DE19922424C2 - Elektromagnetischer Stellantrieb - Google Patents

Elektromagnetischer Stellantrieb

Info

Publication number
DE19922424C2
DE19922424C2 DE19922424A DE19922424A DE19922424C2 DE 19922424 C2 DE19922424 C2 DE 19922424C2 DE 19922424 A DE19922424 A DE 19922424A DE 19922424 A DE19922424 A DE 19922424A DE 19922424 C2 DE19922424 C2 DE 19922424C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
electromagnetic actuator
actuator according
recess
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19922424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19922424A1 (de
Inventor
Volker Warnecke
Ferdinand Loebbering
Albert Hoerl-Liegl
Wolfgang Hundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Siemens AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19922424A priority Critical patent/DE19922424C2/de
Priority to FR0006068A priority patent/FR2793597B1/fr
Publication of DE19922424A1 publication Critical patent/DE19922424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922424C2 publication Critical patent/DE19922424C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb, insbesondere für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine.
Stellantriebe für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen sind bekannt. Im Gegensatz zu nockenwellenbetätigten Ventilen werden elektromagnetisch betätigte Ventile zum Öffnen und Schließen in Abhängigkeit von der Drehlage der Kurbelwelle angesteuert. Dabei muß der Stellantrieb in der Lage sein, ho­ he Kräfte aufzubringen, insbesondere beim Öffnen eines Aus­ lassventils, und die jeweilige Endstellung des Gaswechselven­ tils beim Öffnen und Schließen muß mit Sicherheit erreicht werden.
Aus der DE 197 35 375 C1 ist ein elektromagnetischer Stellan­ trieb für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine be­ kannt, der einen ferromagnetischen Spulenkörper mit einer darin eingesetzten Wicklung sowie einen Anker aufweist, der mit einem Ankerschaft im Spulenkörper verschieblich ist, wo­ bei der Anker in mindestens einer Endstellung an der Polflä­ che des Spulenkörpers anliegt. Der Anker wird von zwei Federn in einer Mittelstellung zwischen zwei Elektromagneten gehal­ ten.
Durch Bestromung eines der Elektromagnete kann der Anker in die jeweilige, dem Elektromagneten zugeordnete Endstellung angezogen und dort gehalten werden. Um den Stellantrieb von einer Endstellung in die andere zu überführen, wird die Bestromung der haltenden Spule beendet und die andere Spule bestromt, wodurch der Anker unter der Kraft der Federn sowie des eingeschalteten Elektromagneten in die andere Endstellung bewegt wird. Der Anker sowie der Ankerschaft und das davon angetriebene Gaswechselventil sowie die Federn stellen zusam­ men einen Feder-Masse-Schwinger dar. Dessen Eigen- oder Resonanzfrequenz ist entscheidend für die Geschwindigkeit, mit der der Anker zwischen den Endstellungen bewegt werden kann.
Da man bei einem derartigen Stellantrieb naturgemäß minimale Schaltzeiten von einer zur anderen Endstellung haben möchte, was insbesondere bei Gaswechselventilen von Brennkraftmaschi­ nen wichtig ist, muß man die Eigen- oder Resonanzfrequenz des Federmasseschwingers so hoch wie möglich wählen.
Eine Möglichkeit dies zu erreichen, wäre die Verwendung har­ ter Ventilfedern. Der Federhärte ist jedoch durch die vom Elektromagneten aufbringbare Kraft eine Grenze gesetzt, da bei einer zu harten Feder kein sicheres Anziehen in die Endstel­ lung oder Halten in der Endstellung mehr gewährleistet wäre.
Ein anderer Ansatzpunkt könnte darin gesehen werden, den An­ ker möglichst leicht zu bauen. Die Fläche des Ankers ist je­ doch durch die aufzubringende Kraft vorgegeben, und der Dicke des plattenförmigen Ankers sind aus Stabilitätsgründen Gren­ zen gesetzt, da ein zu dünner Anker sich im angezogenen Zu­ stand verbiegen könnte. Dies hätte zur Folge, daß ein sanftes Aufsetzen nicht mehr gewährleistet werden kann.
Aus der DE 195 30 121 A1 ist ein ähnlicher elektromagneti­ scher Stellantrieb für ein Gaswechselventil einer Brennkraft­ maschine bekannt, bei dem die Wicklung in Schlitze des Spu­ lenkörpers eingesetzt ist und der Anker an Stellen, die den Bereichen der Schlitze zugewandt liegen, eine Eintiefung zur Verringerung der Dicke des plattenförmigen Ankers hat. Die Dicke des Ankers ist somit an Stellen, in denen kein Magnet­ fluss in den Anker eingekoppelt wird, verringert. Hierdurch werden Material und Gewicht eingespart. Dadurch ist der An­ ker leichter, und die Resonanzfrequenz des Federmasseschwin­ gers liegt höher.
Aus der DE-PS 678 793 ist ein elektromagnetischer Antrieb in Form eines Hubmagneten etwas anderer Gattung bekannt, bei dem der aus Eisen bestehende Spulenkörper zwei gegenüberliegende Pole hat, die zwischen sich einen Luftspalt bilden. Der Anker hat eine solche Form, dass er in den Luftspalt zwischen den bei­ den Polen eintauchen kann, um den Magnetkreis zu schließen. Der Anker ist bei einem Ausführungsbeispiel stabförmig und bei einem anderen Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromagnetischen Stellantrieb zu schaffen, dessen Anker zur Erzielung einer hohen Resonanzfrequenz ein möglichst ge­ ringes Gewicht und dennoch eine ausreichend hohe Biegestei­ figkeit hat.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 definierte Erfindung gelöst.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung ist der plattenför­ mige Anker mit Profilstrukturen und der Spulenkörper mit ei­ nem entsprechenden Negativprofil versehen. Die versteifenden Stege verleihen dem plattenförmigen Anker eine hohe Biege­ steifigkeit. Der eigentliche plattenförmige Bereich des An­ kers kann daher sehr dünn ausgebildet werden. Die Resonanz­ frequenz des Ankers ist entsprechend hoch, was ein schnelles Schalten und sanftes Aufsetzen des Ankers erlaubt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhän­ gigen Patentansprüchen definiert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen elektromagnetischen Stellantrieb,
Fig. 2 eine Detaildarstellung des Ankers,
Fig. 3 eine Darstellung des Spulenkörpers mit einge­ setzter Wicklung,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung von Spulenkörper und Wicklung,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines weite­ ren Ankers und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung dieses Ankers mit dem entsprechenden Spulenkern.
Fig. 1 zeigt einen elektromagnetischen Stellantrieb 1 für ein Tellerventil, das aus einem Ventilteller 2 mit einem Ventil­ sitz 3 und einem Ventilschaft 4 besteht, der in einer gehäu­ seseitigen Führung 5 gelagert ist und am oberen Ende mit ei­ nem Kegelstück 6 versehen ist. Der Ventilteller 2 ist zwi­ schen zwei Endstellungen bewegbar: In einer oberen Endstel­ lung ist das Ventil geschlossen und in einer unteren Endstel­ lung geöffnet. Eine zwischen der gehäuseseitigen Führung 5 und dem Ventilkegel 6 angeordnete Feder 8 beaufschlagt den Ventilteller 2 in die Schließstellung.
Der elektromagnetische Stellantrieb 1 weist einen oberen fer­ romagnetischen Spulenkörper 10 und einen unteren ferromagne­ tischen Spulenkörper 12 auf, in die jeweils eine Wicklung 14 und 16 eingesetzt ist.
Innerhalb des oberen Spulenkörpers 10 ist ein Ankerschaft 17 verschieblich gelagert, der einen plattenförmigen Anker 18 aufweist, der zwischen den beiden Wicklungen 14 und 16 liegt. Die der Ankerscheibe 18 zugeordneten Stirnseiten sind die Polflächen 19 und 20 der beiden Spulenkörper 10 und 12. Sie bilden die Anschläge für den Anker 18 und definieren damit die obere und untere Endstellung des elektromagnetischen Stellantriebes 1 in der das angetriebene Ventil geöffnet bzw. geschlossen ist.
Eine weitere Feder 22 ist zwischen einem auf dem Ankerschaft 17 befestigten Federteller und einem gehäuseseitigen Anschlag 24 angeordnet und beaufschlagt den Anker 18 in Richtung der Öffnungsstellung des Ventiltellers 2. Der Anker 18 liegt in Fig. 1 auf dem Ventilschaft 4 auf, es sind aber auch andere Konstruktionen möglich. So kann der Ankerschaft 17 zylindrisch sein und sich von beiden Seiten des Ankers 18 weg er­ strecken und durch die Spulenkörper 10, 12 laufen.
Solange die Wicklungen 14 und 16 stromlos sind, wird der An­ ker 18 von den beiden Federn 8 und 22 in der Mittelstellung zwischen den beiden Polflächen 19 und 20 gehalten, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Die beiden Wicklungen 14 und 16 werden jeweils von einer Treiberschaltung 26, 27 bestromt, die von einer Regelschal­ tung 28 angesteuert werden.
Um die Position des Ankers 18 und damit des Ventiltellers 2 messen zu können, ist zwischen der gehäuseseitigen Abstützung 24 und der Feder 22 ein Piezoelement 30 angeordnet, das die Kraft der Feder 22 mißt.
In den Fig. 3 und 4 sind der obere Spulenkörper 10 und die Wicklung 14 genauer dargestellt.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung und Fig. 3 den Spulenkörper 10 mit eingesetzter Wicklung 14. Der Spulenkörper 10 besteht aus einem ferromagnetischen Material. Er weist Schlitze 38 auf, in die die Wicklung 14 so eingesetzt werden kann, daß ihre An­ schlüsse 37 aus dem Spulenkörper 10 herausragen. Durch ein Loch im Spulenkörper 10 läuft der Ankerschaft 17. Die Polflä­ che 19 wird durch die Flächen 19a, 19b und 19c gebildet. An dieser Polfläche 19 liegt der Anker 18 an, wenn er in der entsprechenden Endstellung ist. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, entsteht an den Stellen, an denen sich im Spulenkörper die Schlitze 38 befinden ein Bereich 36, wenn die Wicklung 14 in den Spulenkörper 10 eingesetzt ist. In diesem Bereich 36 ist die Polfläche 19 unterbrochen und wird so in die Flächen 19a, 19b und 19c geteilt.
Der Spulenkörper 12 mit der Wicklung 20 ist ähnlich aufgebaut wie der Spulenkörper 10 mit der Wicklung 14. Zwischen diesen beiden Spulenkörpern liegt der Anker 18, der in Fig. 2 genau­ er dargestellt ist.
In Fig. 2 ist ein Anker 18 dargestellt, der auf einem Anker­ schaft 17 befestigt ist, welcher von einem Rundzylinderstab gebildet wird. Dieser Rundzylinderstab läuft durch ein Loch im Spulenkörper 10 und im ähnlich aufgebauten Spulenkörper 12. Der Anker 18 besteht aus einem hochferromagnetischen Ma­ terial und hat an den Stellen, die dem Bereich 36 gegenüberliegen, Eintiefungen 35. Diese Eintiefungen vermindern die Kraft des Elektromagneten nicht, da der Anker 18 dennoch an den Flächen 19a, 19b, 19c der Polflä­ che 19 flächig anliegt, an denen der magnetische Fluß in den Anker 18 einkoppelt. Die Eintiefung 35 mindert die durch den Elektromagneten des elektromagnetischen Stellantriebes ausüb­ bare Kraft deshalb nicht, da im Bereich 36 über der in den Schlitz 38 eingesetzten Wicklung 14 kein Magnetfluß in den Anker eingekoppelt wird.
Die Eintiefung 35 beträgt bei einem 5 mm dicken Anker 18 zwi­ schen 0,5 und 1 mm. Bei einem elektromagnetischen Stellan­ trieb, der nur einen Elektromagneten aufweist, kann sie auch tiefer, beispielsweise 2 mm sein. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Eintiefung zwischen 0,6 und 1 mm, besonders bevor­ zugt sind etwa 0,8 mm Tiefe. Dann ist gewährleistet, daß der Anker 18 ausreichende mechanische Stabilität hat, bzw. daß die Restdicke im Bereich der Eintiefung ausreichend ist, um zu verhindern, daß der Anker sich im Betrieb durchbiegt.
Durch die Eintiefung werden die mechanischen und die elektro­ magnetischen Eigenschaften des Ankers 18 nicht verändert, und er ist dennoch leichter.
Da der Anker 18 an seinem Randbereich keine einer Durchbie­ gung entgegenwirkende Stabilität aufweisen muß, kann er nach außen, d. h. zu den Flächen 19a und 19c hin verjüngt ausgebil­ det werden. Dann muß die Polfläche 19 des Spulenkerns 10 das entsprechende Negativprofil aufweisen, um sicherzustellen, daß in der Endstellung der Anker flächig an der Polfläche 19 anliegt. Durch diese Bauweise kann der Anker weiter gewichts­ reduziert werden, wodurch die Eigenfrequenz des Feder-Masse- Schwingers weiter steigt.
Eine alternative Bauweise des Ankers zeigen die Fig. 5 und 6. Der Anker 18 hat versteifende Stege 40, 41, die seine Biegesteifigkeit beispielsweise in Längsrichtung bei einem Anker mit nicht-quadratischer Grundform erhöht. Da der Anker 18 flächig an der Polfläche 19 des Spulenkerns 12 anliegen können muß, weist der Spulenkern eine entsprechende Negativ­ profilierung mit entsprechenden Ausnehmungen 42, 43 auf.

Claims (7)

1. Elektromagnetischer Stellantrieb, insbesondere für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine, mit
mindestens einem ferromagnetischen Spulenkörper (10, 12) in den eine Wicklung (14, 16) eingesetzt ist, und
einem Anker (18), der plattenförmig ausge­ bildet und mit einem Ankerschaft (17) im Spulenkörper (10, 12) verschieblich ist,
wobei, der Anker (18) in mindestens einer Endstellung ander Polfläche (19, 20) des Spulenkörpers (10, 12) anliegt und
der Anker (18) Profilstrukturen in Form von Stegen (40, 41) und der Spulenkörper (10, 12) entsprechende Negativprofil­ strukturen aufweist.
2. Elektromagnetischer Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (18) eine nicht-quadratische Grundform hat und die Stege (40, 41) in Längsrichtung des Ankers (18) verlaufen.
3. Elektromagnetischer Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (14, 16) in Schlitze (38) des Spulenkörpers (10, 12) eingesetzt ist und der Anker an Stellen, die den Berei­ chen (36) der Schlitze (38) zugewandt liegen, mindestens eine Eintiefung (35) zur Verringerung der Dicke des plattenförmi­ gen Ankers (18) hat.
4. Elektromagnetischer Stellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Ankers (18) im Bereich der Eintiefung (35) so groß ist, daß der Anker (18) ausreichende Biegesteifigkeit hat.
5. Elektromagnetischer Stellantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintiefung (35) zwei Längsnuten auf jeder Seite des An­ kers (18) aufweist, die einer Polfläche (19, 20) zugewandt sind.
6. Elektromagnetischer Stellantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintiefung (35) bei einem 5 mm dicken Anker (18) zwischen 0,5 und 2 mm tief ist.
7. Elektromagnetischer Stellantrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Ankers (18) zum Rand hin abnimmt und die Pol­ fläche (19, 20) des Spulenkörpers (10, 12) die entsprechende Negativprofilierung aufweist.
DE19922424A 1999-05-14 1999-05-14 Elektromagnetischer Stellantrieb Expired - Fee Related DE19922424C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922424A DE19922424C2 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Elektromagnetischer Stellantrieb
FR0006068A FR2793597B1 (fr) 1999-05-14 2000-05-12 Dispositif de commande de position de type electromagnetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922424A DE19922424C2 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Elektromagnetischer Stellantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19922424A1 DE19922424A1 (de) 2000-11-30
DE19922424C2 true DE19922424C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=7908179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922424A Expired - Fee Related DE19922424C2 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Elektromagnetischer Stellantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19922424C2 (de)
FR (1) FR2793597B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847379B1 (fr) * 2002-11-18 2014-10-17 Johnson Contr Automotive Elect Actionneur electromagnetique a surface actives additionnelles
DE102006042498A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Suspa Holding Gmbh Fußgänger-Schutz-Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102007038165B4 (de) * 2007-08-13 2011-06-09 Siemens Ag Elektromagnetischer Aktor
US10693358B2 (en) * 2017-02-03 2020-06-23 Hamilton Sundstrand Corporation Reciprocating electromagnetic actuator with flux-balanced armature and stationary cores

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678793C (de) * 1934-04-17 1939-07-05 Heinrich List Dipl Ing Hubmagnet mit Zuganker
DE19530121A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator
DE19735375C1 (de) * 1997-08-14 1998-07-02 Siemens Ag Magnetventil, insbesondere für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen
DE19804225C1 (de) * 1998-02-04 1999-05-06 Telefunken Microelectron Elektromagnetischer Aktuator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH366333A (fr) * 1957-08-16 1962-12-31 Renault Electro-aimant
US3071714A (en) * 1959-01-30 1963-01-01 Sperry Gyroscope Co Ltd Electromagnetic actuators
EP0081604B1 (de) * 1981-12-14 1986-08-06 Sprecher & Schuh AG Eisenkernpaar und Spulenkörper für Wechselstromschütz
DE3213009A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnet
DE29620741U1 (de) * 1996-11-29 1998-03-26 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678793C (de) * 1934-04-17 1939-07-05 Heinrich List Dipl Ing Hubmagnet mit Zuganker
DE19530121A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator
DE19735375C1 (de) * 1997-08-14 1998-07-02 Siemens Ag Magnetventil, insbesondere für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen
DE19804225C1 (de) * 1998-02-04 1999-05-06 Telefunken Microelectron Elektromagnetischer Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19922424A1 (de) 2000-11-30
FR2793597B1 (fr) 2002-03-01
FR2793597A1 (fr) 2000-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136594B1 (de) Elektromagnet
DE19923550C2 (de) Elektromagnet-Aktuatoraufbau, Aktuatoreinheit und Kraftstoff-Injektor
DE10053596A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Stellgliedes
DE602004010561T2 (de) Elektromagnetischer Ventilaktuator mit einem Dauermagnet für eine Brennkraftmaschine
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1857720A2 (de) Magnetventil
EP0796981A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile
DE19751609B4 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE1919708A1 (de) Magnetventil fuer kurze Ansprechzeiten
DE3527174A1 (de) Doppeltwirkendes magnetventil
DE19804225C1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE19922424C2 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
EP1069285B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Federschachtelung
DE10014113C2 (de) Solenoid-Ventilantriebsvorrichtung
DE3927150A1 (de) Magnetventil mit kurzhubigem magnetanker
DE2540751C2 (de)
DE2541033C2 (de) Ventilsteuermagnet mit Kugelanker
DE19922422C2 (de) Elektromagnetische Stellantriebe
EP0184126A1 (de) Electromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
DE2504521A1 (de) Elektromagnetventil
DE3620818A1 (de) Magnetventil fuer fluessige und gasfoermige medien
EP0030283B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wegeventil
DE4116339C2 (de) Hubmagnet
DE19924813C2 (de) Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
DE10001872C1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee