DE1002943B - Hydraulische Presse zur Massenherstellung einseitig offener Hohlkoerper aus nicht steigfaehigen Pressmassen, insbesondere mit Bindemitteln versetzten Holzspaenen - Google Patents

Hydraulische Presse zur Massenherstellung einseitig offener Hohlkoerper aus nicht steigfaehigen Pressmassen, insbesondere mit Bindemitteln versetzten Holzspaenen

Info

Publication number
DE1002943B
DE1002943B DESCH18576A DESC018576A DE1002943B DE 1002943 B DE1002943 B DE 1002943B DE SCH18576 A DESCH18576 A DE SCH18576A DE SC018576 A DESC018576 A DE SC018576A DE 1002943 B DE1002943 B DE 1002943B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
jaws
core
climbing
mass production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH18576A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Bernard Schoenenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH18576A priority Critical patent/DE1002943B/de
Publication of DE1002943B publication Critical patent/DE1002943B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/007Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a plurality of pressing members working in different directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles
    • B27N5/02Hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Description

  • Hydraulische Presse zur Massenherstellung einseitig offener Hohlkörper aus nicht steigfähigen Preßmassen, insbesondere mit Bindemittein versetzten Holzspänen Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Presse mit fünf beweglichen Preßwerkzeugen, von denen vier, als Preßbacken ausgebildet, rechtwinklig zueinander horizontal zur Sei.tenwandhildung".#ins als Oberpreßsternpel vertikal zur BodenbilJung auf einen Kern zu wirken, zur Massenherstellung einseitig offener Hohlkörper von rechteckigem Grundriß aus nicht steigfähigen Preßmassen, insbesondere mit Bindjemitteln versetzten Holzspänen.
  • Die bis jetzt bekanntgewordenen. Pressen sind. für einen Preßwerk7eugsijhluß bestimmt, der synchron oder naihezu synchron gehen muß.
  • Die Praxis hat gezeigt, daß bei Verwendung einer grob-en Spanart in der Preßmasse ein synchroner Formenschluß nicht erforderlich ist und auch bei einer feinen Spanart nicht angewendet zu werden braucht, sofern sich die einzelnen Backen so schnell hintereinander schließen, ehe das Bindemittel in der Preßmasse aushärtet. Pressen bzw. Preßwerkzeuge, dde synchron oder nahezu synchron schließen, haben einen Aufbau, der teuer ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Pressenaufbau, anzuwenden, der äußerst einfach und billig ist und daher keine Fehlerquellen in sich schließt. Der Presse liegt ein Schließvorgang zugrunde, der im Dreitakt arbeitet. Das Öffnen der Preßwerkzeuge kann gleichzeitig erfolgen. Die Anw2ndung dieses Dreitaktes erlaubt den Bau von Einzweckpressen, die äußerst einfach und sehr billig werden. Das Schließen erfolgt hydraulisch.
  • Obwohl Pressen mit Möglichkeit des Wechselns der Preßwerkzeuge zur Fertigung einseitig offener Hohlkörper aus nicht steigfähigen Preßmassen in vielen Fällen den Vorzug haben, können Einzweckpressen da angewendet werden und berechtigt sein, wo es sich z. B. um große Serienfertigungen handelt. Es ist z. B. im Fall der Erfindung in die Fertigung von Sarghälften gedacht. Auch bei verhältnismäßig sehr großen Preßlingen ist die Einzweckpresse wegen der einfacheren Ausführung vorzuziehen. Der der Presse zugrunde liegende Schließvorgang läßt dia-s Furnieren des Preßlings an seiner äußeren Oberfläche als zweiten Arbeitsgang zu. Zu diesem Zweck wird die Presse nach dem Pressen geöffnet. Die mit Bindemitteln versehenen und genau zugeschnittenen Furniere werden auf den Preßling gelegt, und die Presse wird ein zweites Mal ges-chlossen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabeist die hyd,raulische Presse derart ausgebildet, daß die zwei gegeneinander beweglich-en Preßbacken für die Hohlkärperlängswände in zwei durch je einen hydraulischen Arbeitszylinder zur Preßbackenhewegung aufweisende Traversen verbundenen Längsholmen gelagert und geführt si,nd, in den-en in Ausnehmungen die zwei anderen gegeneinander beweglichen Preßbacken für die Hofilkörperquerwände gelagert und sowohl durch diese als auch durch die im Betrieb vorher eingefaihrenen ersten Pr-eßbacken geführt sind sowie mit hydraulischen Arbeitszylindern an Traversen in Verbindung stehen, die zwei die Längsholme rechtwinklig überquerende Querholme verbinden, dergestalt, daß ein auf einer Grundplatte angebrachtes Rahmenkreuz mit einem in der vertikalen Mittelachse des Kernes und des Oherpreßstempels liegenden Mittelpunkt entsteht. Die Grundplatte hat ihrerseits eine rechteckige Aussparung für die Kernbefestigungsplatte.
  • Zwischen der Kernbefestigungsplatte und eiTier Zwischenauflage zum Pressenfuß sowie zwischen den beheizten Preßbacken und den dazugehörenden Arbeitske,I.ben sind Wärmedämmplutten vorgesehen.
  • Der Schließvorgang beginnt mit den Preßbacken, welche die Hohlkörperlängswände bilden. Sind sie völlig geschlossen, treten die Preßbacken aus ihren Ausnehmungen, welche die Hohlkörperquerwände bilden. Sindauch diese Preßbacken völlig geschlossen, taucht der bodenbildende Oberpreßsternpel in die von den vier geschlossenen Preßbacken umgrenzte Öff- nung ein und preßt den Boden des Hohlkörpers. Dieser Sohließvorgang gewährleistet, daß die gesamte eingefüllte Preßmasse zwischen Preßbacken bzw. Oberpreßstempel und Kern ordnungsgemäß zu einem Hohlkörper geformt wird, der tadellos saubere Kanten aufweist.
  • Eine -hydraulische Presse gemäß der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht an der SchnittstelleA-4 der Fig. 2, Fig. 2 eine Vorderansicht, bei der der Mittelteil der Presse sowie der in der Längsrichtung liegende Rahmen gesühnitten sind.
  • Durch die Längsholme 1 und die Traversen 2 wird ein Rahmen gebildet, in dem die Preßbacken 3 für die Hohlkörperlängswände beweglich geführt sind. Die hydrau-lischen Arbeitszylinder 4 mit den Differentialkolben 5 betätigen die Hin- und Herbewegung dieser Preßbacken 3. Diese Backen liegen auf einer Grundplatte 6 auf und sind oben durch je einen Ouerholm 7 geführt.
  • An den Preßbacken 3 sind wärmegedämmt die beheizten Preßhackenenden 8 befestigt. Die Wärmedämmung erfolgt durch, duzwischengelegte Wärmedämmplatten 9. Die Querholme 7 sind um 90' versetzt auf den Längshilmen 1 befestigt Auch an diesen sind jeweils an den Enden Traversen 10 angebracht, welehe je einen Arbeitszylinder 11 mit je einem Differentialkolben 12 tragen. Diese Kolben 12 wirken auf die wärmegedämmt angebrachten beheizten, in je einer genau passenden Ausnehmung der Holme 1 liegenden Preßbacken 13 für die Hohlkörperquerwände. Zur Wärmedämm.,ung dienen Wärmedämmplatten 14.
  • Als Fuß der Presse dienen Längsrippen 15, auf denen die unteren Ouerholme 7a, die Grundplatte 6 und, Zwischenauflagen 16 und! 16a befestigt sind, wie aus der Fig. 2 fiervorgeht. Auf der Zwischen,anflage 16a ist der Kern 17 durch eine. besondere Kernbefestigungsplatte 1,8 angeschraubt. Diese ist ebenfalls durch eineWärmedämmplatt--19 wärmegedämmt angebracht. In der Grundplatte 6 ist eine besondere rechteckige Aussparung,,in der der Kern sitzt.
  • In der Grundplatte6 mit seinen Längsrippenverstärkungen 15 sind vier senkrechte Säulen 20 angebracht, die am oberen Ende eine Traverse 21 tragen, in welcher der hydraulische Arbeitszylinder 22 befestigt ist, dessen Kolben auf den Preßbär 23 wirkt. Der bodenbildende Stempel 24 ist am Preßbär 23 angeschraubt.
  • Die Preßbacken 8 und 13 sind um die FüIlraiimhöhe höher, die die Füllung für den Boden der Preßlinge in Anspruch nimmt. Zur Speisung der Zylinder mit Druckmittel sowie zu ihrer Steuerung im gewünschten Arbeitsablauf können handelsübliche Pumpen und hydraulische Steuervenfile verwendet: werden.

Claims (2)

  1. PATIENTANSPR GCHE: 1. Hydraulische Presse mit fünf beweglichen Preßwerkzeugen, von denen vier, als Preßbacken ausgebildet, rechtwinklig zueinander horizontal zur Seitenwandbildung, eins als Oberpreßstempel vertikal zur Bodenbildung auf einen Kern zu wirken, zur Massenherstellung einseitig offener Hohlkörper von rechteckigem Grundriß aus nicht steigfähigen Preßmassen, insbesondere mit Bindemitteln versetzten Holzspänen, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei gegeneinander beweglichen Preßbac:ken (3, 8) für die Höhlkörperlängswände in zwei durch je einen hydraulischen ArMtszylinder (4) zur Preßbackenbewegung aufwei-sende Traversen (2) verbundenen Längsholmen (1) gelagert und geführt sind, in denen in Ausnehmungen die zwei anderen gegeneinander beweglichen Preßbacken (13) für die Hohlkörperquerwände gelagert und sowohl durch dliese als auch durch die im Betrieb vorher eingefahrenen ersten Preßbacken (8) geführt sind sowie mit hydraulischen Arbeitszylindern (11) an Traversen (10) in Verbindung stehen, die zwei dieLängsholme rechtwinklig überqueren,d.- Querholme (7) verbinden, derg,-stalt, daß ein auf einer Grundplatte (6) angebrachtes Rahmenkreuz mit einem in der vertikalen Mittelachse des Kernes (17) und des Oberpreßstempels (24) He- genden Mittelpunkt entsteht.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (6) eine rechteckige Aussparung für die Kernbefestigungsplatte (18) vorgesehen ist. 3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekelinzeichnet, daß zwischen den beheizten Preßbacken (8 bzw. 13) und den dazugehörigen Arbeitskolben (3,5 bzw. 12) sowie zwischen der Kernbefestigungsplatte (18) und einer Zwischenauflage (16") zum Pressenfuß (15) Wärmedämmplatten (9 bzw. 14 sowie 19) vorgesehen sind.
DESCH18576A 1955-08-25 1955-08-25 Hydraulische Presse zur Massenherstellung einseitig offener Hohlkoerper aus nicht steigfaehigen Pressmassen, insbesondere mit Bindemitteln versetzten Holzspaenen Pending DE1002943B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH18576A DE1002943B (de) 1955-08-25 1955-08-25 Hydraulische Presse zur Massenherstellung einseitig offener Hohlkoerper aus nicht steigfaehigen Pressmassen, insbesondere mit Bindemitteln versetzten Holzspaenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH18576A DE1002943B (de) 1955-08-25 1955-08-25 Hydraulische Presse zur Massenherstellung einseitig offener Hohlkoerper aus nicht steigfaehigen Pressmassen, insbesondere mit Bindemitteln versetzten Holzspaenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002943B true DE1002943B (de) 1957-02-21

Family

ID=7428247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH18576A Pending DE1002943B (de) 1955-08-25 1955-08-25 Hydraulische Presse zur Massenherstellung einseitig offener Hohlkoerper aus nicht steigfaehigen Pressmassen, insbesondere mit Bindemitteln versetzten Holzspaenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002943B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245114B (de) * 1958-08-21 1967-07-20 Meyer Fa Rudolf Einrichtung zum Pressen von Formstuecken, insbesondere von einseitig offenen Hohlkoerpern aus nicht fliessenden Massen, z. B. Holzspanpressmassen
FR2002578A1 (en) * 1968-02-24 1969-10-17 Werz Jr Kg Chip board producing appts - giving boards of different wall thickness but uniform density
DE2316250A1 (de) * 1973-03-31 1974-10-10 Klenk Holzwerk Eugen & Hermann Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus zellulosischen faserstoffen und einem bindemittel
FR2645067A1 (fr) * 1989-03-28 1990-10-05 Logis Giet Mon Procede de moulage d'un beton incorporant une charge composee en partie par des agregats de chenevotte petrifiee et les produits manufactures realises a partir dudit procede
FR2794052A1 (fr) * 1999-05-27 2000-12-01 Eveno S A Procede et installation de fabrication d'un coffre de reception d'un volet roulant

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245114B (de) * 1958-08-21 1967-07-20 Meyer Fa Rudolf Einrichtung zum Pressen von Formstuecken, insbesondere von einseitig offenen Hohlkoerpern aus nicht fliessenden Massen, z. B. Holzspanpressmassen
FR2002578A1 (en) * 1968-02-24 1969-10-17 Werz Jr Kg Chip board producing appts - giving boards of different wall thickness but uniform density
DE2316250A1 (de) * 1973-03-31 1974-10-10 Klenk Holzwerk Eugen & Hermann Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus zellulosischen faserstoffen und einem bindemittel
FR2645067A1 (fr) * 1989-03-28 1990-10-05 Logis Giet Mon Procede de moulage d'un beton incorporant une charge composee en partie par des agregats de chenevotte petrifiee et les produits manufactures realises a partir dudit procede
FR2794052A1 (fr) * 1999-05-27 2000-12-01 Eveno S A Procede et installation de fabrication d'un coffre de reception d'un volet roulant
EP1057601A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-06 Eveno S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rolladenkastens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049282A1 (de) Spritzgussformen fuer die herstellung von behaeltern aus polyolefinen
DE900189C (de) Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern
DE2659069A1 (de) Filterpresse und verfahren zur herstellung von isolierenden gegenstaenden
DE1002943B (de) Hydraulische Presse zur Massenherstellung einseitig offener Hohlkoerper aus nicht steigfaehigen Pressmassen, insbesondere mit Bindemitteln versetzten Holzspaenen
DE3809989A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtholzplatte
DE69816942T2 (de) Pressvorrichtung
DE3307557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formpressen von profilen konstanten querschnitts aus pflanzlichen kleinteilen
DE1814230C3 (de) Hydraulische Presse zum Herstellen von Baukörpern
DE2015414A1 (en) Joining hollow sections to form window frames etc
DE1182795B (de) Mehretagenpresse
DE3205866C2 (de) Aushärtekanal zum Aushärten strang- oder formgepreßter Körper aus mit Bindemittel vermengten pflanzlichen Kleinteilen
DE2360957B2 (de) Anlage zur Herstellung von preßgeformten Teilen aus orientierten Holzspanen
DE3212229A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen schliessen zweier oeffnungen einer presse zum herstellen von span- oder daemmplatten oder dgl.
DE1134618B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus Leichtbeton
DE1957192A1 (de) Presse mit zwei in senkrechter Richtung trennbaren Platten od.dgl.
DE6610213U (de) Form zur herstellung von baukoerpern, insbesondere platten aus beton oder aehnlichem material.
AT240810B (de) Presse zur kontinuierlichen Herstellung von quaderförmigen Formstücken aus Schüttgütern
DE1949000C (de) Mehretagenpresse zum Pressen von ins besondere Spanplatten
DE1949000B1 (de) Mehretagenpresse zum Pressen von insbesondere Spanplatten
DE438692C (de) Hydraulische Presse zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Bloecke aus Celluloid oder aehnlicher Masse
DE1195480B (de) Presse, insbesondere Etagenpresse
DE1683950C (de) Presse zum Herstellen von Tellerkapseln
DE1528288C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Span platten
DE644546C (de) Pressform zur Herstellung von Kisten, Koffern o. dgl., insbesondere Saergen, aus Faserstoffbrei
DE1584769B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hersteilung von Betonblöcken mit einer Oberfläche aus stückförmigem Material