DE19735375C1 - Magnetventil, insbesondere für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Magnetventil, insbesondere für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19735375C1
DE19735375C1 DE19735375A DE19735375A DE19735375C1 DE 19735375 C1 DE19735375 C1 DE 19735375C1 DE 19735375 A DE19735375 A DE 19735375A DE 19735375 A DE19735375 A DE 19735375A DE 19735375 C1 DE19735375 C1 DE 19735375C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
armature
spring
solenoid valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19735375A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735375C2 (de
Inventor
Achim Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997135375 priority Critical patent/DE19735375C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735375C1 publication Critical patent/DE19735375C1/de
Priority to FR9810399A priority patent/FR2767375B1/fr
Priority to US09/133,890 priority patent/US6016778A/en
Publication of DE19735375C2 publication Critical patent/DE19735375C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/40Methods of operation thereof; Control of valve actuation, e.g. duration or lift
    • F01L2009/4098Methods of operation thereof; Control of valve actuation, e.g. duration or lift relating to gap between armature shaft and valve stem end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil, insbesondere für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Elektromagnetische Antriebe für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen sind bekannt. Im Gegensatz zu nockenwel­ lenbetätigten Ventilen werden die Magnetventile zum Öffnen und Schließen von einem Motorsteuergerät in Abhängigkeit von der Drehlage der Kurbelwelle angesteuert. Dabei muß der Ma­ gnetantrieb in der Lage sein, hohe Kräfte aufzubringen, ins­ besondere beim Öffnen eines Auslaßventils. Dabei muß stets die jeweilige Endstellung des Ventils beim Öffnen und Schließen mit Sicherheit erreicht werden.
Ein elektromagnetischer Antrieb (GB 23 02 762 A) für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen weist eine Ankerplatte auf, die senkrecht zu dem Ventilschaft des Gaswechselventils angeordnet ist und die in einem Bereich der in der Achsrich­ tung des Ventilschafts mit dem Kern eines Elektromagneten fluchtet, dicker ausgebildet ist als in den restlichen Berei­ chen.
Bei solchen Magnetventilen ist es bekannt (EP 0 400 389 A2), die Bestromung der Magnetwicklung abhängig vom Ventilhub zu ver­ ändern. So erhält die Magnetwicklung während einer ersten Phase einen maximalen Stromwert, der mit einer bestimmten Frequenz zwischen einem oberen und unteren Amplitudenwert verändert wird. Sobald sich der Anker verschiebt und damit der Luftspalt zwischen Anker und ferromagnetischem Wickelkör­ per verringert wird, steigt die Induktivität der Wicklung, die gemessen wird, und als Maß für den Hubverlauf Verwendung findet, so daß sich in einer zweiten Phase die Frequenz des Erregerstroms für die Wicklung verringert, bis die Endstel­ lung des Ventils erreicht ist, worauf der Spulenstrom auf ei­ nen geringeren Haltestrom umgeschaltet wird. Es handelt sich also bei der bekannten Ansteuerung des Magnetventils um eine Fangstromschaltung, die abhängig vom Ventilhub des Ventils die Wicklung so ansteuert, daß das Ventil zuverlässig ohne Prallen in die Endstellung gelangt und in dieser gehalten wird. Aus der genannten Patentschrift ist es auch bekannt, vor Erreichen der Endstellung den Strom auf ei­ nen mittleren Wert abzusenken.
Die Ankerstellung des Ventils läßt sich auch mit anderen Mit­ teln erkennen. So ist es bekannt (EP-0 493 634 A1), einen opti­ schen Lagegeber zu verwenden, um die Stellung eines ein Gas­ wechselventil betätigenden Ankers in Form einer Ankerscheibe zu erkennen oder mit mehreren optischen Lagegebern zu erfas­ sen. Der Einsatz von optischen Hubsensoren ist jedoch wegen der Verschmutzungsgefahr problematisch, während magnetische Hubsensoren, wie Hall-Sensoren, ungenaue Meßsignale liefern, da große elektromagnetische Störungen in der Nähe des Magne­ tantriebs auftreten.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Stellung des Ankers am Magnetventil mit einfachen Mitteln zuverlässig und weitgehend störungsfrei zu erfassen.
Erfindungsgemäß ist die genannte Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß wird so die Federkraft mit Hilfe eines Piezo­ elementes gemessen und kann mit den Meßwerten die Geschwin­ digkeit des Ankers ermittelt und über die Bestromung der Wicklung so geregelt werden, daß sich das gewünschte Verhal­ ten des Ventils ergibt. Hat die Feder eine lineare Kennlinie, so ändert sich die Federkraft linear proportional zur Stel­ lung des Ankers. Aber auch bei einem progressiven Federkraft­ verlauf ist es möglich, die Regelung auf dem vom Piezoelement abgegebenen Signal aufzubauen.
Es ist zweckmäßig, das vom Piezoelement gelieferte Ausgangs­ signal in den beiden Hubendstellungen des Ventils zu messen und aus den beiden Meßwerten die Stellung des Ankers zu be­ stimmen, wobei insbesondere eine lineare Abhängigkeit des Piezosignals und damit der Stellung des Ankers zwischen den beiden Endwerten vorausgesetzt wird. Ferner ist es möglich, die Ankerstellung dadurch zu bestimmen, daß das Ausgangs­ signal des Piezoelementes in zeitlichen Abständen gemessen wird und hieraus die Ankergeschwindigkeit ermittelt wird, um mit diesem Signal die Schaltung zum Ansteuern des Magnetan­ triebes so zu regeln, daß eine minimale Auftreffgeschwindig­ keit des Ankers in der jeweiligen Endstellung erzielt wird.
Ferner läßt sich mit einem Piezoelement das Ventilspiel be­ stimmen, indem der Kraftsprung der Feder bei Überwinden des Ventilspiels ausgewertet wird. Hierzu sind zwei Piezoelemente erforderlich, deren Signale miteinander verglichen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Magnetventil mit einge­ bauten Piezoelementen;
Fig. 2 eine Darstellung des Stromverlaufs bei einer Fangstromschaltung für ein Magnetventil gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen elektromagnetischen Antrieb 1 für ein Tel­ lerventil, das aus einem Ventilteller 2 mit Ventilsitz 3 und einem Ventilschaft 4 besteht, der in einer gehäuseseitigen Führung 5 gelagert ist und am oberen Ende mit einem Kegel­ stück 6 versehen ist. Der Ventilteller ist zwischen zwei End­ stellungen bewegbar: in einer oberen Endstellung ist das Ven­ til geschlossen und in einer unteren Endstellung geöffnet. Eine zwischen der gehäuseseitigen Führung 5 und dem Ventilke­ gel 6 angeordnete Feder 8 beaufschlagt den Ventilteller in die Schließstellung.
Der Magnetantrieb 1 besteht aus einem oberen ferromagneti­ schen Spulenkörper 10 und einem unteren ferromagnetischen Spulenkörper 12, die jeweils eine Wicklung 14 und 16 tragen.
Innerhalb des oberen Spulenkörpers 10 ist ein Ankerschaft 17 verschiebbar gelagert, der eine Ankerscheibe 18 aufweist, die zwischen den beiden Wicklungen 14 und 16 angeordnet ist. Die der Ankerscheibe 18 zugekehrten Stirnseiten 19 und 20 der beiden Spulenkörper 10 und 12 bilden Anschläge für die Anker­ scheibe 18 und definieren damit die obere und untere Endstel­ lung des Ventils, in der es geöffnet bzw. geschlossen ist.
Eine weitere Feder 22 ist zwischen dem Anker 17 und einem ge­ häuseseitigen Anschlag 24 angeordnet und beaufschlagt den An­ ker in Richtung Öffnungsstellung des Ventiltellers 2. Die An­ kerscheibe 18 liegt auf dem Ventilschaft 4 auf. Solange die Wicklungen 14 und 16 stromlos sind, wird die Ankerscheibe 18 von den beiden Federn 8 und 22 in der Mittelstellung zwischen den beiden Anschlägen 18 und 20 gehalten, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist.
Die beiden Wicklungen 14 und 16 werden jeweils von einer Treiberschaltung 26, 27 bestromt, die von einer Regelschal­ tung 28 angesteuert werden.
Zwischen der gehäuseseitigen Abstützung 24 und der Feder 22 ist ein erstes Piezoelement 30 eingesetzt, das die Kraft der Feder 22 mißt, wenn die untere Wicklung 16 bestromt wird, um das Ventil zu öffnen bzw. die obere Wicklung 14 bestromt wird, um das Ventil zu schließen. Das Ausgangssignal des Pie­ zoelementes 30 wird der Regelschaltung 28 zugeführt und dient dazu, die Auftreffgeschwindigkeit der Ankerscheibe 18 auf den Spulenkörper 10 bzw. 12 an den Anschlägen 18 bzw. 20 so zu regeln, daß das Ventil ohne Prallen rasch und zuverlässig in die jeweilige Endstellung gezogen und in dieser gehalten wird. Mit dem Piezoelement 22 läßt sich so die jeweilige Po­ sition des Ankers und damit des Ventils und so der Hubverlauf und damit die Geschwindigkeit des Ankers bestimmen.
Ein zweites Piezoelement 32 ist zwischen der ventilseitigen Feder 8 und der gehäuseseitigen Ventilführung 5 eingesetzt und mißt somit die Kraft der ventilseitigen Feder 8. Soll das Ventil in die Öffnungsstellung umgeschaltet werden, so tritt nach Überwindung des Ventilspiels ein Kraftsprung an der ven­ tilseitigen Feder 8 auf, sobald das Ventilspiel überwunden ist und die Feder 8 beim Herausbewegen aus dem Ventilsitz zusammengedrückt wird. Der Kraftsprung tritt auch auf beim Schließen, wenn der Ventilteller in den Ventilsitz fällt und dann die Kraftwirkung der Feder 8 wegfällt. Dieser Kraftsprung wird von dem Piezoelement 8 erfaßt und dessen Ausgangssignal wird mit dem Signal des antriebsseitigen Pie­ zoelementes 30 verglichen, wenn dieses anzeigt, daß die An­ kerscheibe 18 in eine der beiden Endstellungen ist. Aus dem Vergleich der beiden Signale läßt sich somit das Ventilspiel bestimmen. Dies ist für die Vornahme notwendiger Einstellar­ beiten vorteilhaft.
Ist dagegen ein hydraulischer Ventilspielausgleich vorhanden, so kann die Bestimmung des Ventilspiels und damit das ven­ tilseitige Piezoelement 8 entfallen.
In Fig. 2 ist der Stromverlauf in einer Wicklung 14 oder 16 dargestellt, der von der Regelschaltung 28 eingestellt wird, um mit Hilfe einer Fangstromschaltung das Ventil ohne Prallen zuverlässig in die jeweils andere Endstellung umzuschalten. Hierzu wird der den Anker in der jeweiligen Endstellung hal­ tende Haltestrom abgeschaltet, so daß der Anker von der be­ treffenden, sich entspannenden Feder in Richtung auf die an­ dere Endstellung in Bewegung gesetzt wird. Gelangt der Anker dabei in die Nähe des anderen Anschlages 18 oder 20, was über die Kraftänderung der Feder 22 mit dem Piezoelement 30 meßbar ist, so wird die zugehörige Wicklung 14 oder 16 mit dem Fang­ strom i1 bestromt. Dabei wird der Strom i1 durch Takten auf dem Fangsstromniveau gehalten, wie dies aus Fig. 2 erkennbar ist. Setzt die Ankerscheibe 18 auf dem Anschlag 18 bzw. 20 auf, so kann die zugehörige Wicklung auf den niedrigeren Hal­ testrom i2 umgeschaltet werden, der ausreicht, die Anker­ scheibe 18 und damit das Ventil in der jeweiligen Endstellung dauernd zu halten. Bei Abschalten des Haltestroms gelangt dann die Ankerscheibe 18 und das Ventil in die dargestellte Mittellage zurück.

Claims (5)

1. Magnetventil, insbesondere für Ein- und Auslaßven­ tile von Brennkraftmaschinen, das aufweist:
einen ferromagnetischen Spulenkörper (10, 12) mit Wicklung (14, 16);
einen Anker, der in dem Spulenkörper zwischen zwei Endstellungen verschiebbar ist und der ein Ventil antreibt;
eine zwischen dem Anker und einem Gehäuse abge­ stützte Feder (22) und
eine Meßeinrichtung zum Erfassen der Stellung des Ankers,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung ein Piezoelement (30) ist, das zwischen der Feder (22) und einer gehäuseseitigen Abstützung (24) angeordnet ist und dessen Ausgangssignal abhängt von der Federkraft, der die Stellung des Ankers zugeordnet ist, wobei aus der Stellung des Ankers die tatsächliche Geschwindigkeit des Ankers abgeleitet wird, die zur Regelung der Geschwindigkeit des Ankers verwendet wird.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stellung des Ankers in vorbestimmten zeitlichen Abständen gemessen wird und hieraus die Geschwindigkeit des Ankers berechnet wird.
3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der nach Überwindung des Ventilspiels auf­ tretende Kraftsprung der Feder gemessen und hieraus das Ven­ tilspiel bestimmt wird.
4. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (10, 12) zwei be­ abstandete Wicklungen (14, 16) trägt, zwischen denen eine An­ kerscheibe (18) verschiebbar ist, die von der zwischen dem Anker und dem Gehäuse angeordneten ersten Feder (22) in die erste Endstellung und von einer zweiten ventilseitigen Feder (8) in die zweite Endstellung beaufschlagt ist, wobei die An­ kerscheibe (18) von den Federn (8, 22) in einer Mittelstel­ lung gehalten wird, solange die Wicklungen stromlos sind, und daß beim Erregen der ankerseitigen Wicklung (14) das Ventil schließt und bei Erregen der ventilseitigen Feder (8) das Ventil öffnet.
5. Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erfassen des Ventilspiels ein zweites Piezoelement (32) zwischen der ventilseitigen Feder (8) und ihrer gehäuse­ seitigen Abstützung (5) vorgesehen ist.
DE1997135375 1997-08-14 1997-08-14 Magnetventil, insbesondere für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE19735375C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135375 DE19735375C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Magnetventil, insbesondere für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen
FR9810399A FR2767375B1 (fr) 1997-08-14 1998-08-13 Soupape a electro-aimant, notamment pour les soupapes d'admission et les soupapes d'echappement de moteurs a combustion interne
US09/133,890 US6016778A (en) 1997-08-14 1998-08-14 Magnet valve, in particular for inlet and outlet valves of internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135375 DE19735375C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Magnetventil, insbesondere für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735375C1 true DE19735375C1 (de) 1998-07-02
DE19735375C2 DE19735375C2 (de) 2002-04-04

Family

ID=7839046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997135375 Expired - Fee Related DE19735375C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Magnetventil, insbesondere für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6016778A (de)
DE (1) DE19735375C2 (de)
FR (1) FR2767375B1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916815A3 (de) * 1997-11-12 1999-08-11 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Zeitsteuerung elektromagnetischer Ventile einer Brennkraftmaschine
EP0962628A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 Siemens Automotive Corporation Piezoelektrischer Verstärker für einen elektromagnetischen Aktuator
DE19834548A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung für einen Anker eines elektromagnetischen Aktuators
DE19836297A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechsel-Hubventiles einer Brennkraftmaschine
EP0987406A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-22 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE19852168A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator
DE19908899A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
WO2000043643A1 (en) * 1999-01-21 2000-07-27 Siemens Automotive Corporation Electromagnetic actuator upper spring assembly
WO2000070196A1 (de) 1999-05-14 2000-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetischer mehrfachstellantrieb
DE19922422A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Siemens Ag Elektromagnetischer Stellantrieb
FR2796200A1 (fr) 1999-07-06 2001-01-12 Siemens Ag Commande electromagnetique, notamment pour une soupape de distribution d'un moteur a combustion interne
FR2796752A1 (fr) 1999-07-23 2001-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle et de limitation d'impact pour un actionneur electromecanique
WO2003027448A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit zylinderselektiver erfassung der stellung der gaswechselventile oder des pumpenkolbens einer pumpe-düse-einheit
DE19922424C2 (de) * 1999-05-14 2003-04-30 Siemens Ag Elektromagnetischer Stellantrieb
DE10223870A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung mit einem elektromagnetischen Aktuator
US6732998B2 (en) 2001-08-31 2004-05-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of forming laminated core and electromagnetic type valve driving device
DE102012213180A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearer Aktuator und Ventilbetätigungsvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745536C1 (de) * 1997-10-15 1999-05-27 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
DE19834213B4 (de) * 1998-07-29 2005-05-12 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
DE19852655B4 (de) * 1998-11-16 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
WO2000071861A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventiltriebs für ein gaswechselventil an einer kolbenbrennkraftmaschine
FR2797297B1 (fr) * 1999-08-06 2002-08-23 Renault Dispositif d'actionnement de soupape electrodynamique
DE10001872C1 (de) * 2000-01-18 2001-08-30 Siemens Ag Elektromagnetischer Stellantrieb
JP4281257B2 (ja) * 2000-06-29 2009-06-17 トヨタ自動車株式会社 機関バルブの駆動制御装置
DE10141764A1 (de) * 2000-10-20 2002-06-27 Micro Epsilon Messtechnik Vorrichtung und Verfahren zur Detektion der Position eines Objekts
US6397797B1 (en) * 2000-12-08 2002-06-04 Ford Global Technologies, Inc. Method of controlling valve landing in a camless engine
DE10202108A1 (de) * 2002-01-21 2003-08-14 Buerkert Werke Gmbh & Co Proportionalventil und Verfahren zur Messung der Position des Drosselkörpers in einem Ventil
DE10210890A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Daimler Chrysler Ag Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
US20040003786A1 (en) * 2002-06-18 2004-01-08 Gatecliff George W. Piezoelectric valve actuation
US7225770B2 (en) * 2003-12-10 2007-06-05 Borgwarner Inc. Electromagnetic actuator having inherently decelerating actuation between limits
JP7161157B2 (ja) * 2018-08-28 2022-10-26 株式会社フジキン アクチュエータ、流体制御弁及び弁監視装置
US11745703B2 (en) * 2021-03-23 2023-09-05 Ford Global Technologies, Llc Assembly for sensor cleaning with solenoid
FR3135432A1 (fr) * 2022-05-10 2023-11-17 Ford Global Technologies, Llc Ensemble pour le nettoyage de capteur avec solénoïde

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400389A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Motorola, Inc. Erfassung des Einschaltens einer Spule
EP0493634A1 (de) * 1989-12-12 1992-07-08 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Elektromagnetisches Ventilsteuersystem
GB2302762A (en) * 1994-09-22 1997-01-29 Toyota Motor Co Ltd Electromagnetic valve driving apparatus for driving a valve of an internal combustion engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01126457A (ja) * 1987-11-10 1989-05-18 Kubota Ltd 変速装置の変速位置検出構造
DE3838599A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzpumpen
JPH04302788A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Mitsubishi Materials Corp 電磁弁制御装置
US5216987A (en) * 1992-06-01 1993-06-08 Caterpillar Inc. Method and apparatus for optimizing breathing utilizing unit valve actuation
US5636601A (en) * 1994-06-15 1997-06-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Energization control method, and electromagnetic control system in electromagnetic driving device
DE19529155B4 (de) * 1995-08-08 2007-05-24 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Messung des Ventilspiels an einem durch einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventil
US5769043A (en) * 1997-05-08 1998-06-23 Siemens Automotive Corporation Method and apparatus for detecting engine valve motion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400389A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Motorola, Inc. Erfassung des Einschaltens einer Spule
EP0493634A1 (de) * 1989-12-12 1992-07-08 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Elektromagnetisches Ventilsteuersystem
GB2302762A (en) * 1994-09-22 1997-01-29 Toyota Motor Co Ltd Electromagnetic valve driving apparatus for driving a valve of an internal combustion engine

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916815A3 (de) * 1997-11-12 1999-08-11 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Zeitsteuerung elektromagnetischer Ventile einer Brennkraftmaschine
EP0962628A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 Siemens Automotive Corporation Piezoelektrischer Verstärker für einen elektromagnetischen Aktuator
DE19834548A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung für einen Anker eines elektromagnetischen Aktuators
DE19834548B4 (de) * 1998-07-31 2007-11-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung für einen Anker eines elektromagnetischen Aktuators
DE19836297A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechsel-Hubventiles einer Brennkraftmaschine
DE19836297B4 (de) * 1998-08-11 2008-01-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechsel-Hubventiles einer Brennkraftmaschine
EP0987406A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-22 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
US6152094A (en) * 1998-09-19 2000-11-28 Daimlerchrysler Ag Method for driving an electromagnetic actuator for operating a gas change valve
DE19852168A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator
DE19908899A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19908899B4 (de) * 1998-12-03 2007-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
WO2000043643A1 (en) * 1999-01-21 2000-07-27 Siemens Automotive Corporation Electromagnetic actuator upper spring assembly
DE19922422C2 (de) * 1999-05-14 2001-05-03 Siemens Ag Elektromagnetische Stellantriebe
US6526928B2 (en) 1999-05-14 2003-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic multiple actuator
WO2000070196A1 (de) 1999-05-14 2000-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetischer mehrfachstellantrieb
DE19922422A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Siemens Ag Elektromagnetischer Stellantrieb
DE19922424C2 (de) * 1999-05-14 2003-04-30 Siemens Ag Elektromagnetischer Stellantrieb
DE19931052A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-25 Siemens Ag Elektromagnetischer Stellantrieb
DE19931052C2 (de) * 1999-07-06 2001-05-23 Siemens Ag Elektromagnetischer Stellantrieb
FR2796200A1 (fr) 1999-07-06 2001-01-12 Siemens Ag Commande electromagnetique, notamment pour une soupape de distribution d'un moteur a combustion interne
FR2796752A1 (fr) 1999-07-23 2001-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle et de limitation d'impact pour un actionneur electromecanique
US6732998B2 (en) 2001-08-31 2004-05-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of forming laminated core and electromagnetic type valve driving device
DE10213487B4 (de) * 2001-08-31 2007-09-06 Mitsubishi Denki K.K. Verfahren zur Bildung eines laminierten Kerns und einer Ventilantriebsvorrichtung von elektromagnetischer Art
DE10143825B4 (de) * 2001-09-07 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit zylinderselektiver Erfassung der Stellung des Pumpenkolbens einer Pumpe-Düse-Einheit
DE10143825A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit zylinderselektiver Erfassung der Stellung der Gaswechselventile oder des Pumpenkolbens einer Pumpe-Düse-Einheit
WO2003027448A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit zylinderselektiver erfassung der stellung der gaswechselventile oder des pumpenkolbens einer pumpe-düse-einheit
DE10223870A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung mit einem elektromagnetischen Aktuator
DE102012213180A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearer Aktuator und Ventilbetätigungsvorrichtung
DE102012213180B4 (de) * 2012-07-26 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearer Aktuator und Ventilbetätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6016778A (en) 2000-01-25
DE19735375C2 (de) 2002-04-04
FR2767375A1 (fr) 1999-02-19
FR2767375B1 (fr) 2000-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735375C1 (de) Magnetventil, insbesondere für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen
DE19739840C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch betätigbaren Stellvorrichtung, insbesondere eines Ventils für Brennkraftmaschinen
EP1212519B1 (de) Verfahren zum steuern eines elektromechanischen stellantriebes
DE19723931A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
WO2000070196A1 (de) Elektromagnetischer mehrfachstellantrieb
DE19960796C5 (de) Elektromagnetisch betätigbare Ventilsteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines elektromagnetisch betätigbaren Ventils
DE19651846A1 (de) Verfahren zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventils ohne Polflächenberührung
WO1998038656A1 (de) Verfahren zur bewegungserkennung, insbesondere zur regelung der ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen aktuator sowie aktuator zur durchführung des verfahrens
EP1041252B1 (de) Gaswechselventilanordnung mit elektromagnetischem Aktuator
DE19521078B4 (de) Energiesparende elektromagnetische Schaltanordnung
EP0748416B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19836769C1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Position eines Ankers
DE19753275C2 (de) Elektromechanisches Stellgerät
EP0988483A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines elektromechanischen stellgeräts
EP1090209B1 (de) Verfahren zum starten eines elektromechanischen stellgeräts, das insbesondere zum steuern des gaswechsels bei einer brennkraftmaschine vorgesehen ist
DE19646937A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
DE102008058525A1 (de) Stellvorrichtung, Ventileinrichtung und Betriebsverfahren
DE3806969A1 (de) Elektrohydraulische stelleinrichtung zur betaetigung von gaswechselventilen bei brennkraftmaschinen
DE10014756A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung von Ventiltriebsfedern
DE19813395A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
EP2357353B1 (de) Verfahren zur Erkennung des Schließzeitpunktes eines Einspritzventilgliedes in einem Kraftstoffeinspritzventil sowie Kraftstoffeinspritzventil
DE19947758C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator
DE19818587C1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator
EP2189993B1 (de) Stellvorrichtung, Ventileinrichtung und Betriebsverfahren
DE19938297A1 (de) Gaswechselventilanordnung mit elektromagnetischem Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301