DE4116339C2 - Hubmagnet - Google Patents

Hubmagnet

Info

Publication number
DE4116339C2
DE4116339C2 DE19914116339 DE4116339A DE4116339C2 DE 4116339 C2 DE4116339 C2 DE 4116339C2 DE 19914116339 DE19914116339 DE 19914116339 DE 4116339 A DE4116339 A DE 4116339A DE 4116339 C2 DE4116339 C2 DE 4116339C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
plunger
solenoid
bore
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914116339
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116339A1 (de
Inventor
Dietmar Harting
E-H Dipl Ing Harting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE19914116339 priority Critical patent/DE4116339C2/de
Publication of DE4116339A1 publication Critical patent/DE4116339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116339C2 publication Critical patent/DE4116339C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hubmagneten mit einem mit einer Deckplatte versehenen rahmenförmigen Joch in das ein Spulenkörper mit einer Magnetspule eingesetzt ist und einem zylindrischen Anker, sowie einem mit dem Anker verbundenen zylindrischen Ankerstößel, der in einer Boh­ rung des Magnetkernes geführt ist, wobei Anschläge zur Hubbegrenzung des Ankers bzw. des Ankerstößels vorgese­ hen sind, sowie mit einer auf den Anker und Ankerstößel einwirkenden Rückstellfeder, die innerhalb des Magnet­ systemes auf dem Ankerstößel zwischen dem Anker und dem Kern angeordnet ist.
Derartige Hubmagnete werden beispielsweise in Mehrtarif- Elektrizitätszählern zur Umschaltung des mechanischen Mehrtarifzählwerkes angewendet. Dabei soll die Ansteuer­ leistung des Hubmagneten möglichst klein sein, und auch die mechanischen Abmessungen des Hubmagneten sollen mög­ lichst gering sein. Trotz geringer Ansteuerleistung sol­ len diese Klein-Hubmagnete relativ große Kräfte zum si­ cheren Umschalten des Zählwerkes erzeugen, wobei der Hubmagnet ggfs. nicht nur gegen eine auf den Anker ein­ wirkende Rückstellkraft, sondern auch gegen sein eigenes Ankergewicht und eine interne Federrückstellkraft arbei­ ten muß.
Aus der DE-OS 31 10 867 ist ein Hubmagnet bekanntgewor­ den, dessen Anker in einer Bohrung des Magnetkernes ge­ führt ist und der mit einer Rückstellfeder versehen ist, die innerhalb des Magnetsystemes auf dem Ankerstößel zwischen dem Anker und dem Kern angeordnet ist.
Daneben sind ähnliche Anordnungen einer Rückstellfeder aus der DE-OS 30 47 712 sowie der DE-AS 28 46 215 be­ kannt.
Bei den bekannten Magnetsystemen ist für die Anordnung der Rückstellfeder relativ viel Raum erforderlich, und die vom Magnetsystem erzeugte Betätigungskraft kann nicht erhöht werden, ohne die äußeren Abmessungen des jeweiligen Magnetsystems zu vergrößern. Dabei ist der Wirkungsgrad der bekannten Magnetsysteme, insbesondere bei reduzierten Außenabmessungen, relativ gering.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Hubmagneten dahingehend auszubilden, daß sein Wirkungs­ grad erheblich verbessert wird, wobei bei vorgegebenen äußeren Abmessungen im Vergleich zu Hubmagneten bekann­ ter Bauart eine höhere Betätigungskraft und somit siche­ rere Betriebsweise erzielt werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ankerstößel im Bereich der Rückstellfeder einen ver­ ringerten Durchmesser aufweist, daß der Kern des Hubma­ gneten eine stufenförmige Bohrung mit einem Absatz auf­ weist, wobei die Bohrung mit dem größeren Durchmesser zum Inneren des Magnetsystems weist, und daß auf dem verkleinerten Durchmesser des Ankerstößels eine Distanz­ scheibe gleitbeweglich angeordnet ist, die auf dem Ab­ satz der Bohrung des Magnetkernes aufliegt, wobei die Rückstellfeder zwischen der Distanzscheibe und der Bo­ denfläche des Ankers angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 näher erläutert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß durch die Verringerung des Durchmes­ sers des Ankerstößels in einem bestimmten Bereich zum einen das Gewicht des Ankers insgesamt gesehen reduziert wird und somit der Wirkungsgrad des Magnetsystems erhöht wird, und zum anderen, daß durch die Durchmesserverrin­ gerung auch eine interne Rückstellfeder mit kleinerem Außendurchmesser eingesetzt werden kann, so daß für die Anordnung der für die Erzeugung der erforderlichen Rück­ stellkraft des Ankers benötigten Feder weniger Raum be­ nötigt wird als bei Konstruktionen mit nicht verjüngtem Stößeldurchmesser. Da das Volumen des Hubmagneten insge­ samt nicht vergrößert werden soll, kann nun bei gleich­ bleibendem Magnetvolumen eine Kernausführung mit kleine­ rer Innenbohrung für die Federaufnahme und damit größeren Wandstärken eingesetzt werden, welches höhere Kräfte des Magneten bewirkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie­ ben. Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht eines Hubmagneten, und
Fig. 2 die Ansicht des Hubmagneten gem. Fig. 1, im Schnitt.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Hubmagnet besteht im wesentlichen aus einem rahmenförmigen Joch 1, in das eine Magnetspule 2 eingesetzt ist, sowie einem Magnet­ kern 3 und einem beweglichen Anker 4. Der Magnetkern ist in den Boden des Joches eingesetzt und sein in den In­ nenraum des Joches weisendes Ende taucht in eine Füh­ rungshülse 5 des Spulenkörpers 6 ein. Endseitig ist das Joch mit einer Deckplatte 7 versehen, die einen Durchzug 8 zur Verbesserung der Flußeinleitung zum Anker auf­ weist. Dabei ist die Deckplatte mit den Seitenteilen des Joches vernietet. Zur genauen Führung und Zentrierung des Ankers ragt die Führungshülse 5 in den Durchzug hin­ ein.
In der Bodenfläche 9 des Ankers ist eine Bohrung 10 vor­ gesehen, in der ein Ankerstößel 11 befestigt ist. Koni­ sche Anformungen/Ausnehmungen 12/13 am Anker bzw. Mag­ netkern dienen der Erzeugung einer vorgegebenen Kraft-/ Weg-Kennlinie des Magnetsystems. Schließlich ist der Magnetkern mit einer zentrischen Durchgangsbohrung 14 versehen, in der der Ankerstößel gleitend geführt ist und wobei sein Ende 15 nach außen ragt und mit einem Abgriff zur mechanischen Betätigung eines hier nicht näher dargestellten Stellgliedes versehen ist.
Der Ankerstößel 11 ist an seinem unteren Ende mit einem Bereich 16 verringerten Durchmessers versehen, wobei hier eine Distanzscheibe 17 gleitbeweglich auf den Stö­ ßel aufgeschoben ist. Weiterhin ist eine zylindrische Druckfeder als Rückstellfeder 18 auf das Stößelende mit dem verringerten Durchmesserbereich aufgeschoben. Dabei drückt diese Feder einerseits gegen die Bodenfläche 9 des Ankers und andererseits gegen die verschiebbare Di­ stanzscheibe 17, wobei der Anker in die in der Fig. 2 dargestellte Grundposition gedrückt wird.
Schließlich ist der Magnetkern 3 an seinem zum Inneren des Magnetsystems weisenden Ende noch mit einer in bezug auf die Durchgangsbohrung 14 vergrößerten Bohrung 19 versehen, deren Tiefe nur einige Millimeter beträgt, so daß hier eine Schulter 20 ausgebildet wird. Der Durch­ messer dieser Bohrung 19 ist etwas größer als der Durch­ messer der Distanzscheibe 17, so daß diese frei in die Bohrung eingeführt werden kann und letztendlich an der Schulter 20 zur Anlage gelangt. Auf der Bodenfläche des Ankers 4 ist eine Klebschutzscheibe 21 vorgesehen, die durch die Rückstellfeder 18 gegen die Bodenfläche ge­ drückt wird.
Eine in eine Nut des Ankerstößels eingerastete Siche­ rungsscheibe 22 außerhalb des eigentlichen Magnetsystems dient der Hubbegrenzung des Ankers bzw. des Ankerstö­ ßels.
Zur Verbesserung der Flußeinleitung vom Magnetkern zum Joch ist der Magnetkern jochseitig mit einem vergrößer­ ten Ansatz 23 versehen, und zur Verbesserung der Flug­ einleitung vom Anker zum Joch bzw. zur Deckplatte ist an der Deckplatte ein Flußeinleitring 24 aus weichmagneti­ schem Material vorgesehen, der vorzugsweise von einer entsprechenden Ausnehmung 25 im Spulenkörperflansch auf­ genommen ist.
Zur Verringerung der Reibungsverluste ist weiterhin vor­ gesehen, daß der Anker bzw. der Ankerstößel mit einer reibungsvermindernden Beschichtung versehen ist, wobei hier z. B. ein PTFE-Gleitlack aufgebracht ist.

Claims (6)

1. Hubmagnet mit einem mit einer Deckplatte versehenen rahmenförmigen Joch in das ein Spulenkörper mit ei­ ner Magnetspule eingesetzt ist und einem zylindri­ schen Anker, sowie einem mit dem Anker verbundenen zylindrischen Ankerstößel, der in einer Bohrung des Magnetkernes geführt ist, wobei Anschläge zur Hubbe­ grenzung des Ankers bzw. des Ankerstößels vorgesehen sind, sowie mit einer auf den Anker und Ankerstößel einwirkenden Rückstellfeder, die innerhalb des Mag­ netsystemes auf dem Ankerstößel zwischen dem Anker und dem Kern angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerstößel (11) im Bereich (16) der Rück­ stellfeder (18) einen verringerten Durchmesser auf­ weist,
daß der Kern (3) des Hubmagneten eine stufenförmige Bohrung (14, 19) mit einem Absatz (20) aufweist, wobei die Bohrung (19) mit dem größeren Durchmesser zum Inneren des Magnetsystems weist, und daß auf dem verkleinerten Durchmesser des Ankerstö­ ßels (11) eine Distanzscheibe (17) gleitbeweglich angeordnet ist, die auf dem Absatz (20) der Bohrung des Magnetkernes (3) aufliegt, wobei die Rückstell­ feder (18) zwischen der Distanzscheibe (17) und der Bodenfläche (9) des Ankers (4) angeordnet ist.
2. Hubmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (7) des Hubmagneten mit einem Durchzug (8) versehen ist.
3. Hubmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Deckplatte (7) und dem Spulenkörper (6) ein Flußeinleitring (24) aus weichmagnetischem Material angeordnet ist.
4. Hubmagnet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flußeinleitring (24) in einer Ausnehmung bzw. Nut im Flansch des Spulenkörpers (6) angeordnet ist.
5. Hubmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) des Magnetsystems jochseitig mit einem vergrößerten Ansatz (23) versehen ist.
6. Hubmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (4) und der Ankerstößel (11) mit einer reibungsvermindernden Beschichtung, wie z. B. PTFE- Gleitlack überzogen sind.
DE19914116339 1991-05-18 1991-05-18 Hubmagnet Expired - Fee Related DE4116339C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116339 DE4116339C2 (de) 1991-05-18 1991-05-18 Hubmagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116339 DE4116339C2 (de) 1991-05-18 1991-05-18 Hubmagnet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116339A1 DE4116339A1 (de) 1992-11-19
DE4116339C2 true DE4116339C2 (de) 1994-09-29

Family

ID=6431967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914116339 Expired - Fee Related DE4116339C2 (de) 1991-05-18 1991-05-18 Hubmagnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116339C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416858C2 (de) * 1994-05-13 1996-04-11 Kuhnke Gmbh Kg H Hubmagnet
DE102005056435B4 (de) * 2005-11-26 2007-08-30 Harting Automotive Gmbh & Co. Kg Sperrvorrichtung für ein Hub-Magnetsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137513A (en) * 1977-10-27 1979-01-30 Ncr Corporation Matrix print wire solenoid
DE3047712A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Gleichstrom-hubmagnet
DE3110867A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Eks Elektromagnetik Dr. Scheuerer Kg, 7143 Vaihingen Gleichstrommagnet
DE3300437A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung
US4683452A (en) * 1986-06-30 1987-07-28 Regdon Solenoid, Inc. Bi-stable electromagnetic actuator
US4801910A (en) * 1988-02-10 1989-01-31 Siemens Energy And Automation, Inc. Magnetic actuating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116339A1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309904C2 (de)
DE3744974C2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil
DE2110596B2 (de) Magnetventil
DE3334159A1 (de) Magnetventil
DE1272666B (de) Elektromagnetisch betaetigbares Ventil mit Tauchankermagnetsystem
EP3356711B1 (de) Elektromagnetischer stellantrieb zur ausführung einer linearen bewegung
DE60217252T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE19841284A1 (de) Solenoidbetätigte Ventilbaugruppe
DE4428869C2 (de) Magnetventil
DE19716856B4 (de) Baueinheit für ein Hydraulikventil
DE3527174A1 (de) Doppeltwirkendes magnetventil
DE4423103C2 (de) Elektromagnetisch beetätigbares Ventil
DE10034033A1 (de) Magnetventil
EP1069285B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Federschachtelung
DE4116339C2 (de) Hubmagnet
EP0935054A2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE3927150A1 (de) Magnetventil mit kurzhubigem magnetanker
DE4405915C2 (de) Magnetventil
DE4301308C2 (de) Hydraulik-Ventil
DE10065016A1 (de) Elektromagnet mit Magnetanker
DE4406777A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19502671A1 (de) Elektromagnetantrieb, insbesondere für Elektromagnetventile als Stellglieder für Fluide
DE19922424C2 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
DE4226580C2 (de) Portioniervorrichtung
DE19912350A1 (de) Hydraulisches Schiebersitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee