DE19821327A1 - Verfahren zur Reinigung quasi wasserfreier organischer Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Reinigung quasi wasserfreier organischer Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE19821327A1
DE19821327A1 DE19821327A DE19821327A DE19821327A1 DE 19821327 A1 DE19821327 A1 DE 19821327A1 DE 19821327 A DE19821327 A DE 19821327A DE 19821327 A DE19821327 A DE 19821327A DE 19821327 A1 DE19821327 A1 DE 19821327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
resins
liquid
dmso
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19821327A
Other languages
English (en)
Inventor
Annie Commarieu
Francis Humblot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Elf Atochem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elf Atochem SA filed Critical Elf Atochem SA
Publication of DE19821327A1 publication Critical patent/DE19821327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B63/00Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07B63/02Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • B01J39/05Processes using organic exchangers in the strongly acidic form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J45/00Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Reinigung von quasi wasserfreien Flüssig­ keiten, die aus einer oder mehreren organischen Verbindungen bestehen; insbe­ sondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Entfernung von metallischen Verunreinigungen, die in solchen Flüssigkeiten vorhanden sind.
Die meisten handelsüblichen organischen Flüssigkeiten, die auf dem Markt erhältlich sind, weisen bereits eine hohe Reinheit auf, die im allgemeinen oberhalb von 99% liegt. Wie jedoch die Angaben in Tabelle 1 zeigen, findet man in diesen Flüssigkeiten auch noch Spuren von Metallen, die eine weitere Reinigung erfordern, wenn man die Flüssigkeiten für bestimmte industrielle Anwendungen verwenden will, so z. B. auf dem Gebiet der Elektronik oder der Pharmazie. Im allgemeinen sind für die meisten Anwendungen auf den zwei zuvor genannten technischen Gebieten organische Flüssigkeiten erforderlich, die jeweils weniger als 10 ppb an metallischer, alkalimetallischer und erdalkalimetallischer Verunreinigung enthalten (1 ppb = 1 Gew.-Teil pro Milliarde = 1 µm/kg).
Tabelle 1
Es erscheint folglich wünschenswert, über ein Verfahren zur Reinigung handels­ üblicher Flüssigkeiten zu verfügen, die ein oder mehrere organische Verbindungen mit bereits guter Reinheit enthalten, die jedoch unzureichend ist für bestimmte Anwendungen; dabei soll dieses Verfahren insbesondere den Gehalt an Metall­ spuren verringern.
Heutzutage werden Ionenaustauscherharze sehr häufig für die Entionisierung von Wasser verwendet. Dagegen ist die Verwendung von Ionenaustauscherharzen in organischem Milieu deutlich weniger verbreitet und untersucht worden. Diese fehlende Entwicklung hat ihren Ursprung in den besonderen Eigenschaften des Wassers, welches die Salze ionisiert und die Anionen vollständig von den Kationen trennt. Dagegen liegen, je nach Dielektrizitätskonstante des organischen Milieus, die durch Ionisierung gebildeten Ionen mehr oder minder dissoziiert vor und sind mehr oder weniger frei, sich mit den funktionellen Gruppen des Harzes auszutauschen.
Dennoch findet man bestimmte Forschungsarbeiten (C.A. Fleming und A.J. Monhemus, Hydrometallurgy, 4, S.159-167, 1979), deren Ziel es ist, durch einen Lösungsmitteleffekt die Selektivität des Austausches bestimmter Metalle mit Kationenharzen zu verbessern, wobei es das eigentliche Ziel ist, die Bedingungen zu bestimmen, die eine Trennung der Metalle bei der präparativen ionischen Chromatographie ermöglichen. Diese Studien beschreiben Austauschisothermen, d. h. die Gesetze, die das Gleichgewicht zwischen dem Metallion in Lösung und dem an dem Harz fixierten Metallion bestimmen. Die üblichen Bedingungen für solche Arbeiten bleiben folglich sehr weit entfernt von einem Verfahren zur Entionisierung eines organischen Milieus.
Die US-Patentschrift 4 795 565 beschreibt die Reinigung einer wäßrigen Ethanol­ aminlösung an einem Ionenaustauscherharz. Ziel dieses Patentes ist die Entfernung bestimmter Salze, die bei der Extraktion von Kohlendioxid und von Schwefel­ wasserstoff, das in Raffineriegasen enthalten ist, mit Ethanolamin gebildet werden. Die verwendete Ethanolaminiösung, die 80 bis 50 Gew.-% Wasser enthält, wird anschließend über ein Festbett eines starken Anionenharzes gegeben, dann über ein Festbett mit einem starken Kationenharz. Die US-Patentschrift 5 162 084 betrifft dieselbe Art von Anwendung, sie verbessert jedoch die Wirksamkeit der Reinigung, indem sie zwei anionische Harze gemeinsam verwendet und indem sie sorgsam den Betrieb der Einheit mit Hilfe von konduktometrischen Meßfühlern (Leitfähigkeits­ sensoren) kontrolliert und steuert.
Die britische Patentschrift GB 2 088 850 beschreibt die Reinigung von 1-Methyl-2- pyrrolidon (NMP), indem man es über ein anionisches Harz gibt, das die Chlorid- und Carboxylationen fixiert. Diese Behandlung erfolgt als Zwischenschritt im Rahmen eines Verfahrens zur selektiven Extraktion von aromatischen Kohlenwasser­ stoffen durch NMP, die in einer Paraffinmischung enthalten sind. In dieser Patent­ schrift ist keinerlei Reinigung mit kationischen Harzen beschrieben. Des weiteren werden vorzugsweise zu dem NMP 10 Gew.-% Wasser hinzugegeben, um die Selektivität der Extraktion zu verbessern.
Die Patentschrift RU 2 032 655 betrifft die Entionisierung von aliphatischen Alko­ holen oder Diolen mit dem Ziel, die elektrische Leitfähigkeit zu verringern. Hierzu verwenden die Autoren ein Festbett aus anionischem und kationischem Harz in gleichen Mengen, wobei diese Harze zuvor mit Wasser gesättigt worden sind. In einer weiteren Veröffentlichung (Vysokochist. Veshchestva, 2, S. 71-75, 1992) erwähnen A.G. Myakon'kii et al., daß ein Mindestwassergehalt von 2,5% in dem Milieu erforderlich ist, um eine Entionisierung mit Hilfe des trockenen Harzpaares zu erhalten.
In einem Artikel mit dem Titel "Novel resin-based ultrapurification system for reprocessing IPA in the semiconductor industry" (Ind. Eng. Chem. Res. 1996, 35, 3149-3154), befürworten P.V. Buragohain et al. die Verwendung von Kationen­ austauscherharzen (Ambedite® IR 120, Dowex® M31 und Ionac® CFP 110) zur Reinigung von Isopropylalkohol (IPA). Bei diesen kationischen Harzen auf Basis eines Polystyrol/Divinylbenzol-Copolymers beträgt der Divinylbenzolgehalt in dem Copolymer nicht mehr als 20%.
Die Verwendung eines Ionenaustauscherharzes vom Sulfonsäuretyp mit aktiven Gruppen in der sauren SO3H-Form zur Reinigung von Dimethylsulfoxid (DMSO) ist Gegenstand der WO-A-97/19057, die am 29. Mai 1997 veröffentlicht worden ist.
Man hat nun herausgefunden, daß die Verwendung eines kationischen Harzes vom Sulfonsäuretyp auf Basis eines Polystyrol/Divinylbenzol-Copolymers mit einem hohen Divinylbenzolgehalt in einer quasi wasserfreien organischen Flüssigkeit ein Zurückhalten und Austauschen jedes beliebigen Kations Mn+ (mit n von 1 bis 4) durch n Protonen H⁺ oder durch n NH4⁺-Ionen ermöglicht, die aus einem solchen Harz in der Protonen- oder Ammoniumform stammen.
Die vorliegende Erfindung betrifft folglich ein Verfahren zur Reinigung einer quasi wasserfreien organischen Flüssigkeit, bei der es sich nicht um reines DMSO handelt, zur Verringerung ihres Gehalts an Metall-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallkationen, wobei das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es im wesentlichen darin besteht, daß man die organische Flüssigkeit in Kontakt bringt mit einem oder mehreren Kationenaustauscherharzen, man anschließend von dem oder den Harzen die gereinigte organische Flüssigkeiten mit geringem Gehalt an Metall-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallkationen abtrennt, wobei das Harz oder mindestens eines der Harze ein Sulfonsäureharz in der SO3H-Form oder SO3NH4-Form auf Basis eines Polystyrol/Divinylbenzol-Copolymers ist, dessen Divinylbenzolgehalt 50 bis 60 Gew.-% des Copolymers darstellt, wobei die Sulfonsäuregruppen nicht mit berücksichtigt sind.
Unter einer quasi wasserfreien bzw. nahezu wasserfreien organischen Flüssigkeit versteht man hierbei eine organische Flüssigkeit mit einem Wassergehalt von weniger als gleich 1 Gew.-%, vorzugsweise von weniger oder gleich 0,15 Gew.-%.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Reinigung jeder beliebigen organischen Flüssigkeit mit einer Dielektrizitätskonstante ε von 5 bis 50 und einem pKa-Wert von mehr als 2 angewandt werden. Als nicht beschränkende Beispiele für solche Verbindungen kann man insbesondere die folgenden Verbindungen nennen: 1-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), Isopropylalkohol (IPA), Benzylalkohol (ABY), Dimethylacetamid (DMAC), Monoethanolamin (MEA), Ethylacetat, Butylacetat, Ethyl­ lactat, Butyllactat, Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid (Sulfolan), Glycerol (Glycerin), Essigsäure, Aceton und Propylenglykolmonomethyletheracetat (PGMEA). Das erfindungsgemäße Verfahren ist gleichermaßen für die Reinigung von Mischungen solcher Verbindungen untereinander oder von Mischungen solcher Verbindungen mit DMSO in sehr unterschiedlichen Mengen geeignet. Als nicht beschränkende Beispiele für solche Mischungen kann man insbesondere die folgenden Mischungen nennen: DMSO/MEA, NMP/MEA, DMSO/ABY und DMSO/ABY/MEA.
Die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren kationischen Harze sind im Handel verfügbar und hinlänglich bekannte Produkte, insbesondere solche, mit der Bezeichnung Amberlyst® und XN 1010 (vertrieben von der Firma Rohm & Haas), Hypersol Macronet® (vertrieben von der Firma Purolite) und Relite® (vertrieben von der Firma Mitsubishi).
Wenigstens eines der erfindungsgemäßen Harze ist ein Sulfonsäureharz auf Basis eines Polystyrol/Divinylbenzol-Copolymers, dessen Divinylbenzolgehalt 50 bis 60 Gew.-% darstellt und dessen Polystyrolgehalt 50 bis 40 Gew.-% darstellt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, jedoch ohne Berücksichtigung der Sulfonsäuregruppen. Der Divinylbenzolgehalt gewährleistet eine gute kinetische Aktivität des Austauschs der Mn+-Kationen, durch n Protonen H⁺ oder n NH4⁺- Kationen.
Wenn man verschiedene Harze verwendet muß mindestens eines dieser Harze der obigen Definition genügen; das andere Harz (oder die anderen Harze) können vom chelatbildenden (chelatisierenden) Typ sein. Die zu reinigende organische Flüssig­ keit kann mit einer Mischung aus verschiedenen Harzen in Kontakt gebracht werden oder aufeinanderfolgend mit jedem dieser verschiedenen Harze.
Das Inkontaktbringen der zu reinigenden organischen Flüssigkeit mit dem oder den Harz(en) (vorzugsweise in der H⁺-Form) erfolgt bei einer Temperatur, die zwischen dem Schmelzpunkt der zu reinigenden Flüssigkeit und 120°C (Grenztemperatur hinsichtlich der thermischen Stabilität der Harze) liegt. Diese Temperatur liegt vorzugsweise zwischen 19 und 80°C, insbesondere zwischen 20 und 50°C.
Das Verfahren kann diskontinuierlich (als Batch-Verfahren, d. h. chargenweise) oder kontinuierlich durchgeführt werden, und zwar unter solchen Bedingungen und in solchen Apparaturen, wie sie dem Fachmann hinlänglich bekannt sind. Die Abtrennung der gereinigten Flüssigkeit von dem oder den Harzen kann mittels jedes beliebigen, geeigneten und bekannten Verfahrens erfolgen, insbesondere durch Filtration, Perkolation und Zentrifugation.
Die vorliegende Erfindung wird besser mit Hilfe des folgenden experimentellen Teils verstanden, der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschreibt.
Experimenteller Teil I. Methodik
Die Metallspuren liegen in Form von Mn+ vor. Durch Kontakt der zu reinigenden Flüssigkeit mit dem oder den Kationenaustauschharzen, die selbst in der H⁺- oder NH4⁺-Form vorliegen, ersetzt man die in Lösung befindlichen Mn+-Ionen durch Protonen H⁺ oder durch NH4⁺-Ionen.
Zunächst wurden chargenweise Tests durchgeführt, um verschiedene organische Verbindungen - entweder als Reinsubstanzen oder in Mischung - zu behandeln.
Des weiteren wurden bestimmte Milieus auf kontinuierliche Art und Weise gereinigt, indem man die Flüssigkeit über ein Festbett aus Ionenaustauscherharzen gibt. Dieses Verfahren ist nämlich für die "reale" Herstellung einer gereinigten Flüssigkeit besser geeignet und repräsentativer.
II. Analysenverfahren
Die Analysenmethode für die Metallspuren in dem jeweiligen organischen Milieu ist die Plasmastrahlatomemissionsspektrometrie (I.C.P.): Die Probe wird in einen Plasmastrahl eingebracht, in dem die verschiedenen Elemente angeregt werden und Photonen emittieren, deren Energie für das jeweilige Element charakteristisch ist, da die Energie durch die Elektronenstruktur des jeweiligen Elementes definiert wird. Man verwendet routinemäßig ein Gerät der Firma Perkin Elmer (Modell Optima 3000 DV).
Dieses Verfahren ermöglicht die gleichzeitige Analyse des Gehaltes mehrerer Metalle. In der Bemühung um Klarheit der angegebenen Ergebnisse wurden nur der Eisen- und Natriumgehalt als repräsentative Spurenverunreinigungen für die gesamten vorhandenen Metallverunreinigungen ausgewählt. Das Natrium entspricht der Luftverschmutzung und beiläufigen Verschmutzungen (z. B. durch Staub), während das Eisen wiederum charakteristisch für eine Verunreinigung ist, die aus dem Herstellungsverfahren oder der Lagerung stammt (Kontakt der Flüssigkeit mit Stahl).
Die Nachweisgrenzen für dieses Analyseverfahren hängen von jeweiligen Metall ab. Für Natrium beträgt die Nachweisgrenze 2 ppb, und für Eisen liegt die Nachweis­ grenze bei 1 ppb.
III. Chargenweise Versuche (Batch-Versuche, diskontinuierliche Versuche) III. 1. Experimentelles Vorgehen
Zu 100 g einer organischen Flüssigkeit gibt man 100 bis 1.000 ppb Natrium und Eisen; anschließend wird diese Lösung mit einer bekannten Menge eines Harzes (zwischen 2 und 10 g) in der H⁺-Form in Kontakt gebracht. Proben der Flüssigkeit werden im Verlauf der Zeit entnommen, um die Entwicklung der Eisen- und Natriumkonzentrationen zu verfolgen.
Das verwendete Harz (Hypersol Macronet® MN 500 der Firma Purolite) ist ein Sulfonsäureharz mit einer Styrol/Divinylbenzol-Struktur, die einen Divinylbenzol­ gehalt von etwa 60% aufweist; es wird in der H⁺-Form geliefert. Das Harz wurde zuvor getrocknet, indem man es in Methanol in Suspension bringt und unter Vakuum mit einem Rotationsverdampfer (90°C, 2.000 Pa) verdampft, bis man ein konstantes Gewicht beobachtet.
III.2. Verringerung des Kationengehaltes (andere als H⁺) in dem NMP: Beispiel 1
Die Wirksamkeit des Harzes MN 500 wird bei der Reinigung von 1-Methyl-2-Pyrroli­ don (NMP) getestet, wobei man 10 g des Harzes auf 100 g NMP verwendet. Die Tabelle 2 zeigt die Entwicklung des Eisen- und Natriumgehaltes in Verlauf der Zeit.
Tabelle 2 (Beispiel 1)
III. 3. Verringerung des Kationengehaltes (andere als H⁺) in verschiedenen organi­ schen Milieus, die als Reinstoff oder in Mischung vorliegen: Beispiele 2 bis 12
Die Wirksamkeit des Ionenaustauschs zwischen einem Harz und einem organischen Milieu hängt von der Natur des Harzes ab, jedoch auch vom jeweiligen Milieu. In den Beispielen 2 bis 9 wurde die Aktivität des Sulfonsäureharzes MN 500 der Firma Purolite gegenüber Kationen getestet, die in verschiedenen organischen Milieus enthalten sind, die als Reinstoffe oder als Mischungen von organischen Verbindun­ gen vorliegen. Die Tabelle 3 (Beispiel 2) zeigt die Entwicklung der Eisen- und Natriumkonzentration in Benzylalkohol, der mit 2 Gew.-% des Harzes MN 500 behandelt worden ist, in Abhängigkeit von der Zeit.
Tabelle 3 (Beispiel 2)
Die Tabelle 4 (Beispiele 3 bis 7) fast die Ergebnisse zusammen, die die Austausch­ kinetik bezüglich Eisen und Natrium in fünf verschiedenen organischen Verbin­ dungen betreffen: Isopropylalkohol (IPA), N,N-Dimethylacetamid (DMAC), Monoethanolamin (MEA), Propylenglykolmonomethyletheracetat (PGMEA) und Essigsäure (AcOH).
Beispiele 3 bis 7
Beispiele 3 bis 7
Die Tabelle 5 faßt die Kinetik des Austauschs von Natrium und Eisen in binären Mischungen organischer Verbindungen zusammen. Es wurde dasselbe Harz wie zuvor verwendet (MN 500).
Beispiele 8 bis 12
Beispiele 8 bis 12
IV. Kontinuierliche Versuche IV. 1. Experimentelle Durchführung
Ausgehend von den Ergebnissen der chargenweisen Behandlung wurden kontinu­ ierliche Tests durchgeführt nach allgemeinen Verfahrensregeln, wie sie der Fach­ mann für gewöhnlich befolgt hinsichtlich des Verhältnisses von Säulendurch­ messer/Teilchengröße, Säulenhöhe/Säulendurchmesser und hinsichtlich der linearen Geschwindigkeit, um keine Diffusionsbegrenzung zu erhalten.
Das Harz wurde, wie zuvor angegeben, zuvor getrocknet und anschließend in 90 ml Flüssigkeit in einem Becherglas und unter leichtem Rühren (zur Entfernung der Luftblasen) in Suspension gebracht. Diese Suspension wurde in eine Teflon-Säule eingefüllt, die sich in senkrechter Position befand und deren Innenteil mit einer Polyethylenfritte mit einer Porosität von 70 µm ausgestattet war. Das Becherglas wurde mit 10 ml Flüssigkeit gespült. Unterhalb der Fritte war die Säule mit einem Teflonhahn ausgestattet. Dieser Hahn ist während der Befüllung geschlossen. Wenn das Harz in der Säule sich einmal abgesetzt und gefestigt hat, öffnet man den Hahn und führt der Säule kontinuierlich über eine Pumpe mit Teflonkopf das zu reinigende Milieu zu. In regelmäßigen Zeitabständen werden Proben entnommen. Alle Rohre, Leitungen und Verbindungsstücke bestehen aus Teflon. Die Flaschen bestehen aus Polyethylen hoher Dichte.
IV. 2. Verringerung des Kationengehalts (andere Kationen als H⁺) in den verschiedenen Milieus, die aus einem oder mehreren organischen Produkten bestehen: Beispiele 13 bis 16
Harz MN 500
Volumen des trockenen Harzes: 35 cm3 (mit Ausnahme von Beispiel 16, wo es 88 cm3 beträgt)
Teilchengröße: 0,3 bis 1,2 mm.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 aufgeführt. Das Äquivalentvolumen (äquivalente Volumen), das der Entwicklung des Versuchs entspricht, ist das Verhältnis zwischen dem Volumen der Flüssigkeit (in Litern) und dem Volumen des Harzes (in ml).
Beispiele 13 bis 16
Beispiele 13 bis 16

Claims (8)

1. Verfahren zur Reinigung einer quasi wasserfreien organischen Flüssigkeit, aus­ genommen reines Dimethylsulfoxid, zur Verringerung des Gehaltes an Metall-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallkationen, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen darin besteht, die zu reinigende organische Flüssigkeit in Kontakt zu bringen mit einem oder mehreren Kationenaustauschern in der Säure- oder Ammoniumform, dann von dem (oder den) Harz(en) die gereinigte organische Flüssigkeit abzutrennen, wobei das Harz oder mindestens eines der Harze ein Sulfonsäureharz auf Basis eines Divinylbenzol/Polystyrol-Copolymers ist, des­ sen Divinylbenzolgehalt 50 bis 60 Gew.-% des Copolymers dargestellt, ohne Berücksichtigung der Sulfonsäuregruppen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt der organischen Flüssigkeit höchstens 1 Gew.-% beträgt und vorzugsweise bei höchstens 0,15 Gew.-% liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reini­ gende Flüssigkeit eine organische Verbindung mit einer Dielektrizitätskon­ stante ε von 5 bis 50 und einem pKa-Wert von mehr als 2 oder eine Mischung solcher Verbindungen untereinander und/oder mit Dimethylsulfoxid (DMSO) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigende Flüssigkeit ausgewählt ist aus 1-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), Isopropylalkohol, Benzylalkohol (ABY), Dimethylacetamid, Monoethanolamin (MEA), Ethylace­ tat, Butylacetat, Ethyllactat, Butyllactat, Tetrahydrothiophen-1-1-dioxid, Gly­ cerol (Glycerin), Essigsäure, Aceton, Propylenglykolmonomethyletheracetat und Mischungen von DMSO/MEA, NMP/MEA, DMSO/ABY und DMSO/ABY/MEA.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens zwei Harze verwendet, von denen mindestens eines ein Sul­ fonsäureharz gemäß der Definition von Anspruch 1 ist, wobei das andere Harz (oder die anderen Harze) vom chelatbildenden (chelatisierenden) Typ sein können.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Harze in der sauren H⁺-Form vorliegen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Inkontaktbringen der zu reinigenden Flüssigkeiten mit dem oder den Ionenaustauscherharzen bei einer Temperatur im Bereich von 19 bis 80°C erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur zwischen 20 und 50°C liegt.
DE19821327A 1997-05-15 1998-05-13 Verfahren zur Reinigung quasi wasserfreier organischer Flüssigkeiten Withdrawn DE19821327A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9705966A FR2763330B1 (fr) 1997-05-15 1997-05-15 Procede de purification de liquides organiques quasi anhydres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19821327A1 true DE19821327A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=9506918

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69801391T Expired - Lifetime DE69801391T2 (de) 1997-05-15 1998-05-11 Verfahren zur Reinigung von quasi-wasserfreien organischen Flüssigkeiten
DE19821327A Withdrawn DE19821327A1 (de) 1997-05-15 1998-05-13 Verfahren zur Reinigung quasi wasserfreier organischer Flüssigkeiten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69801391T Expired - Lifetime DE69801391T2 (de) 1997-05-15 1998-05-11 Verfahren zur Reinigung von quasi-wasserfreien organischen Flüssigkeiten

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6123850A (de)
EP (1) EP0878454B1 (de)
JP (1) JP4302201B2 (de)
KR (1) KR100554934B1 (de)
CN (1) CN1088604C (de)
AT (1) ATE204560T1 (de)
CA (1) CA2235797C (de)
DE (2) DE69801391T2 (de)
ES (1) ES2162399T3 (de)
FR (1) FR2763330B1 (de)
GB (1) GB2325226B (de)
IL (1) IL124390A (de)
MY (1) MY129165A (de)
PL (1) PL185584B1 (de)
SG (1) SG68054A1 (de)
TW (1) TW416862B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763333B1 (fr) * 1997-05-15 1999-06-25 Elf Aquitaine Procede de purification de dimethylsulfoxyde (dmso)
US6660875B1 (en) 1998-06-09 2003-12-09 Ppt Technologies, Llc Ion exchange purification of dielectric condensate precursor fluids and silicate esters such as tetraethylorthosilicate (TEOS)
US7329354B2 (en) * 1998-06-09 2008-02-12 Ppt Technologies, Llc Purification of organic solvent fluids
DE19910504A1 (de) 1999-03-10 2000-09-14 Basf Ag Verfahren zur Reinigung von N-substituierten Lactamen
JP3958888B2 (ja) * 1999-03-31 2007-08-15 株式会社神鋼環境ソリューション ジメチルスルホキシド含有廃水の処理方法
DE10046612A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Basf Ag Verfahren zur Entfernung von gelösten Metallen aus organischen Flüssigkeiten und dafür geeignetes Reinigungsmittel
US7288184B2 (en) * 2004-12-10 2007-10-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for mitigating acids in a system for separating aromatic hydrocarbons from a hydrocarbon feedstream
EP1800727A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 DSMIP Assets B.V. Verfahren zur Behandlung einer wässrigen Mischung enthaltend eine dipolare aprotische Verbindung
KR100722929B1 (ko) 2006-07-28 2007-05-30 이인형 물리화학적 및 생물학적 복합공정에 기반한 에탄올아민폐수의 고도처리방법
KR100722942B1 (ko) * 2006-07-28 2007-05-30 이인형 물리화학적 공정에 의한 에탄올아민 회수방법
KR101007418B1 (ko) 2008-05-28 2011-01-12 순천향대학교 산학협력단 아민 포함 폐수로부터의 아민 회수 방법
MY159709A (en) 2011-01-28 2017-01-13 Crane & Co Inc A laser marked device
JP5668840B2 (ja) * 2011-03-18 2015-02-12 トヨタ自動車株式会社 機械の潤滑装置およびオイルフィルター
JP5905207B2 (ja) * 2011-04-21 2016-04-20 丸善石油化学株式会社 金属不純物量の少ない半導体リソグラフィー用共重合体の製造方法及び該共重合体を製造するための重合開始剤の精製方法
FR2975995B1 (fr) 2011-06-06 2015-03-20 Arkema France Solvants de polymeres fluores
JP6088267B2 (ja) * 2013-01-30 2017-03-01 オルガノ株式会社 Nmp精製システム
JP6088266B2 (ja) * 2013-01-30 2017-03-01 オルガノ株式会社 Nmp精製システム
JP6088265B2 (ja) * 2013-01-30 2017-03-01 オルガノ株式会社 Nmp精製システムおよびnmp精製方法
JP6168515B2 (ja) * 2013-05-30 2017-07-26 小西化学工業株式会社 スチレン系ポリマーのスルホン化物の製造方法
FR3021551A1 (fr) 2014-06-03 2015-12-04 Arkema France Procede d'elimination d'ions metalliques dans une solution organique visqueuse
KR102605799B1 (ko) 2015-10-02 2023-11-23 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 고순도 카복실산 에스터 및 그의 제조 방법
JP2017119234A (ja) 2015-12-28 2017-07-06 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 親水性有機溶媒のための精製プロセス
EP3397386A4 (de) 2015-12-28 2019-08-21 Dow Global Technologies, LLC Reinigungsverfahren für hydrolysierbares organisches lösungsmittel
TWI743204B (zh) 2016-09-26 2021-10-21 日商三菱瓦斯化學股份有限公司 (甲基)丙烯酸系共聚物、樹脂組成物及其成形體與成形體之製造方法
PL72010Y1 (pl) * 2017-10-06 2021-06-14 Gpm Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Komandytowa Łącznik rynnowy
CN108299266A (zh) * 2018-01-30 2018-07-20 宁波大学 高纯度n-甲基吡咯烷酮的制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505005A (en) * 1965-02-08 1970-04-07 Dow Chemical Co Dry cleaning method
US4190532A (en) * 1976-06-11 1980-02-26 Ecodyne Corporation Charged filter aid material and ion exchange bed
JPS55160744A (en) * 1979-05-29 1980-12-13 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The Treatment of alcohol
GB2088850B (en) * 1980-12-09 1983-09-28 Coal Industry Patents Ltd Treatment of n-methyl pyrrolidone
JPS61171507A (ja) * 1985-01-24 1986-08-02 Mitsubishi Chem Ind Ltd 有機溶剤の精製法
US4747954A (en) * 1985-09-16 1988-05-31 The Dow Chemical Company Removal of metals from solutions
DE3872799T2 (de) * 1987-08-31 1993-03-04 Sharp Kk Verwendung eines polyimidkationenaustauscherharzes.
US4795565A (en) * 1987-10-28 1989-01-03 Mobil Oil Corporation Clean up of ethanolamine to improve performance and control corrosion of ethanolamine units
DE68914659D1 (de) * 1989-08-07 1994-05-19 Indian Petrochemicals Corp Ltd Sulfolan-Reinigung.
US5162084A (en) * 1991-10-08 1992-11-10 Conoco Inc. Process for monitoring and controlling an alkanolamine reaction process
RU2032655C1 (ru) * 1991-11-26 1995-04-10 Московский химико-технологический институт им.Д.И.Менделеева Способ очистки диолов или низших алифатических спиртов от электропроводящих примесей
JPH0768296B2 (ja) * 1991-11-28 1995-07-26 丸善石油化学株式会社 ビニルフェノール系重合体の金属除去方法
JPH0768297B2 (ja) * 1991-11-28 1995-07-26 丸善石油化学株式会社 フォトレジスト用ビニルフェノール系重合体の精製方法
DE4308569A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Hoechst Ag Verfahren zur Reinigung von durch gelöste Metallverbindungen verunreinigten organischen Verbindungen
US5571657A (en) * 1993-09-30 1996-11-05 Shipley Company, Inc. Modified cation exhange process
US5518628A (en) * 1993-11-08 1996-05-21 Shipley Company Inc. Purification process
US5525315A (en) * 1993-12-07 1996-06-11 Shipley Company, L.L.C. Process for removing heavy metal ions with a chelating cation exchange resin
US5500127A (en) * 1994-03-14 1996-03-19 Rohm And Haas Company Purification process
FR2741341B1 (fr) * 1995-11-17 1997-12-26 Elf Aquitaine Procede de purification du dimethylsulfoxyde (dmso)
ATE251946T1 (de) * 1996-07-30 2003-11-15 Cuno Inc Filterschicht und deren verwendung zur reinigung einer fotoresistzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
IL124390A (en) 2001-01-28
FR2763330A1 (fr) 1998-11-20
KR100554934B1 (ko) 2006-06-07
PL326291A1 (en) 1998-11-23
DE69801391D1 (de) 2001-09-27
GB2325226A (en) 1998-11-18
IL124390A0 (en) 1998-12-06
CN1211460A (zh) 1999-03-24
MY129165A (en) 2007-03-30
DE69801391T2 (de) 2002-05-23
ES2162399T3 (es) 2001-12-16
GB9810500D0 (en) 1998-07-15
GB2325226B (en) 2000-11-29
CN1088604C (zh) 2002-08-07
ATE204560T1 (de) 2001-09-15
CA2235797A1 (fr) 1998-11-15
FR2763330B1 (fr) 1999-07-30
TW416862B (en) 2001-01-01
CA2235797C (fr) 2009-01-20
EP0878454B1 (de) 2001-08-22
JP4302201B2 (ja) 2009-07-22
JPH10316594A (ja) 1998-12-02
EP0878454A1 (de) 1998-11-18
US6123850A (en) 2000-09-26
SG68054A1 (en) 1999-10-19
KR19980087117A (ko) 1998-12-05
PL185584B1 (pl) 2003-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821327A1 (de) Verfahren zur Reinigung quasi wasserfreier organischer Flüssigkeiten
EP0684941B1 (de) Verfahren zur abtrennung und reinigung von milchsäure
DE2216719C3 (de) Verfahren zur Entfernung thermischer und radiolytischer Abbau- und Spaltprodukte aus einer Tributylphosphat enthaltenden Lösung
DE1106738B (de) Verfahren zur Herstellung von saeurefreiem, waesserigem Wasserstoffperoxyd
DE4107244A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasserstoffperoxid fuer die mikroelektronik
DE3614135A1 (de) Elektrolytloesung fuer karl fischers coulometrische titration und ihre verwendung bei der bestimmung des wassergehaltes
DE884358C (de) Verfahren zur Reinigung von technischer Phosphorsaeure
EP0086994B1 (de) Karl-Fischer-Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von Wasser mit Hilfe dieses Reagenzes
DE2001100A1 (de) Verfahren zur Trennung von organischen Carbonsaeuren
Webster et al. Macroreticular ion-exchange resins: some analytical applications to petroleum products
DE60121389T2 (de) Verfahren zur Trennung von Ethylenglykol
DE2652164C2 (de) Verfahren zur Minimierung organischer Abfallstoffe aus wäßrigen Produkt- und Raffinat-Strömen von Flüssig-flüssig-Extraktionsprozessen
DE3413081C2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung und Konzentrierung von Gallium und Indium aus Lösungen mit einem niedrigen Gehalt an diesen Metallen und einem hohen Gehalt an anderen Metallionen
DE19821325A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Dimethylsulfoxid (DMSO)
CN1084731C (zh) 二甲亚砜(dmso)的纯化方法
DE1518522B2 (de)
EP0377430A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Säuren aus salz- und kohlenhydrathaltigen Substraten
DE3904167C1 (de)
DE1443677C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von spektrophotometrisch reinem Dimethylsulfoxid
DE3709430C2 (de)
DE2834251A1 (de) Verfahren zur reinigung von tertiaeren aminen
DE4433823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoverbindungen
MXPA98003866A (en) Procedure for purification of organic liquids cuasi-anhid
DE2358688A1 (de) Verfahren zur erhoehung der lebensdauer von organischen extraktionsmitteln
DE2753820B2 (de) Verfahren zur Reinigung einer durch Behandlung eines Phosphaterzes mit Schwefelsäure gewonnenen Phosphorsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 45128

8141 Disposal/no request for examination