DE19800655A1 - Dünnschichttransistoranordnung mit Schaltkreisen zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen - Google Patents

Dünnschichttransistoranordnung mit Schaltkreisen zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen

Info

Publication number
DE19800655A1
DE19800655A1 DE19800655A DE19800655A DE19800655A1 DE 19800655 A1 DE19800655 A1 DE 19800655A1 DE 19800655 A DE19800655 A DE 19800655A DE 19800655 A DE19800655 A DE 19800655A DE 19800655 A1 DE19800655 A1 DE 19800655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
short
data
gate
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19800655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19800655B4 (de
Inventor
Jeom Jae Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19800655A1 publication Critical patent/DE19800655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800655B4 publication Critical patent/DE19800655B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136204Arrangements to prevent high voltage or static electricity failures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dünnschichttransistoranordnung eines Flüssigkristallpaneels, wobei die Anordnung Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen aufweist.
Kathodenstrahlröhren (CRTs, Cathod Ray Tubes) werden vielfach als Anzeigevorrichtungen verwendet, um eine gute Farbdarstellung zu erreichen. Kathodenstrahlröhren sind als Anzeigevorrichtungen für einen Fernseher oder einen Computermonitor aufgrund ihrer schnellen Ansprechzeit gut geeignet. Da bei einer Kathodenstrahlröhre jedoch zwischen deren Elektronenkanone und deren Bildschirm ein gewisser Abstand bestehen muß, sind Kathodenstrahlröhren relativ lang und schwer. Ferner weisen sie einen hohen Stromverbrauch auf. Dies führt dazu, daß Kathodenstrahlröhren für tragbare Anzeigevorrichtungen nicht geeignet sind.
Um die Beschränkungen von Kathodenstrahlröhren zu überwinden, sind verschiedene vereinfachte Anzeigevorrichtungen vorgeschlagen worden. Unter diesen Vorschlägen ist die Flüssigkristallanzeige (LCD, Liquid Cristal Display) die praktischste und weist den größten Anwendungsbereich auf.
Verglichen mit der Kathodenstrahlröhre weist eine herkömmliche Flüssigkristallanzeige ein lichtschwächeres Bild und eine langsamere Ansprechgeschwindigkeit auf. Eine LCD jedoch erfordert keine Elektronenkanone, und die Bildpunkte (Pixel) werden selektiv von einem Antriebsschaltkreis angesteuert. Da LCDs sehr dünn sind, sind sie auch für an Wänden aufhängbare Anzeigevorrichtungen geeignet. Ferner ermöglicht das geringe Gewicht einer LCD, daß sie in einem batteriebetriebenen Notebook-Computer oder in einem anderen tragbaren Anzeigesystem verwendbar ist.
Aus Fig. 1 ist die Struktur einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige ersichtlich. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Flüssigkristallanzeige einen Anzeigebereich 12 und integrierte Daten- bzw. Gate- Antriebsschaltkreise (ICs) 10 bzw. 11 zum Erzeugen von Bildsignalen auf.
Aus Fig. 2 ist die Struktur eines herkömmlichen Flüssigkristallpaneels noch genauer ersichtlich. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind eine Mehrzahl von Scan-Leitungen (Gate- Leitungen) 14 und eine Mehrzahl von die Gate-Leitungen 14 kreuzende Datenleitungen 16 in einer Matrixanordnung auf einem ersten Substrat 21 ausgebildet. In jedem Kreuzungsbereich sind jeweils eine Pixel-Elektrode 26 und ein Dünnschichttransistor (TFT, Thin Film Transistor) 13 ausgebildet. Auf einem zweiten, dem ersten Substrat 21 gegenüberliegenden Substrat 22 sind eine gemeinsame Elektrode 24 und ein Farbfilter 23 ausgebildet. Zwischen dem ersten Substrat 21 und dem zweiten Substrat 22 ist Flüssigkristallmaterial 25 eingebracht. Die gemeinsame Elektrode 24 und die von derselben mittels des Flüssigkristallmaterials 25 getrennten Pixel-Elektroden 26 wirken zusammen als Pixel der Flüssigkristallanzeige. Auf der jeweils nach außen zeigenden Oberfläche des ersten Substrats 21 bzw. des zweiten Substrats 22 sind Polarisatoren 20 ausgebildet, so daß die Lichttransmission durch die LCD hindurch von der Orientierung der Flüssigkristallmoleküle 25 abhängt.
Aus Fig. 3 ist die Struktur eines herkömmlichen, in einer Flüssigkristallanzeige verwendbaren Dünnschichttransistors ersichtlich. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist der Dünnschichttransistor eine auf einem Substrat 29 ausgebildete Gate-Elektrode 30, eine Isolierungsschicht 31 auf dem Substrat 29 und der Gate-Elektrode 30, eine Halbleiterschicht 34 auf der Isolierungsschicht 31, eine erste dotierte Halbleiterschicht 36a und eine zweite dotierte Halbleiterschicht 36b auf einer ersten Seite bzw. auf einer zweiten Seite der Halbleiterschicht 34, eine Source-Elektrode 32 und eine Drain-Elektrode 33 auf der ersten dotierten Halbleiterschicht 36a bzw. auf der zweiten dotierten Halbleiterschicht 36b, eine zweite Isolierungsschicht 35 auf dem derart beschichteten Substrat 29 und eine Pixel- Elektrode 26 auf, die auf einem Teil der zweiten Isolierungsschicht 29 ausgebildet ist und mit der Drain- Elektrode 33 durch ein in der zweiten Isolierungsschicht 35 ausgebildetes Verbindungsloch hindurch verbunden ist. Die Gate- Elektrode 30 sowie die Source-Elektrode 32 und die Drain- Elektrode 33 sind unter Verwendung eines Metalls, wie Aluminium, Chrom oder Molybdän, ausgebildet. Die Gate-Elektrode 30 ist mit der Gate-Leitung 14 verbunden, die Source-Elektrode 32 ist mit der Datenleitung 16 verbunden, und die Drain- Elektrode 33 ist mit der Pixel-Elektrode 26 verbunden. Wenn ein Scan-Impuls (eine Scan-Spannung) über die Gate-Leitung 14 an die Gate-Elektrode 30 des TFTs angelegt wird, wird in der Datenleitung 16 ein Datensignal von der Source-Elektrode 32 zur Drain-Elektrode 33 durch die Halbleiterschicht 34 hindurch übertragen. Das von der Source-Elektrode 32 empfangene Datensignal wird an die Pixel-Elektrode 26 angelegt, so daß eine Spannungsdifferenz (Potentialdifferenz) zwischen der Pixel-Elektrode 26 und der gemeinsamen Elektrode 24 entsteht. Aufgrund der hervorgerufenen Spannungsdifferenz ändert sich die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle zwischen der Pixel- Elektrode 26 und der gemeinsamen Elektrode 24. Aufgrund der veränderten Orientierung der Flüssigkristallmoleküle 25 ist auch die Lichttransmission der Pixel verändert, so daß ein sichtbarer Unterschied zwischen den Pixeln, an die eine Spannung angelegt ist, und denen entsteht, an die keine Spannung angelegt ist. Diese optisch voneinander verschiedenen Pixel wirken zusammen als Anzeigefläche der Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
Bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Flüssigkristallanzeige sind das die Pixel-Elektrode 26 aufweisende Substrat 21 und das die gemeinsame Elektrode 24 aufweisenden Substrat 22 gesondert ausgebildet. Das heißt, daß auf dem ersten Substrat 21 die TFTs 13 und die Pixel-Elektroden 26 ausgebildet sind, während auf dem zweiten Substrat 20 die gemeinsame Elektrode 24 ausgebildet ist. Während des Herstellungsverfahrens des ersten Substrates 21 werden hohe elektrostatische Aufladungen erzeugt, die die TFTs 13 beschädigen können. Um einer Beschädigung der TFTs 13 aufgrund elektrostatischer Aufladungen vorzubeugen, wird bei einer herkömmlichen Vorrichtung für jede Gate-Leitung 14 und für jede Datenleitung 16 ein Schaltkreis zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen bereitgestellt, und auf dem ersten Substrat 21 ist eine gemeinsame, die Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen miteinander verbindende Kurzschlußleitung angeordnet.
Außerdem werden, wie aus Fig. 4 ersichtlich, beim Herstellungsverfahren des ersten Substrats ein Datenkurzschlußstreifen 42 und ein Gate-Kurzschlußstreifen 41 vorgesehen, um den Betrieb der TFTs prüfen zu können. Der Datenkurzschlußstreifen 42 und der Gate-Kurzschlußstreifen 41 sind miteinander mittels eines externen Kurzschlußstreifens 40 kurzgeschlossen. Der Datenkurzschlußstreifen 42 und der Gate- Kurzschlußstreifen 41 werden verwendet, um an jeden der auf dem ersten Substrat 21 ausgebildeten TFTs 13 ein Prüfsignal zu übertragen und somit den Betrieb der TFTs 13 prüfen zu können. Um den Betrieb der TFTs 13 zu überprüfen, wird eine Spannung an jeden Gate-Kurzschlußstreifen 41 und an jeden Datenkurzschlußstreifen 42 angelegt, um von den TFTs 13 einen Ausgangsspannungswert zu erhalten, um damit zu bestimmen, ob die TFTs 13 normal funktionieren.
Aus Fig. 5 ist eine Verbindungsstruktur für einen Gate- Kurzschlußstreifen, einen Datenkurzschlußstreifen, Gate- Leitungen und Datenleitungen ersichtlich. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist ein Gate-Kurzschlußstreifen 50 mit einer Mehrzahl von Gate-Leitungen 55 verbunden, und ein Datenkurzschlußstreifen 51 ist mit einer Mehrzahl von Datenleitungen 56 verbunden. Die Gate-Leitungen 55 und die Datenleitungen 56 sind jeweils mit einem Ende einer jeweiligen Vorrichtung 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen verbunden. Die Schaltkreise 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen sind mit einer gemeinsamen Kurzschlußleitung 53 verbunden. Die gemeinsame Kurzschlußleitung 53 umrandet den Bereich des Substrates, in dem eine Mehrzahl von TFTs 54 ausgebildet ist, und ist mit dem jeweils anderen Ende der jeweiligen Schaltkreise 52 verbunden, um elektrostatische Aufladungen zu vermeiden.
Aus Fig. 6 ist der Schaltungsaufbau eines Schaltkreises 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen detailliert ersichtlich. Der Schaltkreis 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen weist eine Mehrzahl von Transistoren auf und kann in die Anordnung der Dünnschichttransistoren integriert sein. Insbesondere sind Gate und Source eines ersten Transistors 62 und Source eines dritten Transistors 64 mit einem ersten Anschluß 60 des Schaltkreises 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen verbunden. Der Drain des ersten Transistors 60 ist mit dem Gate des dritten Transistors 64 und der Source des zweiten Transistors 63 verbunden. Gate und Drain des zweiten Transistors 63 und Drain des dritten Transistors 64 sind mit einem zweiten Anschluß 61 verbunden.
Der Schaltkreis 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen vermeidet Beschädigungen, die aufgrund elektrostatischer Aufladungen entstehen können, die während des Prüfens oder des Herstellens des Flüssigkristallanzeigepaneels entstehen. Wenn z. B. elektrostatische Aufladungen in einem Teil der Gate- Leitung 55 erzeugt werden, verhindert der mit der Gate-Leitung 55 verbundene Schaltkreis 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen, daß der mit der Gate-Leitung 55 verbundene TFT 54 Fehlfunktionen aufweist, die von einer Spannungsdifferenz zwischen der mit dem TFT 54 verbundenen Gate-Leitung 55 und benachbarten Gate-Leitungen 55 herrühren. Der mit der Datenleitung 56 verbundene Schaltkreis 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen vermeidet Beschädigungen des TFTs 54, die aufgrund einer Spannungsdifferenz zwischen dieser Datenleitung 56 und benachbarten Datenleitung 56 auftreten können, wenn elektrostatische Aufladungen in einem Teil der Datenleitung 56 erzeugt werden. Ferner können, da die Gate- Leitungen 55 und die Datenleitungen 56 alle mit der gemeinsamen Kurzschlußleitung 53 verbunden sind, in jedem beliebigen Teil der TFT-Anordnung erzeugte elektrostatische Aufladungen beseitigt werden.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, wird, wenn aufgrund von elektrostatischen Aufladungen an einem ersten Anschluß 60 des Schaltkreises 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen eine Hochspannung auftritt, der erste Transistor 62 eingeschaltet, was bewirkt, daß auch der dritter Transistor 64 eingeschaltet wird. Die führt zu einem gemeinsamen elektrischen Potential zwischen dem ersten Anschluß 60 und dem zweiten Anschluß 61. Ferner wird, wenn aufgrund elektrostatischer Aufladungen an dem zweiten Anschluß 61 eine Hochspannung auftritt, der zweite Transistor 63 eingeschaltet, was bewirkt, daß auch der dritte Transistor 64 eingeschaltet wird. Deshalb weisen der erste Anschluß 60 und der zweite Anschluß 61 ein gleiches elektrisches Potential auf. Da bei korrektem Betrieb der Flüssigkristallanzeige elektrostatische Aufladungen weder an dem ersten Anschluß 60, noch an dem zweiten Anschluß 61 auftreten, werden der erste Transistor 62 und der zweite Transistor 63 nicht aktiviert. Durch Eliminieren des gesamten Stroms zwischen dem ersten Anschluß und dem zweiten Anschluß bis auf einen geringen Reststrom werden die beiden Anschlüsse voneinander isoliert.
Der erste Transistor, der zweite Transistor und der dritte Transistor 62-64 des Schaltkreises 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen sind derart ausgebildet, daß nur dann Strom zwischen dem ersten Anschluß 60 und dem zweiten Anschluß 61 fließt, wenn eine Hochspannung, die viel größer als die an die Gate-Leitungen 55 und die Datenleitungen 56 angelegte Spannung ist, an den ersten Anschluß 60 oder den zweiten Anschluß 61 angelegt wird. Deshalb werden, wenn eine Antriebsspannung an die Gate-Leitungen 55 oder die Datenleitung 56 angelegt wird, die Schaltkreise 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen nicht leitfähig, und die TFTs 54 können normal geprüft oder betrieben werden. Wenn eine hohe elektrostatische Spannung in einer Gate-Leitung 55 oder in einer Datenleitung 56 auftritt, wird jedoch der entsprechende Schaltkreis zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen leitfähig, und die elektrostatische Potentaildifferenz zwischen den leitfähigen Leitungen (z. B. Gate-Leitungen 55 und Datenleitungen 56) wird eliminiert. Dies verhindert, daß die TFTs 54 beschädigt werden.
Das heißt, daß, wenn eine Spannung an die Gate-Leitungen 55 und die Datenleitungen 56 zum Prüfen des Betriebs der TFTs 54 angelegt wird, die Schaltkreise 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen als Isolator wirken, so daß die Gate-Leitungen 55 nicht von den Datenleitungen 56 beeinflußt werden. Auf der anderen Seite werden, wenn elektrostatische Aufladungen an der Gate-Leitungen 55 oder an der Datenleitungen 56 auftreten, die auf dem ersten Substrat ausgebildeten TFTs 54 geschützt, da die Schaltkreise 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen ein gleiches Potential für die Gate-Leitungen 55 und die Datenleitungen 56 aufrechterhalten.
Um ferner die Spannungsdifferenz zwischen der gemeinsamen Kurzschlußleitung 53 und den Gate-Leitungen 55 oder den Datenleitungen 56 verläßlich aufrechtzuerhalten, wird eine vorbestimmte Spannung an die gemeinsame Kurzschlußleitung 53 angelegt.
Während jeder Schaltkreis 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen bei dem herkömmlichen Flüssigkristallanzeigepaneel als Isolierelement während des Prüfens der TFTs 54 wirkt, erhöhen die Schaltkreise 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen den Widerstand der Prüfschaltkreise 50 und 51. Dies verringert die Effektivität der Vorrichtung als Prüfschaltkreis. Aufgrund der Spannungsdifferenzen in den Endbereichen der Schaltkreise 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen wird ferner ein Leckstrom erzeugt, der die Bildqualität der Flüssigkristallanzeige verschlechtert. Das heißt, daß, obwohl der Schaltkreis 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen aufgrund seines hohen Widerstandes als Isolator wirkt, immer noch ein sehr kleiner Strom durch den Stromkreis 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen hindurchfließt. Deshalb leckt ein Teil des Stromes hindurch, wenn eine Spannung an die Gate-Leitungen 55 oder Datenleitungen 56 zum Prüfen der TFTs 54 angelegt wird, und ein fehlerfreies Prüfen kann nicht durchgeführt werden.
Wenn z. B. eine Scan-Spannung an die Gate-Leitung 55 zum Betreiben des TFTs 54 angelegt wird, wird ein Teil des aufgrund der Scan-Spannung erzeugten Stroms durch den Schaltkreis 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen hindurch an die gemeinsame Kurzschlußleitung 53 übertragen. Dieser zur gemeinsamen Kurzschlußleitung 52 übertragene Strom beeinflußt die mit dieser mittels der anderen Schaltkreise 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen verbundenen Datenleitungen 56 nachteilig, und das an die Datenleitungen 56 angelegte Datensignal beeinflußt die Gate-Leitungen 55 mittels der Schaltkreise 52 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen und der gemeinsamen Kurzschlußleitung 53 nachteilig. Deshalb ist kein fehlerfreies Prüfen der TFTs 54 möglich.
Um die Prüfmöglichkeiten der TFTs zu verbessern, ist vorgeschlagen worden, einen ersten, mit einer ersten Kurzschlußleitung verbundenen Schaltkreis zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen und einen zweiten, mit einer zweiten Kurzschlußleitung verbundenen Schaltkreis zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen auszubilden, wobei die erste Kurzschlußleitung mit den Gate-Leitungen verbunden ist und die zweite Kurzschlußleitung mit den Datenleitungen verbunden ist. (Die gemeinsame Kurzschlußleitung ist dabei in die erste Kurzschlußleitung und die zweite Kurzschlußleitung aufgeteilt) . Da jedoch zwischen der an die Gate-Leitung angelegten Spannung und der an die Datenleitung angelegten Spannung eine elektrische Potentaildifferenz besteht, besteht auch zwischen der ersten Kurzschlußleitung und der zweiten Kurzschlußleitung eine elektrische Potentialdifferenz. Deshalb ist der Betrieb des Schaltkreises zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen nicht verläßlich. Ferner ist, da die herkömmliche Flüssigkristallanzeige erfordert, daß an die gemeinsame Kurzschlußleitung bzw. an die erste Kurzschlußleitung und die zweite Kurzschlußleitung eine vorbestimmte Spannung angelegt wird, ein zusätzlicher Antriebsschaltkreis erforderlich.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Flüssigkristallpaneel und ein Herstellungsverfahren dafür, wobei die oben genannten Nachteile und Probleme der herkömmlichen Vorrichtungen vermieden werden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Flüssigkristallanzeigepannel und ein Herstellungsverfahren dafür bereitzustellen, wobei bei dem Paneel die Prüfmöglichkeiten der TFTs in der Flüssigkristallanzeige gut und verläßlich sind, und bei dem kein zusätzlicher Antriebsschaltkreis erforderlich ist.
Dies wird durch Bereitstellen einer Dünnschichttransistoranordnung erreicht, die aufweist: ein Substrat, eine Mehrzahl von in eine erste Richtung verlaufende Scanleitungen auf dem Substrat, eine Mehrzahl von in eine zweite Richtung verlaufende Datenleitungen auf dem Substrat, die jeweils alle Scan-Leitungen überkreuzen, Pixel-Elektroden, die jeweils im Bereich der Kreuzungen der Scan-Leitungen mit den Datenleitungen ausgebildet sind, Dünnschichttransistoren, die ebenfalls jeweils im Bereich einer jeden Kreuzung ausgebildet sind, wobei jeder Dünnschichttransistor eine mit einer der Datenleitungen verbundene Input-Elektrode, eine mit der im Kreuzungsbereich ausgebildeten Pixel-Elektrode verbundene Output-Elektrode und eine mit einer der Scan- Leitungen verbundene Steuerelektrode aufweist, eine an die Scan-Leitung angelegte Scan-Spannung empfangende Gate- Kurzschlußleitung, eine eine erste Spannung empfangende Datenkurzschlußleitung, erste Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen, die jeweils einer Scan-Leitung zugeordnet sind, wobei jeder dieser ersten Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen jeweils mit der zugeordneten Scanleitung und der zugeordneten Gate- Kurzschlußleitung verbunden ist, und zweite Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen, die jeweils einer Datenleitung zugeordnet sind, wobei jeder zweite Schaltkreis zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen mit der zugeordneten Datenleitung und der Datenkurzschlußleitung verbunden ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch eine Dünnschichttransistoranordnung gelöst, die aufweist: ein Substrat, eine Mehrzahl von in eine erste Richtung verlaufende Scanleitungen auf dem Substrat, eine Mehrzahl von in eine zweite Richtung verlaufende Datenleitungen auf dem Substrat, die jeweils alle Scanleitungen überkreuzen, Pixel-Elektroden, die jeweils im Bereich einer Kreuzungen einer Scan-Leitungen mit einer Datenleitungen ausgebildet sind, Dünnschichttransistor, die ebenfalls im Bereich einer jeden Kreuzung ausgebildet sind, wobei jeder Dünnschichttransistor eine mit einer der Datenleitungen verbundene Input-Elektrode, eine mit der im Kreuzungsbereich ausgebildeten Pixel-Elektrode verbundene Output-Elektrode und eine mit einer der Scan- Leitungen verbundene Steuerelektrode aufweist, eine Gate- Kurzschlußleitung, an die eine erste Spannung angelegt wird, eine Datenkurzschlußleitung, an die eine gemeinsame Spannung angelegt wird, wobei die gemeinsame Spannung an eine gemeinsame Elektrode der zu der Anordnung gehörenden Flüssigkristallanzeige angelegt wird, erste Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen, die jeweils einer Scan-Leitung zugeordnet sind, wobei jeder dieser ersten Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen jeweils mit der zugeordneten Scanleitung und der zugeordneten Gate-Kurzschlußleitung verbunden ist, und zweite Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen, die jeweils einer Datenleitung zugeordnet sind, wobei jeder zweite Schaltkreis zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen mit der zugeordneten Datenleitung und der Datenkurzschlußleitung verbunden ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch eine Dünnschichttransistoranordnung gelöst, die aufweist: ein Substrat, eine Mehrzahl von in eine erste Richtung verlaufende Scanleitungen auf dem Substrat, eine Mehrzahl von in eine zweite Richtung verlaufende Datenleitungen auf dem Substrat, die jeweils alle Scanleitungen überkreuzen, Pixel-Elektroden, die jeweils im Bereich einer Kreuzungen einer Scan-Leitungen mit einer Datenleitungen ausgebildet sind, Dünnschichttransistoren, die ebenfalls im Bereich einer jeden Kreuzung ausgebildet sind, wobei jeder Dünnschichttransistor eine mit einer der Datenleitungen verbundene Input-Elektrode, eine mit der im Kreuzungsbereich ausgebildeten Pixel-Elektrode verbundene Output-Elektrode und eine mit einer der Scan- Leitungen verbundene Steuerelektrode aufweist, eine Gate- Kurzschlußleitung, an die eine erste Spannung angelegt wird, eine Datenkurzschlußleitung, an die eine zweite Spannung angelegt wird, erste Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen, die jeweils einer Scan-Leitung zugeordnet sind, wobei jeder dieser ersten Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen jeweils mit der zugeordneten Scanleitung und der zugeordneten Gate- Kurzschlußleitung verbunden ist, und zweite Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen, die jeweils einer Datenleitung zugeordnet sind, wobei jeder zweite Schaltkreis zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen mit der zugeordneten Datenleitung und der Datenkurzschlußleitung verbunden ist, und einen dritten Schaltkreis zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen, der mit der Gate- Kurzschlußleitung und der Datenkurzschlußleitung verbunden ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Betriebsverfahren eines Flüssigkristallanzeigepaneels mit einer Dünnschichttransistoranordnung gelöst, die aufweist: ein Substrat, eine Mehrzahl von in eine erste Richtung verlaufende Scanleitungen auf dem Substrat, eine Mehrzahl von in eine zweite Richtung verlaufende Datenleitungen auf dem Substrat, die jeweils alle Scanleitungen überkreuzen, Pixel-Elektroden, die jeweils im Bereich einer Kreuzung einer Scan-Leitungen mit einer Datenleitungen ausgebildet sind, Dünnschichttransistoren, die ebenfalls im Bereich einer jeden Kreuzung ausgebildet sind, wobei jeder Dünnschichttransistor eine mit einer der Datenleitungen verbundene Input-Elektrode, eine mit der im Kreuzungsbereich ausgebildeten Pixel-Elektrode verbundene Output-Elektrode und eine mit einer der Scan-Leitungen verbundene Steuerelektrode, eine Gate-Kurzschlußleitung und eine Datenkurzschlußleitung, erste Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen, die jeweils einer Scan-Leitung zugeordnet sind, wobei jeder dieser ersten Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen jeweils mit der zugeordneten Scanleitung und der zugeordneten Gate- Kurzschlußleitung verbunden ist, und zweite Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen, die jeweils einer Datenleitung zugeordnet sind, wobei jeder zweite Schaltkreis zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen mit der zugeordneten Datenleitung und der Datenkurzschlußleitung verbunden ist, wobei das Betriebsverfahren folgende Schritte aufweist: (a) Anlegen einer Scan-Spannung an die Scan-Leitungen und an die Gate-Kurzschlußleitung, und (b) Anlegen einer ersten Spannung an die Datenkurzschlußleitung.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Betriebsverfahren eines Flüssigkristallanzeigepaneels mit einer Dünnschichttransistoranordnung gelöst, die aufweist: ein Substrat, eine Mehrzahl von in eine erste Richtung verlaufende Scanleitungen auf dem Substrat, eine Mehrzahl von in eine zweite Richtung verlaufende Datenleitungen auf dem Substrat, die jeweils alle Scanleitungen überkreuzen, Pixel-Elektroden, die jeweils im Bereichen einer Kreuzung einer Scan-Leitungen mit einer Datenleitungen ausgebildet sind, Dünnschichttransistoren, die ebenfalls im Bereich einer jeden Kreuzung ausgebildet sind, wobei jeder Dünnschichttransistor eine mit einer der Datenleitungen verbundene Input-Elektrode, eine mit der im Kreuzungsbereich ausgebildeten Pixel-Elektrode verbundene Output-Elektrode und eine mit einer der Scan- Leitungen verbundene Steuerelektrode, eine Gate- Kurzschlußleitung und eine Datenkurzschlußleitung, erste Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen, die jeweils einer Scan-Leitung zugeordnet sind, wobei jeder dieser ersten Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen jeweils mit der zugeordneten Scanleitung und der zugeordneten Gate-Kurzschlußleitung verbunden ist, und zweite Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen, die jeweils einer Datenleitung zugeordnet sind, wobei jeder zweite Schaltkreis zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen mit der zugeordneten Datenleitung und der Datenkurzschlußleitung verbunden ist, wobei das Betriebsverfahren folgende Schritte aufweist: (a) Anlegen einer ersten Spannung und die Gate- Kurzschlußleitung; und (b) Anlegen einer gemeinsamen Spannung an eine gemeinsame Elektrode der Flüssigkristallanzeige, zu der die Anordnung gehört.
Die Aufgabe wird ferner durch ein durch ein Betriebsverfahren eines Flüssigkristallanzeigepaneels mit einer Dünnschichttransistoranordnung gelöst, die aufweist: ein Substrat, eine Mehrzahl von in eine erste Richtung verlaufende Scanleitungen auf dem Substrat, eine Mehrzahl von in eine zweite Richtung verlaufende Datenleitungen auf dem Substrat, die jeweils alle Scanleitungen überkreuzen, Pixel-Elektroden, die jeweils im Bereich einer Kreuzungen einer Scan-Leitungen mit einer Datenleitungen ausgebildet sind, Dünnschichttransistoren, die ebenfalls im Bereich einer jeden Kreuzung ausgebildet sind, wobei jeder Dünnschichttransistor eine mit einer der Datenleitungen verbundene Input-Elektrode, eine mit der im Kreuzungsbereich ausgebildeten Pixel-Elektrode verbundene Output-Elektrode und eine mit einer der Scan- Leitungen verbundene Steuerelektrode, eine Gate- Kurzschlußleitung und eine Datenkurzschlußleitung, erste Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen, die jeweils einer Scan-Leitung zugeordnet sind, wobei jeder dieser ersten Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen jeweils mit der zugeordneten Scanleitung und der zugeordneten Gate-Kurzschlußleitung verbunden ist, und zweite Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen, die jeweils einer Datenleitung zugeordnet sind, wobei jeder zweite Schaltkreis zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen mit der zugeordneten Datenleitung und der Datenkurzschlußleitung verbunden ist, und einen dritten Schaltkreis zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung, der mit der Gate-Kurzschlußleitung und der Datenkurzschlußleitung verbunden ist, wobei das Verfahren aufweist: (a) Anlegen einer ersten Spannung an die Gate-Kurzschlußleitung; und (b) Anlegen einer zweiten Spannung an die Datenkurzschlußleitung.
Im folgenden wird die Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den Aufbau einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige;
Fig. 2 das erste Substrat und das zweite Substrat einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige;
Fig. 3 den Aufbau eines herkömmlichen Dünnschichttransistors;
Fig. 4 einen Datenkurzschlußstreifen und einen Gate- Kurzschlußstreifen, die jeweils auf dem ersten Substrat einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeigepaneels ausgebildet sind;
Fig. 5 ein herkömmliches Flüssigkristallpaneel, das einen Gate-Kurzschlußstreifen, einen Datenkurzschlußstreifen, einen Schaltkreis zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen und einen gemeinsamen Kurzschlußstreifen aufweist;
Fig. 6 einen herkömmlichen Schaltkreis zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen;
Fig. 7 ein Flüssigkristallpaneel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, das eine gesonderte Gate- Kurzschlußleitung oder eine gesonderte Datenkurzschlußleitung in einer Dünnschichttransistoranordnung aufweist; und
Fig. 8 einen Schaltkreis zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, der mit einer Gate-Kurzschlußleitung und einer Datenkurzschlußleitung verbunden ist.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. Aus Fig. 7 ist eine TFT-Anordnung ersichtlich, die Gate-Leitungen 140 und Datenleitungen 150 aufweist, die in einer Matrixform mit TFTs (nicht gezeigt) und Pixel-Elektroden (nicht gezeigt) ausgebildet sind, die jeweils im Bereich einer Kreuzung einer Gate-Leitung 140 mit einer Datenleitung 150 angeordnet sind. Benachbart zu einem Ende der Gate-Leitungen 140 ist ein Gate- Kurzschlußstreifen 100 ausgebildet, und benachbart zu einem Ende der Datenleitungen 150 ist ein Datenkurzschlußstreifen 110 ausgebildet.
Eine Scan-Kurzschlußleitung (Gate-Kurzschlußleitung) 160 ist mittels einer Mehrzahl von Schaltkreisen 120 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen mit den Gate-Leitungen 140 verbunden. Eine Datenkurzschlußleitung 170 ist mit den Datenleitungen 150 mittels einer Mehrzahl von zweiten Schaltkreisen 130 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen verbunden. Die ersten Schaltkreise 120 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen und die zweiten Schaltkreise 130 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen haben die gleiche Struktur, so daß die ersten Schaltkreise 120 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen und die zweiten Schaltkreise 130 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen mittels des gleichen Herstellungsverfahrens ausgebildet werden können. Ferner können die ersten Schaltkreise 120 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen und die zweiten Schaltkreise 130 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen die gleiche Verschaltung wie die herkömmlichen, aus Fig. 6 ersichtlichen Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen aufweisen.
Eine L-Pegelspannung Vgl wird an die Gate-Kurzschlußleitung 160 angelegt, um den Betrieb des ersten Schaltkreises 120 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen zu stabilisieren. Die L-Pegelspannung Vgl entspricht der an die Gate-Leitungen 140 angelegten Scan-Spannung zum Ausschalten der Dünnschichttransistoren. Eine Spannung Vcom, die der Spannung entspricht, die auch an die gemeinsame Elektrode der Flüssigkristallanzeige angelegt wird, wird an den Datenkurzschlußleitung 170 angelegt, um den Betrieb des zweiten Schaltkreises 130 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen zu stabilisieren. Das oben beschriebene Anlegen von Spannungen an die Gate-Kurzschlußleitung 160 bzw. die Datenkurzschlußleitung 170 vereinfacht den Antriebsschaltkreis des Flüssigkristallpaneels dadurch, daß somit kein separater, mit einer gemeinsamen Kurzschlußleitung verbundener Eingangsspannungsanschluß erforderlich ist, wie er bei der herkömmlichen Vorrichtung zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen verwendet werden muß.
Im folgenden wird beschrieben, weshalb die L-Pegelspannung Vgl an die Gate-Kurzschlußleitung 160 angelegt wird. Bei der Darstellung eines Einzelbildes einer Bildfolge unter Verwendung eines Flüssigkristallanzeigepaneels wird eine H-Pegelspannung Vgh für eine bestimmte Zeitdauer an jede Gate-Leitung 140 angelegt, und dann wird eine L-Pegelspannung Vgl an die Gate- Leitungen 140 für den Rest der Dauer des Einzelbildes angelegt. Wenn die Gate-Kurzschlußleitung 160 geerdet ist, tritt eine Spannungsdifferenz zwischen den Anschlüssen des Schaltkreises 120 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen von wenigstens Vgl auf, sobald eine Spannung an eine der Scan-Leitungen 140 angelegt wird. Somit wird die Isolierwirkung des Schaltkreises 120 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen instabil. Falls irgendwelche ungleichmäßigen Signalveränderungen (wie Rauschen) bei Vgl auftreten, oder falls zwischen den Anschlüssen des Schaltkreises 120 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen eine elektrische Spannungsdifferenz erzeugt wird, die größer als Vgl ist, wird die Isolierwirkung des Schaltkreises 120 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen zerstört, so daß die mit den betroffenen Gate-Leitungen 140 verbundenen Dünnschichttransistoren negativ beeinflußt werden.
Durch Anlegen einer der Scan-Spannung Vgl entsprechenden Spannung an die Gate-Kurzschlußleitung 160 jedoch, wird zwischen den Anschlüssen des Schaltkreises 120 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung während des größten Teils der Einzelbildperiode keine Spannungsdifferenz erzeugt. Somit wird deshalb die Isolierwirkung des Schaltkreises 120 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen stabil aufrechterhalten.
Im folgenden wird detailliert erläutert, weshalb eine Spannung Vcom an die Datenkurzschlußleitung 170 angelegt wird. Die zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Pixel-Elektrode der Flüssigkristallanzeige erzeugte elektrische Potentialdifferenz führt zu einer veränderten Lichttransmission des Flüssigkristalls. Die an die gemeinsame Elektrode angelegte gemeinsame Spannung Vcom weist immer eine vorbestimmte Dauer und eine vorbestimmte Größe auf; die an die Pixel-Elektrode angelegte Pixel-Spannung hängt jedoch von dem Bildsignal ab. Der Unterschied zwischen der Pixel-Spannung und der gemeinsamen Spannung ermöglicht es, daß die Lichttransmission des Flüssigkristalls variierbar ist. Da die Datenkurzschlußleitungen 170 es erfordert, daß an diese eine vorbestimmte Spannung angelegt wird, damit sie einwandfrei funktioniert, kann die Pixel-Spannung nicht an die Datenkurzschlußleitung 170 angelegt werden.
Die gemeinsame Spannung Vcom weist jedoch keinen vorbestimmten Wert auf. Bei der Verwendung der gemeinsamen Spannung Vcom als an die Datenkurzschlußleitungen 170 angelegte Spannung wird erfindungsgemäß das Erfordernis einer separaten Eingangsspannungsschaltkreises eliminiert. Somit wird die an die gemeinsame Elektrode angelegte gemeinsame Spannung Vcom an die Datenkurzschlußleitung 170 angelegt, um die Isolierwirkung des zweiten Schaltkreises 130 zu Vermeidung elektrostatischer Aufladungen zu stabilisieren.
Bei der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Gate-Kurzschlußleitung 160 und die Datenkurzschlußleitung 170 voneinander isoliert. Dies führt dazu, daß die Gate- Leitungen 140 und die Datenleitungen 150 ebenfalls voneinander elektrisch isoliert sind. Durch Abtrennen der Gate-Leitungen 140 von den Datenleitungen 150 kann es sein, daß die elektrische Spannungsdifferenz zwischen einer Gate-Leitung 140 und einer Datenleitung 150 aufgrund elektrostatischer Aufladungen relativ groß ist. Bei der aus Fig. 8 ersichtlichen, zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann diese Situation nicht auftreten. Die zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist den gleichen Aufbau wie die aus Fig. 7 ersichtliche, erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung auf, abgesehen davon, daß bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein dritter Schaltkreis 200 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen zwischen der Gate-Kurzschlußleitung 60 und der Datenkurzschlußleitung 170 angeordnet und mit diesen verbunden ist. Wenn die elektrische Spannungsdifferenz zwischen der Gate- Kurzschlußleitung 160 und der Datenkurzschlußleitung 170 groß wird, leitet der dritte Schaltkreis 200 zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen den Strom ab, und die Spannungsdifferenz wird beseitigt. Somit kann es zu keiner großen Spannungsdifferenz zwischen den Gate-Leitungen 140 und den Datenleitungen 150 kommen.
Erfindungsgemäß werden beim Herstellungsverfahren des Flüssigkristallanzeigepaneels eine separate Gate- Kurzschlußleitung, die mittels einer Mehrzahl von Schaltkreisen zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen mit den Gate- Leitungen verbunden ist, und eine Datenkurzschlußleitung ausgebildet, die mittels einer Mehrzahl von Schaltkreisen zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen mit den Datenleitungen verbunden ist. An die Gate-Kurzschlußleitung und an die Datenkurzschlußleitung wird jeweils eine unterschiedliche Spannung angelegt, um die Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen zum Schutz der TFTs der Flüssigkristallanzeige zu stabilisieren. Insbesondere wird eine L-Pegelspannung einer Scan-Spannung an die Gate- Kurzschlußleitung angelegt, um die zwischen der Gate- Kurzschlußleitung und den Gate-Leitungen angeordneten Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen zu stabilisieren. Die an die gemeinsame Elektrode des Flüssigkristallanzeigepaneels angelegte gemeinsame Spannung wird an die Datenkurzschlußleitung angelegt, um die zwischen der Datenkurzschlußleitung und den Datenleitungen angeordneten Schaltkreise zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen zu stabilisieren.
Ferner wird, da die Gate-Kurzschlußleitung von der Datenkurzschlußleitung isoliert ist, jeglicher Leckstrom aufgrund einer an die Gate-Leitungen zum Prüfen der TFTs angelegte Spannung verhindert. Somit erhält man im Vergleich zu den herkömmlichen Prüfvorrichtungen eine verbesserte und genauere Prüfvorrichtung.
Durch Verbinden eines Anschlusses für die Scan-Spannung mit der Gate-Kurzschlußleitung und eines Anschlusses für eine gemeinsame Spannung mit der Datenkurzschlußleitung ist ein separater Antriebsspannungsschaltkreis im Gegensatz zum Stand der Technik nicht erforderlich. Durch Beseitigen der Spannungsdifferenzen zwischen der Gate-Leitung und der Gate- Kurzschlußleitung bzw. zwischen der Datenleitung und der Datenkurzschlußleitung wird das Flüssigkristallpaneel effektiv vor elektrostatischen Aufladungen geschützt.
Erfindungsgemäß können die Gate-Kurzschlußleitung und die Datenkurzschlußleitung bei der Herstellung des Dünnschichttransistors auf dem ersten Substrat ausgebildet werden, so daß die Anzahl der Herstellungsschritte im Vergleich mit dem Stand der Technik nicht vergrößert ist. Ferner wird durch Ausbilden eines separaten Schaltkreises zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung zwischen der Gate-Kurzschlußleitung und der Datenkurzschlußleitung jegliche zwischen denselben entstehende elektrostatische Aufladung beseitigt.

Claims (13)

1. Dünnschichttransistoranordnung mit
einem Substrat;
einer Mehrzahl von in eine erste Richtung verlaufenden Scan-Leitungen (140) auf dem Substrat;
einer Mehrzahl von in eine zweite Richtung verlaufenden Datenleitungen (150) auf dem Substrat, die jeweils jede Scan- Leitung (140) überkreuzen;
jeweils einer Pixel-Elektrode in jedem Kreuzungsbereich einer Scan-Leitung (140) mit einer Datenleitung (150);
jeweils einem Dünnschichttransistor in jedem Kreuzungsbereich, wobei jeder Dünnschichttransistor eine mit einer der Datenleitungen (150) verbundene Input-Elektrode, eine mit einer der Pixel-Elektroden verbundene Output-Elektrode und eine mit einer der Scan-Leitungen (140) verbundene Steuer- Elektrode aufweist;
einer mit den Gate-Leitungen verbundenen Gate- Kurzschlußleitung (160);
einer mit den Datenleitungen (150) verbundenen Datenkurzschlußleitung (170);
einem mit der Gate-Kurzschlußleitung (160) verbundenen ersten Anschluß;
einem mit der Datenkurzschlußleitung (170) verbundenen zweiten Anschluß;
ersten Schaltkreisen (120) zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen, die jeweils einer Scan-Leitung (140) zugeordnet sind, wobei die ersten Schaltkreise (120) zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen jeweils zwischen der zugeordneten Scan-Leitung (140) und der Gate-Kurzschlußleitung (160) angeordnet und mit diesen verbunden sind; und
zweite Schaltkreise (130) zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen, die jeweils einer Datenleitung (150) zugeordnet sind, wobei die zweiten Schaltkreise (130) zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen jeweils zwischen der zugeordneten Datenleitung (150) und der Datenkurzschlußleitung (170) angeordnet und mit diesen verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Gate-Kurzschlußleitung (160) außerhalb des Bereichs des Substrates angeordnet ist, in dem die Dünnschichttransistoren ausgebildet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Datenkurzschlußleitung (170) außerhalb des Bereichs des Substrates angeordnet ist, in dem die Dünnschichttransistoren ausgebildet sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gate- Kurzschlußleitung (160) von der Datenkurzschlußleitung (170) abgetrennt ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die aufweist; eine nichtlineare Vorrichtung, die die Gate- Kurzschlußleitung (160) mit der Datenkurzschlußleitung (170) verbindet.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die aufweist: einen dritten Schaltkreis (200) zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen, der zwischen der Gate- Kurzschlußleitung (160) und der Datenkurzschlußleitung (170) angeordnet und mit diesen verbunden ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die ersten Schaltkreise (120) zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen und die zweiten Schaltkreise (130) zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen die gleiche Struktur aufweisen.
8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei die ersten Schaltkreise (120) zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen und/oder die zweiten Schaltkreise (130) zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen eine nichtlineare Vorrichtung aufweisen.
9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei die nichtlineare Vorrichtung aufweist:
einen ersten Transistor mit einem ersten Gate, einer ersten Source und einem ersten Drain, wobei die erste Source mit der Datenkurzschlußleitung (170) verbunden ist;
einen zweiten Transistor mit einem zweiten Gate, einer zweiten Source und einem zweiten Drain, wobei die zweite Source mit dem ersten Drain verbunden ist, und das zweite Gate und der zweite Drain mit einer der Datenleitungen (150) verbunden ist; und
einem dritten Transistor mit einem dritten Gate, einer dritten Source und einem dritten Drain, wobei das dritte Gate mit dem ersten Drain und der zweiten Source verbunden ist, die dritte Source mit der Datenkurzschlußleitung (170) und die dritte Drain mit einer der Datenleitungen (150) verbunden ist.
10. Betriebsverfahren für eine in einem der Ansprüche 1 bis 9 beanspruchte Dünnschichttransistoranordnung, wobei das Betriebsverfahren folgende Schritte aufweist:
  • (a) Anlegen einer ersten Spannung an die Scan-Leitungen (140) und/oder an die Gate-Kurzschlußleitung (160); und
  • (b) Anlegen einer zweiten Spannung an die Datenkurzschlußleitung (170).
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei in Schritt (a) eine L- Pegelspannung der Scan-Spannung an die Scan-Leitungen (140) als erste Spannung angelegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei im Schritt (b) eine an die gemeinsame Elektrode der Flüssigkristallanzeige der Anordnung angelegte gemeinsame Spannung als zweite Spannung angelegt wird.
13. Betriebsverfahren für eine in einem der Ansprüche 1 bis 9 beanspruchte Dünnschichttransistoranordnung, wobei das Betriebsverfahren folgende Schritte aufweist:
  • (a) Anlegen einer ersten Spannung an die Gate- Kurzschlußleitung (160); und
  • (b) Anlegen einer an die gemeinsame Elektrode der Flüssigkristallanzeige der Anordnung angelegte gemeinsame Spannung als zweite Spannung.
DE19800655A 1997-01-10 1998-01-09 Dünnschichttransistoranordnung und Betriebsverfahren für eine Dünnschichttransistoranordnung Expired - Lifetime DE19800655B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR97-00459 1997-01-10
KR1019970000459A KR100252308B1 (ko) 1997-01-10 1997-01-10 박막트랜지스터 어레이

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19800655A1 true DE19800655A1 (de) 1998-07-16
DE19800655B4 DE19800655B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=19494377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800655A Expired - Lifetime DE19800655B4 (de) 1997-01-10 1998-01-09 Dünnschichttransistoranordnung und Betriebsverfahren für eine Dünnschichttransistoranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5909035A (de)
JP (1) JP4236133B2 (de)
KR (1) KR100252308B1 (de)
DE (1) DE19800655B4 (de)
FR (1) FR2758402B1 (de)
GB (1) GB2321126B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228517B4 (de) * 2001-07-10 2007-07-19 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005654A1 (en) * 1995-07-31 1997-02-13 Litton Systems Canada Limited Semiconductor switch array with electrostatic discharge protection and method of fabricating
JPH10268794A (ja) * 1997-03-26 1998-10-09 Sharp Corp 表示パネル
US6262830B1 (en) 1997-09-16 2001-07-17 Michael Scalora Transparent metallo-dielectric photonic band gap structure
US5907427A (en) 1997-10-24 1999-05-25 Time Domain Corporation Photonic band gap device and method using a periodicity defect region to increase photonic signal delay
US6304366B1 (en) 1998-04-02 2001-10-16 Michael Scalora Photonic signal frequency conversion using a photonic band gap structure
US6744552B2 (en) * 1998-04-02 2004-06-01 Michael Scalora Photonic signal frequency up and down-conversion using a photonic band gap structure
US6246074B1 (en) 1998-09-30 2001-06-12 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Thin film transistor substrate with testing circuit
KR100336896B1 (ko) 1998-12-30 2003-06-12 주식회사 현대 디스플레이 테크놀로지 액정표시소자
KR100304261B1 (ko) * 1999-04-16 2001-09-26 윤종용 테이프 캐리어 패키지, 그를 포함한 액정표시패널 어셈블리,그를 채용한 액정표시장치 및 이들의 조립 방법
US6396617B1 (en) 1999-05-17 2002-05-28 Michael Scalora Photonic band gap device and method using a periodicity defect region doped with a gain medium to increase photonic signal delay
TW457690B (en) 1999-08-31 2001-10-01 Fujitsu Ltd Liquid crystal display
AU7734900A (en) 1999-09-30 2001-04-30 Mark J. Bloemer Efficient non-linear phase shifting using a photonic band gap structure
US6414780B1 (en) 1999-12-23 2002-07-02 D'aguanno Giuseppe Photonic signal reflectivity and transmissivity control using a photonic band gap structure
US6339493B1 (en) 1999-12-23 2002-01-15 Michael Scalora Apparatus and method for controlling optics propagation based on a transparent metal stack
KR100596031B1 (ko) * 2000-07-24 2006-07-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계 방식의 액정표시장치
KR100658526B1 (ko) * 2000-08-08 2006-12-15 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시장치의 정전 손상 보호장치
KR100604270B1 (ko) * 2000-09-19 2006-07-24 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시소자
KR100695303B1 (ko) * 2000-10-31 2007-03-14 삼성전자주식회사 제어 신호부 및 그 제조 방법과 이를 포함하는 액정 표시장치 및 그 제조 방법
JP2003015175A (ja) 2001-04-27 2003-01-15 Mitsubishi Electric Corp 固体光源装置
US20040065249A1 (en) * 2001-06-21 2004-04-08 Williams George L. Vehicle direction signal device
KR100513656B1 (ko) * 2001-12-04 2005-09-09 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 박막트랜지스터 액정표시장치
KR100800330B1 (ko) * 2001-12-20 2008-02-01 엘지.필립스 엘시디 주식회사 라인 온 글래스형 신호라인 검사를 위한 액정표시패널
KR100455437B1 (ko) * 2001-12-29 2004-11-06 엘지.필립스 엘시디 주식회사 유리기판의 효율이 향상된 액정표시소자
KR100847817B1 (ko) * 2002-04-08 2008-07-23 엘지디스플레이 주식회사 라인 온 글래스형 액정표시장치
KR100456150B1 (ko) * 2002-04-17 2004-11-09 엘지전자 주식회사 일렉트로루미네센스 소자 및 그의 제조방법
KR100815912B1 (ko) * 2002-06-27 2008-03-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
KR100870013B1 (ko) * 2002-08-27 2008-11-21 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 어레이 기판 및 그 제조 방법
KR100841631B1 (ko) * 2002-12-31 2008-06-27 엘지디스플레이 주식회사 잔류전하를 제거하는 액정표시장치
JP2005049637A (ja) * 2003-07-29 2005-02-24 Seiko Epson Corp 駆動回路及びその保護方法、電気光学装置並びに電子機器
JP4574158B2 (ja) * 2003-10-28 2010-11-04 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体表示装置及びその作製方法
KR100965583B1 (ko) * 2003-12-30 2010-06-23 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치의 정전기 방지 회로 및 그 제조 방법
KR101060346B1 (ko) * 2004-04-06 2011-08-29 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
US8355015B2 (en) 2004-05-21 2013-01-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device, display device and electronic device including a diode electrically connected to a signal line
US7019796B2 (en) * 2004-06-29 2006-03-28 Wintek Corporation Thin film transistor electrostatic discharge protective circuit
JP4207858B2 (ja) * 2004-07-05 2009-01-14 セイコーエプソン株式会社 半導体装置、表示装置及び電子機器
JP2006065284A (ja) * 2004-07-26 2006-03-09 Seiko Epson Corp 発光装置及び電子機器
KR101051012B1 (ko) * 2004-08-06 2011-07-21 삼성전자주식회사 표시 패널용 모기판 및 그의 제조 방법
KR101080705B1 (ko) * 2004-12-28 2011-11-07 엘지디스플레이 주식회사 칩 온 글라스 구조 액정표시장치용 어레이 기판
US7429970B2 (en) * 2005-01-11 2008-09-30 Tpo Displays Corp. Method for testing drive circuit, testing device and display device
US7429984B2 (en) * 2005-02-04 2008-09-30 Philip Morris Usa Inc. Display management system
KR101129438B1 (ko) * 2005-06-10 2012-03-27 삼성전자주식회사 표시 기판, 이를 구비한 표시 패널의 검사 장치 및 방법
TWI281569B (en) * 2005-06-13 2007-05-21 Au Optronics Corp Display panels
JP4039446B2 (ja) * 2005-08-02 2008-01-30 エプソンイメージングデバイス株式会社 電気光学装置及び電子機器
TWI308248B (en) * 2005-11-09 2009-04-01 Au Optronics Corp Display device and configuration of common electrode thereof
KR20070054806A (ko) * 2005-11-24 2007-05-30 삼성전자주식회사 유기 발광 표시 장치
EP2008264B1 (de) * 2006-04-19 2016-11-16 Ignis Innovation Inc. Stabiles ansteuerverfahren für aktivmatrix-displays
KR101238005B1 (ko) * 2006-05-17 2013-03-04 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광표시장치
KR100977978B1 (ko) * 2006-05-25 2010-08-24 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 제조 방법
JP4305486B2 (ja) * 2006-09-28 2009-07-29 エプソンイメージングデバイス株式会社 液晶表示パネル
KR100922803B1 (ko) * 2006-11-29 2009-10-21 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR100788589B1 (ko) * 2007-01-19 2007-12-26 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 표시 장치
TWI363896B (en) 2008-03-28 2012-05-11 Au Optronics Corp Liquid crystal display panel and method of making the same
KR100916914B1 (ko) * 2008-04-25 2009-09-09 삼성모바일디스플레이주식회사 유기전계발광 표시장치
WO2010029865A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
KR20110056542A (ko) 2008-09-12 2011-05-30 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치
CN102160103B (zh) 2008-09-19 2013-09-11 株式会社半导体能源研究所 显示装置
CN102160102B (zh) * 2008-09-19 2013-11-06 株式会社半导体能源研究所 显示装置
EP2172804B1 (de) * 2008-10-03 2016-05-11 Semiconductor Energy Laboratory Co, Ltd. Anzeigevorrichtung
WO2010038819A1 (en) 2008-10-03 2010-04-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
CN101719493B (zh) 2008-10-08 2014-05-14 株式会社半导体能源研究所 显示装置
US20120200482A1 (en) * 2009-10-08 2012-08-09 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display panel
CN102945846B (zh) * 2012-09-28 2016-03-30 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板及其制造方法、显示装置
KR102000056B1 (ko) * 2013-07-22 2019-09-30 엘지디스플레이 주식회사 정전기 방지 회로 및 이의 제조 방법
CN103728515B (zh) * 2013-12-31 2017-01-18 深圳市华星光电技术有限公司 一种针对密集布线的阵列基板的线路检测设备和检测方法
WO2015166937A1 (ja) 2014-04-30 2015-11-05 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板及び当該アクティブマトリクス基板を備える表示装置
CN105489596B (zh) * 2016-01-04 2019-05-21 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板及制作方法
CN106094374A (zh) 2016-06-17 2016-11-09 京东方科技集团股份有限公司 电路基板、显示面板和显示装置
CN107844010A (zh) * 2017-11-21 2018-03-27 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 阵列基板以及显示装置
CN109445211A (zh) * 2018-11-06 2019-03-08 惠科股份有限公司 阵列基板及其制备方法、显示装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2764139B2 (ja) * 1989-10-20 1998-06-11 ホシデン・フィリップス・ディスプレイ株式会社 アクティブマトリックス液晶表示素子
US5497146A (en) * 1992-06-03 1996-03-05 Frontec, Incorporated Matrix wiring substrates
KR100228520B1 (ko) * 1992-08-13 1999-11-01 가시오 가즈오 박막트렌지스터 어레이 및 박막트렌지스터 어레이를 이용한 액정표시장치
JP2713211B2 (ja) * 1994-03-30 1998-02-16 日本電気株式会社 液晶表示パネル
US5852480A (en) * 1994-03-30 1998-12-22 Nec Corporation LCD panel having a plurality of shunt buses
GB9416899D0 (en) * 1994-08-20 1994-10-12 Philips Electronics Uk Ltd Manufacture of electronic devices comprising thin-film circuitry
JP2715936B2 (ja) * 1994-09-30 1998-02-18 日本電気株式会社 薄膜トランジスタ型液晶表示装置とその製造方法
JP3315829B2 (ja) * 1994-11-17 2002-08-19 株式会社東芝 半導体装置
US5668032A (en) * 1995-07-31 1997-09-16 Holmberg; Scott H. Active matrix ESD protection and testing scheme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228517B4 (de) * 2001-07-10 2007-07-19 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10303431A (ja) 1998-11-13
KR19980065450A (ko) 1998-10-15
KR100252308B1 (ko) 2000-04-15
FR2758402A1 (fr) 1998-07-17
JP4236133B2 (ja) 2009-03-11
US5909035A (en) 1999-06-01
GB2321126B (en) 1998-12-09
DE19800655B4 (de) 2004-07-29
FR2758402B1 (fr) 2001-11-09
GB2321126A (en) 1998-07-15
GB9726756D0 (en) 1998-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800655B4 (de) Dünnschichttransistoranordnung und Betriebsverfahren für eine Dünnschichttransistoranordnung
DE10228517B4 (de) Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD
DE112012006930B4 (de) Array-Substrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60215528T2 (de) Schutz gegen elektrostatische entladungen für eine elektronische vorrichtung mit pixeln
DE19841760B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem verbesserten leitenden Bereich
DE60002124T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69635647T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69531330T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014207420B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Testen einer Flüssigkristallanzeige
DE10101251B4 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeige
DE19906815B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112012004358B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE69133246T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix , Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Behandlung defekter Pixel
DE102006054049B4 (de) Gatetreiberschaltung und dazugehöriges Reparaturverfahren sowie Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die ein derartiges Verfahren verwendet
DE102016125789A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE69628473T2 (de) Differentialvorrichtung mit Schmierölnuten
DE10127945A1 (de) Matrix-Substrat für Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Herstellen eines Matrix-Substrats für eine Flüssigkristallanzeige
DE19839063A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE10159444A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10139095A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE4318028A1 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4342066C2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE19542981A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die das Bild auf dem Bildschirm vor Einflüssen der Disklinationslinie schützt
DE102006020217A1 (de) Dünnschichttransistor, Pixelstruktur und Reparaturverfahren davon
DE102014112137B4 (de) Treiberschaltung, Anzeigepanel, Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R071 Expiry of right