neuen Wertes. Dieser erste Taktimpuls veran­ laßt die Auswerteschaltung die momentane Signatur in einen Eingangspuffer zu übernehmen. Ein weiterer Taktimpuls wird dann, wenn der Mikrocontroller 4 die Signatur analysiert und alle weiteren Bedingungen als gültig erkannt hat, ausgegeben. Dadurch wird die Auswerteschaltung veranlaßt, das Resultat aus den Eingangsgrößen auf den Ausgang auszugeben. Damit wird gewährleistet, daß die Auswerteschaltung und der Mikrocon­ troller 5 simultan arbeiten. Mittels des Low-Fehler-Tests, wird ermittelt, welche Hall-Sensoren in die Berechnung einge­ hen. Nach Abschaltung der Hall-Sensoren, für den Test, wird ein weiterer Taktimpuls an die Auswerteschaltung ausgegeben. Die Auswerteschaltung lößt darüber eine eigene Hall- Fehlererkennung aus.
Die Hall-Sensoren sind aktiv bei Low. Damit gilt der Erken­ nung möglicher Low-Fehler besondere Aufmerksamkeit. Es er­ folgtdaher nach jedem Auslesen einer neuen Signatur ein Low- Fehler-Test. Die Berechnung der neuen Position berücksichtigt die Ergebnisse aus dem Low-Fehler-Test. Dazu wird der Aus­ gangswert des defekten Hall-Sensors auf High gesetzt.
Die Hall-Sensoren verfügen beispielsweise über einen Pull-Up- Widerstand am Ausgang. Werden die Hall-Sensoren durch einen Transistor des Mikrocontrollers 4 abgeschaltet, folgen die Ausgänge dem High-Pegel. Bleibt jedoch ein Hall-Sensor auf Low, muß von einem Defekt ausgegangen werden. Die Abschaltung des Hall-Sensors erfolgt in einer Interruptroutine nach dem zweiten Auslesen der Signatur. Anschließend wird ein Inter­ rupt-Timer aufgerufen und die Interruptroutine verlassen. Nach Ablauf des Timers wird die Hall-Signatur für die Feh­ leranalyse ausgelesen und die Hall-Sensoren wieder aktiviert. Nach dem Einschalten der Hall-Sensoren muß eine Einschwing­ zeit abgewartet werden. Hierfür erfolgt ein zweiter Aufruf des Timers (z. B. Software-Timer).
Einzelne High-Fehler wirken sich im Ergebnis nicht aus. Sie müssen aber registriert werden, da aus sicherheitstechnischen Überlegungen das System bei zwei Fehlern nicht mehr gestartet werden soll. Die Zuordnung von Hall-Sensoren und Kontrollpo­ sition ist so gewählt, daß ein eindeutiger Erwartungswert an­ stehen muß. Wird dieser nicht erkannt, gilt der jeweilige Hall-Sensor als defekt.

Claims (12)

1. Zündanlaßschalter mit
mehreren in einem Kreis um eine Achse (1) angeordneten Hallsensoren (H1.1. bis H3.2), die jeweils bei Auftreten ei­ nes Magnetfeldes ein Ausgangssignal abgeben,
einem um die Achse (1) drehbaren, mit Permanentmagneten (8, 9) besetzten Körper (6), der ein seiner jeweiligen Dreh­ position entsprechendes Magnetisierungsmuster auf die Hall­ sensoren (H1.1. bis H3.2) abbildet, und
einer Auswerteeinrichtung (4), die den Hallsensoren (H1.1 bis H3.2) nachgeschaltet ist, die die Ausgangssignale jeweils zweier Hallsensoren (H1.1. bis H3.2) je ein Gesamt­ ausgangsignal bildend miteinander verknüpft und die aus den Gesamtausgangsignalen ein mindestens n unterschiedlichen Drehpositionen des Körpers (6) entsprechendes Positions­ signal erzeugt.
2. Zündanlaßschalter nach Anspruch 1, bei dem jeweils die Ausgangssignale zweier Hallsensoren (H1.1. bis H3.2) derart verknüpft werden, daß bei Auftreten eines Ausgangsignals an beiden Hallsensoren (H1.1. bis H3.2) kein Gesamtausgangs­ signal, bei Auftreten eines Ausgangsignals an einem der bei­ den Hallsensoren (H1.1. bis H3.2) ein Gesamtausgangssignal und bei Ausbleiben von Ausgangsignalen an beiden Hallsensoren (H1.1. bis H3.2) ein Gesamtausgangssignal ausgegeben wird.
3. Zündanlaßschalter nach Anspruch 2, bei dem die Gesamtaus­ gangssignale jeweils eine Stelle eines Binärwortes bilden, das zur Erzeugung des Positionssignals verwendet wird.
4. Zündanlaßschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Hallsensoren (H1.1. bis H3.2) in einem Kreis um die Drehachse (1) angeordnet sind.
5. Zündanlaßschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Permanentmagnete (8, 9)auf dem Körper (6) derart an­ geordnet sind, daß Kreissegmente mit unterschiedlicher Pola­ rität erzeugt werden.
6. Zündanlaßschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Körper (6) in Richtung der Drehachse (1) verschiebbar ist und zusätzlich zur Drehposition die Verschiebeposition in Richtung der Drehachse (1) erfaßt und ausgewertet wird.
7. Zündanlaßschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem ein externes Element (7) in den Körper einsteckbar ist und bei dem ein Mechanismus vorgesehen ist, der den Körper (6) beim Einstecken des externen Elements dreht.
8. Zündanlaßschalter nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Kör­ per (6) und /oder das externe Element (7) nur bei einer Dreh­ position in Richtung der Drehachse verschiebbar ist.
9. Zündanlaßschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Position mit den höchsten erforderlichen Ausfallsi­ cherheit der Wert null zugeordnet ist.
10. Zündanlaßschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Permanentmagnete (8, 9) und die Hallsensoren (H1.1. bis H3.2) derart angeordnet sind, daß zwischen zwei Positionen des Körpers (6) nur ein Gesamtausgangssignal sich ändert.
11. Zündanlaßschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem eine Fehlererkennungseinrichtung vorgesehen ist, wo­ bei nicht alle durch Kombination der Ausgangssignale der Hallsensoren (H1.1. bis H3.2) möglichen Zustände einer Posi­ tion zugeordnet sind und die verbleibenden, nicht einer Posi­ tion zugeordneten Zustände durch die Fehlererkennungseinrich­ tung zur Fehlererkennung ausgewertet werden.
12. Zündanlaßschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Hall-Sensoren mittels eines Low-Fehler-Tests und/oder eines High-Fehler-Tests überwacht werden.
DE1999138888 1999-08-17 1999-08-17 Zündanlaßschalter Expired - Fee Related DE19938888C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138888 DE19938888C2 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Zündanlaßschalter
FR0010624A FR2797724B1 (fr) 1999-08-17 2000-08-14 Contacteur d'allumage et de demarrage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138888 DE19938888C2 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Zündanlaßschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938888A1 true DE19938888A1 (de) 2001-04-26
DE19938888C2 DE19938888C2 (de) 2002-01-17

Family

ID=7918615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999138888 Expired - Fee Related DE19938888C2 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Zündanlaßschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19938888C2 (de)
FR (1) FR2797724B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158966A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Conti Temic Microelectronic Kraftfahrzeug mit einem Startschalter und mit einer elektronisch betätigten Wegfahrsperre
DE102006012890A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere Fahrzeugschalter, Auswerteeinheit hierfür und zugehörige Schaltereinheit
WO2008014757A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kontaktloser schalter
EP1919083A2 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 VDO Automotive AG Bedienvorrichtung
DE102008049679A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltermodul mit Sensormitteln zur Erkennung von Schaltpositionen
EP2149483B1 (de) * 2008-07-28 2014-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und entsprechendes Zündschloss

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319948B4 (de) * 2003-05-02 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Zündschloss und Verfahren zur Positionserkennung eines Zündschlüssel in einem elektronischen Zündschloss
DE102005012804A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteinrichtung an einem verdrehbaren Schlossteil eines Schlosses, insbesondere an einer Kraftfahrzeugtür
DE102005018495A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Fahrberechtigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005062686A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Daimlerchrysler Ag Fahrberechtigungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005062683A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Daimlerchrysler Ag Fahrberechtigungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005062685A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Daimlerchrysler Ag Fahrberechtigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN115333519B (zh) * 2022-08-10 2023-04-07 上海纳恩汽车技术股份有限公司 车辆启动开关、车辆启动控制系统和车辆启动控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546266A (en) * 1983-07-28 1985-10-08 Zenick Walter N Magnetically actuated interlock
DE19547304A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Gen Motors Corp Fahrzeugdiebstahlabschreckungssystem
DE19821899A1 (de) * 1998-05-15 1999-12-02 Siemens Ag Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644312C2 (de) * 1976-10-01 1978-11-23 Neiman Gmbh + Co Kg, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur Sperrung eines in gesperrter Lage befindlichen, zylinderschloßbetätigbaren Sperriegels
IT223027Z2 (it) * 1991-07-09 1995-05-25 Trw Sipea Spa Bloccasterzo antieffrazione per autoveicoli
US6236121B1 (en) * 1996-11-05 2001-05-22 HUF HULSBECK & FüRST GMBH & CO. KG Device with a lock cylinder and a switching device for various electrical functions, especially an ignition starter switch for motor vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546266A (en) * 1983-07-28 1985-10-08 Zenick Walter N Magnetically actuated interlock
DE19547304A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Gen Motors Corp Fahrzeugdiebstahlabschreckungssystem
DE19821899A1 (de) * 1998-05-15 1999-12-02 Siemens Ag Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158966A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Conti Temic Microelectronic Kraftfahrzeug mit einem Startschalter und mit einer elektronisch betätigten Wegfahrsperre
DE102006012890A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere Fahrzeugschalter, Auswerteeinheit hierfür und zugehörige Schaltereinheit
US8134431B2 (en) 2006-03-13 2012-03-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Switch, in particular vehicle switch, evaluation unit therefor and associated switch unit
WO2008014757A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kontaktloser schalter
US8022796B2 (en) 2006-07-31 2011-09-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Contactless switch
EP1919083A2 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 VDO Automotive AG Bedienvorrichtung
EP1919083A3 (de) * 2006-10-31 2010-04-14 Continental Automotive GmbH Bedienvorrichtung
EP2149483B1 (de) * 2008-07-28 2014-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und entsprechendes Zündschloss
DE102008049679A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltermodul mit Sensormitteln zur Erkennung von Schaltpositionen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2797724B1 (fr) 2006-09-22
DE19938888C2 (de) 2002-01-17
FR2797724A1 (fr) 2001-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539458C2 (de) Sensor mit Testeingang
DE19938888C2 (de) Zündanlaßschalter
EP0477309B1 (de) Vorrichtung zur funktionsüberwachung eines elektrischen verbrauchers, seiner ansteuerung und der dazugehörigen verbindungen
EP0016218B1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden vorgängen für brennkraftmaschinen
WO2001000462A1 (de) Vorrichtung zur positionserkennung eines beweglichen glieds in einem bei fahrzeugen anwendbaren verschluss
DE10033561A1 (de) Elektronisch kommutierter Motor mit Kommutierungssignal
DE19542086A1 (de) Einrichtung zur Fehlererkennung bei einem Sensor
DE19536226C2 (de) Testbare Schaltungsanordnung mit mehreren identischen Schaltungsblöcken
EP1748299A1 (de) Elektronische Schaltung, System mit einer elektronischen Schaltung und Verfahren zum Testen einer elektronischen Schaltung
DE102006043839A1 (de) Sensorsystem und Sensoreinrichtung
DE10119212B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Zündschalterstatus
EP0975872B1 (de) Anlasssperrsystem für ein kraftfahrzeug mit einem automatgetriebe
DE10037495B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Fehlfunktion eines Sensors oder eines Leitungsbruchs
DE3440555C2 (de)
DE10227633B4 (de) Codierter Getriebepositionsschalter
DE102011111808B4 (de) Trennadapter für einen Fahrzeugkomponententest und Testverfahren für eine Fahrzeugkomponente
EP1317696A1 (de) Vorrichtung zur aktivierung eines steuergeräts
DE3731097C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer von zwei Mikroprozessoren gesteuerten Einrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Elektronik
DE102012223581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von Signalpegeln
EP1329731B1 (de) Treiberschaltung
EP0148995B1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen des ordnungsgerechten Anlaufens eines zweikanaligen Fail-Safe-Mikrocomputerschaltwerkes, insbesondere für Eisenbahnsicherungsanlagen
EP0528317B1 (de) Steuervorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE10319948B4 (de) Elektronisches Zündschloss und Verfahren zur Positionserkennung eines Zündschlüssel in einem elektronischen Zündschloss
DE102015211975A1 (de) Zugsicherungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Zugsicherungssystems
DE3531901C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee