DE438692C - Hydraulische Presse zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Bloecke aus Celluloid oder aehnlicher Masse - Google Patents

Hydraulische Presse zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Bloecke aus Celluloid oder aehnlicher Masse

Info

Publication number
DE438692C
DE438692C DES69754D DES0069754D DE438692C DE 438692 C DE438692 C DE 438692C DE S69754 D DES69754 D DE S69754D DE S0069754 D DES0069754 D DE S0069754D DE 438692 C DE438692 C DE 438692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
press
celluloid
simultaneous production
hydraulic press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES69754D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DES69754D priority Critical patent/DE438692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438692C publication Critical patent/DE438692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/02Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members having several platens arranged one above the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Hydraulische Presse zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Blöcke aus Celluloid oder ähnlicher masse. Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Blockpresse für Celluloid und ähnliche Stoffe zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Blöcke und besteht darin, daß mehrere die Preßformen tragende Preßtische in einem für die Bedienung erforderlichen Abstande übereinander angeordnet sind, welche gleichzeitig als Preßstempel ausgebildet sind und die für das Ausstoßen der Blöcke erforderlichen hydraulischen Stempel enthalten. Die Press: ermöglicht in einfacher Weise die gleichzeitige Herstellung von mehreren Celluloidblöcken in genau prismatischer Form. In der Zeichnung ist ein Vertikalschnitt durch eine solche Presse veranschaulicht.
  • Eine rahmenförmige Preßform a, welche in bekannter Weise doppelwandig ausgeführt ist und durch Dampf oder heißes Wasser, welches zwischen die Wandung tritt, geheizt und durch kaltes Wasser gekühlt. werden-kann,-ist an den Säulen der Presse- durch lange Füh: rangen geführt und ruht in bekannter Weise auf einem Preßtisch b, welcher durch einen Preßkolben c gehoben werden kann. In der Preßform liegt eine heizbare Bodenplatte d. Die Preßform a ist mit Rückzugkölben e verbunden, welche durch Druckwasser die Preßform o in ihre tiefste Lage zurückziehen. Cber der Preßform a liegt eine zweite Preßform f, welche gleichfalls durch lange Führungen- an den Säulen geführt ist und auf einem Tisch g ruht, der gleichzeitig als Druckstempel für die Preßform a. dient und auf der Unterseite mit einer Heizplatte h. versehen ist. Die Preßform f ist mit zwei Kolben i verbunden, welche durch Wasserdruck die Form f in die gezeichnete Lage bringen können. In der Preßform f liegt gleichfalls eine Heizplatte k. Am oberen Ende der Säulen ist in bekannter Weise ein Kopfstück l angeordnet, welches an der Unterseite eine Heizplatte ist. trägt und als Preßstempel für die Preßform f dient.
  • Die Arbeitsweise der Presse ist die folgende: Die Preßform a und die Preßform f «-erden mit vorbereiteter Masse gefüllt. Hierauf wird der Kolben c unter Wasserdruck gesetzt. Dieser hebt den Preßtisch b und die Preßform a so lange, bis der als Preßstempel dienende Tisch g in die Form a eintritt. Nunmehr hebt sich auch der Preßtisch g und die Preßform f, bis der als Preßstempel dienende Ansatz des Kopfstückes 1 in die Form f eintritt. Unter dem Druck des Kolbens c wird auf die in der Form a und in der Form f befindliche Masse eine starke Pressung ausgeübt. Gleichzeitig wird Dampf, heißes Wasser oder ein anderes Heizmittel durch die Doppelwandungen der Preßformen a und f sowie durch die Heizplatten d, lt, k und 9,n hindurchgeleitet und hierdurch ein Kochen der Masse hervorgerufen. Nach dem Kochen wird durch die vorgenannten Teile Kaltwasser hindurchgeführt und die Masse abgekühlt.
  • Nach erfolgtem Arbeitsgang werden die Preßformen a und f durch die Kolben e und i in ihre ursprüngliche Lage zurückgeführt. Gleichzeitig werden die fertiggepreßten 12asseblöcke aus den Formend und f ausgestoßen. Bei der Preßform a ist eine Ausstoßvorrichtung in bekannter Weise vorgesehen. hie Platte d ist mit mehreren Stempeln n verbunden, welche während der Pressung mit in die Höhe genommen werden. Bei höchster Lage werden Riegel o unter die Stempel ia geschoben. Bei dem Niedergang der Preßform a bleiben die Stempel stehen und drücken die Platte d und den darauf befindlichen Masseblock aus der Form heraus.
  • Bei der Preßform f ist eine hydraulische Ausstoßvorrichtung vorgesehen. In dem Preßtisch g befinden sich mehrere als hydraulische "Zylinder -dienende Bohrungen mit den Preßkolben p. Wenn die Preßkolben p unter Druck gesetzt werden, so heben sie die Heizplatte h und den darüber befindlichen Block aus der Form f heraus.
  • Die Preßform a ruht auf dem mit Kolben c verbundenen Preßtisch b. Ein Schiefstellen des Preßtisches b gegenüber den. Preßformen ist also ausgeschlossen. Die Preßform a und die Preßform f sind durch lange Führungen an den Säulen geführt, somit kann sich auch der mit f verbundene Preßtisch g, welcher als Siempel für die Preßform a dient, nicht gegen dieselbe schräg stellen. Das Kopfstück 1, welches als Stempel für die Preßform f dient, ist finit den Säulen fest verbunden, so daß auch bei diesem eine Schrägstellung ausgeschlossen isi. Auf diese Weise wird erreicht, daß die erzeugten Blöcke vollkommen prismatisch ausfallen.
  • Die Ausstoßvorrichtung der Preßform a kann auch durch eine hydraulische Ausstoßvorrichtung wie bei der Preßform f ersetzt werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Preßformen a und f übereinander angeordnet. In gleicher Weise können auch drei oder mehr Preßformen in ein und derselben Presse übereinander vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Hydraulische Presse zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Blöcke aus Celluloid oder ähnlicher Masse, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere die Preßformen tragende Preßtische in einem für die Bedienung erforderlichen Abstande übereinander angeordnet sind, welche gleichzeitig als Preßstempel ausgebildet sind und die für das Ausstoßen der Blöcke erforderlichen hydraulischen Stempel enthalten.
DES69754D 1925-04-26 1925-04-26 Hydraulische Presse zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Bloecke aus Celluloid oder aehnlicher Masse Expired DE438692C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69754D DE438692C (de) 1925-04-26 1925-04-26 Hydraulische Presse zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Bloecke aus Celluloid oder aehnlicher Masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69754D DE438692C (de) 1925-04-26 1925-04-26 Hydraulische Presse zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Bloecke aus Celluloid oder aehnlicher Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438692C true DE438692C (de) 1926-12-22

Family

ID=7501213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69754D Expired DE438692C (de) 1925-04-26 1925-04-26 Hydraulische Presse zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Bloecke aus Celluloid oder aehnlicher Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438692C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203449B (de) * 1959-12-09 1965-10-21 Tos Rakovnik Narodni Podnik Hydraulische Presse fuer das Druckgiessen und Pressen von Kunststoffen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203449B (de) * 1959-12-09 1965-10-21 Tos Rakovnik Narodni Podnik Hydraulische Presse fuer das Druckgiessen und Pressen von Kunststoffen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577221C3 (de) Presse zum Verpressen von pulverförmigem Material
DE438692C (de) Hydraulische Presse zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Bloecke aus Celluloid oder aehnlicher Masse
DE438693C (de) Hydraulische Presse zur Herstellung von Pressformstuecken aus plastischen Massen
DE2360957B2 (de) Anlage zur Herstellung von preßgeformten Teilen aus orientierten Holzspanen
DE1002943B (de) Hydraulische Presse zur Massenherstellung einseitig offener Hohlkoerper aus nicht steigfaehigen Pressmassen, insbesondere mit Bindemitteln versetzten Holzspaenen
DE859121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ton-Hohlziegeln
DE736708C (de) Spritzgussvorrichtung fuer warmformbare Massen
DE2315029A1 (de) Pressenkopf
DE427121C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Gegenstaenden, Schallplatten o. dgl.
DE702295C (de) Spritzgussmaschine
DE2759363C2 (de) Gußkasten für Gipsform- und GipsguBmaschinen zur Herstellung von Gipsplatten
DE862670C (de) Werkzeug zum Pressen von Isolierpressstoffteilen nach dem Spritzpressverfahren
DE488854C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Presslingen aus Holzstoff o. dgl.
AT165347B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen von pulverigen Werkstoffen, insbesondere von Sintermetallen
DE462496C (de) Blockkochpresse zur Herstellung von zwei Bloecken aus Celluloid oder aehnlicher Masse
DE715247C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sprengladungen, Zuendladungen o. dgl.
AT121709B (de) Vorrichtung zum Gießen der Läuferstäbe von Kurzschlußläufermotoren.
DE615564C (de) Pressgussmaschine mit in der Form ausgespartem Presszylinder
DE461476C (de) Presse zur Herstellung von kuenstlichen Steinen, Platten u. dgl.
DE1577955C (de) Münzprägepresse
DE511902C (de) Hydraulische Presse zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kunstharz
DE815168C (de) Presswerkzeug zum Herstellen von schraegen hinterpressten Schlitzen oder Bohrungen
DE972003C (de) In Heizpressen verwendbare, geteilte Vulkanisierform
DE747434C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischer haertbarer Masse, insbesondere Kunstharz
DE644546C (de) Pressform zur Herstellung von Kisten, Koffern o. dgl., insbesondere Saergen, aus Faserstoffbrei