DE19743411A1 - Zylindervorrichtung - Google Patents

Zylindervorrichtung

Info

Publication number
DE19743411A1
DE19743411A1 DE19743411A DE19743411A DE19743411A1 DE 19743411 A1 DE19743411 A1 DE 19743411A1 DE 19743411 A DE19743411 A DE 19743411A DE 19743411 A DE19743411 A DE 19743411A DE 19743411 A1 DE19743411 A1 DE 19743411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
base plate
attached
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19743411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19743411B4 (de
Inventor
Takayuki Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE19743411A1 publication Critical patent/DE19743411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19743411B4 publication Critical patent/DE19743411B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1414Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with non-rotatable piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zylindervorrichtung, die zwischen Förderlinien angeordnet ist, um bspw. ein Werkstück um eine festgelegte Strecke zu verschieben.
In Fabriken war es bisher üblich, Werkstückfördersysteme vorzusehen, die eine Vielzahl von Förderbändern oder Förder­ rollen aufweisen. Ein solches Werkstückfördersystem hat eine Vielzahl von Förderlinien einschließlich erster und zweiter Förderlinien, die sich senkrecht zueinander erstrecken, und einer Transfereinheit an dem Kreuzungspunkt der ersten und zweiten Förderlinien, um ein von der ersten Förderlinie gefördertes Werkstück anzuheben und das angehobene Werkstück auf die zweite Förderlinie zu übertragen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung einer Zylindervorrichtung, wie sie in der US-Patentanmeldung Nr. 08/582,911 beschrieben ist. Diese wird als Transfereinheit verwendet und weist zur Platzeinsparung ein niedriges Profil auf.
Es ist daher eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zylindervorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, eine größere Ausgangskraft zum Verschieben eines Werkstücks zu liefern. Ferner soll die Zylindervorrichtung eine größere Zahl unterschiedlicher Werkstücke mit größerer Ausgangskraft handhaben können, um die Effizienz zu ver­ bessern. Die Zylindervorrichtung soll Stöße dämpfen können, die erzeugt werden, wenn ein Kolben oder ein Zylinder das Hubende seiner Verschiebung erreicht. Schließlich soll mit der Erfindung eine Zylindervorrichtung geschaffen werden, die ein niedriges Profil oder eine verringerte Höhe oder vertikale Dimensionen aufweist, um eine wirksame Nutzung des vertikalen Raumes zu erlauben.
Zur Lösung dieser Aufgaben weist die erfindungsgemäße Zylindervorrichtung vorzugsweise eine Grundplatte, ein fest an der Grundplatte befestigtes Gehäuse mit einem darin ausgebildeten Paar von Fluideinlaß-/Auslaßöffnungen und einer darin ausgebildeten Durchgangsöffnung, einen an der Grund­ platte befestigten Kolben, einen hin- und herbewegbar in der Durchgangsöffnung angeordneten Zylinder, wobei der Zylinder eine Vielzahl von Kammern am Kolbenkopf- und Kolbenstangenende des Kolbens festlegt, und eine Kopfplatte auf, die an dem Zylinder befestigt ist, um sich gemeinsam mit dem Zylinder zu verschieben, wobei die Anordnung so ist, daß bei der Zufuhr eines unter Druck stehenden Fluids durch die Fluideinlaß-/Aus­ laßöffnungen im wesentlichen gleichzeitig in die Kammern sich ein Fluiddruck in den Kammern aufbaut, um den Zylinder und die Kopfplatte relativ zu dem Kolben zu verschieben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Zylindervor­ richtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Zylindervor­ richtung gemäß Fig. 1, wobei deren Kopfplatte angehoben ist,
Fig. 3 eine Ansicht von unten der Zylindervorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt der in Fig. 4 gezeigten Zylindervor­ richtung, wobei deren Kopfplatte angehoben ist,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Werkstückfördersystem, das die in Fig. 1 gezeigte Zylindervorrichtung auf­ weist, welche an dem Kreuzungspunkt erster und zweiter Förderlinien angeordnet ist,
Fig. 7 eine Vorderansicht der Zylindervorrichtung, die in das in Fig. 6 gezeigte Werkstückfördersystem integriert ist,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Zylindervor­ richtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8 und
Fig. 10 einen Schnitt durch die in Fig. 9 gezeigte Zylin­ dervorrichtung, wobei deren Kopfplatte angehoben ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt eine Zylindervorrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung grundsätz­ lich eine im wesentlichen quadratische Grundplatte 12, ein an einer abgestuften Fläche der Grundplatte 12 über vier Schrauben 14 (vgl. Fig. 3) befestigtes Gehäuse 20, das eine Durchgangsöffnung 16 (vgl. Fig. 4 und 5) mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Durchgangsöffnung 16 nimmt einen darin vertikal beweglichen Zylinder 18 auf. Die Zylindervorrichtung 10 weist ferner eine Kopfplatte 22 mit einer Form auf, die im wesentlichen der Form der Grundplatte 12 entspricht, und die an dem oberen Ende des Zylinders 18 befestigt ist.
Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, ist ein Paar ringförmiger Dichtungen 24a, 24b zwischen verbundenen Flächen der Kopfplatte 22 und des Zylinders 18 angeordnet. Eine ringförmige zweite Dichtung 26 ist zwischen verbundenen Flächen der Grundplatte 12 und des Gehäuses 20 angeordnet. Eine ringförmige dritte Dichtung 28 ist zwischen gleitenden Flächen des Zylinders 18 und des Gehäuses 20 angeordnet, wobei die ringförmige dritte Dichtung 28 in einer in dem Gehäuse 20 ausgebildeten ringförmigen Nut aufgenommen ist.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sind vier Gewindebe­ festigungsöffnungen 30a-30d in entsprechenden vier Ecken der Grundplatte 12 ausgebildet, und vier Gewindebefestigungsöff­ nungen 32a-32d sind in entsprechenden vier Ecken der Kopfplatte 22 ausgebildet. Die Zylindervorrichtung 10 kann an einer anderen Vorrichtung über Schrauben befestigt werden, die in die Befestigungsöffnungen 30a-30d in der Grundplatte 12 eingeschraubt werden, und kann in ähnlicher Weise über in die Befestigungsöffnungen 32a-32d in der Kopfplatte 22 einge­ schraubte Schrauben an einer anderen Vorrichtung befestigt werden. Die vier Ecken 34 des Gehäuses 20 sind nahe den entsprechenden Befestigungsöffnungen 30a-30d angeordnet, die als konkave Oberflächen zurückgesetzt sind, um die Be­ festigungsöffnungen 30a-30d freizulegen.
Das Gehäuse 20 weist außerdem drei Paare von im wesentlichen parallelen, beabstandeten Befestigungsnuten 36a, 36b, 36c (vgl. Fig. 3) auf, die in drei äußeren Seitenflächen des Gehäuses 20 ausgebildet sind und jeweils einen modifizierten T-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Befestigungsnuten 36a, 36b, 36c erstrecken sich in die durch den Pfeil X (vgl. Fig. 1) angedeuteten Richtungen, d. h. senkrecht zu den Grund- und Kopfplatten 12, 22. Das Gehäuse 20 weist außerdem drei Paare von im wesentlichen parallelen Sensorbefestigungsnuten 38a, 38b, 38c auf, die in den entsprechenden drei äußeren Seiten­ flächen ausgebildet sind und sich in den durch den Pfeil X angedeuteten Richtungen erstrecken. Das Paar von Sensorbe­ festigungsnuten 38a ist zwischen den Befestigungsnuten 36a angeordnet, das Paar von Sensorbefestigungsnuten 38b zwischen den Befestigungsnuten 36b und das Paar von Sensorbefestigungs­ nuten 38c zwischen den Befestigungsnuten 36c.
Die Zylindervorrichtung 10 kann horizontal durch mit Köpfen versehene Halter (nicht dargestellt) getragen werden, die in die entsprechenden Befestigungsnuten 36a, 36b, 36c eingesetzt sind, wobei die mit Köpfen versehenen Halter komplementär zu den Befestigungsnuten 36a, 36b, 36c geformt sind. Da die Befestigungsnuten 36a, 36b, 36c sich in den durch den Pfeil X angedeuteten Richtungen erstrecken, können die mit Köpfen versehenen Halter in ihrer Vertikalposition entlang den Befestigungsnuten 36a, 36b, 36c eingestellt werden.
Das Gehäuse 20 weist in seiner vierten Außenseitenfläche, in der keine Befestigungsnuten 36a-36c, 38a-38c ausgebildet sind, ein Paar von Fluideinlaß-/Auslaßöffnungen 40a, 40b auf. Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, steht die Fluideinlaß-/Auslaßöffnung 40a durch einen in der Grundplatte 12 ausgebildeten ersten Fluiddurchgang 42 und einen von dem ersten Fluiddurchgang 42 abzweigenden zweiten Fluiddurchgang 44 mit ersten und dritten Zylinderkammern 46a, 46c (die später beschrieben werden) in Verbindung.
Die andere Fluideinlaß-/Auslaßöffnung 40b steht durch einen in der Grundplatte 12 ausgebildeten dritten Fluiddurchgang 47 und einen von dem dritten Fluiddurchgang 47 abzweigenden vierten Fluiddurchgang 48 mit einer zweiten Zylinderkammer 46b (wird später beschrieben) in Verbindung. Eine zylindrische Buchse (Führungselement) 50 aus synthetischem Kunstharz oder dgl. ist koaxial in eine innere Wandfläche der in dem Gehäuse 20 ausgebildeten Durchgangsöffnung 16 mit kreisförmigen Querschnitt eingesetzt.
Die ersten und zweiten Fluiddurchgänge 42, 44 dienen als erster Kommunikationsdurchgang und die dritten und vierten Fluiddurchgänge 47, 48 als ein zweiter Kommunikationsdurch­ gang.
Ein Kolben 54 ist über Schrauben 52a, 52b im wesentlichen mittig fest an der Grundplatte 12, d. h. zentral in dem Gehäuse 20, befestigt. Der Kolben 54 ist in einer in dem Zylinder 18 ausgebildeten Öffnung mit großem Durchmesser angeordnet, die sich axial in der durch den Pfeil X angedeuteten Richtung erstreckt. Der Kolben 54 hat einen Endabschnitt mit großem Durchmesser, auf welchem ein Dichtungsring 56 befestigt ist, der in einer ringförmigen Nut in einer äußeren Umfangskante des Endabschnitts mit großem Durchmesser aufgenommen ist. Der Zylinder 18, der im wesentlichen zylindrisch geformt ist, ist gleitend in der Durchgangsöffnung 16 angeordnet, so daß er bei seiner Gleitbewegung durch die Buchse 50 geführt wird. Die in dem Zylinder 18 ausgebildete Öffnung mit großem Durchmesser ist durch den Kolbenendabschnitt mit großem Durchmesser und den Dichtungsring 56 in die erste Zylinderkammer 46a und die zweite Zylinderkammer 46b aufgeteilt.
Die erste Zylinderkammer 46a steht durch den in der Grund­ platte 12 ausgebildeten ersten Fluiddurchgang 42 und den axial in dem Kolben 54 ausgebildeten zweiten Fluiddurchgang 44 mit der Fluideinlaß-/Auslaßöffnung in Verbindung. Die zweite Zylinderkammer 46b steht durch den in der Grundplatte 12 ausgebildeten dritten Fluiddurchgang 47 und den axial in dem Kolben 54 ausgebildeten vierten Fluiddurchgang 48 mit der Fluideinlaß-/Auslaßöffnung 40b in Verbindung.
Eine Stangenabdeckung 58 wird dadurch befestigt, daß ein unteres Ende des Zylinders 18 um den Kolben 54 gepaßt wird, um sich gemeinsam mit dem Zylinder 18 zu verschieben. Ein O-Ring 60 wird in einer ringförmigen Nut eingesetzt, die in einer inneren Umfangsfläche der Stangenabdeckung 58, die in gleitendem Kontakt mit dem Kolben 54 gehalten wird, ausge­ bildet ist. Die dritte Zylinderkammer 46c ist unterhalb der Stangenabdeckung 58 ausgebildet und wird von dem Zylinder 18, der Stangenabdeckung 58, dem Kolben 54 und der Grundplatte 12 umgeben. Die dritte Zylinderkammer 46c wird durch einen Kommunikationsdurchgang 62, der von dem in der Grundplatte 12 ausgebildeten ersten Fluiddurchgang 42 abzweigt, in Verbindung mit der Fluideinlaß-/Auslaßöffnung 40a gehalten. Die erste Zylinderkammer 46a dient als Kammer, die zwischen der Kopfplatte 22 und einem Kolbenkopfende des Kolbens 54 ausgebildet ist, und die zweite Zylinderkammer 46b und die dritte Zylinderkammer 46c dienen als Kammern, die zwischen der Grundplatte 12 und einem Kolbenstangenende des Kolbens 54 ausgebildet sind.
Die Fluideinlaß-/Auslaßöffnung 40a steht mit der ersten Zylinderkammer 46a und der dritten Zylinderkammer 46c durch den ersten Fluiddurchgang 42, den zweiten Fluiddurchgang 44 und den Kommunikationsdurchgang 62 in Verbindung, und die andere Fluideinlaß-/Auslaßöffnung 40b steht mit der zweiten Zylinderkammer 46b durch den dritten Fluiddurchgang 47 und den vierten Fluiddurchgang 48 in Verbindung. Die ersten, zweiten und dritten Dichtungen 24a, 24b, 26, 28, der Dichtungsring 56 und der O-Ring 60 dienen als Dichtmittel zum hermetischen Abdichten der ersten, zweiten und dritten Zylinderkammern 46a, 46b, 46c.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, hat der Zylinder 18 eine Breite W, die größer ist als seine Höhe H. Der Zylinder 18 kann in der durch den Pfeil X1 angedeuteten Richtung durch ein unter Druck stehendes Fluid angehoben werden, das in die erste Zylinderkammer 46a und die dritte Zylinderkammer 46c einge­ führt wird (vgl. Fig. 5), und in der durch den Pfeil X2 angedeuteten Richtung durch ein unter Druck stehendes Fluid abgesenkt werden, das in die zweite Zylinderkammer 46b eingeführt wird (vgl. Fig. 4).
Zwei axial beabstandete ringförmige Dämpfer 64a, 64b sind an dem Kolbenendabschnitt mit größerem Durchmesser bzw. an der Grundplatte 12 befestigt. Wenn der Kolben 54 angehoben und abgesenkt wird, schlägt die Stangenabdeckung 58 gegen die Dämpfer 64a, 64b an, um Stöße zu dämpfen und Geräusche an den Hubenden der Verschiebung des Kolbens 54 zu reduzieren. Die Stangenabdeckung 58 dient als Stop an dem Hubende der Aufwärtsbewegung des Zylinders 18, wenn sie an dem Kolbenend­ abschnitt mit größerem Durchmesser angreift.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind der Kolben 54, die Stangenabdeckung 58 und der Zylinder 18 koaxial zueinander um einen Punkt O angeordnet, an dem sich die Diagonallinien der im wesentlichen quadratischen Grundplatte 12 schneiden.
Magnete 66 (vgl. Fig. 3 bis 5) werden auf oder nahe bei einer äußeren Umfangsfläche des Zylinders 18 nahe den Sensorbe­ festigungsnuten 38a, 38b, 38c in dem Gehäuse 20 gehalten. Sensoren 68 (vgl. Fig. 1 bis 3), die in den Sensorbefesti­ gungsnuten 38a, 38b, 38c an festgelegten Positionen gehalten werden, wirken magnetisch mit den Magneten 66 zusammen, um die vertikale Position des Zylinders 18 relativ zu dem Gehäuse 20 zu erkennen. Der Zylinder 18 weist eine darin ausgebildete vertikale Führungsöffnung 70 (vgl. Fig. 3 und 4) auf, die um eine festgelegte Strecke von dem Punkt O beabstandet ist, und eine Führungsstange (Rotationsverhinderungsmittel) 72, die an der Grundplatte 12 befestigt ist, ist gleitend in die Führungsöffnung 70 eingesetzt. Die Führungsstange 72 dient der Verhinderung einer Rotation des Zylinders 18 relativ zu dem Gehäuse 20 und außerdem der Führung des Zylinders 18, wenn er sich relativ zu dem Gehäuse 20 bewegt. Auf die Führungsöffnung 70 und die Führungsstange 72 kann verzichtet werden, wenn die Außenfläche des Zylinders 18 und die Innenfläche des Gehäuses 20 keine zylindrische sondern eine winklige oder ovale Form aufweisen.
Nun werden die Funktion und die Vorteile der Zylindervor­ richtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
Wie in Fig. 6 dargestellt ist, hat ein die Zylindervorrichtung 10 aufweisendes Werkstückfördersystem eine erste Förderlinie 76, die eine Vielzahl von im wesentlichen parallelen Förder­ rollen 74a-74f umfaßt, die über eine nicht dargestellte Antriebsquelle um ihre eigene Achse gedreht werden können, und eine zweite Förderlinie 80, die eine Vielzahl von im wesentli­ chen parallelen Führungsrollen 78a-78c aufweist, die sich im wesentlichen senkrecht zu den Führungsrollen 74a-74f erstrecken und durch eine nicht dargestellte Antriebsquelle um ihre eigene Achse antreibbar sind, um ein Werkstück in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu der ersten Förderlinie 76 zu fördern.
Die Zylindervorrichtung 10 ist fest über in die Befestigungs­ öffnungen 30a-30d eingeschraubte Schrauben an einer Basis 82 (vgl. Fig. 7) unterhalb der ersten Förderlinie 76 befestigt. Die Kopfplatte 22 der Zylindervorrichtung 10 trägt einen Werkstückförderer 88, der ein Paar im wesentlichen paralleler Förderriemen 86a, 86b aufweist, die um Führungs­ rollen 84a, 84b herumgeführt sind. Die Förderriemen 86a, 86b können in einer zirkulierenden Weise in der durch den Pfeil (Fig. 7) angedeuteten Richtung durch eine nicht dargestellte Antriebsquelle bewegt werden, die operativ mit den Führungs­ rollen 84a, 84b gekoppelt ist. Die Förderriemen 86a, 86b erstrecken sich im wesentlichen parallel zu den Förderrollen 74a-74f und sind zwischen den Förderrollen 74b, 74c und zwischen den Förderrollen 74d, 74e angeordnet. Die Fluideinlaß-/Auslaßöffnungen 40a, 40b sind über Rohre oder dgl. an eine nicht dargestellte Druckfluidquelle angeschlos­ sen.
Nach der Vorbereitung wird ein Werkstück W in der durch den Pfeil A (Fig. 6) angedeuteten Richtung gefördert, und durch einen nicht dargestellten Detektor wird festgestellt, wenn das Werkstück W eine festgelegte Position oberhalb der Förder­ riemen 86a, 86b erreicht. In Reaktion auf ein Ausgangssignal des Detektors wird ein nicht dargestelltes Richtungskontroll­ ventil eingeschaltet, um der Fluideinlaß-/Auslaßöffnung 40a ein unter Druck stehendes Fluid, bspw. Druckluft, von der Druckfluidquelle zuzuführen. Zur selben Zeit wird die andere Fluideinlaß-/Auslaßöffnung 40b durch das Richtungskontroll­ ventil zur Atmosphäre geöffnet.
Das unter Druck stehende Fluid, das der Fluideinlaß-/Auslaß­ öffnung 40a zugeführt wird, fließt durch die ersten und zweiten Fluiddurchgänge 42, 44 in die erste Zylinderkammer 46a, in der sich ein Druck aufbaut, der die Kopfplatte 22 in der durch den Pfeil X1 angedeuteten Richtung bewegt. Das unter Druck stehende Fluid, das der Fluideinlaß-/Auslaßöffnung 40a zugeführt wird, wird außerdem durch den Kommunikationsdurch­ gang 62 in die dritte Zylinderkammer 46c im wesentlichen zur selben Zeit eingeführt, in der das unter Druck stehende Fluid in die erste Zylinderkammer 46a eingeführt wird. Dadurch wird der Zylinder 18 unter dem sich in der dritten Zylinderkammer 46c aufbauenden Druck auch in die durch den Pfeil X1 angedeu­ teten Richtung bewegt.
Da das unter Druck stehende Fluid, das der Fluideinlaß-/Aus­ laßöffnung 40a zugeführt wird, im wesentlichen zur selben Zeit, zu der das unter Druck stehende Fluid in die erste Zylinderkammer 46a eingeführt wird, auch durch den Kommunika­ tionsdurchgang 62 in die dritte Zylinderkammer 46c eingeführt wird, werden die druckaufnehmenden Fläche in der ersten Zylinderkammer 46a und die druckaufnehmende Fläche in der dritten Zylinderkammer 46c kombiniert, um den Druck des in die Zylindervorrichtung 10 eingeführten Fluids aufzunehmen. Dementsprechend kann die Zylindervorrichtung 10 eine größere Ausgangskraft zum Anheben der Kopfplatte 22 liefern.
Die Kopfplatte 22 wird zusammen mit dem Zylinder 18 in der durch den Pfeil X1 angedeuteten Richtung angehoben, wobei sie durch die Führungsstange 72 geführt wird, bis sie ein Ende ihres Verschiebungshubes erreicht, wenn die Kolbenabdeckung 58 an dem Kolbenendabschnitt mit großem Durchmesser angreift, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Zu dieser Zeit werden, soweit die Kolbenabdeckung 58 gegen den Dämpfer 64a anliegt, Stöße gedämpft und es wird kein lautes Geräusch erzeugt.
Der Förderer 88 wird außerdem gemeinsam mit der Kopfplatte 22 in der durch den Pfeil X1 angedeuteten Richtung angehoben. Die Förderriemen 86a, 86b stehen nach oben zwischen den Förder­ rollen 74b, 74c und den Förderrollen 74d, 74d vor, wie es durch die Zwei-Punkt-Strich-Linien in Fig. 7 angedeutet wird. Das Werkstück W wird um eine bestimmte Strecke von den Förderrollen 74a-74f angehoben und durch die Förderriemen 86a, 86b getragen. Die Förderriemen 86a, 86b werden dann bewegt, um das Werkstück W senkrecht zu der ersten Förderlinie 76 auf die zweite Förderlinie 80 zu bewegen, woraufhin das Werkstück W durch die zweite Förderlinie 80 zu der gewünschten Position gefördert wird.
Nachdem das Werkstück W auf die zweite Förderlinie 80 übertragen wurde, wird das Richtungskontrollventil betätigt, um das unter Druck stehende Fluid zu der anderen Fluideinlaß-/Aus­ laßöffnung 40b zuzuführen, von welcher es durch die dritten und vierten Fluiddurchgänge 47, 48 in die zweite Zylinderkammer 46b eingeführt wird. Die Kopfplatte 22 wird nun gemeinsam mit dem Zylinder 18 in der durch den Pfeil X2 angedeuteten Richtung abgesenkt, bis sie zu ihrer in Fig. 4 angedeuteten Ursprungsposition zurückkehrt. Zu dieser Zeit wird die Fluideinlaß-/Auslaßöffnung 40a durch das Richtungs­ kontrollventil zur Atmosphäre geöffnet.
Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform wird das der Fluideinlaß-/Auslaßöffnung 40a zugeführte unter Druck stehende Fluid zu im wesentlichen derselben Zeit, in der das unter Druck stehende Fluid in die erste Zylinderkammer 46a einge­ führt wird, auch durch den Kommunikationsdurchgang 62 in die dritte Zylinderkammer 46c eingeführt, so daß die druckauf­ nehmende Fläche in der ersten Zylinderkammer 46a und die druckaufnehmende Fläche in der dritten Zylinderkammer 46c kombiniert werden, um den Druck des in die Zylindervorrichtung 10 eingeführten Fluids aufzunehmen. Als Folge hiervon kann die Zylindervorrichtung 10 eine erhöhte Ausgangskraft erzeugen, um die Kopfplatte 22 anzuheben, und kann daher schwere Werkstücke W anheben. Da die Zylindervorrichtung 10 eine erhöhte Ausgangskraft erzeugen kann, zeigt sie eine ver­ besserte Funktion oder erhöhte Werkstückhebefähigkeit zur Handhabung eines größeren Bereiches von Werkstücken S.
Außerdem hat die Zylindervorrichtung 10, soweit die Höhe H des Zylinders 18 relativ zu seiner Breite W klein ist, ein relativ niedriges Profil oder geringe vertikale Dimensionen zur effektiven Nutzung eines vertikalen Raumes. Die Zylindervor­ richtung 10 kann daher in begrenzten vertikalen Räumen mit großer Freiheit genutzt werden.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen eine Zylindervorrichtung 90 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diejenigen in den Fig. 8 bis 10 gezeigten Teile, die den in den Fig. 1 bis 7 gezeigten entsprechen, werden durch identi­ sche Bezugszeichen bezeichnet und nicht erneut im Detail beschrieben.
Wie in Fig. 8 dargestellt ist, unterscheidet sich die Zylindervorrichtung 90 von der Zylindervorrichtung 10 dahingehend, daß der Kolben 54 so angeordnet ist, daß eine Mittelachse exzentrisch zu dem Punkt O verschoben ist, und daß keine Führungsstange verwendet wird, um eine Rotation des Zylinders 92 relativ zu dem Gehäuse 20 zu verhindern. Im übrigen entspricht der Aufbau der Zylindervorrichtung 90 demjenigen der Zylindervorrichtung 10.
Bei den ersten und zweiten Ausführungsformen wird der Zylinder 18 (92) vertikal relativ zu dem Kolben 54 verschoben, der fest an der Grundplatte 12 befestigt ist. Die Grundplatte 12 kann jedoch auch so angeordnet sein, daß sich ihre Ebene vertikal erstreckt, um den Zylinder 18 (92) horizontal relativ zu dem fest an der Grundplatte 12 befestigten Kolben 54 zu ver­ schieben.

Claims (10)

1. Zylindervorrichtung mit:
einer Grundplatte (12),
einem Gehäuse (20), das fest an der Grundplatte 12 befestigt ist und ein Paar von darin ausgebildeten Fluideinlaß-/Auslaß­ öffnungen (40a, 40b) sowie eine darin ausgebildete Durchgangs­ öffnung (16) aufweist,
einem Kolben (54), der an der Grundplatte 12 befestigt ist,
einem Zylinder (18, 92), der hin- und herbewegbar in der Durchgangsöffnung (16) angeordnet ist, wobei der Zylinder (18, 92) eine Vielzahl von Kammern (46a-46c) an Kolbenkopf- und Kolbenstangenenden des Kolbens (54) festlegt, und
einer Kopfplatte (22), die an dem Zylinder (18, 92) befestigt ist, um sich gemeinsam mit dem Zylinder (18, 92) zu ver­ schieben,
wobei die Anordnung derart ist, daß sich bei Zufuhr eines unter Druck stehenden Fluides durch die Fluideinlaß-/Auslaß­ öffnungen (40a, 40b) im wesentlichen gleichzeitig in die Kammern (46a-46c) ein Fluiddruck in den Kammern (46a-46c) aufbaut, um den Zylinder (18, 92) und die Kopfplatte (22) relativ zu dem Kolben (54) zu verschieben.
2. Zylindervorrichtung mit:
einer Grundplatte (12),
einem Gehäuse (20), das fest an der Grundplatte (12) befestigt ist und ein Paar von darin ausgebildeten Fluideinlaß-/Auslaß­ öffnungen (40a, 40b) und eine darin ausgebildete Durchgangs­ öffnung (16) aufweist,
einem an der Grundplatte (12) befestigten Kolben (54),
einem Zylinder (18, 92), der hin- und herbewegbar in der Durchgangsöffnung (16) angeordnet ist, wobei der Zylinder (18, 92) erste, zweite und dritte Kammern (46a-46c) an Kolbenkopf- und Kolbenstangenenden des Kolbens (54) festlegt,
einer Kopfplatte (22), die an dem Zylinder (18, 92) befestigt ist, um sich gemeinsam mit dem Zylinder (18, 92) zu ver­ schieben,
einem ersten Kommunikationsdurchgang (42, 44), der eine Verbindung zwischen einer der Fluideinlaß-/Auslaßöffnungen (40a) und der ersten Zylinderkammer (46a) und der dritten Zylinderkammer (46c) herstellt, und
einem zweiten Kommunikationsdurchgang (47, 48), der eine Verbindung zwischen der anderen Fluideinlaß-/Auslaßöffnung (40b) und der zweiten Zylinderkammer (46b) herstellt,
wobei die Anordnung derart ist, daß sich bei Zufuhr eines unter Druck stehenden Fluids durch den ersten Kommunikations­ durchgang (42, 44) im wesentlichen gleichzeitig in die erste Zylinderkammer (46a) und die dritte Zylinderkammer 46c) oder durch den zweiten Kommunikationsdurchgang (47, 48) in die zweite Zylinderkammer (46b), ein Fluiddruck in der ersten Zylinderkammer (46a) und der dritten Zylinderkammer (46c) oder in der zweiten Zylinderkammer (46b) aufbaut, um den Zylinder (18, 92) und die Kopfplatte (22) relativ zu dem Kolben (54) zu verschieben.
3. Zylindervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekenn­ zeichnet durch Dichtungsmittel (24a, 24b, 26, 28, 56, 60) zur hermetischen Abdichtung der Kammern (46a, 46c).
4. Zylindervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (46a-46c) einen Raum aufweisen, der von der Kopfplatte (22), dem Zylinder (18, 92) und einem Abschnitt mit großem Durchmesser des Kolbens (54) an dessen Kolbenkopfende umgeben wird, einen Raum, der von einer mit dem Zylinder (18, 92) gekoppelten Stangenabdeckung (58), dem Zylinder (18, 92) und dem Kolben (54) umgeben wird, und einen Raum, der von der Stangenabdeckung (58), dem Zylinder (18, 92) und der Grundplatte (12) umgeben wird.
5. Zylindervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Führungselement (50), das in gleitendem Kontakt mit einer äußeren Umfangsfläche des Zylinders (18, 92) gehalten wird, um die hin- und hergehende Bewegung des Zylinders (18, 92) zu führen.
6. Zylindervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (18, 92) Rotations­ verhinderungsmittel aufweist, um zu verhindern, daß sich der Zylinder (18, 92) dreht, wenn sich der Zylinder (18, 92) axial zum Kolben (54) hin und her bewegt.
7. Zylindervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rotationsverhinderungsmittel eine Führungs­ stange (72) aufweisen, die an der Grundplatte (12) befestigt ist, und eine in dem Zylinder (18) ausgebildete Öffnung (70), in der die Führungsstange (72) gleitend aufgenommen ist.
8. Zylindervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (54) exzentrisch relativ zu dem Zylinder (92) an der Grundplatte (12) befestigt ist.
9. Zylindervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Stangenabdeckung (58), die mit dem Zylinder (18, 92) gekoppelt ist, einen an dem Kolben (54) befestigten Dämpfer (64a) für den Angriff an der Stangen­ abdeckung (58) an deren einem Ende und einen an dem Kolben (54) befestigten Dämpfer (64b) für den Angriff an der Stangenabdeckung (58) an der Grundplatte (12).
10. Zylindervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Magneten (66), die an oder nahe einer äußeren Umfangsfläche des Zylinders (18, 92) befestigt sind, wobei das Gehäuse (20) eine Vielzahl von Sensorbefestigungsnuten (38a-38c) aufweist, die in seiner äußeren Umfangsfläche ausgebildet sind, und durch eine Vielzahl von Sensoren (68), die jeweils in den Sensorbe­ festigungsnuten (38a-38c) befestigt sind, um magnetisch die Magneten (66) festzustellen, die gemeinsam mit dem Zylinder (18, 92) verschiebbar sind, um auf der Basis eines durch die Sensoren (68) erzeugten Signals eine Position des Zylinders (18, 92) festzustellen.
DE19743411A 1996-10-09 1997-10-01 Zylindervorrichtung Expired - Lifetime DE19743411B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8-268981 1996-10-09
JP26898196A JP3780043B2 (ja) 1996-10-09 1996-10-09 シリンダ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19743411A1 true DE19743411A1 (de) 1998-04-23
DE19743411B4 DE19743411B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=17466003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743411A Expired - Lifetime DE19743411B4 (de) 1996-10-09 1997-10-01 Zylindervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6038959A (de)
JP (1) JP3780043B2 (de)
KR (1) KR100227966B1 (de)
CN (1) CN1116212C (de)
DE (1) DE19743411B4 (de)
TW (1) TW347445B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3537777B2 (ja) 2001-03-15 2004-06-14 Smc株式会社 超薄型シリンダ
US7448310B2 (en) * 2004-03-11 2008-11-11 Atkisek Corporation Innerscoping hydraulic system
JP5045084B2 (ja) * 2006-11-30 2012-10-10 Jfeスチール株式会社 流体圧アクチュエータ
US7594466B2 (en) * 2007-01-12 2009-09-29 Rotobec Inc. Actuator with a protective sleeve for a piston
CN102803613A (zh) * 2009-06-30 2012-11-28 郑福耀 护栏及固定装置
JP5435434B2 (ja) * 2011-06-03 2014-03-05 Smc株式会社 ピストン組立体、流体圧シリンダ及びピストン組立体の製造方法
MX2017001763A (es) * 2014-08-15 2017-04-27 Dematic Corp Transferencia de angulo recto.
JP6403073B2 (ja) 2015-06-11 2018-10-10 Smc株式会社 流体圧シリンダ
JP6519865B2 (ja) 2015-06-11 2019-05-29 Smc株式会社 流体圧シリンダ
JP6292483B2 (ja) 2015-06-11 2018-03-14 Smc株式会社 流体圧シリンダ
JP6403071B2 (ja) 2015-06-11 2018-10-10 Smc株式会社 流体圧シリンダ
JP6519864B2 (ja) 2015-06-11 2019-05-29 Smc株式会社 流体圧シリンダ
JP6403072B2 (ja) * 2015-06-11 2018-10-10 Smc株式会社 流体圧シリンダ
US10100853B2 (en) * 2015-07-22 2018-10-16 Lockheed Martin Corporation Magnetic failsafe piston retention assembly, and related components, systems, and methods
CN106762960B (zh) * 2017-02-22 2018-09-14 中冶华天南京工程技术有限公司 一种可改变活塞杆腔作用面积且防活塞旋转液压缸

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788298A (en) * 1928-11-07 1931-01-06 Hoyt C Hottel Fluid press
US2841117A (en) * 1955-07-11 1958-07-01 Senn Charles Pressure fluid servomotor
US3465650A (en) * 1967-01-16 1969-09-09 William Gluck Shock absorbing means for piston and cylinder or the like
CH596945A5 (de) * 1975-12-09 1978-03-31 Studer Ag Fritz
US4257314A (en) * 1977-03-30 1981-03-24 Deschner Richard E Apparatus for improved motion control
US4272999A (en) * 1978-04-11 1981-06-16 National Research Development Corporation Fluid pressure operated actuator
CH674058A5 (de) * 1986-10-22 1990-04-30 Festo Kg
DE3820373C2 (de) * 1988-06-15 1993-10-14 Nlw Foerdertechnik Gmbh Hydraulikzylinder kurzer Bauart
JP3822259B2 (ja) * 1995-01-17 2006-09-13 Smc株式会社 シリンダ装置
US5651302A (en) * 1996-07-11 1997-07-29 Fabco Air, Inc. Actuator pump

Also Published As

Publication number Publication date
TW347445B (en) 1998-12-11
DE19743411B4 (de) 2006-06-08
KR19980032675A (ko) 1998-07-25
KR100227966B1 (ko) 1999-11-01
US6038959A (en) 2000-03-21
CN1116212C (zh) 2003-07-30
JP3780043B2 (ja) 2006-05-31
CN1178761A (zh) 1998-04-15
JPH10115304A (ja) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743411A1 (de) Zylindervorrichtung
DE3810989C2 (de)
DE4436045C2 (de) Ausgleichselement
DE19720100A1 (de) Linearstellglied
DE19600310C2 (de) Zylindervorrichtung
DE2350296A1 (de) Verbindungselement an einem roboter
DE4010200A1 (de) Einrichtung zum handhaben von bauteilen mit einer greifvorrichtung
DE2946765A1 (de) Entsperrbares rueckschlagventil, insbesondere zur verwendung als raub und setzventil im untertagebergbau
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
EP1973154B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Carriers in einer Vakuumkammer
EP0883559B1 (de) Transportmodul zum bewegen schwerer lasten
DE1773947B2 (de) Pruefmaschine
DE3335321A1 (de) Pneumatischer federgewichtausgleich
DE2539081A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines frachtbehaelters auf einem untersatz, insbesondere einem fahrgestell
CH653103A5 (de) Pneumatischer antrieb fuer stellglieder.
DE4334681C2 (de) Bewegungseinheit zur Erzeugung einer Linearbewegung
DE2302105A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer schiebewand
DE3235227A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer insbesondere aus dem baustoff glas bestehende gebaeudefassaden
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE10058145B4 (de) Zylindervorrichtung
DE3730214C2 (de)
DE1037793B (de) Verteiler fuer eine unter Druck gehaltene Fluessigkeit
DE3914891A1 (de) Zylindrische dichtungsvorrichtung
DE19750097C2 (de) Pneumatikzylindervorrichtung
EP0105246B1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung mit einem Hubzylinder und einem Übertragungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right