DE60032983T2 - Verfahren zur Entfernung von radioaktivem Thorium aus Lösungsmittelextraktionsausflüssen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von radioaktivem Thorium aus Lösungsmittelextraktionsausflüssen Download PDF

Info

Publication number
DE60032983T2
DE60032983T2 DE2000632983 DE60032983T DE60032983T2 DE 60032983 T2 DE60032983 T2 DE 60032983T2 DE 2000632983 DE2000632983 DE 2000632983 DE 60032983 T DE60032983 T DE 60032983T DE 60032983 T2 DE60032983 T2 DE 60032983T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion exchange
thorium
exchange resin
amount
continuous process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000632983
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032983D1 (de
Inventor
Sydney Richland Koegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Framatome Inc
Original Assignee
Framatome ANP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome ANP Inc filed Critical Framatome ANP Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60032983D1 publication Critical patent/DE60032983D1/de
Publication of DE60032983T2 publication Critical patent/DE60032983T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/16Processing by fixation in stable solid media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0291Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining thorium
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • G21C19/46Aqueous processes, e.g. by using organic extraction means, including the regeneration of these means
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/12Processing by absorption; by adsorption; by ion-exchange
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/12Processing by absorption; by adsorption; by ion-exchange
    • G21F9/125Processing by absorption; by adsorption; by ion-exchange by solvent extraction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Entfernung von radioaktivem Thorium aus einer wässrigen Lösung. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Verringerung der mit dem Abwasser aus einem Lösungsmittelextraktions-Uran-Reinigungsverfahren ausgetragenen Menge an radioaktivem Thorium.
  • HINTERGRUND
  • Beim radiolytischen Zerfall von Uran entsteht eine kleine Menge an radioaktivem Thorium (Th-231 und Th-234). Das Thorium steht normalerweise mit dem Uran im Gleichgewicht und verbleibt bei den normalen Uranverarbeitungsarbeitsgängen mit dem Uran. Wegen der geringen Konzentration und der durch das Uran bereitgestellten Abschirmung stellt die aus dem mit dem Uran assoziierten Thorium stammende Radioaktivität normalerweise kein Problem dar. Bei der Reinigung von Uran durch Lösungsmittelextraktion wird jedoch das Uran in die organische Phase extrahiert, und das Thorium verbleibt in der wässrigen Abwasserlösung (Raffinat). Die mit dem Uran assoziierte Thoriummenge ist zwar sehr klein, hat aber eine hohe spezifische Aktivität und erhöht daher in wesentlichem Maße die Radioaktivität des flüssigen Abwassers.
  • Normalerweise wird Thorium aus dem flüssigen Abwasser der Lösungsmittelextraktion durch chemische Abtrennung und nachfolgende Alterung der abgetrennten thoriumhaltigen Feststoffe entfernt. Alternativ dazu kann man das gesamte flüssige Abwasser halten, bis das Thorium auf ein annehmbares Reststrahlungsniveau zerfällt. Da Th-234 eine Halbwertszeit von 24 Tagen hat, sind in der Regel sehr große Tanks oder Oberflächenstauanlagen notwendig, um den gesamten flüssigen Abwasserstrom über den erforderlichen Zerfallszeitraum aufzubewahren. Th-231 hat eine Halbwertszeit von nur 25 Stunden und spielt daher bei der Bestimmung der erforderlichen Zerfallszeit der thoriumhaltigen Feststoffe bzw. des thoriumhaltigen flüssigen Abwassers keine Rolle.
  • Die Beseitigung der Notwendigkeit der Lagerung und Alterung der thoriumhaltigen Feststoffe oder Flüssigkeiten würde den Aufbau von Systemen zur Behandlung von Thorium sehr vereinfachen und die Notwendigkeit der möglicherweise gefährlichen Handhabung und Behandlung des Thoriums beseitigen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines viel einfacheren Thoriumentfernungsverfahrens, das im Bau und im Betrieb billiger ist als traditionelle chemische Thoriumentfernungsverfahren. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Entfernung von Thorium aus wässrigen Lösungen, das keinen zusätzlichen Alterungsschritt zum Zerfallenlassen des abgetrennten Thoriums bis zu einem sicheren Radioaktivitätsniveau erfodert. Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Entfernung von Thorium aus wässrigen Lösungen, das keine großen Tanks oder Oberflächenstauanlagen zur Alterung der flüssigen Abwasserlösung erfordert. Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich in Verbindung mit der folgenden Zusammenfassung und den näheren Beschreibungen bestimmter bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die obigen und verwandte Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch das folgende kontinuierliche Verfahren zur Entfernung von radioaktivem Thorium aus einer wässrigen Lösung, umfassend: das Bereitstellen einer Menge an Ionenaustauscherharz, das selektiv Thorium bindet und das eine begrenzte Thorium-Bindungskapazität aufweist, und das Durchleiten der wässrigen Lösung durch die Menge an Ionenaustauscherharz mit einer im Wesentlichen konstanten Strömungsgeschwindigkeit und in einer Menge, die mehr Thorium als die Thorium-Bindungskapazität des Ionenaustauscherharzes aufweist, wobei die Menge des Ionenaustauscherharzes und die im Wesentlichen konstante Strömungsgeschwindigkeit zusammen eine durchschnittliche Verweildauer für ein Thorium-Ion in der Menge des Ionenaustauscherharzes bereitstellen, die größer ist als die durchschnittliche Zeit, die für den radioaktiven Zerfall des Thorium-Ions erforderlich ist.
  • Beim Eintreten der wässrigen Lösung in das Ionenaustauscherharz werden die Thoriumionen in der wässrigen Lösung selektiv durch das Ionenaustauscherharz gebunden. Wie auf dem Gebiet der Ionenaustauscherharze gut bekannt ist, bildet sich zwischen dem an das Ionenaustauscherharz gebundenen Thorium und dem Thorium in der durch das Ioennaustauscherharz strömenden wässrigen Lösung ein Gleichgewicht aus. Daher geht das Thorium aus der wässrigen Lösung langsamer durch das Ionenaustauscherharz als die wässrige Lösung, da das Thorium nur einen Teil seiner Zeit frei in der wässrigen Lösung und den Rest seiner Zeit an das Ionenaustauscherharz gebunden verbringt. Da bei der vorliegenden Erfindung die durchschnittliche Verweilzeit des Thoriums in dem Ionenaustauscherharz größer gleich der durchschnittlichen Zeit ist, die für den radioaktiven Zerfall des Thoriumions erforderlich ist, wird jedes durch das Ionenaustauscherharz festgehaltene Thoriumion, das zerfällt und durch den konstanten Strom wässriger Lösung aus dem Harz ausgewaschen wird, durch ein frisches Thoriumion ersetzt. Die aus dem Ionenaustauscherharz austretende wässrige Lösung enthält die Produkte des radioaktiven Zerfalls von Thorium, Uran und Protactinium, ist aber weitgehend frei von Thorium.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchläuft die wässrige Lösung ein Vorbehandlungsverfahren zur Verbesserung ihrer Fähigkeit zur Abgabe von Thorium an das Ionenaustauscherharz.
  • Die Entfernung von Thorium und Uran aus einer Lösung mittels Ionenaustausch ist z. B. aus US-A-2 898 185; GB-A-2 144 111; US-A-5 854 968 und EP-A-0 527 096 bekannt.
  • Die Entfernung von Thorium und Uran aus einer Lösung mittels Ionenaustausch ist zwar an sich bekannt, jedoch ist ein kontinuierlich betriebenes Ionenaustauschverfahren, bei dem das Thorium sowohl aus dem Abwasser entfernt wird als auch an derselben Ionenaustauschersäule zerfallen gelassen wird. Dies ergibt ein viel einfacheres und effizienteres Verfahren als traditioneller Ionenaustausch, der von Elution des Thoriums von der Säule und nachfolgender Behandlung und Handhabung von aus der Säule entferntem Thorium oder Entsorgung des mit Thorium beladenen Ionenaustauscherharzes begleitet sein muss.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus einem Ionenaustauschverfahren, bei dem ein kontinuierlicher Strom einer mit Thorium kontaminierten wässrigen Lösung durch eine Ionenaustauschersäule geleitet wird, welche das Thorium so lange zurückhält, dass es radioaktiv zerfallen kann, wodurch das Thorium aus der wässrigen Lösung entfernt wird. Das Ionenaustauschsystem läuft kontinuierlich und erfordert weder eine Regeneration des Ionenaustauscherharzes noch eine separate Lagerung der radioaktiven Thoriumfeststoffe während ihres Zerfalls.
  • Die Art und Menge des Ionenaustauscherharzes und die Strömungsgeschwindigkeit der wässrigen Lösung durch das Ionenaustauscherharz werden so gewählt, dass die Verzweilzeit des Thoriums an der Ionenaustauschersäule länger ist als die Zeit für seinen radiolytischen Zerfall. Dadurch wird gewährleistet, dass das Thorium niemals durchbricht und die Säule daher nicht regeneriert zu werden braucht.
  • Das spezielle zu verwendende Ionenaustauscherharz wird gemäß seiner Thoriumionenaustauschkapazität, seiner Selektivität für Thorium gegenüber anderen Metallionen in der zu behandelnden wässrigen Lösung und der chemischen Verträglichkeit des Ionenaustauscherharzes mit der wässrigen Lösung gewählt. So sollte beispielsweise bei der bevorzugten Ausführungsform, bei der es sich bei der zu behandelnden wässrigen Lösung um Raffinat handelt, das Ionenaustauscherharz selektiv für Thorium gegenüber Eisen, Gadolinium und Uran sein, die ebenfalls in Raffinat vorliegen, und das Ionenaustauscherharz muss mit der ebenfalls in Raffinat vorliegenden Salpetersäure verträglich sein. Besonders bevorzugte Ionenaustauscherharze zur Verwendung mit Raffinat sind u.a. Purolite-S-950-Harz (hergestellt von Purolite Company, Bala Cynwyd, Pennsylvania), Amberlyst-A-15-Harz (hergestellt von Rohm and Haas Company, West Philadelphia, Pennsylvania) und der anorganische Ionenaustauscher Antimonpentoxid.
  • Der Fachmann auf dem Gebiet der Ionenaustauscherharze wäre durchaus in der Lage, für eine beliebige speziele thoriumhaltige wässrige Lösung auf der Basis einer bekannten chemischen Analyse für diese Lösung ein effektives Ionenaustauscherharz oder einen effektiven organischen Ionenaustauscher auszuwählen.
  • Das Ionenaustauscherharz wird vorzugsweise in einer Säule untergebracht, wobei die oben auf die Säule aufgegebene wässrige Lösung unten aus der Säule strömt, aber es kann auch jede andere Konfiguration verwendet werden, die der wässrigen Lösung einen Strömungsweg durch weitgehend die gesamte Menge an Ionenaustauscherharz gewährt.
  • Die verwendete Menge an Ionenaustauscherharz und die Strömungsgeschwindigkeit der wässrigen Lösung durch das Ionenaustauscherharz werden auf der Basis der Menge an Restthorium, das in der wässrigen Lösung beim Austritt aus dem Ionenaustauscherharz gewünscht ist, bestimmt. Die Menge an Ionenaustauscherharz und die Strömungsgeschwindigkeit der wässrigen Lösung können zwar aus der bekannten Affinität der Ionenaustauschersäule für Thorium und einer bekannten Thoriumkonzentration in der unbehandelten wässrigen Lösung berechnet werden, aber auch folgendermaßen experimentell bestimmt werden: Eine Probe der thoriumhaltigen wässrigen Lösung wird mit einer bekannten Strömungsgeschwindigkeit durch eine eine Probe des Ionenaustauscherharzes enthaltende Säule geleitet, bis das System Gleichgewicht erreicht, wie durch das Strahlungsprofil am oberen Ende, in der Mitte und am unteren Ende der Säule und der am unteren Ende aus der Säule austretenden gemessenen Thoriummenge gemessen. Wenn die im Gleichgewicht am unteren Ende aus der Säule austretende gemessene Thoriummenge größer als gewünscht ist, kann die Harzmenge vergrößert oder die Strömungsgeschwindigkeit der wässrigen Lösung durch das Harz verringert werden. Wenn die im Gleichgewicht am unteren Ende aus der Säule austretende gemessene Thoriummenge kleiner als gewünscht ist, kann die Harzmenge verringert oder die Strömungsgeschwindigkeit der wässrigen Lösung durch das Harz vergrößert werden.
  • Nach Erreichen der gewünschten Bedingungen kann die Maßstabsvergrößerung des Verfahrens auf der Basis einer linearen Extrapolation der hydraulischen Verweilzeit, d.h. Ionenaustauschvolumen dividiert durch Strömungsgeschwindigkeit der wässrigen Lösung, berechnet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren entfernt zwischen etwa 75% und etwa 95% des ursprünglichen Thoriums aus der wässrigen Lösung, und die fertige wässrige Lösung kann bedenkenlos entsorgt werden. Die fertige wässrige Lösung wird gegebenenfalls vor der Entsorgung neutralisiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die wässrige Lösung vor dem Kontakt mit dem Ionenaustauscherharz behandelt, um sie dem Thoriumaustausch zugänglicher zu machen. Die Vorbehandlungsschritte für die wässrige Lösung umfassen einen oder mehrere der folgenden Arbeitsgänge: Verdünnen mit entionisiertem Wasser zur Verbesserung der Beladungseffizienz des Thoriums gegenüber konkurrierenden Kationen und zur Senkung der Konzentration Thorium-komplexierender Ionen wie Phosphat, Zugabe von Komplexbildnern zum Konkurrieren mit Thorium um die verfügbaren Gegenionen in der wässrigen Lösung, wodurch der Anteil an in Komplexen mit den Gegenionen sequestriertem Thorium verringert und die Thoriumbeladungseffizienz verbessert wird, Einstellung der Säure- oder Basenkonzentration zur Verhinderung des chemischen Abbaus des Ionenaustauscherharzes und Entfernung von Spuren organischer Substanzen zur Verhinderung von Abbau und Verstopfung des Ionenaustauscherharzes.
  • Durch die Behandlung des Abwassers vor der Verarbeitung durch das Ionenaustauschsystem wird gewährleistet, dass das Thorium auf das Ionenaustauscherharz geladen werden kann, die Größe des benötigten Ionenaustauschsystems minimiert und sichergestellt, dass das Ionenaustauschsystem ohne Abbau des Ionenaustauscherharzes oder Fouling über einen längeren Zeitraum kontinuierlich betrieben werden kann. Im Allgemeinen steht eine chemische Analyse der wässrigen Lösung zur Verfügung oder kann durchgeführt werden, um den Fachmann in die Lage zu versetzen, die richtige Vorbehandlung des Raffinats zu bestimmen, um zu gewährleisten, dass die Konzentration des Thoriums nicht so hoch ist, dass sie die Kapazität des Ionenaustauscherharzes überschreitet, jegliche Komblexbildner, die mit Thorium Komplexe bilden können, daran gehindert werden, und das Raffinat das Ionenaustauscherharz nicht chemisch schädigen oder verstopfen wird.
  • Bei der besonderen Ausführungsform, bei der es sich bei der wässrigen Lösung um Raffinat aus einem Lösungsmittelextraktions-Uran-Reinigungsverfahren handelt, wird das Raffinat vorzugsweise mit Wasser verdünnt, um sowohl die Thoriumbeladung zu verbessern als auch die Salpetersäurekonzentration des Raffinats zu verringern. Bei Raffinat handelt es sich in der Regel um etwa zweieinhalb- bis dreimolare Salpetersäure. Durch Verdünnung mit Wasser in einem Verhältnis von Wasser zu Raffinat von 2:1 wird die Salpetersäurekonzentration auf einmolar oder weniger herabgesetzt, so dass keine Base zur teilweisen Neutralisation der Säure vor dem Ionenaustausch zugegeben werden muss. Die Verdünnung mit Wasser im Verhältnis von 2:1 stellt im Allgemeinen eine ausreichende Verdünnung bereit, um eine ordentliche Thoriumentfernung aus dem verdünnten Raffinat durch das Ionenaustauscherharz zu erzielen. Mit bestimmten Raffinaten, wie denjenigen mit großen Mengen an Phosphaten, die mit dem Thorium Komplexe bilden können, die einen effektiven Ionenaustausch erschweren, werden jedoch höhere Waserverdünnungsverhältnisse verwendet. Die Verdünnung mit Wasser ist der erste Schritt der Vorbehandlung des Raffinats und ist von Mischen begleitet.
  • Dem Raffinat können Komplexbildner, wie Aluminium, zugesetzt werden, aber dies ist im Allgemeinen nur dann notwendig, wenn das Raffiant einen hohen Fluoridgehalt aufweist. An dem verdünnten Raffinat kann eine Fluoridanalyse zur Bestimmung der Fluoridkonzentration durchgeführt werden. Der Fachmann auf dem Gebiet des Ionenaustauschs kann dann bestimmen, ob die Fluoridionenkonzentration hoch genug ist, um den Ionenaustauschprozess zu stören. Dies kann auch experimentell bestimmt werden, indem man einer Testprobe von verdünntem Raffinat einen Komplexbildner zusetzt und dann Ionenaustausch durchführt und mit dem Ionenaustausch einer Probe von verdünntem Raffinat ohne den Komplexbildner vergleicht.
  • Wenn das Raffinat nach Verdünnung eine ausreichende Menge an Säure oder Base enthält, um das Ionenaustauscherharz zu schädigen oder die effektive Thoriumbeladung des Ionenaustauscherharzes zu verhindern, wird der pH-Wert des Raffinats mit Säure oder Base eingestellt, um eine Schädigung des Ionenaustauscherharzes zu verhindern und eine effektive Thoriumbeladung zu erlauben. Der Fachmann auf dem Gebiet des Ionenaustauschs kann bestimmen, ob die Acidität/Basizität des Raffinats das Ionenaustauscherharz oder den Ionenaustauschprozess beeinträchtigen wird, und den pH-Wert zur Berichtigung der Situation einstellen.
  • Spuren organischer Verbindungen können vor dem Ionenaustausch aus dem Raffinat entfernt werden, um Abbau und Verstopfung des Ionenaustauscherharzes zu verhindern. Die Entfernung kann mit beliebigen Mitteln durchgeführt werden. Bevorzugt ist die Filtration des Raffinats oder verdünnten Raffinats mit nachfolgender Aktivkohlebehandlung.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es folgen Beispiele für Ergebnisse, die bei Verfahrensentwicklungstests im Labormaßstab erhalten wurden, bei denen die Effekte der Vorbehandlung des Raffinats untersucht wurden. Als Ionenaustauschersäule diente eine Glassäule mit einem Innendurchmesser von 1,0 Zoll mit 400 mL Ionenaustauscherharz Amberlyst-15 (die Harzbetthöhe betrug 31 Zoll). Die Einsatzstoff-Strömungsgeschwindigkeit durch die Ionenaustauschersäule betrug 200 mL/h.
  • Die Ionenaustauschersäule war 6 Monate lang kontinuierlich betrieben worden und wurde gegenwärtig mit aus Raffinat mit 2,4 g/L Gadolinium, 0,14 g/L Eisen, 0,33 g/L Aluminium und 2,5-molarer Salpetersäure hergestelltem Einsatzstoff betrieben. Mit dem gegenwärtigen Einsatzstoff für die Säule, der 1 Teil Raffinat und 3 Teile Wasser enthielt, wurden 0,2 g/L Aluminium als zusätzlicher Komplexbildner für das Fluorid in dem Raffinat zugegeben. Unter diesen Bedingungen wurden 96%–97% des Thoriums entfernt. Bei Beendigung des Zusatzes von Aluminium zu diesem Einsatzstoff begann der Prozentanteil der Thoriumentferung stetig zu sinken. Als er auf 82 Prozent gesunken war, wurde wieder mit der Zugabe von Aluminium begonnen. Der Prozentanteil des durch das Ionenaustauscherbett entfernten Thoriums stieg wieder auf das Niveau von 95 bis 98% und blieb über einen Betriebszeitraum von 5 Tagen bei diesem Wert. Nach Ablauf der 5 Tage wurde die Einsatzstoffverdünnung auf 1 Teil Raffinat und 2 Teile Wasser verringert, wobei wie oben Aluminium zugesetzt wurde. Unter diesen Verfahrensbedingungen mit geringerer Verdünnung des Raffinats fiel die Thoriumentfernung für die beiden restlichen Betriebstage mit diesem Raffinat auf 91 bis 92%.
  • Ein anderes Beispiel für den Effekt des Zusatzes von Aluminium zum Einsatzstoff, wenn dieser Fluorid enthält, ergab sich mit einer Einsatzlösung aus 1 Teil Raffinat und 2 Teilen Wasser. Das Raffinat enthielt 3,9 g/L Gadolinium, 0,24 g/L Eisen, 0,23 g/L Aluminium. Die Salpetersäurekonzentration im Raffinat war 2,4-molar, und das Raffinat enthielt Fluorid infolge von Fluorid-Kontamination des in der Lösungsmittelextraktionsanlage verarbeiteten Uranpulvers. Mit Zugabe von zusätzlichen 0,2 g/L Aluminium zum Einsatzstoff wurden über den ersten Zeitraum von vier Tagen durch den Ionenaustausch 91–96% des Thoriums entfernt. Bei Beendigung der Zugabe von Aluminium zum Einsatzstoff fiel die Thoriumentfernung schnell auf 68%. An diesem Punkt wurde wieder mit der Zugabe von Aluminium begonnen. Die Thoriumentfernung stieg schnell auf 90% und blieb über einen Zeitraum von 3 Tagen im Bereich von 88–90%, wonach die Verwendung dieses Raffinats beendet wurde.
  • In beiden obigen Beispielen ergab sich eine Abnahme der Thoriumbeladungsmenge auf dem Harz im oberen Teil des Ionenaustauscherharzbetts (wie durch die Radioaktivität in diesem Bereich der Säule gemessen), wobei gleichzeitig eine Abnahme der prozentualen Thoriumentferung aus der Einsatzlösung nach Beendigung der Aluminiumzufuhr zum Einsatzstoff beobachtet wurde. Bei Wiederaufnahme der Aluminiumzugabe stieg die Thoriumbeladungsmenge im oberen Teil des Ionenaustauscherharzbetts wieder auf ihren früheren Wert an. Somit hat die Zugabe von Aluminium zu einer fluoridhaltigen Einsatzlösung mindestens zwei vorteilhafte Wirkungen: (1) eine höhere prozentuale Thoriumentfernung aus der Einsatzlösung und (2) eine größere Thoriumbeladungskapazität auf dem Harzbett.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Verbindung mit einigen ihrer bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Diese bevorzugten Ausführungsformen sollen die Erfindung nicht einschränken, sondern die Prinzipien der Erfindung illustrieren. Es versteht sich, dass dem Fachmann leicht verschiedene Modifikationen und Änderungen einfallen können und diese Modifikationen und Änderungen in den Schutzbereich der Erfindung fallen sollen, wie er durch die nachstehend aufgeführten Ansprüche definiert ist.

Claims (16)

  1. Ein kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von radioaktivem Thorium aus einer wässrigen Lösung, umfassend: das Bereitstellen einer Menge an Ionenaustauscherharz, das selektiv Thorium bindet und das eine begrenzte Thorium-Bindungskapazität aufweist, und das Durchleiten der wässrigen Lösung durch die Menge an Ionenaustauscherharz mit einer im Wesentlichen konstanten Strömungsgeschwindigkeit und in einer Menge, die mehr Thorium als die Thorium-Bindungskapazität des Ionenaustauscherharzes aufweist, wobei die Menge des Ionenaustauscherharzes und die im Wesentlichen konstante Strömungsgeschwindigkeit zusammen eine durchschnittliche Verweildauer für ein Thorium-Ion in der Menge des Ionenaustauscherharzes bereitstellen, die größer ist als die durchschnittliche Zeit, die für den radioaktiven Zerfall des Thorium-Ions erforderlich ist.
  2. Das kontinuierliche Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ionenaustauscherharz Thorium selektiver bindet als Uran, Protactinium und irgendein anderes Metallion, das in der wässrigen Lösung enthalten ist.
  3. Das kontinuierliche Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend die Zugabe von Komplexbildnern in die wässrige Lösung, bevor die wässrige Lösung durch die Menge an Ionenaustauscherharz geleitet wird, um Thorium-komplexierende Ionen zu binden, die sich in der wässrigen Lösung befinden.
  4. Das kontinuierliche Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend das Verdünnen der wässrigen Lösung mit Wasser, bevor die wässrige Lösung durch die Menge an Ionenaustauscherharz geleitet wird.
  5. Das kontinuierliche Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend das Entfernen von organischem Material aus der wässrigen Lösung, bevor die wässrige Lösung durch die Menge an Ionenaustauscherharz geleitet wird.
  6. Das kontinuierliche Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend, das Einstellen des Säure- oder Basengehalts der wässrigen Lösung, bevor die wässrige Lösung durch die Menge an Ionenaustauscherharz geleitet wird, um den Abbau der Menge an Ionenaustauscherharz zu verhindern.
  7. Das kontinuierliche Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wässrige Lösung ein Abwasser aus einem Lösemittelextraktions-Uran-Reinigungsverfahren ist.
  8. Das kontinuierliche Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin umfassend einen Schritt des Verdünnens des Abwassers aus dem Lösemittelextraktions-Uran-Reinigungsverfahren mit Wasser, vor dem Durchleiten des verdünnten Abwassers durch die Menge an Ionenaustauscherharz.
  9. Das kontinuierliche Verfahren nach Anspruch 8, wobei die in dem Schritt zur Verdünnung eingesetzte Wassermenge eine ausreichende Menge ist, um die Konzentration an Salpetersäure in dem verdünnten Abwasser auf eine Molarität von 1,0 oder weniger zu reduzieren.
  10. Das kontinuierliche Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin umfassend das Entfernen von organischem Material aus dem Abwasser oder verdünntem Abwasser, bevor das verdünnte Abwasser durch die Menge an Ionenaustauscherharz geleitet wird.
  11. Das kontinuierliche Verfahren nach Anspruch 10, wobei das organische Material durch Filtrieren entfernt wird.
  12. Das kontinuierliche Verfahren nach Anspruch 11, wobei das organische Material durch Filtrieren und durch Leiten des filtrierten Abwassers oder des filtrierten verdünnten Abwassers durch Aktivkohle entfernt wird.
  13. Das kontinuierliche Verfahren nach Anspruch 10, wobei das organische Material durch Hindurchleiten des Abwassers oder des verdünnten Abwassers durch Aktivkohle entfernt wird.
  14. Das kontinuierliche Verfahren nach Anspruch 10, weiterhin umfassend die Zugabe von Komplexbildnern zum Binden der Thorium-komplexierenden Ionen, die sich in dem Abwasser oder dem verdünnten Abwasser befinden in das Abwasser oder in das verdünnte Abwasser, wobei die Zugabe von Komplexbildnern vor dem Durchleiten des verdünnten Abwassers durch die Menge an Ionenaustauscherharz stattfindet.
  15. Das kontinuierliche Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Komplexbildner Fluoride bindet und er dabei die Thoriumfluorid-Komplexe in dem Abwasser oder dem verdünnten Abwasser reduziert.
  16. Das kontinuierliche Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Komplexbildner Aluminium ist.
DE2000632983 1999-09-17 2000-09-14 Verfahren zur Entfernung von radioaktivem Thorium aus Lösungsmittelextraktionsausflüssen Expired - Lifetime DE60032983T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US398978 1999-09-17
US09/398,978 US6478970B1 (en) 1999-09-17 1999-09-17 Treatment process for removing radioactive thorium from solvent extraction liquid effluent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032983D1 DE60032983D1 (de) 2007-03-08
DE60032983T2 true DE60032983T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=23577606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000632983 Expired - Lifetime DE60032983T2 (de) 1999-09-17 2000-09-14 Verfahren zur Entfernung von radioaktivem Thorium aus Lösungsmittelextraktionsausflüssen

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6478970B1 (de)
EP (1) EP1085527B1 (de)
JP (1) JP2001133593A (de)
KR (1) KR20010050490A (de)
DE (1) DE60032983T2 (de)
ES (1) ES2281321T3 (de)
TW (1) TW446961B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101515116B1 (ko) 2007-12-26 2015-04-24 토륨 파워 인코포레이티드 원자로(대용물), 원자로(대용물)를 위한 드라이버-브리딩 모듈들로 구성된 연료 집합체 및 연료 집합체용 연료 요소
US8116423B2 (en) 2007-12-26 2012-02-14 Thorium Power, Inc. Nuclear reactor (alternatives), fuel assembly of seed-blanket subassemblies for nuclear reactor (alternatives), and fuel element for fuel assembly
HUE027561T2 (en) 2008-12-25 2016-10-28 Thorium Power Inc Heating element unit for a light-water nuclear reactor and light-water nuclear reactor
WO2011143172A1 (en) 2010-05-11 2011-11-17 Thorium Power, Inc. Fuel assembly with metal fuel alloy kernel and method of manufacturing thereof
US10170207B2 (en) 2013-05-10 2019-01-01 Thorium Power, Inc. Fuel assembly
US10192644B2 (en) 2010-05-11 2019-01-29 Lightbridge Corporation Fuel assembly
JP6009218B2 (ja) * 2011-05-24 2016-10-19 ローム アンド ハース エレクトロニック マテリアルズ エルエルシーRohm and Haas Electronic Materials LLC アルファ粒子放射体除去
JP2013076620A (ja) * 2011-09-30 2013-04-25 Hitachi-Ge Nuclear Energy Ltd 原子炉構成部材の除染方法
CN104835545B (zh) * 2015-03-19 2017-03-29 西南科技大学 一种高盐含氟‑铀放射性废液的深度净化与回收方法
EP3441396A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-13 Université de Montpellier Verfahren zur trennung von uran und/oder thorium
CN108396146A (zh) * 2018-03-01 2018-08-14 常熟理工学院 稀土废渣中钍元素的吸附处理方法及装置
CN117672582B (zh) * 2023-08-16 2024-05-17 西南科技大学 核医疗放射性废水深度净化处理系统及应用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894827A (en) * 1949-10-10 1959-07-14 Earl K Hyde Uranium separation process
US2898185A (en) * 1949-09-14 1959-08-04 George E Boyd Adsorption method for separating thorium values from uranium values
US4196081A (en) * 1978-04-13 1980-04-01 Pavia Edgar H Apparatus for emergency water purification
US4320093A (en) * 1979-11-13 1982-03-16 Bohumil Volesky Separation of uranium by biosorption
JPS60636B2 (ja) * 1979-12-25 1985-01-09 三菱マテリアル株式会社 放射性廃液の処理法
GB2144111B (en) * 1983-07-22 1986-12-17 British Nuclear Fuels Plc Extraction of metal ions
US4765909A (en) * 1987-04-23 1988-08-23 Gte Laboratories Incorporated Ion exchange method for separation of scandium and thorium
GB8904433D0 (en) * 1989-02-27 1989-04-12 British Nuclear Fuels Plc Removal of thorium from raffinate
JP3104919B2 (ja) * 1991-08-07 2000-10-30 三菱原子燃料株式会社 加水分解型不溶性タンニンの製造方法及び該不溶性タンニンによる廃液処理方法
US5854968A (en) * 1997-06-09 1998-12-29 Arch Development Corporation Process and apparatus for the production of BI-213 cations

Also Published As

Publication number Publication date
ES2281321T3 (es) 2007-10-01
EP1085527B1 (de) 2007-01-17
EP1085527A3 (de) 2004-06-23
TW446961B (en) 2001-07-21
EP1085527A2 (de) 2001-03-21
US6478970B1 (en) 2002-11-12
JP2001133593A (ja) 2001-05-18
KR20010050490A (ko) 2001-06-15
DE60032983D1 (de) 2007-03-08
US20030015472A1 (en) 2003-01-23
US20050247633A1 (en) 2005-11-10
US6991731B2 (en) 2006-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216719C3 (de) Verfahren zur Entfernung thermischer und radiolytischer Abbau- und Spaltprodukte aus einer Tributylphosphat enthaltenden Lösung
DE60032983T2 (de) Verfahren zur Entfernung von radioaktivem Thorium aus Lösungsmittelextraktionsausflüssen
EP0166282B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Kationenaustauschern und Anionenaustauschern
DE4237431C2 (de) Verfahren zur Abtrennung radioaktiver Jodverbindungen aus einem in nuklearen Anlagen anfallenden flüssigen Abfall
DE3707286A1 (de) Elektrochemischer ionenaustausch
DE3332954A1 (de) Verfahren zur abtrennung von neptunium aus einer organischen phase bei der wiederaufarbeitung bestrahlter kernbrenn- und/oder brutstoffe
DE2652164C2 (de) Verfahren zur Minimierung organischer Abfallstoffe aus wäßrigen Produkt- und Raffinat-Strömen von Flüssig-flüssig-Extraktionsprozessen
DE2002196C3 (de) Kondensatreinigungsverfahren mit Mischbettaustauschern
DE3428878C2 (de)
DE60006595T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Metallen aus einer Zitronensäure enthaltenden Reinigungslösung
EP0104341B1 (de) Verfahren zur Reinigung von partikelhaltigen rückspülbaren Filterbetten
DE1917899A1 (de) Ionenaustausch im Abwaertsstrom
EP0134393B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Wasser, insbesondere Grundwasser
DE3546128A1 (de) Verfahren zur verbesserung eines fluessig-fluessig-extraktionsprozesses
EP0125463B1 (de) Verfahren zur internen Regeneration von Ionenaustauscherharzen in Mischbettfiltern und Mischbettfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE2748279A1 (de) Reinigung von phosphorsaeure
DE2813125C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Sauerstoff enthaltendem Abgas
DE2633112C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Zersetzungsprodukten aus Extraktionsmitteln die zur Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrenn- und/oder Brutstoffe verwendet werden
DE2540020A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von festbett-ionenaustauschprozessen
EP0562337B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von komplexierten Metall-Ionen in einer Lösung
DE2361167C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser, das mit Chromationen verunreinigt ist
AT395969B (de) Verfahren zur aufbereitung von wasser oder abwasser, insbesondere zur nitratreduzierung
DE2854249A1 (de) Verfahren zum regenerieren von anionenaustauschharzen und kationenaustauschharzen in einem mischbett-demineralisator
DE1517701A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von suspendierten Stoffen aus Fluessigkeiten
DE1059360B (de) Verfahren zur Verminderung der Radioaktivitaet von Wasser oder anderen Fluessigkeiten durch Behandlung mit Kationen-austauschern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition