DE19816073A1 - Mehrkammerpresse - Google Patents

Mehrkammerpresse

Info

Publication number
DE19816073A1
DE19816073A1 DE19816073A DE19816073A DE19816073A1 DE 19816073 A1 DE19816073 A1 DE 19816073A1 DE 19816073 A DE19816073 A DE 19816073A DE 19816073 A DE19816073 A DE 19816073A DE 19816073 A1 DE19816073 A1 DE 19816073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
plate
plates
press plate
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19816073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816073B4 (de
Inventor
Mehmet Ali Mansuroglu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Buerkle GmbH
Original Assignee
WM Wild Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WM Wild Maschinen GmbH filed Critical WM Wild Maschinen GmbH
Priority to DE19816073A priority Critical patent/DE19816073B4/de
Priority to EP99104956A priority patent/EP0949049B1/de
Priority to AT99104956T priority patent/ATE299082T1/de
Priority to DE59912228T priority patent/DE59912228D1/de
Priority to SI9930815T priority patent/SI0949049T1/sl
Publication of DE19816073A1 publication Critical patent/DE19816073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816073B4 publication Critical patent/DE19816073B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D3/00Veneer presses; Press plates; Plywood presses
    • B27D3/02Veneer presses; Press plates; Plywood presses with a plurality of press plates, i.e. multi- platen hot presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/02Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members having several platens arranged one above the other

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrkammerpresse mit Pressengestell (1), einem im Pressengestell fest angeordneten Pressentisch (2), vertikal beweglichen Preßplatten (3, 3', 3'') oberhalb und unterhalb des Pressentisches, Zylinderkolbenanordnungen (4, 4') und mechanischen Gleichlaufeinrichtungen (5) für die Vertikalführung der beweglichen Preßplatten. Oberhalb und unterhalb des Preßtisches (2) ist jeweils eine Gruppe aus mehreren Zylinder/Kolbenanordnungen (4) am Pressengestell maschinenfest abgestützt und an eine Preßplatte (3', 3'') angeschlossen. Ferner ist eine Preßplattenanordnung (6) aus mindestens zwei beweglichen übereinander angeordneten Preßplatten (3, 3'') vorgesehen, die durch eine Gruppe aus mehreren parallel geschalteten Zylinder/Kolbenanordnungen (4') miteinander verbunden sind. Die Gleichlaufeinrichtung (5) für die Vertikalführung der Preßplattenanordnung (6) ist nur an die vom festen Pressentisch abgewandte äußere Preßplatte (3) angeschlossen. Die Preßkammern (7a, 7b) der Preßplattenanordnung werden im Wechsel geöffnet und geschlossen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrkammerpresse, insbesondere zum Heißverpressen von plattenförmigen Werkstücken aus Holz oder Holzwerkstoff mit beleimten Folien, Furnierschichten und dergleichen, mit
Pressengestell,
einem im Pressengestell fest angeordneten Pressentisch,
vertikal beweglichen Preßplatten oberhalb und unterhalb des Pressentisches,
Zylinder/Kolbenanordnungen für die Verstellbewegung der Preßplatten und
mechanischer Gleichlaufeinrichtung für die Vertikal­ führung der beweglichen Preßplatten,
wobei oberhalb und unterhalb des Pressentisches jeweils eine Gruppe aus mehreren Zylinder/Kolbenanordnungen am Pressengestell oder dem Pressentisch maschinenfest abge­ stützt und an eine Preßplatte angeschlossen ist. Der Pres­ sentisch sowie die Preßplatten können beheizbar ausgeführt sein. Innerhalb der Preßkammern können ferner etagen­ bildende Einlagen angeordnet sein, die vorzugsweise beheizt und mit Förderbändern versehen sind.
Bei der aus DE-U 89 06 883 bekannten Mehrkammerpresse, von der die Erfindung ausgeht, ist oberhalb und unterhalb des Pressentisches jeweils eine vertikal bewegliche Preßplatte vorgesehen, die mit dem Pressentisch eine Preßkammer bildet. Die Zylinder/Kolbenanordnungen sind an Quertraver­ sen des Pressengestells abgestützt und schließen an die Außenflächen der beiden Preßplatten an.
Ein ordnungsgemäßer Betrieb setzt eine exakte parallele Ausrichtung der Preßplatten zum Pressentisch während des gesamten Preßvorganges voraus. Die Preßplatten dürfen sich an dem Preßgut nicht schrägstellen oder verkanten. Um eine parallele Ausrichtung der Preßplatten zum Pressentisch zu gewährleisten, werden in der Praxis mechanische Gleichlauf­ einrichtungen eingesetzt. Es handelt sich um mechanische Führungen, die ein Kippen bzw. eine Schrägstellung der Preßplatten beim Öffnen und Schließen der Preßkammern ver­ hindern.
Aus EP-B 0 384 958 ist eine Mehrkammerpresse mit mehreren beweglichen Preßplatten und Zylinder/Kolbenanordnungen be­ kannt, wobei die Zylinder/Kolbenanordnungen jeweils zwei bewegliche Preßplatten miteinander verbinden. Durch die Zylinderkolbenanordnungen sind die beweglichen Preßplatten miteinander verkettet. Nach diesem Prinzip können mehr als zwei Preßkammern übereinander angeordnet werden. Unbefrie­ digend ist die Vertikalführung der Preßplatten, da mecha­ nische Gleichlaufvorrichtungen aus Platzgründen nicht vor­ gesehen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehretagen­ presse anzugeben, die mit einer mechanischen Gleichlauf­ einrichtung für die Vertikalführung der beweglichen Preß­ platten ausgerüstet ist und mehr als zwei Preßkammern auf­ weist.
Bei einer Mehrkammerpresse des eingangs beschriebenen Auf­ baus wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß oberhalb und/oder unterhalb des festen Pressentisches eine Preßplattenanordnung aus mindestens zwei beweglichen, über­ einander angeordneten Preßplatten vorgesehen ist, wobei der feste Pressentisch mit der benachbarten Preßplatte eine erste Preßkammer begrenzt, die beiden beweglichen Preß­ platten eine zweite Preßkammer bilden und das Öffnen und Schließen der Preßkammern der Preßplattenanordnung im Wechsel erfolgt. Die beweglichen Preßplatten der Preßplat­ tenanordnung sind durch Zylinder/Kolbenanordnungen mitein­ ander verkettet. Außerdem schließt an die Preßplattenanord­ nung eine Gruppe von Zylinder/Kolbenanordnungen an, die maschinenfest am Pressentisch oder am Pressengestell abge­ stützt sind. Vorzugsweise arbeiten die maschinenfest abge­ stützten Zylinder/Kolbenanordnungen auf die Preßplatte, die dem festen Pressentisch benachbart ist. Die Erfindung be­ ruht auf der Überlegung, daß eine einzige, an die äußere Preßplatte der Preßplattenanordnung angeschlossene Gleich­ laufeinrichtung ausreicht, um eine ordnungsgemäße Verti­ kalführung der Preßplattenanordnung sicherzustellen, wenn die Preßkammern der Preßplattenanordnung im Wechseltakt ge­ öffnet und geschlossen werden. Ist die zwischen den beweg­ lichen Preßplatten gebildete Preßkammer geschlossen, so bilden die unter Zwischenschaltung des Preßgutes gegenein­ ander verspannten Preßplatten eine Funktionseinheit, deren ordnungsgemäße parallele Ausrichtung zum Pressentisch durch die Gleichlaufeinrichtung sichergestellt ist. Ist die an den festen Pressentisch anschließende erste Preßkammer ge­ schlossen, so bildet die gegen den Pressentisch unter Zwischenschaltung des Preßgut es verspannte Preßplatte eine Funktionseinheit mit dem Pressentisch. Die der äußeren Preßplatte zugeordnete Gleichlaufeinrichtung gewährleistet eine parallele Ausrichtung der äußeren Preßplatte beim Öffnen und Schließen der zwischen den beiden Preßplatten gebildeten Preßkammer.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Gleichlaufeinrichtung Zahnräder auf, die mit Abstand von­ einander an der Außenseite der äußeren Preßplatte gelagert sind, durch Wellen starr gekoppelt sind und auf vertikalen Führungszahnstangen abrollen. Zweckmäßig sind die Zahnräder an den Enden von zwei parallelen, an der Außenseite der Preßplatte gelagerten Ritzelwellen angeordnet, wobei die Ritzelwellen über Kegelradanordnungen und eine Kupplungs­ welle miteinander verbunden sind.
Die mechanische Gleichlaufeinrichtung ist so dimensioniert, daß beim Preßvorgang auftretende ungleichmäßige Druckver­ teilungen kompensierend aufgenommen werden können. Gelangt ein Fremdkörper in die Preßkammer, so besteht die Gefahr einer Überlastung und Beschädigung der Gleichlaufeinrich­ tung. Zweckmäßig ist daher eine Notabschaltung, wenn sich trotz der Gleichlaufeinrichtung eine Schräglage der Preß­ platte während des Stellhubes einstellt. Eine Notabschal­ tung kann eingerichtet werden, wenn die Wellenlager der Gleichlaufeinrichtung mit einem geteilten Stehlagergehäuse ausgebildet werden, wobei eine untere Gehäusehälfte des Stehlagergehäuses an der Preßplatte befestigt ist und die obere Gehäusehälfte des Stehlagergehäuses gegen eine vorge­ spannte Federanordnung vertikal beweglich an der unteren Gehäusehälfte abgestützt ist. Stellt sich, z. B. aufgrund eines in die Pressenkammer gelangten Fremdkörpers, eine Schräglage der Preßplatte ein, so werden auf die Stehlager­ gehäuse Kräfte wirksam, wobei sich die Gehäusehälften einer oder mehrerer Wellenlager gegen die zugeordnete vorge­ spannte Federanordnung bewegen. An die obere Gehäusehälfte der Wellenlager ist eine Schalteinrichtung angeschlossen, die bei einer Vertikalbewegung der oberen Gehäusehälfte ein Stoppsignal für den sofortigen Stopp der Preßplat­ ten-Stellbewegung abgibt.
Zweckmäßig weist die Gleichlaufeinrichtung ferner Führungs­ rollen auf, die unter einem rechten Winkel zu den Zahn­ rädern ausgerichtet sind und auf ebenen Führungsbahnen ab­ rollen.
In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, daß das Pressengestell Standsäulen aufweist, die an den Längsseiten des Pressentisches angeordnet und mit diesem verschraubt oder verschweißt sind, und daß die maschinenfest abgestütz­ ten Zylinder/Kolbenanordnungen einerseits an eine Stand­ säule und andererseits an die zugeordnete Preßplatte ange­ schlossen sind. Bei dieser Ausführung resultiert ein beson­ ders kompakter Aufbau der Mehretagenpresse.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Seitenansicht einer Mehretagenpresse,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Mehretagenpresse,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt Z aus Fig. 2,
Fig. 4 die Ansicht X aus Fig. 3.
Die in den Figuren dargestellte Mehrkammerpresse ist zum Heißverpressen von plattenförmigen Werkstücken aus Holz oder Holzwerkstoff mit beleimten Folien, Furnierschichten und dergleichen bestimmt. Zum grundsätzlichen Aufbau der Presse gehören ein Pressengestell 1, ein im Pressengestell 1 fest angeordneter Pressentisch 2, vertikal bewegliche Preßplatten 3, 3', 3'' unterhalb und oberhalb des Pressen­ tisches 2, Zylinder/Kolbenanordnungen 4, 4' für die Ver­ stellbewegung der Preßplatten 3, 3', 3'' und mechanische Gleichlaufeinrichtungen 5 für die Vertikalführung der be­ weglichen Preßplatten 3, 3', 3''. Oberhalb und unterhalb des festen Pressentisches 2 ist jeweils eine Gruppe aus mehreren Zylinder/Kolbenanordnungen 4 am Pressengestell 1 maschinenfest abgestützt und an eine Preßplatte 3', 3'' an­ geschlossen.
Unterhalb des festen Pressentisches 2 ist eine Preßplatten­ anordnung 6 aus zwei beweglichen, übereinander angeordneten Preßplatten 3, 3' vorgesehen, wobei der feste Pressentisch 2 mit der benachbarten Preßplatte 3' eine erste Preßkammer 7a begrenzt und die beiden beweglichen Preßplatten 3, 3' eine zweite Preßkammer 7b bilden. Die beiden Preßkammern 7a, 7b der Preßplattenanordnung 6 werden im Wechsel geöff­ net und geschlossen. Insbesondere der Fig. 1 entnimmt man, daß die beiden Preßplatten 3, 3' der Preßplattenanordnung 6 durch eine Gruppe aus mehreren parallel geschalteten Zylin­ der/Kolbenanordnungen 4' miteinander verbunden sind und daß die maschinenfest abgestützten Zylinder/Kolbenanordnungen 4 auf die Preßplatte 3' arbeiten, die dem festen Pressentisch 2 benachbart ist.
An der Außenseite sowohl der obersten Preßplatte 3'' als auch der untersten Preßplatte 3 der Mehrkammerpresse ist eine mechanische Gleichlaufeinrichtung 5 angeordnet, die beim Preßvorgang eine parallele Ausrichtung der beweglichen Preßplatten 3, 3', 3'' zum Pressentisch 2 gewährleisten. Der konstruktive Aufbau der Gleichlaufeinrichtung 5 wird aus Fig. 2 deutlich. Die Gleichlaufeinrichtung 5 weist Zahn­ räder 8 auf, die mit Abstand voneinander an der Außenseite der beweglichen Preßplatte 3, 3'' gelagert sind, durch Wellen 9, 10 starr gekoppelt sind und auf vertikalen Füh­ rungszahnstangen 11 abrollen. Die Zahnräder 8 sind an den Ecken von zwei parallelen, an der Außenseite der beweg­ lichen Preßplatte 3, 3'' gelagerten Ritzelwellen 9 angeord­ net. Die Ritzelwellen 9 sind über Kegelradanordnungen 12 und eine Kupplungswelle 10 miteinander verbunden. Die auf den Zahnstangen 11 abrollenden Zahnräder 8 führen die Preß­ platten in Längsrichtung der Mehrkammerpresse und verhin­ dern Kippbewegungen der Preßplatte während des Preßvor­ gangs. Zur Führung in Querrichtung sind Führungsrollen 13 vorgesehen, die unter einem rechten Winkel zu den Zahn­ rädern 8 ausgerichtet sind und auf ebenen Führungsbahnen 14, im Ausführungsbeispiel an Seitenflächen der Zahnstan­ gen, abrollen (Fig. 2 und 3).
Der Fig. 4 entnimmt man, daß die Wellenlager 15 der Gleich­ laufeinrichtung 5 mit einem geteilten Stehlagergehäuse 16a, 16b ausgebildet sind. Die untere Gehäusehälfte 16a des Stehlagergehäuses ist an der Preßplatte 3 bzw. 3'' be­ festigt. Die obere Gehäusehälfte 16b des Stehlagergehäuses ist gegen eine vorgespannte Federanordnung 17 vertikal be­ weglich an der unteren Gehäusehälfte 16a abgestützt. An die obere Gehäusehälfte 16b ist eine Schalteinrichtung 18 be­ stehend aus einer Schaltfahne 19, einem Kipphebel 20 sowie einem Schalter 21 angeschlossen, die bei einer Vertikalbe­ wegung der oberen Gehäusehälfte 16b ein Stoppsignal für den sofortigen Stopp der Preßplatten-Stellbewegung abgibt. Die Schalteinrichtung 18 verhindert eine Beschädigung der Gleichlaufeinrichtung, wenn sich während des Verpreßvorgan­ ges, z. B. aufgrund eines in die Preßkammer gelangten Fremdkörpers, die bewegliche Preßplatte schiefstellt und die auftretenden Kräfte nicht mehr von der Gleichlaufein­ richtung 5 kompensiert werden können.
Aus der Fig. 1 wird deutlich, daß den beiden Preßplatten 3, 3' der unterhalb des Pressentisches 2 vorgesehenen Preß­ plattenanordnung 6 nur eine einzige Gleichlaufeinrichtung 5 zugeordnet ist, die an die vom festen Pressentisch 2 ab­ gewandte äußere Preßplatte 3 angeschlossen ist. Eine einzige Gleichlaufeinrichtung 5 ist ausreichend, wenn die beiden Preßkammern 3, 3' der Preßplattenanordnung 6 im Wechseltakt betrieben werden. Sind die beiden beweglichen Preßplatten 3, 3' unter Zwischenschaltung des Preßgutes gegeneinander verspannt, so bilden diese beiden Preßplatten eine Funktionseinheit, deren horizontale Ausrichtung beim Preßvorgang durch die unterseitige Gleichlaufeinrichtung 5 gesteuert wird. Folglich kann die zwischen dem festen Pres­ sentisch 2 und der benachbarten Preßplatte 3' gebildete erste Preßkammer 7a ordnungsgemäß geöffnet und geschlossen werden. Wenn die erste Preßkammer 7a geschlossen ist, bil­ det die mit dem Pressentisch 2 unter Zwischenschaltung von Preßgut verspannte Preßplatte 3' mit dem Pressentisch 2 eine Funktionseinheit. Jetzt kann die äußere Preßplatte 3 geöffnet und der Preßvorgang unter der Wirkung der Gleich­ laufeinrichtung 5 in der zweiten Preßkammer 7b vorgenommen werden. Erfindungsgemäß wird die Gleichlaufeinrichtung 5 genutzt für die Bewegung der äußeren Preßplatte 3 alleine und für die Bewegung der beiden Preßplatten 3, 3' der Preß­ plattenanordnung 6 im Paket.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, auch oberhalb des festen Pressentisches 2 eine Preßplattenanordnung 6 aus zwei be­ weglichen, durch Zylinder/Kolbenanordnungen verkettete Preßplatten und mit einer einzigen Gleichlaufeinrichtung 5 an der oberen Preßplatte vorzusehen. Möglich ist es ferner, unterhalb und/oder oberhalb des festen Pressentisches 2 Preßplattenanordnungen 6 mit mehr als zwei beweglichen Preßplatten vorzusehen, wobei die beweglichen Preßplatten in der beschriebenen Weise paarweise durch Zylin­ der/Kolbenanordnungen 4' paarweise verkettet sind und lediglich die äußere Preßplatte mit einer Gleichlaufein­ richtung 5 ausgerüstet ist. Wesentlich ist dabei, daß die von den Preßplatten der Preßplattenanordnung 6 begrenzten Preßkammern im Wechseltakt geöffnet und geschlossen werden.
Stets darf nur eine einzige Preßkammer geöffnet sein, während alle übrigen Preßkammern der Preßplattenanordnung 6 geschlossen sind.
Es versteht sich, daß der Pressentisch 2 und die beweg­ lichen Preßplatten 3, 3', 3'' zweckmäßig beheizbar ausgeführt sind. Ferner können in den Preßkammern 7a, 7b etagen­ bildende Einlagen (nicht dargestellt), ebenfalls beheizt und mit Förderbändern versehen, vorgesehen sein.
Den Fig. 1 und 2 entnimmt man, daß das Pressengestell 1 Standsäulen 22 aufweist, die an den Längsseiten des Pres­ sentisches 2 angeordnet und mit diesem verschraubt oder verschweißt sind. Die maschinenfest abgestützten Zylin­ der/Kolbenanordnungen 4 sind einerseits an eine Standsäule 22 und andererseits an die zugeordnete Preßplatte 3', 3'' angeschlossen. Bei dieser Ausführung der Erfindung ent­ fallen untere und obere Quertraversen, welche die Bauhöhe der Mehrkammerpresse vergrößern würden.

Claims (7)

1. Mehrkammerpresse, insbesondere zum Heißverpressen von plattenförmigen Werkstücken aus Holz oder Holzwerkstoff mit beleimten Folien, Furnierschichten und dergleichen, mit
Pressengestell,
einem im Pressengestell fest angeordneten Pressentisch,
vertikal beweglichen Preßplatten oberhalb und unterhalb des Pressentisches,
Zylinder/Kolbenanordnungen für die Verstellbewegung der Preßplatten und
mechanischer Gleichlaufeinrichtung für die Vertikal­ führung der beweglichen Preßplatten,
wobei oberhalb und unterhalb des Pressentisches jeweils eine Gruppe aus mehreren Zylinder/Kolbenanordnungen am Pressengestell oder dem Pressentisch maschinenfest abge­ stützt und an eine Preßplatte angeschlossen ist, da­ durch gekennzeichnet,
daß oberhalb und/oder unterhalb des festen Pressen­ tisches eine Preßplattenanordnung (6) aus mindestens zwei beweglichen, übereinander angeordneten Preßplatten (3, 3') vorgesehen ist, wobei der feste Pressentisch (2) mit der benachbarten Preßplatte (3') eine erste Preßkammer (7a) begrenzt, die beiden beweglichen Preß­ platten (3, 3') eine zweite Preßkammer (7b) bilden und das Öffnen und Schließen der Preßkammern (7a, 7b) der Preßplattenanordnung (6) im Wechsel erfolgt,
daß die beweglichen Preßplatten (3, 3') der Preßplat­ tenanordnung (6) durch eine Gruppe aus mehreren parallel geschalteten Zylinder/Kolbenanordnungen (4') miteinander verbunden sind und
daß die Gleichlaufeinrichtung (5) für die Vertikalfüh­ rung der Preßplattenanordnung (6) nur an die vom festen Pressentisch (2) abgewandte äußere Preßplatte (3) ange­ schlossen ist.
2. Mehretagenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gleichlaufeinrichtung (5) Zahnräder (8) auf­ weist, die mit Abstand voneinander an der Außenseite der äußeren Preßplatte (3, 3'') gelagert sind, durch Wellen (9, 10) starr gekoppelt sind und auf vertikalen Führungszahn­ stangen (11) abrollen.
3. Mehretagenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zahnräder (8) an den Enden von zwei parallelen, an der Außenseite der äußeren Preßplatte (3, 3'') gelagerten Ritzelwellen (9) gelagert sind, wobei die Ritzelwellen (9) über Kegelradanordnungen (12) und eine Kupplungswelle (10) miteinander verbunden sind.
4. Mehretagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gleichlaufeinrichtung (5) Wellenlager (15) mit einem geteilten Stehlagergehäuse (16a, 16b) aufweisen, wobei eine untere Gehäusehälfte (16a) des Stehlagergehäuses an der Preßplatte (3, 3'') befestigt ist und die obere Gehäusehälfte (16b) des Stehlagergehäuses gegen eine vorgespannte Federanordnung (17) vertikal be­ weglich an der unteren Gehäusehälfte (16a) abgestützt ist, und daß an die obere Gehäusehälfte (16b) eine Schaltein­ richtung (18) angeschlossen ist, die bei einer Vertikalbe­ wegung der oberen Gehäusehälfte (16b) ein Stoppsignal für den sofortigen Stopp der Preßplatten-Stellbewegung abgibt.
5. Mehretagenpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gleichlaufeinrichtung (5) Führungsrollen (13) aufweist, die unter einem rechten Winkel zu den Zahnrädern (8) ausgerichtet sind und auf ebenen Führungsbahnen (14) abrollen.
6. Mehretagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Pressengestell (1) Stand­ säulen (22) aufweist, die an den Längsseiten des Pressen­ tisches (2) angeordnet und mit diesem verschraubt oder ver­ schweißt sind, und daß die maschinenfest abgestützten Zylinder/Kolbenanordnungen (4) einerseits an eine Stand­ säule (22) und andererseits an die zugeordnete Preßplatte (3', 3'') angeschlossen sind.
7. Mehretagenpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die oberhalb und unterhalb des festen Pressen­ tisches (2) angeordneten, maschinenfest abgestützten Zylinder/Kolbenanordnungen (4) jeweils auf die Preßplatte (3', 3'') arbeiten, die dem festen Pressentisch (2) benach­ bart ist.
DE19816073A 1998-04-09 1998-04-09 Mehrkammerpresse Expired - Fee Related DE19816073B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816073A DE19816073B4 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Mehrkammerpresse
EP99104956A EP0949049B1 (de) 1998-04-09 1999-03-12 Mehrkammerpresse
AT99104956T ATE299082T1 (de) 1998-04-09 1999-03-12 Mehrkammerpresse
DE59912228T DE59912228D1 (de) 1998-04-09 1999-03-12 Mehrkammerpresse
SI9930815T SI0949049T1 (sl) 1998-04-09 1999-03-12 Vecprekatna stiskalnica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816073A DE19816073B4 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Mehrkammerpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816073A1 true DE19816073A1 (de) 1999-10-21
DE19816073B4 DE19816073B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=7864217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816073A Expired - Fee Related DE19816073B4 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Mehrkammerpresse
DE59912228T Expired - Lifetime DE59912228D1 (de) 1998-04-09 1999-03-12 Mehrkammerpresse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912228T Expired - Lifetime DE59912228D1 (de) 1998-04-09 1999-03-12 Mehrkammerpresse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0949049B1 (de)
AT (1) ATE299082T1 (de)
DE (2) DE19816073B4 (de)
SI (1) SI0949049T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111438974A (zh) * 2020-04-01 2020-07-24 洛阳广盈机械设备有限公司 一种移出式自升降多层负压制板装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107623144B (zh) * 2017-08-24 2023-12-08 无锡先导智能装备股份有限公司 一种整形机构及整形方法
CN107649760A (zh) * 2017-11-21 2018-02-02 河南鑫饰板业有限公司 一种压机底梁定位块
CN112687469B (zh) * 2021-01-20 2022-10-04 北京半导体专用设备研究所(中国电子科技集团公司第四十五研究所) 叠压台及叠压装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906883U1 (de) * 1989-06-05 1989-07-20 Khd Agrartechnik Gmbh, 8882 Lauingen, De
DE4428768A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-15 Wild Foerderanlagen Gmbh Presse mit zumindest zwei übereinanderliegenden Druckräumen
EP0741000A2 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 Hans Schoen Einrichtung zur Parallelführung des Stössels einer hydraulischen Presse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806883U1 (de) * 1988-05-26 1988-10-20 Wild, Herbert, 4831 Langenberg, De
DE8902360U1 (de) * 1989-02-28 1989-06-29 Wild, Herbert, 4835 Rietberg, De
DE4119528A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Herbert Wild Mehretagenpresse
DE4327030C2 (de) * 1993-08-12 1995-06-29 Wild Foerderanlagen Gmbh Presse mit zumindest zwei Druckräumen
DE19517864A1 (de) * 1995-05-16 1996-12-12 Wpa Wild Gmbh Presse zum Verpressen von plattenförmigen Werkstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906883U1 (de) * 1989-06-05 1989-07-20 Khd Agrartechnik Gmbh, 8882 Lauingen, De
DE4428768A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-15 Wild Foerderanlagen Gmbh Presse mit zumindest zwei übereinanderliegenden Druckräumen
EP0741000A2 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 Hans Schoen Einrichtung zur Parallelführung des Stössels einer hydraulischen Presse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111438974A (zh) * 2020-04-01 2020-07-24 洛阳广盈机械设备有限公司 一种移出式自升降多层负压制板装置

Also Published As

Publication number Publication date
SI0949049T1 (sl) 2005-12-31
DE19816073B4 (de) 2006-02-09
DE59912228D1 (de) 2005-08-11
EP0949049A2 (de) 1999-10-13
ATE299082T1 (de) 2005-07-15
EP0949049A3 (de) 2004-04-07
EP0949049B1 (de) 2005-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413396C2 (de)
DE4221147A1 (de) Pressenanlage
DE2821104C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierglasscheibe mit einer Auflagevorrichtung für mindestens eine Scheibe und mit einer parallel zur Auflagevorrichtung heb- und senkbaren Preßvorrichtung mit anpaßbarer Anpreßkraft
DE3130645C2 (de) Vorrichtung zum planparallelen Pressen von Isolierglas
DE19816073A1 (de) Mehrkammerpresse
DE3809989C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrschichtholzplatte
DE69816942T2 (de) Pressvorrichtung
DE4119528C2 (de)
DE10161489C1 (de) Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse o. dgl., sowie Verfahren zum Herstellen von Presserahmen
DE2220553C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faser-Platten o.dgl
DE3928533C2 (de) Hydraulische Presse, insbesondere für die Baustein-Industrie
DE10059635A1 (de) Kniehebelpresse
DE1628955A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Spannplatten,Faserplatten od.dgl.
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
EP0638400B1 (de) Presse mit zumindest zwei Druckräumen
DE1002943B (de) Hydraulische Presse zur Massenherstellung einseitig offener Hohlkoerper aus nicht steigfaehigen Pressmassen, insbesondere mit Bindemitteln versetzten Holzspaenen
EP0065582A1 (de) Spanplattenpresse mit im Abstand zueinander angeordneten Rahmen
EP0512300B1 (de) Presse, insbesondere Furnierpresse
DE19525339C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreischichtigen Holzwerkstoffplatten, insbesondere von Spanplatten oder Faserplatten
DD232670A1 (de) Presse
DE3246720A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von pressgut im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE2529540C2 (de) Umlenkmittel für antreibbare, endlose Stahlbänder, die kontinuierlich arbeitenden Pressen zugeordnet sind
DE2706777A1 (de) Presse, insbesondere zur herstellung von holzwerkstoffplatten
DE7704806U1 (de) Presse, insbesondere zur herstellung von holzwerkstoffplatten
DE2547147C3 (de) Im Umlauf geführte Transportvorrichtung für Beschickbleche oder Siebtuchrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BUERKLE GMBH, 72250 FREUDENSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee