DE3614135A1 - Elektrolytloesung fuer karl fischers coulometrische titration und ihre verwendung bei der bestimmung des wassergehaltes - Google Patents

Elektrolytloesung fuer karl fischers coulometrische titration und ihre verwendung bei der bestimmung des wassergehaltes

Info

Publication number
DE3614135A1
DE3614135A1 DE19863614135 DE3614135A DE3614135A1 DE 3614135 A1 DE3614135 A1 DE 3614135A1 DE 19863614135 DE19863614135 DE 19863614135 DE 3614135 A DE3614135 A DE 3614135A DE 3614135 A1 DE3614135 A1 DE 3614135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte solution
methanol
water content
polyhydric alcohol
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863614135
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromasa Tama Tokio/Tokyo Katoh
Sinichi Machida Tokio/Tokyo Kuwata
Mitsumasa Ebina Kanagawa Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE3614135A1 publication Critical patent/DE3614135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/16Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using titration
    • G01N31/168Determining water content by using Karl Fischer reagent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

-5- 36H135
Die Erfindung betrifft eine Elektrolytlösung für Karl Fischers coulometrieehe Titration und ein Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes unter Verwendung dieser Lösung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Elektrolytlösung für Karl Fischers coulometrische Titration, die zur Bestimmung des Wassergehaltes in Feststoffen durch ein Verdampfungsverfahren geeignet ist und ein Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes eines Feststoffes.
Die Bestimmung des Wassergehaltes einer Lösung erfolgt üblicherweise unter Anwendung der Karl-Fischer-Reaktion, die im wesentlichen von Karl Fischer entwickelt wurde. Die normalerweise bei Karl Fischers coulometrischer Titration verwendete Elektrolytlösung enthält im allgemeinen die folgenden Bestandteile 1-4.
1. Jod oder ein Jodid
2. Schwefeldioxid
3. Pyridin
A-. Lösungsmittel.
Als Lösungsmittel (4-) der Elektrolytlösung wurden bisher beispielsweise Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, Chloroform oder Propylencarbonat verwendet. Wenn Methanol als Lösungsmittel (4) verwendet wird, verläuft die Umsetzung einer Elektrolytlösung für Karl Fischers (nachstehend als E? bezeichnet) coulometrische Titration mit Wasser nach folgendem Reaktionsschema:
SO2 + J2 + H2O + 3C5H5N ■> 2C5H5N-HJ + C5H5N-SO5 (I)
cHc-N'SO2 + OBUOH > C,-HcN'HSO.CH, (II)
5 5 3 3 y 0 ^o
Gemäß der KF-coulometrischen Titration wird das in der vorstehenden Reaktionsgleichung (I) umgesetzte Jod zunächst durch elektrolytische
κ * s 36H135
Oxidation eines Jodidions gebildet. Das so gebildete Jod und Wasser reagieren miteinander. Der Wassergehalt einer zu analysierenden Probe kann durch die Menge des verbrauchten Jods bestimmt werden. Insbesondere kann die Bestimmung des Wassergehaltes so durchgeführt werden, daß man eine Elektrolytlösung (Anolyt) in eine Anodenkammer und einen geeigneten Katholyten in eine Kathodenkammer füllt, einen elek-
zunächst trischen Strom durchleitet, um/aen Wassergehalt im Anolyten
zu entfernen, eine zu analysierende Probe zu dem Elektrolyten gibt und wiederum Strom hindurchleitet, um den Wassergehalt der Probe zu titrieren.Wenn bei der Herstellung der Elektrolytlösung Jod verwendet wurde,erfolgt die obige Durchführung,nachdem Wasser zur Elektrolytlösung zugefügt wurde, bis die Jodfarbe verschwand.
15
Wegen seines unangenehmen Geruches wurde in den letzten Jahren Pyridin als Komponente(3)durch Imidazol ersetzt, wie .aus der japanischen Patentveröffentlichung (OPI) Nr. I3725O/8I (der Ausdruck "OPI" bedeutet ungeprüfte veröffentlichte Anmeldung) ersichtlich.
Wenn jedoch diese üblichen Elektrolytlösungen zur Bestimmung des Wassergehaltes einer Feststoffprobe,die nicht in der Elektrolytlösung gelöst ist, mit Hilfe einer Wassergehalt-Verdampfungsvorrichtung verwendet werden, kann das Lösungsmittel während der Bestimmung verdampfen und dabei ein Feststoff ausfallen. Das kann zu/folgenden Schwierigkeiten führen. Eine im Handel erhältliche KF-coülometrische Titrations-Vorrichtung und eine im Handel erhältliche Wassergehalt-Verdampfungsvorrichtung werden miteinander verbunden, wie es beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist. Eine Elektrolytlösung (Anolyt) (18) wird in eine Anodenkammer eines Titrationsgefäßes (2) der KF-coulometrischen Titrationsvorrichtung (1) und ein geeigneter Katholyt in eine Kathodenkammer gefüllt. Anschließend wird zur Entfernung des Wassers im Anolyten Strom hindurchgeleitet. In einer
Verdampfungsvorrichtung (4-) wird der Wassergehalt eines Feststoffes gemäß der Bedienungsvorschrift verdampft. Dabei wird ein Feststoff durch den Auslaß (9) eines Probengebers (10) in ein in einem Heizrohr (6) befindliches Schiffchen (8)gefüllt. Anschließend wird das Schiffchen mit einer Schub vorrichtung (11) in den Heizofen (5) geschoben. Der Wassergehalt der Probe wird durch Erhitzen verdampft. Dabei wird die Temperatur innerhalb des Heizofens (5) mit Hilfe eines Temperaturkontrollgeräts (Λ*j) kontrolliert. Der Wasserdampf wird zusammen mit einem Trägergas, beispielsweise Stickstoff, aus dem Trichter herausgetrieben. Das Trägergas wird über ein Trockenmittel, beispielsweise Phosphorpentoxid (16) oder Kieselgel (17) enthaltende Trockenrohre (12) und (5IJ) in den Heizofen (3)eingeführt. Die Menge des eingesetzten Trägergases wird mit Hilfe eines Durchflußmessers (14) kontrolliert. Der Wasserdampf wird über ein Strömungsrohr (3) in den Elektrolyten 18) im Titrationsgefäß (2) eingeblasen. Das Wasser wird darin mit Hilfe eines Coulometers (1) titriert.
Beim vorstehend beschriebenen Arbeitsvorgang verdampft das
.r.. der. Elektrolytlösung: . , -,.
Lösungsmittel/ wahrenaJder !Bestimmung des Wassergehalts m der Umgebung des Strömungsrohres. Es "bilden sich Öltröpfchen odei ein fester Niederschlag an der Innenwand des Strömungsrohres, das die Verdampfungsvorrichtung und das Titrationsgefäß verbindet. Das Wasser aus der Probe wird daran adsorbiert, so daß man möglicherweise einen geringeren Wassergehalt mißt. Man kann zwar das adsorbierte Wasser desorbieren, aber diese Desorption erfordert Zeit und beeinträchtigt auch die Genauigkeit der Messung und vermindert die Reproduzierbarkeit.
j eine
f\ Es ist/Aufgabe der vorliegenden Erfindung/die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten zu überwinden und eine kein Pyridin enthaltende Elektrolytlösung zur KF-coulometrischen Titration zur Verfügung zu stellen, mit der man den Wassergehalt eines Feststoffes mit Hilfe eines Wasser-
36U135
Verdampfungsverfahrens mit hoher Genauigkeit bestimmen kann und die in vielfältiger Weise verwendet werden kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein KF- coulometrisches Titrationsverfahren zur Verfügung zu stellen, das zur Bestimmung des Wassergehaltes eines Feststoffes in Form von Wasserdampf geeignet ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrolytlösung zur KF-coulonetrischen Titration, die Jod oder ein Jodid, Schwefeldioxid, ein Amin und ein Lösungsmittel enthält, wobei das Amin ein Pyridin-Derivat, Imidazol oder ein Imidazol-Derivat ist, und das Lösungsmittel ein Gemisch aus a) einem mehrwertigen Alkohol oder einer Ätherverbindung davon, b) Methanol und c) einem halogenierten Kohlenwasserstoff oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bestimmung des Wassergehalts in einem Feststoff durch KF-coulometrische Titration mit einer Elektrolytlösung, die Jod oder ein Jodid, Schwefeldioxid, ein Amin und ein Lösungsmittel enthält, wobei das Amin ein Pyridin-Derivat, Imidazol oder ein Imidazol-Derivat ist, und das Lösungsmittel ein Gemisch aus a) einem mehrwertigen Alkohol oder einer Ätherverbindung davon, b) Methanol und c) einem halogenierten Kohlenwasserstoff oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff darstellt.
Fig. Λ beschreibt eine Vorrichtung zur KF-coulometrischen Titration mit Hilfe eines Wasserverdampfungsverfahrens, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
Fig. 2 bis 5 sind Titrationskurven, in denen auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate der elektrolytische Strom aufgetragen sind.
*■ * «ι f
Die Zeitachse in den Fig. 4 und 5 ist auf die Hälfte des Maßstabs der Fig. 2 und 3 verkleinert. In jeder der Fig. 2 bis 5 gibt der Punkt Ξ den Titrations-Endpunkt an und der Pfeil zeigt den Punkt an, bei dem man die Elektrolytlösung zu einem Strömungsrohr zurückfließen'und dann wieder vorwärts fließen läßt.
Die erfindungsgemäß verwendbare Elektrolytlösung enthält Jod oder ein Jodid, Schwefeldioxid, ein spezifisches Amin und ein spezifisches Lösungsmittel.
Die vorzugsweise verwendeten Jodide sind beispielsweise Jodwasserstoffsäure, Kaliumiodid oder Natriumiodid. Der Jod- oder Jodidgehalt der Elektrolytlösung liegt üblicherweise im Bereich von 3 bis 0,1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 0,3 Gewichtsprozent, in Form von Jod.
Die Konzentration des Schwefeldioxids in der Elektrolytlösung und die Basizität des nachstehend beschriebenen Amins haben großen Einfluß auf die Reaktionsgeschwindigkeit. Auch wenn beispielsweise ein Amin mit einer geringen Basizität verwendet wird, kann die Reaktionsgeschwindigkeit durch Erhöhung der Schwefeldioxid-Konzentration verstärkt v/erden. Der Schwefeldioxidgehalt in der Elektrolytlösung liegt üblicherweise im Bereich von 0,3 bis 12 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1,2 bis 6 Gewichtsprozent. Das Gewichtsverhältnis zum Amin liegt dabei im Bereich von 0,2:1 bis 3,3:1.
Das erfindungsgemäß verwendbare Amin ist ein Pyridin-Derivat, Imidazol oder ein Imidazol-Derivat. Pyridin-Derivate sind beispielsweise 4-Dimethylaminpyridin, 1,5-Di-(2-pyridyl)propan oder 1,3-Di-(4~pyridyl)propan. Imidazol-Derivate sind beispielsweise 1-Methylimidazol, 2-Äthylimidazol oder 2-Phenylimidazol. Das vorstehend beschriebene Amin ist üblicherweise in der Elektrolytlösung in einer Menge von 3 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent, enthalten.
Beispiele für als Komponente (a)dienende mehrwertige Alkohole
sind solche mit 2 bis 4- Kohlenstoffatomen und 2 oder 3 Hydroxylgruppen, beispielsweise Athylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,4— Butylenglykol oder Glycerin, und Kondensate von mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise Polyäthylenglykol oder Polypropylenglykol.
Zu den Ätherverbindungen der mehrwertigen Alkohole, die auch als Lösungsmittelkomponente (a) verwendet werden, gehören Alkyläther der vorstehend genannten mehrwertigen Alkohole, beispielsweise Äthylenglykolmonomethyläther, Ithylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolmonobutyläther oder 1-Methoxy-2-propanol.
Der eingesetzte mehrwertige Alkohol oder seine Ätherverbindung haben im allgemeinen eine Reinheit von mindestens 95$ und werden üblicherweise in einer Menge von 3 bis 30 Vol.-#, vorzugsweise 5 bis 20 Vol.-#, bezogen auf die Elektrolytlösung, eingesetzt.
Methanol als Lösungsmittelkomponente (b) wird üblicherweise in einem Mischungsverhältnis zum mehrwertigen Alkohol oder seinem Äther von 0,1 bis 15:"U vorzugsweise von 1 bis 8:1 und besonders bevorzugt von 2 bis 3'^-, angegeben als Volumenverhältnis bei Raumtemperatur, verwendet. Zu den als Lösungsmittelkomponente (c) dienenden halogenierten Kohlenwasserstoffen gehören Chloroform oder 1,1,1-Trichloräthan und zu den aromatischen Kohlenwasserstoffen gehören Xylol oder Toluol. Der halogenierte Kohlenwasserstoff oder aromatische Kohlenwasserstoff kann verschiedene Stoffe sehr gut lösen und beschleunigt außerdem die Karl-bischer-Reaktion. Der Gehalt des halogenierten Kohlenwasserstoffs oder aromatischen Kohlenwasserstoffs in der Elektrolytlösung liegt üblicherweise im Bereich von 5 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise bei 10 bis 50 Gewichtsprozent.
Die Bestimmung des Wassergehalts eines Feststoffes unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Elektrolytlösung kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, wie sie vorstehend in Bezug auf Fig. 1 beschrieben wurde.
-9_ 36H135
Der zu verwendende Katholyt ist nicht besonders festgelegt, solange er eine elektrochemische Gegenreaktion hervorruft, wenn zwischen den beiden Elektrolyten ein Strom fließt. Ein typischer Katholyt ist ein Gemisch aus 65 Gewichtsprozent Methanol, 20 Gewichtsprozent Tetrachlorkohlenstoff, 5 Gewichtsprozent Schwefeldioxid und 10 Gewichtsprozent 4--Dimethylaminopyridin.
Die erfindungsgemäße Elektrolytlösung kann zur Bestimmung des Wassergehalts verschiedener Stoffe verwendet werden, vorzugsweise von verschiedenen Feststoffen, wie anorganischeVerbindungen, Keramik, landwirtschaftlichen Chemikalien, Arzneistoffen oder Kunststoffen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Bestimmung des Wassergehalts in den vorgenannten verschiedenen Feststoffen mit einer hohen Genauigkeit.
Q Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Zur Herstellung von 200 ml einer Elektrolytlösung werden 27,2 g Imidazol, 2,54 g Jod, 12,8 g Schwefeldioxid, 30 ml Äthylenglykol und 50 ml Chloroform in Methanol gelöst. Die erhaltene Elektrolytlösung wird in eine Anodenkammer einer im Handel erhältlichen Karl Fischer-coulcxnetrischen Titrationsvorrichtung (Mitsubishi Moisture Meter Model "CA-02", Hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries, Ltd.) gefüllt. In die Kathodenkammer wird ein Gemisch aus 65 Gewichtsprozent Methanol, 20 Gewichtsprozent Tetrachlorkohlenstoff, 5 Gewichtsprozent Schwefeldioxid und 10 Gewichtsprozent 4—Dirnethylaminopyridin gegeben.
Um den Wassergehalt des Feststoffes zu verdampfen und den Wasserdampf in den Anolyten zu leiten, wird eine im Handel erhältliche Verdampfungsvorrichtung (Vi at er Vaporizer Model "VA-C2", hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries, Ltd.) mit der Titrationsvorrichtung verbunden, wie es in
36U135
1 dargestellt ist. Die Temperatur der Verdampfungsvorrichtung wird auf 1500C ' eingestellt und Stickstoffgas als Trägergas mit einer Geschwindigkeit von 250 ml/min eingeleitet. Es wird solange Wasser zu dem Anolyten zugegeben, bis die Jodfarbe verschwindet. Zur Entfernung des V/assers im Anolyten wird ein elektrischer Stromfluß zwischen dem Anolyten und dem Katholyten hergestellt. Anschließend werden mit Hilfe einer Mikrospritze 10yul Wasser in ein Schiffchen der Verdampfungsvorrichtung gefüllt, verdampft, zusammen mit dem Trägergas aus der Verdampfungsvorrichtung herausgetrieben und durch ein Strömungsrohr in die Elektrolytlösung im Titrationsgefäß geblasen. Der Wassergehalt der Elektrolytlösung wird gemäß der Arbeitsvorschrift der Titrationsvorrichtung gemessen. Es werden die in Fig. 3 dargestellte Titrationskurve und die in Tabelle I enthaltenen Analysenwerte erhalten.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt. Es werden jedoch 10 ml Propylenglykol anstelle des Äthylenglykols eingesetzt. Die Titrationskurve und die Analysenwerte sind die gleichen, wie sie in Beispiel 1 erhalten wurden.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt. Es werden jedoch 30 ml Äthylenglykolmonobutyläther anstelle des Äthylenglykols eingesetzt. Die Titrationslcurve und die Analysenwerte sind die gleichenr wie sie in Beispiel 1 erhalten wurden.
Beispiel 4-
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt. Es werden jedoch 30 ml Polyäthylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 200) anstelle des Äthylenglykols eingesetzt. Die Titrationslcurve und die Analysenwerte sind die gleichen, wie sie in Beispiel 1 erhalten wurden.
Beispiel 5 Zur Herstellung einer Elektrolytlösung wird eine Lösung aus 31,8 g Imidazol, 2,58 g Jod, 12,3 g Schwefeldioxid, 40 ml Chloroform und 108 ml Methanol mit 20 ml Propylenglykol versetzt. Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise, aber unter Verwendung der vorstehend hergestellten Elektrolytlösung, wird der Wassergehalt von 10 ul Wasser und 30 μΐ einer Wasser/Methanol Standardlösung (etwa 20 mg HpO/ml) bestimmt. Die Titrationskurve für 10 ul Wasser ist in Fig.5 dargestellt. Die Analysenwerte der Wasserprobe und der Wasser/Methanol-Probe sind in den Tabellen I und II aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 1
Zur Herstellung von 200 ml einer Elektrolytlösung werden 27,2 g Imidazol, 2,54· g Jod, 12,8 Schwefeldioxid und 50 ml Chloroform in Methanol gelöst. Unter Verwendung der so hergestellten Elektrolytlösung wird eine Messung gemäß Beispiel 1 mit 10 All Wasser durchgeführt. Die so erhaltene
' die
Titrationskurve und/Analysenwerte sind in Fig. 2 bzw. Tabelle I enthalten.
Vergleichsbeispiel 2
200 ml einer Elektrolytlösung werden aus 35,4 g Imidazol, 2,88 g Jod, 13,6 g Schwefeldioxid, 4-5 ml Chloroform und 120 ml Methanol hergestellt. Die Bestimmung des Wassergehalts erfolgt in der in Beispiel 5 beschriebenen Weise, aber unter Verwendung der vorstehend hergestellten Elektrolytlösung. Die Titrationskurve der V/asserprobe ist in Fig. 4 gezeigt. Die erhaltenen Analysenwerte der Wasserprobe und der Wasser/Methanol-Probe sind in den Tabellen I undII aufgeführt.
36H135
1 Meßwert für 10 mg Tabelle I 1 Beispiel 5 Vergl
Beisü
Vergl.
.1 Beisr>.2
Wasser (mg) Beispiel ' 10,061 9.977 9.962
1,0.027 10.039 9.924 10.013
5 10.036 IO.O92 9.961 10.038
10.032 9.977
Durchschnittl.
Wert (mg)
10.018 9-988
Variationskoeffi
zient *=■ (#)
IO.O3O 10.064 9.965 10.005
in 10.029 0.26 0.25 0.38
^Anmerkung: 0.07 /n
|/iJjXi~'
η - 1
-χ 100
Variationskoeffizient {%) = — _
χ : durchschnittl. Wert
x^: i-ter Meßwert
η: Zahl der Messungen
(gilt auch für die nachfolgenden Tabellen)
Tabelle II Versleichsbeisniel 2
Beispiel 5 603
Meßwert für 0,63 mg 614 606
Wasser (jug) 613 591
617 617
612 600
615
durchschnittl.Wert 603
Oug) 614
Variationskoeffizient
0,31
1,7
_13- 36H135
In der Titrationskurve des Vergleichsbeispiels 1 (Fig. 2) gibt Ξ den Punkt an, an dem die Messung beendet sein sollte. Aus der unregelmäßigen Tittationskurve nach Punkt E wird gedoch gefolgert, daß unter wiederholter Adsorption und Desorption adsorbiertes Wasser in das Titrationsgefäß(2) gelangt. Wenn man die Elektrolytlösung 8) an den durch Pfeile angegebenen Punkten in das Strömungsrohr (3) zurückfließen läßt, so daß an der Innenwand des Strömungsrohrs haftende Öltropfen oder Peststoffe " gelöst werden können, erhält man die entsprechenden Signale. Daraus ergibt sich, daß ein Teil des Wassers an die öltropfen oder Peststoffe adsorbiert war.
Im Gegensatz dazu zeigt die Titrationskurve von Beispiel 1 (Pig. 3) kaum eine Unregelmäßigkeit und es erscheint kein Signal, auch wenn man die Elektrolytlösung(Λ8) zum Spülen der Rohrinnenvrand in das Strömungsrohr (3) zurückfließen läßt. Es wurde also kein Wasser an der Innenwand des Strömungsrohrs adsorbiert. Darüber hinaus ergibt sich beim Vergleich der Ergebnisse von Beispiel 1 und von Vergleichsbeispiel 1, daß das erfindungsgemäße Meßverfahren die Genauigkeit verbessert und die Meßdauer aufgrund der geringen Schwanzbildung verringert.
Vergleichsbeispiel 3 200 ml einer Elektrolytlösung werden durch Auflösen von 14,8 g 4-Dimethylaminopyridin, 11,8 g 1,3-Di-(2-pyridyl)-propan, 7,6 g Schwefeldioxid, 5 g Jod und 50 ml Ithylenglykolmonomethyläther in Chloroform hergestellt. Mit dieser Elektrolytlösung wird das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Meßwert für 10,0 mg Wasser (mg) 9.900
9.898 9.862 9.888
durchschnitt1. Wert (mg) 9.887
Variationskoeffizient ($) 0,18
Die erhaltene Titrationskurve zeigt ähnlich wie Vergleichs- IQ beispiel 1 eine Unregelmäßigkeit nach Punkt E.
Vergleichsbeispiel 4-
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt. Es werden jedoch 30 ml Äthanol anstelle des Äthylenglykols eingesetzt. Die erhaltene Titrationskurve zeigt nach Punkt E eine Unregelmäßigkeit, ähnlich wie im Vergleichsbeispiel
Vergleichsbeispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt. Es wird jedoch Propylenglykol anstelle des Methanols eingesetzt.
Die Messung des Wassergehalts kann in diesem JPaIl nicht durchgeführt werden, da die KF Reaktion nicht normal abläuft.
Wie vorstehend beschrieben, ist die erfindungsgemäße Elektrolytlösung für KF-coulometrische Titration vorteilhaft für Messungen des Wassergehalts in Feststoffproben unter Verwendung einer Verdampfungsvorrichtung. Sie ist besonders geeignet für die Bestimmung geringster Mengen von Wasser. Bei der Bestimmung des Wassergehalts unter Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrolytlösung ist die Genauigkeit der Messung erhöht und die Meßdauer kann verringert werden.
36H135.
"Elektrolytlösung für Karl Fischers coulometrische Titra tion und ihre Verwendung bei der Bestimmung des Wassergehaltes"

Claims (10)

Patentansprüche
1. Elektrolytlösung für Karl Fischers, coulometrische Titration, enthaltend Jod oder ein Jodid, Schwefeldioxid, ein Amin und ein Lösungsmittel,
dadurch gekennzeichnet, daß das Amin ein Py-
ridin-Derivat, Imidazol oder ein Imidazol-Derivat ist, und das Lösungsmittel ein Gemisch aus a) einem mehrwertigen Alkohol oder einer Ätherverbindung davon,
b) Methanol und c) einem halogenierten Kohlenwasserstoff oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff darstellt.
2. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, in der das Volumenverhältnis des mehrwertigen Alkohols oder der Ätherverbindung davon zu Methanol 1:0,1 bis 15 beträgt.
3- Elektrolytlösung nach Anspruch 2, in der das Volumenverhältnis des mehrwertigen Alkohols oder der itherverbindung davon zu Methanol 1:1 bis 8 beträft.
-2- * 36H135
4. Elektrolytlösung nach Anspruch 1, in der der mehrwertige Alkohol 2 bis 4- Kohlenstoffatome und 2 oder 3 Hydroxylgruppen enthält.
5· Elektrolytlösung nach Anspruch 4-, in der der mehrwertige Alkohol Polyäthylenglykol oder Polypropylenglykol ist.
6. Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes eines Feststoffes durch Karl Fischers coulometrische Titration unter Verwendung einer Elektrolytlösung, die Jod oder ein Jodid, Schwefeldioxid, ein Amin und ein Lösungsmittel enthält, wobei das Amin ein Pyridin-Derivat, Imidazol oder ein Imidazol-Derivat ist, und das Lösungsmittel ein Gemisch aus a) einem mehrwertigen Alkohol oder einer Ätherverbindung davon, b) Methanol und c) einem halogenierten Kohlenwasserstoff oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff ist.
7· Verfahren nach Anspruch 6, in dem das Volumenverhältnis des mehrwertigen Alkohols oder der Ätherverbindung davon zu Methanol 1:0,1 bis 15 beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7» in dem das Volumenverhältnis des mehrwertigen Alkohols oder der Ätherverbindung davon zu Methanol 1:1 bis 8 beträgt.
9- Verfahren nach Anspruch 6, in dem der mehrwertige Alkohol 2 bis 4- Kohlenstoffatome und 2 oder 3 Hydroxylgruppen aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9T in dem der mehrwertige Alkohol Polyäthylenglykol oder Polypropylenglykol ist.
DE19863614135 1985-04-26 1986-04-25 Elektrolytloesung fuer karl fischers coulometrische titration und ihre verwendung bei der bestimmung des wassergehaltes Withdrawn DE3614135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60090520A JPH0658340B2 (ja) 1985-04-26 1985-04-26 カ−ルフイツシヤ−電量滴定用電解液

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614135A1 true DE3614135A1 (de) 1986-11-06

Family

ID=14000723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614135 Withdrawn DE3614135A1 (de) 1985-04-26 1986-04-25 Elektrolytloesung fuer karl fischers coulometrische titration und ihre verwendung bei der bestimmung des wassergehaltes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4802957A (de)
JP (1) JPH0658340B2 (de)
DE (1) DE3614135A1 (de)
GB (1) GB2176294B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299310A1 (de) 1987-07-13 1989-01-18 MERCK PATENT GmbH Lösungsmittel für die Wasserbestimmung nach Karl Fischer
DE3904992A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Riedel De Haen Ag Reagenz fuer die coulometrische wasserbestimmung
EP0435122A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-03 MERCK PATENT GmbH Karl-Fischer-Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von Wasser mit Hilfe des Reagenzes
EP0687908A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-20 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Karl-Fischer-Reagenz
EP0433642B1 (de) * 1989-11-21 1997-02-26 MERCK PATENT GmbH Karl-Fischer Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von wasser mit Hilfe des Reagenzes.

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH032660A (ja) * 1989-05-31 1991-01-09 Ngk Insulators Ltd セラミック焼結体の水分量の測定方法及びその装置
US4929314A (en) * 1989-07-07 1990-05-29 The Dow Chemical Company Coulometric titrator apparatus and method
US5187101A (en) * 1990-11-06 1993-02-16 Mitsubishi Kasei Corporation Electrolytic solution for karl fischer's coulometric titration and method for measuring water content using same
US5179024A (en) * 1991-05-30 1993-01-12 Harald Dahms Sealed vials containing improved karl fischer solutions, and process for water determination using these vials
US5453377A (en) * 1993-07-26 1995-09-26 Dahms; Harald Methods for making iodine-free Karl Fischer reagents
US5389545A (en) * 1993-07-26 1995-02-14 Dahms; Harald Reagents, methods and kits for water determination
SE9901857D0 (sv) 1999-05-21 1999-05-21 Anders Cedergren Karl Fischer reagent
KR20030059842A (ko) * 2001-12-28 2003-07-12 대정화금주식회사 칼-피셔 전기량 적정용 일액형 시약
KR100648856B1 (ko) * 2002-06-25 2006-11-24 대정화금주식회사 칼-피셔 전기량 적정용 일액형 시약
WO2010063624A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-10 Msa Auer Gmbh Electrochemical gas sensors with ionic liquid electrolyte systems
JP5633158B2 (ja) * 2010-03-01 2014-12-03 セントラル硝子株式会社 フッ化水素を含む化合物中の水分量の測定方法及び装置
RU2488819C1 (ru) * 2011-11-17 2013-07-27 государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ кулонометрического определения содержания воды в таблеточной массе
JP6252928B2 (ja) * 2013-02-28 2017-12-27 平沼産業株式会社 滴定液
CN104569113A (zh) * 2015-01-27 2015-04-29 上海化工研究院 一种热气流解离脱水的间接卡尔费休法分析装置
CN106066352A (zh) * 2016-05-26 2016-11-02 国网四川省电力公司电力科学研究院 一种六氟化硫气体微量水分含量测定装置及其方法
US20200033307A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Honeywell International Inc. Method of determining an amount of water in a sample using a derivative of imidazole and a hydrogen halide donor
RU2723163C1 (ru) * 2019-05-07 2020-06-09 Ирина Дмитриевна Гиззатова Способ измерения влагосодержания и определения примесей трансформаторного масла
CN112684101A (zh) * 2020-12-01 2021-04-20 赛孚瑞化工邯郸有限公司 卡氏炉专用的库仑法卡尔费休试剂及其制备方法
CN113391025A (zh) * 2021-05-28 2021-09-14 北京诺康达医药科技股份有限公司 植入剂水分测定方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS454236Y1 (de) * 1967-01-31 1970-02-26
JPS4718196Y1 (de) * 1969-09-17 1972-06-23
JPS5515019A (en) * 1978-07-18 1980-02-01 Mitsubishi Chem Ind Ltd Solvent for water titration dependent upon karl fischer method
JPS5627650A (en) * 1979-08-14 1981-03-18 Mitsubishi Chem Ind Ltd High-titer karl fischer reagent
JPS56112641A (en) * 1980-02-12 1981-09-05 Mitsubishi Chem Ind Ltd Electrolytic solution for coulometric titration by karl fischer method
US4378972A (en) * 1980-03-05 1983-04-05 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Titration agent and method for using same
US4354853A (en) * 1981-05-11 1982-10-19 Harald Dahms Karl Fischer reagent and its use
DE3136942A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-28 Riedel-De Haen Ag, 3016 Seelze "zweikomponenten-titriermittel"
DE3329020A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-21 Riedel-De Haen Ag, 3016 Seelze Loesemittel fuer die wasserbestimmung nach karl-fischer
US4720464A (en) * 1983-12-28 1988-01-19 Mitsubishi Chemical Industries, Limited Electrolytes for Karl Fischer coulometric titration

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299310A1 (de) 1987-07-13 1989-01-18 MERCK PATENT GmbH Lösungsmittel für die Wasserbestimmung nach Karl Fischer
DE3904992A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Riedel De Haen Ag Reagenz fuer die coulometrische wasserbestimmung
EP0384195A2 (de) * 1989-02-18 1990-08-29 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Reagenz für die coulometrische Wasserbestimmung
EP0384195A3 (de) * 1989-02-18 1993-08-18 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Reagenz für die coulometrische Wasserbestimmung
EP0433642B1 (de) * 1989-11-21 1997-02-26 MERCK PATENT GmbH Karl-Fischer Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von wasser mit Hilfe des Reagenzes.
EP0435122A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-03 MERCK PATENT GmbH Karl-Fischer-Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von Wasser mit Hilfe des Reagenzes
EP0687908A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-20 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Karl-Fischer-Reagenz
US5567618A (en) * 1994-06-18 1996-10-22 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Karl Fischer reagent

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61247955A (ja) 1986-11-05
JPH0658340B2 (ja) 1994-08-03
US4802957A (en) 1989-02-07
GB2176294A (en) 1986-12-17
GB2176294B (en) 1988-12-07
GB8609938D0 (en) 1986-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614135A1 (de) Elektrolytloesung fuer karl fischers coulometrische titration und ihre verwendung bei der bestimmung des wassergehaltes
DE2548405A1 (de) Miniatursonde
DE69634022T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Festphasenmikroextraktion von Spuren organischer Analyten
EP0086994B1 (de) Karl-Fischer-Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von Wasser mit Hilfe dieses Reagenzes
DE1256920B (de) Testindikator zum Nachweis von Ketonverbindungen in Koerperfluessigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2722797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des schwefelgehaltes von proben
EP0435122B1 (de) Karl-Fischer-Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von Wasser mit Hilfe des Reagenzes
EP0053283B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Wasser in wasserhaltigen Proben
DE3103775C2 (de)
DD157281A5 (de) Pyridinfreies karl-fischer-reagenz und verfahren zur bestimmung von wasser mit hilfe dieses reagenzes
EP0445621B1 (de) Verfahren und Mittel zur kolorimetrischen Bestimmung von Nitrationen
DE3447455C2 (de) Elektrolyt für die coulometrische Karl-Fischer-Titration
EP0687908A1 (de) Karl-Fischer-Reagenz
DE2536799C2 (de) Verfahren zum Analysieren eines niedrigen Chlorid-, Bromid- und/oder Jodidionengehaltes
DE19727051A1 (de) Elektrolytische Lösung für die coulometrische Tetration nach Karl Fischer und Verfahren zur Bestimmung des Wassergehalts unter Verwendung der elektrolytischen Lösung
DE2921023C2 (de) Zusammensetzung, Testmittel und Verfahren zum Bestimmen von Urobilinogen in einer Probe unter Verwendung der Zusammensetzung, sowie Verfahren zum Herstellen des Testmittels
EP0643303B1 (de) Verwendung von N-Methylformamid als Lösungsmittel für die Karl-Fischer-Titration
DE3048237A1 (de) "pyridinfreies karl-fischer-reagenz und verfahren zur bestimmung von wasser mit hilfe dieses reagenzes"
EP0052790B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung binärer Flüssigkeitsgemische
DE3709430C2 (de)
DE2543188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von schwefelsaeurehaltigen gasen
EP0570681B1 (de) Verfahren zum Nachweis von zersetzungsfähigen organischen Verbindungen in Wasser
EP0523583B1 (de) Katholyt für die coulometrische Wasserbestimmung nach Karl Fischer
DE2103089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wasserbestimmung in Gasen
DE3411181A1 (de) Karl-fischer-reagenz und verfahren zur bestimmung von wasser mit hilfe dieses reagenzes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

8141 Disposal/no request for examination