DE2216719C3 - Verfahren zur Entfernung thermischer und radiolytischer Abbau- und Spaltprodukte aus einer Tributylphosphat enthaltenden Lösung - Google Patents
Verfahren zur Entfernung thermischer und radiolytischer Abbau- und Spaltprodukte aus einer Tributylphosphat enthaltenden LösungInfo
- Publication number
- DE2216719C3 DE2216719C3 DE2216719A DE2216719A DE2216719C3 DE 2216719 C3 DE2216719 C3 DE 2216719C3 DE 2216719 A DE2216719 A DE 2216719A DE 2216719 A DE2216719 A DE 2216719A DE 2216719 C3 DE2216719 C3 DE 2216719C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- bed
- purex
- macro
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 20
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 title claims description 17
- 230000007017 scission Effects 0.000 title claims description 17
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 title claims description 11
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 title claims description 8
- 230000004992 fission Effects 0.000 claims description 19
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 9
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 9
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 75
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 75
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 47
- 239000000047 product Substances 0.000 description 37
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 29
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 19
- JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(=O)OCCCC JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 16
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical group O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052778 Plutonium Inorganic materials 0.000 description 8
- OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N plutonium atom Chemical compound [Pu] OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 6
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 6
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- -1 dibutyl phosphate anion Chemical class 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate group Chemical group [N+](=O)([O-])[O-] NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 description 1
- 239000002354 radioactive wastewater Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/42—Reprocessing of irradiated fuel
- G21C19/44—Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
- G21C19/46—Aqueous processes, e.g. by using organic extraction means, including the regeneration of these means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/04—Processes using organic exchangers
- B01J39/05—Processes using organic exchangers in the strongly acidic form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J41/00—Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
- B01J41/04—Processes using organic exchangers
- B01J41/05—Processes using organic exchangers in the strongly basic form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/025—Purification; Separation; Stabilisation; Desodorisation of organo-phosphorus compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Zur Aufbereitung von bestrahlten Kernbrennstoffen aller Art findet das klassische Purexverfahren, gegebenenfalls
in modifizierter Form allgemeine Anwendung. Das Verfahren benützt als Extraktionsmittel Tri-n-ßutylphosphat,
(TBP) und ist z. B. in Reactor Handbook, Bd. II, S. 146, 1961, beschrieben. In allen Purexanlagen
wird das Extraktionsmittel mit Lösern aufbereitet, um die Qualität aufrechtzuerhalten. Hierbei wird das
verbrauchte Extraktionsmittel mit wässerigem Kaliumpermangana? oder sauren Lösungen gewaschen und
dadurch Dibutylphosphorsäure (DBP), restliche Spaltprodukte und wenigstens zum Teil verdünnende
Abbauprodukte entfernt. Der chemische und radiolytische Abbau von TBP, sowie die Behandlung mit Lösern
ist bekannt. Eine nachteilige Folge dieser Verfahren mit Lösern ist aber der Anfall großer Mengen radioaktiver
Abwässer, die sicher gelagert oder als stark radioaktiver Abfall aufgearbeitet werden müssen.
Ein Verfahren zur Aufbereitung von Extraktionsmitteln mit geringem Abwasseranfall ist aus Gründen der
Wirtschaftlichkeit und des Umweltschutzes erforderlich und stellt die Aufgabe dieser Erfindung dar.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Verfahren zur Entfernung thermischer und radiolytischer Abbau- und
Spaltprodukte aus einer Tributylphosphat enthaltenden Lösung gemäß der Erfindung dadurch, daß die Abbau-
und Spaltprodukte mit einem Ionenaustauschharz mit Makrogitterstruktur adsorbiert werden.
Es wurde bereits versucht, TBP mit einem Anionenaustauschbett aus Harz mit Mikrogitterstruktur aufzubereiten,
siehe die GB-PS 10 51 978 und J. Nucl. Sei.
Tech., 4, S. 361, 1967. Überraschenderweise lassen sich weit bessere Ergebnisse erzielen, insbesondere hinsichtlich
des entstehenden Abfalls, sowie der Entfernung chemischer und radiolytischer Abbau- und Spaltprodukte,
wenn das gebrauchte TBP durch ein Bett aus Ionenaustauschharz mit Makrogitterstruktur geleitet
wird. Das die adsorbierten Verunreinigungen enthaltene Bett kann durch Herauslösen der Spaltprodukte mit
IINOj—HF und Regenerieren ties Harzes mit NaOH
wieder aufbereitet werden. Bei der industriellen Anwendung kann das gebrauchte Harz aber weggeworfen
werden, weil die Kosten des Harzmaterials durch die bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
entstehenden Kostenvorteile mehr als ausgeglichen werden.
Eine besonders gute Adsorption von Spaltprodukten aus ungewaschenen, gebrauchten Lösern des Purexvcrfahrens
erhält man bei Verwendung stark basischer Anionenaustauschharze mit Makrogitterstruktur. Die
Kationenaustauschharze mit Makrogitterstruktur haben eine größere Affinität zu 95-Zr, 95-Nb als schwach
basischt Anionenaustauschharze mit Makrogitterstruktur, während das Umgekehrte für die Adsorption von
Radioruthenium gilt Demgegenüber sind die stark basischen Harze mit Makrogitterstruktur den vorgenannten
Harzen sowohl bei der Adsorption von Zr 95, Nb 95, wie auch der von radioaktivem Ruthenium
eindeutig überlegen.
Bevorzugte stark basische Anionenaustauschharze
Bevorzugte stark basische Anionenaustauschharze
ίο mit Makrogitterstruktur sind Styrol-Divinylbenzol-Copolymere
mit funktioneüen quaternären Ammoniumgruppen. Sie werden z. B. nach dem Verfahren der
GB-PS 9 32 125 und 9 32 126, sowie J. Amer. Che.n. Soc,
84, S. 305, hergestellt (Im Folgenden kurz als »A 29« bezeichnet)
Die schwach basischen Anionenaustauschharze mit Makrogitterstruktur sind Styrol-Divinylbenzol-Copolymere
mit funktionellen Aminogruppen. Ein Harz dieser Art wird ebenfalls z. B. nach den genannten britischen
Patentansprüchen hergestellt, und ist im Folgenden als »A 21« bezeichnet.
Das bevorzugte Kationenaustauschharz mit Makrogitterstruktur ist ein Styrol-Divinylbenzol-Copolymer
mit funktionellen Sulfonsäuregruppen, das z. B. durch Sulfonierung nach den genannten britischen Patentschriften
hergestellt wird, und im Folgenden mit »A 15« bezeichnet ist.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden die stark basischen Anionenaustauschharze vorzugsweise
jo durch gründliches Waschen mit 4 M NaOH von der Chloridform in die Hydroxidform umgewandelt. Die
schwach basischen Anionenharze und die Kationenharze wurden in der ursprünglichen H+- und OH--Form
verwendet. Die Korngröße der Harze ist ohne Belang,
J5 geeignet sind z. B. Größen von 0,149 — 2,38 mm, wobei
meist 0,297 — 1,41 mm große Partikel verwendet werden.
Das TBP-Extraktionsmittel enthält chemische und radiolytische Abbau- und Spaltprodukte. Das im
Purexverfahren verwendete Extraktionsmittel besteht aus Tributylphosphat, NPH (einer Mischung von
Cm-Cm Normalparaffincn als Verdünner),
18-350μα/1 95-Zr-95-Nb (etwa 50% 95-Zr), 75-350 μα/Ι 106-Ru-106-Rh und geringe Mengen
■)■> (etwa 0,005 M) 103-Ru und HNO3.
Die Beispiele dienen der weiteren Erläuterung ohne Beschränkung. Die Abkürzung 1 CW betrifft eine
Purexlösung, in der das Verdünnungsmittel NPH eine 30%ige TBP-Lösung ergibt und die Dibutylphosphat
ίο und andere chemische und radiolytische Abbauprodukte
enthält. Versuche zum Verteilungsverhältnis.
Abschnitte von 2 g eines durch ein Sieb gegebenen und an der Luft getrockneten lonenaustauschharzes mit
Makrogitterstruktur wurden während 30 Min. bei 25°C
•V) unter mechanischem Rühren zweimal mit frischen 10 ml
Abschnitten von 30%iger TBP-NPH und anschließend bei verschiedener Temperatur und verschiedener Dauer
mit 10 ml entweder gebrauchter Purexlösung oder im Laboratorium hergestellter 30%iger TBP-
Mi 0,054 M DBP-NPH in Kontakt gebracht. Die flüssigen
und festen Phasen wurden in allen Fällen durch Zentrifugieren getrennt. Die flüssigen Ausgangs- und
Endphasen wurden analysiert, und zwar entweder auf ihren Gehalt an Spaltprodukten (Gammacnergie-Im-
>■" piilshöhen-Analysen mit NaI oder Ge(I.i) Detektoren)
oder auf ihren Gehalt an Dibutylphosphat (DBP, mit lieckman automatischem Titriergerät, derivate Titrieriing
mit alkoholischem KOH).
Die Verteilungsverhältnisse (KJj für die Beschickung wurden errechnet als
_ Materialmenge auf dem Harz pro g luftgetrocknetes Harz ** ~ Materialmenge in Lösung pro ml Lösung
Abschnittsweise Spaltprodukt-Elutionsversuche wurden mit 2 g Abschnitten von stark basischem Anionenaustauschharz
mit Makrogitterstruktur (Typ A-29), einer Korngröße von 0,84—1,41 mm, das zuvor zweimal
mit 30%iger TBP-NPH und einmal während 30 Min. bei 400C mit gebrauchter Extraktionslösung einer Purexanlage
zum Gleichgewichtszustand gebracht worden war, durchgeführt Das Harz wurde zweimal bei 4O0C mit
10 ml Abschnitten NPH gewaschen und dann 15 Min. entweder bei 25° C oder 400C mit Elutionslösung
behandelt.
Kolonnenversuche
Ummantelte Glaskolonnen mit einer lichten Weite von 1,88 cm wurden mit 25 ml oder ca. 17g an der Luft
getrocknetem stark basischen Anionenaustauschharz Typ A-26 einer Korngröße von 14-50 mesh gefüllt.
Nach Klassierung im Aufwärtsstrom betrug die Betthöhe etwa 21 cm, was einem Bettvolumen von 58 ml
entspricht. Aufeinanderfolgende Abschnitte von 4 Bettvolumen von 4 M NaOH und im Laboratorium
hergestelltem TBP-NPH (3O°/oig) wurden bei 25°C im
Abwärtsstrom und mit einer Geschwindigkeit von 4 Bettvolumen/Std. durch die Kolonnen geleitet. Dabei
erfuhr das Bettvolumen keine Veränderung.
Alle Versuche mit erststufiger Lösung der Purexanlage wurden durch Beschickung im Abwärtsstrom bei 40°
durchgeführt. Drei Versuche wurden mit Durchsätzen von 1,1,4,3 und 8,6 Bettvolumen/Std. ausgeführt, um den
Einfluß des Durchsatzes auf die Spaltproduktzurückhaltung festzustellen. Bei jedem Versuch wurden die
Kolonnen mit 50—55 Bettvolumen erststufiger Purexlösung beschickt.
Weitere Versuche wurden zur Prüfung der Harzkapazität und des Verhaltens bei aufeinanderfolgenden
Beschickungs- und Elutionsstufen unternommen. Zunächst wurden 245 Bettvolumen Purex-1 CW-Lösung
(auf verschiedenen Produktionsstufen entnommen) mit einer Geschwindigkeit von 4 Bettvolumen/Std. auf ein
frisches Bett gegeben. Aufeinanderfolgende Teile von Wasser, 3 M HNO3-0,05 M HF und 4 M NaOH (4, 16
bzw. 12 Bettvolumen) wurden zum Waschen, Herauslösen
bzw. zur Elution und zum Regenerieren des Harzes verwendet. Die Elution wurde im Aufwärtsstrom bei 25°
und mit einer Geschwindigkeit von 4 Bettvolumen/Std. durchgeführt. Nach der Reklassierung des elutierten
Betts mit Wasser wurde eine weitere Menge von 107 Bettvolumen Purex-1 CW-Lösung aufgegeben. Die
zweite Elutionsstufe entsprach der ersten, bis auf die Temperatur und den Durchsatz, die hier 40° bzw. 2
Bettvolumen/Std. betrugen.
Lösungsmittel-Qualitätsversuche
Es wurden verschiedene physikalische und chemische Eigenschaften des Lösungsmittels nach der Reinigung
durch Ionenaustausch gemessen. Ähnliche Messungen wurden mit gewaschenem und ungewaschenem Lösungsmittel
der Purexanlage vorgenommen. Der Tii-n-Bulylphosphat-Gehalt
wurde durch Gas-Flüssigkeitschromatographie gemessen. Die Uranextraktionsverteilungsverhällnisse
(Ea) wurden aus den Urankonzentrationcn der entsDrechenden Phasen errechnet.
Die Plutoniumzurückhaltungsversuche wurden durch Kontaktierung der TBP-Phase während 5 Min. bei 25°C
mit 'Λ Volumenanteil 3 M HNO3-O1OOl M Pu (NO3)4
ίο durchgeführt Die entstehende organische Phase wurde
dreimal mit frischen Doppelvolumen-Anteilen 0,01 M HNO3 gewaschen. Die Plutoniumzurückhaltungsziffer
wurde durch Multiplikation der Molarität von Plutonium in der endgültigen organischen Phase mit
ι-, 109 berechnet
20 Abschnittsweise Versuche — Beschickungsversuche — Ergebnisse
Die beiden stark basischen Ionenaustauscher mit Makrogitterstruktur A-26 und A-29 zeigen etwa die
gleiche Affinität zur Adsorption von Spaltprodukten aus
i-, ungewaschenem Löser des Purexverfahrens. In dieser
Hinsicht sind diese Harze sowohl dem Harz A-21 (schwach basischer Austauscher) als auch .dem Harz
A-15 (Kationenaustauscher) überlegen. Das gleiche Verhältnis wurde auch bei Harzkorngrößen unter
0,84-1,41 mm beobachtet. Die Affinität des A-15 Harzes zu Zr-95-Nb-95 war größer als die des A-21
Harzes, während das Umgekehrte für die Adsorption von radioaktivem Ruthenium gilt.
Von größter Bedeutung ist die überraschende Feststellung, daß Anionenaustauschharze mit Makrogitterstruktur
eine starke Affinität sowohl für das Dibutylphosphat-Anion (Tabelle I) als auch für die
Spaltprodukte Zr, Nb und Ru in gebrauchtem TBP-Extraktionsmittel (Tabelle II) besitzen. Die in der
Tabelle I verzeichneten Ergebnisse wurden durch abschnittsweise Behandlung einer TBP-Lösung erhalten,
deren Gehalt an DBP weitaus größer als die normalerweise beim Purexverfahren auftretende Konzentration
war. Um so bemerkenswerter ist die bereits nach einem Kontakt erzielte starke Trennung von DBP.
Die Spaltproduktdaten der Tabelle II wurden durch Behandlung von ungewaschenem erststufigem Lösungsmittel
(1 CW-Lösung) einer Purexanlage erhalten. Die größere Affinität des A-21-Anionenharzes im Vergleich
zum Kationenharz für die Spaltprodukte Zr, Nb und Ru wird sehr gut deutlich. Das mit A-21 gereinigte TBP
enthielt weniger Aktivität als gewaschenes erststufiges Lösungsmitte! der Hanford Purexanlage. Zur Erzielung
des größten Wirkungsgrades und der einfachsten
■j5 Durchführung werden die Ionenaustauschharze günstigerweise
in festem oder bewegtem Bett in Kolonnen eingesetzt. Die Kapazität eines Anionenaustauschharzes
beträgt durchschnittlich etwa 1 — 1,5 Milliäquivalente/ml. Ein durchschnittlich großes Bett eines Harzes mit
ho Makrogitterstruktur, z.B. A-21 kann daher DBP und
Spaltprodukte aus vielen tausenden Litern gebrauchtem TBP abtrennen, bevor es erschöpft ist. Das verbrauchte
Harz kann entweder als Abfall in fester Form weggeworfen oder mit einem kleinen Teil wässeriger
hi NaOH wieder aufbereitet werden. Es entfällt die
K'Hwendigkeit, das TBP mit großen Mengen verdünnter Na2CO)-l-ösung zu waschen. Damit entfallen auch
die lästigen, großen Mengen radioaktiver Abwässer.
Adsorption von DBP aus TBP-E xtraktionsmittel auf
Anionenaustauschharz
Anionenaustauschharz
Bedingungen:
5 g des jeweiligen Harzes wurden bei 25 C während
30 Min. zweimal mit 25 ml Abschnitten von frischer,
30%iger TBP-NPH Lösung und anschließend mit
8 ml einer 3W:igenTBP-0,046-M-DBP-NPH Lösung
in Kontakt gebracht
30 Min. zweimal mit 25 ml Abschnitten von frischer,
30%iger TBP-NPH Lösung und anschließend mit
8 ml einer 3W:igenTBP-0,046-M-DBP-NPH Lösung
in Kontakt gebracht
Harztype") DBP K</b)
A-21°) 11,5
A-26d) 6,76
A-29d) 5,74
a) Röhm & Haas-Harze.
b) Kd = DBP-Konzentration in der Harzphase/DBP-Konzentration
in der Endlösung.
c) In OH "-Form wie angeliefert.
d) Vor Kontakt mit 30% TBP-NPH durch
Waschen mit akloholischem KOH in
die OH~-Form umgewandelt.
Waschen mit akloholischem KOH in
die OH~-Form umgewandelt.
Adsorption von Spaltprodukten ungewaschener Purex-Lösung auf Harz mit Makrogitterstruktur
Bedingungen:
10 g des jeweiligen Harzes wurden bei 25C während 30 Min. dreimal mit 25 ml Abschnitten von frischer,
30%iger TBP-NPH-Lösung und anschließend mit 20 ml einer Purex-1 CW-Lösunga) in Kontakt gebracht.
Harztypeb) Kd c) % entfernt
95-ZrNb 103-Ru 106-RuRh 95-ZrNb 103-Ru 106-RuRh
A-21d) 44,0 55,6 41,9 95,4 96,4 92,0
A-15C) 0,43 2,93 2,71 18,2 59,7 57,8
a) Ausgangs-lCW-Lösung enthielt 1,3 μθϊ/1 95-ZrNb, 13 \jC\I\ 103-Ru und 120 aCi/l 106-RuRh.
b) Röhm & Haas-Harze.
c) Kd = Konzentration der Aktivität in der Harzphase/Konzentration der Aktivität in der Endlösung.
d) In OH~-Form wie angeliefert.
e) In H+-Form wie angeliefert.
Da die Adsorptionskinetik der Spaltprodukte ver- Verwendung in der Regel unpraktisch,
brauchter Purex-Extraktionsmittel auf Ionenaustausch- Anzeichen für eine starke Adsorption von DBP durch harzen mit Makrogitterstruktur bei 400C erheblich stark basisches Anionenaustauschharz mit Makrogitterschneller als bei 25° C ist, wurden die folgenden struktur waren deutlich feststellbar. Die hier wirksame Kolonnen versuche bei 40° C durchgeführt. Es wurde 55 Kinetik und ihre temperaturabhängige Veränderung Harz vom Typ A-26 verwendet, da dessen Wärmebe- und Korngröße ist der bei der Aufnahme der ständigkeit etwas größer als die von A-29-Harz ist. Spaltprodukte beobachteten ähnlich. Auch indirekte
brauchter Purex-Extraktionsmittel auf Ionenaustausch- Anzeichen für eine starke Adsorption von DBP durch harzen mit Makrogitterstruktur bei 400C erheblich stark basisches Anionenaustauschharz mit Makrogitterschneller als bei 25° C ist, wurden die folgenden struktur waren deutlich feststellbar. Die hier wirksame Kolonnen versuche bei 40° C durchgeführt. Es wurde 55 Kinetik und ihre temperaturabhängige Veränderung Harz vom Typ A-26 verwendet, da dessen Wärmebe- und Korngröße ist der bei der Aufnahme der ständigkeit etwas größer als die von A-29-Harz ist. Spaltprodukte beobachteten ähnlich. Auch indirekte
Die Kinetik der Spaltproduktadsorption durch Harze Anzeichen für die Adsorption weiterer saurer Kompo-
mit Makrogitterstruktur ändert sich auch mit der nenten der Purexlösung als nur DBP und Spaltprodukte
Partikelgröße des Harzes. Erwartungsgemäß absorbie- bo wurden bei den Kolonnendurchläufen festgestellt,
ren kleinere Partikel die Aktivität schneller als größere
ren kleinere Partikel die Aktivität schneller als größere
Teilchen, und zwar sowohl bei 25° wie auch bei 40°. Bei _. .
langer Kontaktdauer wird die Korngröße aber belang- hlutionsversuche
los und es tritt die Gleichgewichtsverteilung für eine Verschiedene Reagenzien wurden abschnittsweise
bestimmte Konrgröße ein. Für die Kolonnenversuche 65 auf ihre Fähigkeit zur Elution von Spaltprodukten aus
wurde das; vom Hersteller angelieferte Harz A-26 einer gebrauchten Harzen mit Makrogitterstruktur unter-
KorngröDe von 0,297 —1,20 mm verwendet. Klassierung sucht. Die Tabelle III enthält die Ergebnisse einiger
in kleinen; Korngrößenfraktionen ist für die industrielle dieser Versuche.
Versuche zur abschnittsweisen Elution von Spaltprodukten
2 gl4-20 mesh A-29 Harz enthaltend 12 uCi 95-Zr-95-Nb
und 1,6 μθ; 106-Ru-106-Rh wurden während
15 Min. bei 25 r it 10 ml Elutionsmittel in Kontakt gebracht.
Elutionsmittel | Herausgelöste | 79,7 | % | 106-Ru-106-Rh | auf 2 g Harz. |
95-Zr-95-Nb | 18,3") | 55,9 | |||
1 M HNO, | 52,9 | 4,7h) | 53,6 | ||
3 M HNO1 | 67,9 | 55,4 | |||
5 M HNO3 | 60,3 | 64,3 | 37,2 | ||
1 M NaOH | 27,6 | 11,1") | 17,1 | ||
1 M NaHCO, | 10,9 | 2,8b) | 12,0 | ||
1 M Na2S2O3 | 2,8 | 22,0 | |||
1 M Natriumzitrat 14,8 | |||||
3 M HNO3- | |||||
0,05 M HF") | 66,2 | ||||
Kontakt 1 | 10,1b) | ||||
Kontakt 2 | 6,0h) | ||||
Kontakt 3 | |||||
3 M NaOH-) | 63,4 | ||||
Kontakt 1 | 14,8h) | ||||
Kontakt 2 | 7,9b) | ||||
Kontakt 3 | (a) Drei aufeinanderfolgende Kontakte mit frischen 10 ml | ||||
Abschnitten Elutionsmittel. | |||||
(b) % der Gesamtaktivität zu Beginn | |||||
Salpetersäurelösungen mit geringen Anteilen Fluorid sind zur Elution von 9-Zr-95-Nb sehr wirksam. Wie die
Angaben der Tabelle III zeigen, wird durch dreimaligen aufeinanderfolgenden Kontakt mit 3-M-HNO3-0,05-M-HF-Lösung
das gesamte 95-Zr-95-Nb aus einem Harzbett herausgelöst. (Eine günstige Wirkung von
Fluoridionen bei der Abtrennung von 95-Zr-95-Nb aus Anionenaustauschharzen wurde zuvor festgestellt.)
Umgekehrt konnte bisher kein zufriedenstellender Löser zur Abtrennung der 106-Ru-106-Rh-Aktivitäten
von den Harzen mit Makrogitterstruktur gefunden werden. Von den geprüften Stoffen erscheinen NaOH
und HNO3 —HF noch am besten. Sie wurden daher in
den Kolonnenversuchen eingesetzt.
Kolonnenversuche
Durch Kolonnenversuche mit A-26 stark basischen Anionenaustauschharzen mit Makrogitterstruktur, wurde
die erfindungsgemäße Behandlung auf ein dynamisches System ausgedehnt. Die hierbei erziehen Ergebnisse
bestätigten im wesentlichen die zuvor erläuterten Erfahrungen beim abschnittsweisen Vorgehen.
Durchsatzwirkungen
Die kinetischen Merkmale der erfindungsgemäßen Lösungsbehandlung werden durch die Steigerung der
Absorption von Spaltprodukten mit abnehmendem Durchsatz der Speiselösung deutlich. Mehr als 97%
sowohl von 106-Ru-106-Rh als auch von 95-Zr-95-Nb wurden bei einem hohen Durchsatz von 4 Bettvolumen/
Std. vom Harzbett zurückgehalten. Bei allen Durchsatzraten
blieben die Spaltproduktkonzentrationen des Kolonnenablaufs über den gesamten Kolcnnenvolumenbereich
von 50—55 praktisch konstant; hieraus erhellt die starke Adsorptionskapazität des A-26-Harzes.
Stufenweise Beschickung und Elutionsversuche
Die mit stufenweiser Beschickung und anschließender Elution durchgeführten Versuche zeigen die Fähigkeit
des A-26-Harzes mit Makrogitterstruktur zur Reinigung großer Mengen verbrauchten Purexlösungsmittels.
Während der ersten Beschickungsstufe (245-Kolonnen-Volumen) blieb der ablaufende Spaltproduktgehalt ohne
Anzeichen eines Durchbruchs verhältnismäßig niedrig.
Die erste Beschickungsstufe wurde hier nur abgebrochen und das Bett eluiert, weil Purexlösungsmittel
zeitweilig nicht verfügbar war. Das in der zweiten Stufe anfallende Ablaufprodukt war mit der ersten Stufe in
jeder Hinsicht vergleichbar und auch hier waren ·-) keinerlei Anzeichen eines Durchbruchs festzustellen.
Während beider Beschickungsstufen blieb der Spaltproduktgehalt des organischen Ablaufs annähernd
konstant. Infolgedessen schwankte der jeweilige Anteil des an den Ablauf gegebenen Spaltprodukts (C/Co) mit
seiner Konzentration in der einlaufenden Purexspeiselösung. Dies war besonders deutlich für 95-Zr-95-Nb
und in etwas geringerem Maße auch für die 106-Ru-106-Rh-Daten. Dieses Verhalten unterstreicht die kinetischen
Merkmale des Absorptionsprozesses; bei einem
2r> unter 4 Bettvolumen/Std. liegenden Durchsatz würden
die C/Co-Werte entsprechend niedriger ausfallen.
Ein wesentliches Merkmal dieser Kolonnenversuche ist die Entfärbung der gelben, verbrauchten Speiselösung.
Schon nach der ersten Elutionsstufe war der
so gesamte Ablauf so wasserklar wie frisches, unverbrauchtes
Lösungsmittel. Während der beiden Beschikkungsstufen war die Bewegung einer gelben Farbfront
durch das Harzbett zu beobachten. Die genaue Zusammensetzung des gelben Materials konnte noch
J5 nicht festgestellt werden. Wahrscheinlich besteht es aus
der geringen Menge verdünnter Nitrate in dem Purexlöser. Bereits die ersten Zusätze von 4 M NaOH
entfernten die gelbe Farbe aus dem Bett während beider Elutionsstufen.
Während der ersten Elutionsstufe wurde das gesamte 95-Zr-95-Nb aber nur 64% des 106-Ru-106-Rh des
Harzbetts entfernt. Die bei 40° durchgeführte zweite Elutionsstufe war nicht so wirkungsvoll wie die bei 25°
gefahrene erste; nur 71% des 95-Zr-95-Nb und 55% des 106-Ru-106-Rh wurden herausgelöst (Der letztere
Prozentsatz berücksichtigt das nach der ersten Elutionsstufe auf dem Bett verbleibende 106-Ru-106-Rh.) Von
dem auf der ersten Stufe herausgelösten 95-Zr-95-Nb und 106-Ru-106-Rh wurden 97 bzw. 80% durch
HNO3-HF entfernt Die auf der zweiten Stufe beobachtete schwächere Herauslösung von 95-Zr-95-Nb
bestätigt die bei den Abschnittsversuchen festgestellten Temperatureinflüsse (Tabelle III).
Die Ergebnisse der Elution zeigen die vergleichsweise Unwirksamkeit der HNO3-HF- und NaOH-Lösungen
zur Entfernung von Radioruthenium aus dem Anionenaustauschharz. Bei der industriellen Anwendung kann
das Harz als fester Abfall weggeworfen werden. Das ist vertretbar, weil Harzkapazität und -Stabilität nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren groß sind.
Lösungsmittelqualität
Wie die Tabelle IV zeigt erzielt das erfindungsgemäße Verfahren bei anderen großen Vorteilen zumindest
die gleiche oder sogar bessere Abtrennung der Verunreinigungen wie die bekannten Waschverfahren.
Besonders bemerkenswert sind der niedrige Spaltproduktgehalt und die niedrige Plutonhimzurückhalteziffer
ίο
des erfindungsgemäß behandelten Extraktionsmittels; beide Werte sind erheblich niedriger als bei Behandlung
mit alkalischen Permanganat-Waschmitteln. Die Plutoniumzuriickhalteziffer
wird dabei wie auch die analogen »Z«- und »H«-Werte als empfindlicher Maßstab für
schädliche Verdünnungs- und/oder TBP-Abbauprodukte der im Purexverfahren anfallenden Lösungsmittel
angesehen. Das farblose Aussehen des mit Harz behandelten TBP und seine sehr niedrige Plutoniumzurückhalteziffer
beweisen eindeutig die hervorragende Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Behandlung zur
Abtrennung der schädlichen Abbauprodukte. Das Verfahren ist also ein echtes Reinigungsverfahren, und
nicht ein bloßer Behelf zur Ausschaltung von Radioaktivität.
Die sonstigen in der Tabelle IV aufgezeichneten Eigenschaften (TBP-Konzentration, Dichte, usw.) bestätigen,
daß die erfindungsgemäße Behandlung keinerlei Komponenten beigibt oder entfernt, die hier hydraulische
und chemische Wirksamkeit des Purexlösers als Extraktionsmittel für Uran und Plutonium negativ
beeinflussen könnten. (Als vernachlässigbar wird hier ein Faktor von zwei der Trennzeit angesehen.)
Eigenschaften des mit Ionenaustauschmaterial mit Makrogitterstruktur behandelten Purex-Lösers
Versuch/Eigenschaft | Purex ICW*) | Purex 100**) | Durch Ionenaustausch | 195 | Im Laboratorium |
behandeltes Bettvolumen | 29,9 | hergestellter Löser*) | |||
119 | farblos | ||||
TBP, Vol.-% | 29.6 | 29,2 | 28,8 | 0,8114 | 30,0 |
Farbe | gelb | gelb | farblos | farblos | |
Dichte, g/ml | 0,8111 | 0,8122 | 0,8108 | 0,35 | 0,8126 |
Spaltproduktgehalt, Ci/1 | 0,54 | ||||
95-Zr | 90,0 | 3,4 | 0,62 | 3,0 | - |
95-Nb | 98,0 | 2,1 | 0,69 | 50 | - |
106-Ru | 170,0 | 9,0 | 1,2 | 0,334 | - |
Trennzeit, Sek. | 37 | 61 | 28 | 9,0 | 67 |
U Extraktion, EP1, | 0,318 | 0,326 | 0,318 | 0,387 | |
Pu Aufnahmeziffer | 2070,0 | 50,0 | 6,0 | 23,0 |
*) Typisches Material einer Purexanlage.
** I Auf der ersten Stufe der Hanford-Purexanlage gebrauchter Löser nach Waschen mit wässeriger Lösung von NaiCOi-K MnO4
** I Auf der ersten Stufe der Hanford-Purexanlage gebrauchter Löser nach Waschen mit wässeriger Lösung von NaiCOi-K MnO4
und HNO3.
* ) TBP, verdünnt mit N PH (C ln-C u Normalpüraffine), enthaltend Dibutylphosphat (DBP) mit einer Konzentration von 0,054 M.
* ) TBP, verdünnt mit N PH (C ln-C u Normalpüraffine), enthaltend Dibutylphosphat (DBP) mit einer Konzentration von 0,054 M.
Die Beispiele und labeilen zeigen die Wirksamkeit
des erfindungsgemäß, mit lonenaustauschharzen mit Makrogitterstruktur arbeitenden Verfahrens zur Reinigung
von beim Purexprozeß anfallenden Lösern, die Spaltprodukte, Dibutylphosphat und andere chemische
und radiolytische Spalt- und Abbauprodukte enthalten. Ein Hauptvorzug des Verfahrens ist die Ausschaltung
großer Mengen radioaktiver Abfälle, wie sie bei bekannten Verfahren entstehen. Dieser Vorteil wird bei
zumindest gleichbleibender oder sogar verbesserter
Qualität des Endproduktes erreicht, ganz besonders im Vergleich zur Behandlung mit Harzen mit Mikrogitterstruktur,
aber auch im Vergleich zur Behandlung mit alkalischen Permanganatlösungen.
Die erstmalige angewendeten Harze mit Makrogitterstruktur sind zur Verwendung in nichtwässerigen
und sogar unpolaren Medien geeignet. Verfügbar und einsetzbar sind Anionen- und Kationenaustauschharze.
Die Poren der Harze mit Makrogitterstruktur sind erheblich größer als die der üblichen lonenaustauschharze;
diese Poren verschwinden auch nicht nach Entfernung des quellenden Lösers (Wasser). Die
Makrogitterstruktur erlaubt eine freie Diffusion nichtpolarer Lösungen durch das ganze Harz, so daß
funktionelle Gruppen für den Ionenaustausch bereit sind.
Wie festgestellt wurde, sind die üblichen Ionenaustauschharze, z. B. gemäß dem britischen Patent
10 51978 wegen der ungünstigen Kinetik und des physikalischen Zusammenbruchs für die meisten nichtwässerigen Anwendungen ungeeignet. Der Mangel an
Porosität üblicher Harze in nicht quellenden Medien bedingt eine sehr langsame Moleküldiffusion durch das
Harzgel. Demgegenüber sind Harze mit Makrogitterstruktur infolge ihrer starken, konstanten Porosität und
größerer Porendurchmesser in nichtquellenden Lösern äußerst wirksam. Günstig ist auch ihre sehr viel größere
Oberfläche und die größere Zahl leicht zugänglicher funktioneller Stellen pro Gewichtseinheit Dadurch
lassen sich sehr viel größere Beschickungs- und Elutionsraten erzielen.
Ein weiterer Nachteil der bisher verwendeten Ionenaustauschharze in nichtpolaren Medien ist die
übermäßige Quellung bei der Regenerierung mit polaren Lösern oder Lösungen. Die strukturelle
Belastung durch übermäßige Quellung und Zusammenziehung der perlförmigen Partikel hat einen Bruch der
bisher verwendeten Harze zur Folge. Da Harze mit Makrogitterstruktur gegenüber osmotischem Schock
beständig sind, besitzen sie auch erhebliche Widerstandskraft gegen Zerstörung durch abwechselnden
Kontakt mit Lösern unterschiedlicher Polarität.
Die Verwendung von Harzen mit Makrogitterstruktur macht die Behandlung von verbrauchtem TBP-Extraktionsmittel
im industriell-großtechnischem Maßstab erst möglich. Weitere Versuche ergaben eine Bestätigung
dieser Vorteile.
Einer der weiteren Versuche diente zur Bestimmung der Kapazität eines 20-ml-Betts mit einer Fläche von
0,95 qcm aus A-26-Harz zur Entfernung von Spaltprodukten und anderen Verunreinigungen aus einer
1 CW-Purexlösung. Am Ende des Versuchs waren ohne
Anzeichen irgend eines Durchbruchs 1465 Kolonnenvolumen 1 CW-Lösung im Abwärtsstrom bei 40° mit einer
Geschwindigkeit von etwa 4 Bettvolumen/Std. durch das Harzbett mit Korngrößen von 14-50 mesh
·-. (0,297 -1,20 mm) gelaufen. Während der Beschickungsstufe entfernte das Harz 99% aller Spaltprodukte aus
dem einlaufenden 1 CW und auch die Plutoniumzurückhaltung des ablaufenden Lösers blieb sehr niedrig. Die
Tabellen V und VI enthalten die entsprechenden
ίο Angaben der letzten 621 Kolonnen.
Eigenschaften der 1 CW Speiselösungen
Nr. der Speiselösung |
Spaltprodukte, 95-Zr-95-Nb |
106-Ru-106-Rh | 103-Ru | Plutonium Nr. |
8 | 0,16 | 223,0 | 6,06 | 10920 |
9 | - | |||
10 | - | 128,0 | 1,14 | 9300 |
11 | 0,0493 | 122,0 | 2,23 | 8250 |
12 | - | 174,0 | 6,50 | 10760 |
13 | 0,0878 | 196,0 | 3,10 | 8400 |
Eigenschaften des Ablaufes
Ablauf Gesamtkolonnenvolumen
842- 960
961-1036
1037-1160
1161-1274
1275-1365
1366-1465
1037-1160
1161-1274
1275-1365
1366-1465
Am Ende der Beschickungsstufe betrug die Gesamthöhe der Kolonne 18,5 cm und war damit um 1,5 cm
niedriger als zu Beginn. Die obersten 5 cm der Kolonnen waren weiß und stark radioaktiv (1 Rad an
der Oberfläche), wobei sich praktisch das gesamte Radioruthenium in diesem kurzen, scharf begrenzten
Abschnitt befand. An das weiße Band schlossen sich ein 4 cm langes gelbes Band und an dieses ein bräunliches
Band am Kolonnenboden an.
Elutionsstufe
Die Tabelle VI zeigt den sehr zufriedenstellenden Elutionsverlauf zur Regenerierung der Kolonne.
Mit den ersten 1,7 Kolonnenvolumen Wasser wurde bereits die Hauptmasse des nach der Beschickung im
Bett verbliebenen organischen Lösers entfernt Das Aussehen der ursprünglichen Harzfarbe war bereits
unmittelbar nach Einspeisung des aus 3 M HNO3-0,05 M HF bestehenden Elutionsmittels in
den Kolonnenfluß wiederhergestellt Im Laufe der Zeit erschien ein gelber Ablauf und nach Behandlung mit
HNO3 hatte sogar das Harz im Kolonnenkopf das Aussehen von frischem Harz. Durch die anschließende
Spaltprodukt, ;jlCi/1 | 103-Ru | 106-Ru-106-Rh | Pu |
95-Zr-95-Nb | _ | 1,67 | |
_ | - | 1,87 | 118 |
- | - | 1,63 | 47 |
- | - | 1,90 | - |
- | 0,0406 | 2,27 | 41 |
- | 0,0350 | 2,47 | 47 |
- | 37 | ||
Wäsche mit Wasser wurden die letzten Reste gelber Flüssigkeit aus dem Bett verdrängt und das Harz neu
klassiert. Abgeschlossen wurde die Behandlung mit einem Abwärtsstrom von ca. 6 Kolonnenvolumen
4 M NaOH. Hierdurch wurde weiteres Radioruthenium entfernt (s. Tabelle VIl) und das Harz von der
blaß-beigen Nitratform in die dunkelbraune OH--Form umgesetzt. Die abschließenden beiden Wasserwäschen
dienten hauptsächlich zur Abtrennung bzw. Entfernung von 4 M NaOH aus dem Bett.
Das gesamte, eluierte Harzbett hatte eine bräunliche Färbung, jedoch mit einem intensiveren Farbton als das
frische Harz der OH--Form. Die weiße Färbung am Kolonnenkopf war verschwunden und das Harz hatte
hier nur einen hellbrauneren Farbton als am Kolonnen-
bo boden. Das gesamte Harzbett hatte eine gleichmäßig»
Bestrahlungsrate an der Oberfläche von etwa 10—15 mrad/Std. Infolge einiger Lufteinschlüsse war die
Harzbetthöhe 22 cm anstatt 20 cm des ursprünglichen Betts. Während der gesamten Elutionsstufe waren die
b5 Partikel als einzelne Perlen anwesend und besaßen
offensichtlich dem ungebrauchten Bett vergleichbare physikalische Eigenschaften.
Tabelle VII | Vol. ml | Bettvol. | Durchsatz | Zusammensetzung des | 1%-Ru- | Gesamtmenge des | 06-Rh |
Elutionsfolge | Bettvol./Std. | Ablaufs u.Ci/1 | 106-Rh | herausgelösten | |||
Nr. und Zusammensetzung des | 103-Ru | 106-Ru- 1 | % | ||||
Elutionsmitlels | 614 | 0,73 | |||||
4310 | uCi | 5,10 | |||||
34 | 1,7 | 1,7 | 8,1 | 25500 | 20,9 | 42,60 | |
34 | IJ | 1,7 | 588,0 | 7800 | 146,5 | 13,61 | |
la) H2O | 48 | 2,4 | 2,4 | 384,0 | 4670 | 1224,0 | 8.78 |
T) 3 M HNO.,-0,05 M HF | 50 | 2,5 | 2,5 | 91,3 | 16400 | 391,0 | 21,69 |
3") 3 M HNO.,-0,05 M HF | 54 | 2,7 | 2,7 | 74,3 | 3220 | 252,2 | 4.26 |
4") 3 M HNO.,-0,05 M HF | 38 | 1,9 | 1,9 | 241,0 | 1350 | 623,2 | 1.88 |
5") H2O | 38 | 1,9 | 1,9 | 37,1 | 1209 | 122,4 | 1.31 |
6h) 4M NaOH | 40 | 2,0 | 2,0 | 18,4 | 48,9 | 54,0 | 0.06 |
7") 4 M NaOH | 31 | 1,55 | 1,55 | 24,2 | c) Insges. | 37,5 | |
8b) 4 M NaOH | 32 | 1,6 | 1,6 | 1,07 | 1,6 | ||
9") H2O | 2873,0 | ||||||
10") H2O | |||||||
") Aufwärtsstrom bei 25 C.
b) Abwärtsslrom bei 25 C.
c) Gleich 65% der lOo-Ru-lOo-Rh-Beschickung des Betts.
Wie die Tabelle VII zeigt, wurde durch Kombination von 3MHNO3-0,05MHF (6,6 Kolonnenvolumen)
und 4 M NaOH (6 Kolonnenvolumen) 65°/o des nach Errechnung auf dem Bett enthaltenen 106-Ru-106-Rh
entfernt. Eine derart hohe Rutheniumabtrennung entspricht vollstens den Ergebnissen bei abschnittsweiser
Behandlung und ist noch etwas besser als die 64% der Behandlung gemäß dem Vorgehen nach dem in
Nuclear Science Abstracts, Bd. 24, Nr. 414 berichteten Verfahren, bei dem 15 bzw. 12 Bettvolumen
3-M-HNO3-O1OS-M-HF- und 4-M-NaOH-Lösung zur
Elution des beschickten Betts verwendet wurden. Ein besonders entscheidender Vorteil ist die Verringerung
des zu lagernden oder aufzubereitenden Elutionslösungsvolumens.
Ein verwendbares Harz mit Makrogitterstruktur ist
z. B. in dem britischen Patent 9 32 125 beschrieben und
in der Weise gekennzeichnet, daß das Harz ein verkettetes Copolymer ist, bestehend aus einem eine
Vielzahl von CH2 = CC -Gruppen in unkonjugierter
Beziehung enthaltendem polyungesättigten Monomeren, und einem monoäthylenisch-ungesättigten Monomeren,
wobei das Copolymer eine polymerisierte Masse mit einer Anhäufung von gegenüber physikalischer
Belastung widerstandsfähigen Mikrokugeln ist. die durch Elektronenmikrophotographie nachweisbar sind
und durch die Masse führende, mikroskopische Kanäle bilden und die Masse ionenaustauschende Gruppen
enthält. Die britischen Patentschriften 9 32 125 und 9 32 126 beschreiben auch sonstige, verwendbare, stark
oder schwach basische Anionen- sowie Kationenaustauschharze.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Entfernung thermischer und radiolytischer Abbau- und Spaltprodukte aus einer Tributylphosphat enthaltenden Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abbau- und Spaltprodukte an einem Ionenaustauschharz mit Makrogitterstruktur adsorbiert
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13283071A | 1971-04-09 | 1971-04-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2216719A1 DE2216719A1 (de) | 1972-10-19 |
DE2216719B2 DE2216719B2 (de) | 1980-08-14 |
DE2216719C3 true DE2216719C3 (de) | 1981-09-03 |
Family
ID=22455798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2216719A Expired DE2216719C3 (de) | 1971-04-09 | 1972-04-07 | Verfahren zur Entfernung thermischer und radiolytischer Abbau- und Spaltprodukte aus einer Tributylphosphat enthaltenden Lösung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3708508A (de) |
BE (1) | BE781823A (de) |
CA (1) | CA973199A (de) |
DE (1) | DE2216719C3 (de) |
FR (1) | FR2132756B1 (de) |
GB (1) | GB1360945A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2667327A1 (fr) * | 1990-09-29 | 1992-04-03 | British Nuclear Fuels Plc | Procede d'epuration de solutions de phosphate d'alkyle dans un solvant organique hydrophobe. |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2238694C2 (de) * | 1972-08-05 | 1983-12-22 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur Aufbereitung einer bei der Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrenn- und/oder Brutstoffe verwendeten Phosphorsäureester und Kohlenwasserstoffe enthaltenden Abfallflüssigkeit |
US3922231A (en) * | 1972-11-24 | 1975-11-25 | Ppg Industries Inc | Process for the recovery of fission products from waste solutions utilizing controlled cathodic potential electrolysis |
US3891741A (en) * | 1972-11-24 | 1975-06-24 | Ppg Industries Inc | Recovery of fission products from acidic waste solutions thereof |
US3890244A (en) * | 1972-11-24 | 1975-06-17 | Ppg Industries Inc | Recovery of technetium from nuclear fuel wastes |
US3943204A (en) * | 1974-02-05 | 1976-03-09 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Method for improving the extraction properties of a tributyl phosphate solution |
DE2449589C2 (de) * | 1974-10-18 | 1984-09-20 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur Entfernung von Zersetzungsprodukten aus Extraktionsmitteln, die zur Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrenn- und/oder Brutstoffe verwendet werden |
US3987145A (en) * | 1975-05-15 | 1976-10-19 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Ferric ion as a scavenging agent in a solvent extraction process |
DE2652164C2 (de) * | 1976-11-16 | 1986-05-28 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur Minimierung organischer Abfallstoffe aus wäßrigen Produkt- und Raffinat-Strömen von Flüssig-flüssig-Extraktionsprozessen |
DE2729325C3 (de) * | 1977-06-29 | 1980-09-11 | Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung radioaktiv kontaminierter Lösungsmittelabfälle |
US4358426A (en) * | 1980-12-17 | 1982-11-09 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method for cleaning solution used in nuclear fuel reprocessing |
US4394361A (en) * | 1982-05-24 | 1983-07-19 | Fmc Corporation | Method of purifying phosphoric acid |
JPH0659364B2 (ja) * | 1985-08-23 | 1994-08-10 | 株式会社日立製作所 | 放射性有機溶媒のイオン処理装置 |
US4741857A (en) * | 1986-10-06 | 1988-05-03 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method of purifying neutral organophosphorus extractants |
FR2606202B1 (fr) * | 1986-10-30 | 1992-09-18 | Commissariat Energie Atomique | Procede de recuperation de composes organophosphores acides et/ou d'ions organophosphate presents dans une solution aqueuse et son utilisation pour le traitement d'effluents aqueux |
US5078842A (en) * | 1990-08-28 | 1992-01-07 | Electric Power Research Institute | Process for removing radioactive burden from spent nuclear reactor decontamination solutions using electrochemical ion exchange |
FR2672582B1 (fr) * | 1991-02-08 | 1993-04-23 | Comurhex | Procede d'elimination du ruthenium contenu dans des solutions uraniferes. |
US5306399A (en) * | 1992-10-23 | 1994-04-26 | Electric Power Research Institute | Electrochemical exchange anions in decontamination solutions |
GB9309239D0 (en) * | 1993-05-05 | 1993-06-16 | Fmc Corp Uk Ltd | Fluid treatment process |
US6358895B1 (en) * | 1994-05-04 | 2002-03-19 | Pabu Services, Inc. | Fluid treatment process |
DE4439820C1 (de) * | 1994-11-08 | 1996-05-23 | Bayer Ag | Verfahren zur Rückgewinnung von Tributylphosphat aus gebrauchten Hydraulikölen |
US5702609A (en) * | 1995-03-27 | 1997-12-30 | Niagara Mohawk Power Corporation | Water retrieval from aqueous mixture of organic phosphates |
US5661117B1 (en) * | 1995-04-14 | 2000-08-29 | Peter Dufresne | Regeneration of phosphate ester lubricating fluids |
RU2163403C2 (ru) * | 1999-02-23 | 2001-02-20 | Государственное унитарное предприятие Научно-производственное объединение "Радиевый институт им. В.Г. Хлопина" | Экстракционная смесь для одновременного выделения радионуклидов из жидких радиоактивных отходов (варианты) |
US6682646B2 (en) | 2002-03-25 | 2004-01-27 | Electric Power Research Institute | Electrochemical process for decontamination of radioactive materials |
DE102009035401A1 (de) | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Hydac Filter Systems Gmbh | Filtervorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2897046A (en) * | 1951-10-16 | 1959-07-28 | Edward G Bohlmann | Separation of thorium from uranium by extraction |
NL241315A (de) * | 1958-07-18 | |||
US2936318A (en) * | 1958-11-24 | 1960-05-10 | Raymond H Moore | Fission product removal from organic solutions |
BE635254A (de) * | 1962-08-17 | 1900-01-01 | ||
US3188169A (en) * | 1962-09-20 | 1965-06-08 | Kurt A Kraus | Separation of metal values by cation exchange from concentrated perchloric acid solution |
GB1051978A (de) * | 1963-05-22 | 1900-01-01 |
-
1971
- 1971-04-09 US US3708508D patent/US3708508A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-03-06 GB GB1033572A patent/GB1360945A/en not_active Expired
- 1972-03-07 CA CA136,450A patent/CA973199A/en not_active Expired
- 1972-04-07 DE DE2216719A patent/DE2216719C3/de not_active Expired
- 1972-04-07 BE BE781823A patent/BE781823A/xx unknown
- 1972-04-07 FR FR7212271A patent/FR2132756B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2667327A1 (fr) * | 1990-09-29 | 1992-04-03 | British Nuclear Fuels Plc | Procede d'epuration de solutions de phosphate d'alkyle dans un solvant organique hydrophobe. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2132756A1 (de) | 1972-11-24 |
BE781823A (fr) | 1972-07-31 |
GB1360945A (en) | 1974-07-24 |
DE2216719B2 (de) | 1980-08-14 |
DE2216719A1 (de) | 1972-10-19 |
US3708508A (en) | 1973-01-02 |
FR2132756B1 (de) | 1978-03-03 |
CA973199A (en) | 1975-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2216719C3 (de) | Verfahren zur Entfernung thermischer und radiolytischer Abbau- und Spaltprodukte aus einer Tributylphosphat enthaltenden Lösung | |
EP1062668B1 (de) | Adsorptionsmittel für radionuklide | |
DE3436701C2 (de) | ||
DE3045921C2 (de) | Adsorbentien auf Zeolithbasis, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung zur Behandlung radioaktiver Abwässer | |
DE4231997C1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Spaltmolybdän | |
DE4220207A1 (de) | Kombiniertes transuran-strontium-auszugsverfahren | |
DE2515861A1 (de) | Verfahren zur adsorptiven entfernung von arsen, antimon und/oder wismut | |
DE2652164C2 (de) | Verfahren zur Minimierung organischer Abfallstoffe aus wäßrigen Produkt- und Raffinat-Strömen von Flüssig-flüssig-Extraktionsprozessen | |
EP1793387B1 (de) | Extraktion von radionukliden unter verwendung von kronenether enthaltenden extraktionsmitteln | |
DE60032983T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von radioaktivem Thorium aus Lösungsmittelextraktionsausflüssen | |
DE2140998C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Molybdän | |
DE3144974A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von aktinoidenionen aus waessrigen, basischen, carbonathaltigen loesungen | |
DE2002196C3 (de) | Kondensatreinigungsverfahren mit Mischbettaustauschern | |
DE1417765A1 (de) | Abtrennung einer starken mehrbasigen Saeure von ihren Salzen | |
DE1083245B (de) | Verfahren zur Trennung von Seltenen Erden und Yttrium durch Ionenaustausch | |
DE1210416B (de) | Verfahren zur Trennung von Metallionen | |
DE2351873A1 (de) | Verfahren zum trennen von neptunium von thorium | |
DE4132283A1 (de) | Reinigung von loesungen von alkylphosphaten | |
DE3904167C1 (de) | ||
DE2842050A1 (de) | Entfernung von radionukliden aus wasser | |
DE3602591C2 (de) | ||
DE202010011603U1 (de) | System und Anordnung zur Regeneration von Anionenaustauschern | |
DE2057543A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von radioaktiven Yttrium-90-Ionen | |
DE1059360B (de) | Verfahren zur Verminderung der Radioaktivitaet von Wasser oder anderen Fluessigkeiten durch Behandlung mit Kationen-austauschern | |
DE1442430C (de) | Verfahren zur Reinigung und Wiedergewinnung von Lösungsmitteln für die Auffrischung nuklearer Brennstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |