DE19753275C2 - Elektromechanisches Stellgerät - Google Patents

Elektromechanisches Stellgerät

Info

Publication number
DE19753275C2
DE19753275C2 DE19753275A DE19753275A DE19753275C2 DE 19753275 C2 DE19753275 C2 DE 19753275C2 DE 19753275 A DE19753275 A DE 19753275A DE 19753275 A DE19753275 A DE 19753275A DE 19753275 C2 DE19753275 C2 DE 19753275C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring plate
electromechanical actuator
valve
coil
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19753275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753275A1 (de
Inventor
Volker Eichenseher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19753275A priority Critical patent/DE19753275C2/de
Publication of DE19753275A1 publication Critical patent/DE19753275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753275C2 publication Critical patent/DE19753275C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Stellgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Elektromechanische Stellgeräte mit einem Stellantrieb und einem Stellglied, das als Ein-/Auslaßventile einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist, sind bekannt. Im Gegensatz zu nockenwellenbetätigten Ventilen werden diese elektromechanischen Ventile zum Öffnen und Schließen von einem Steuergerät in Abhängigkeit von der Drehlage der Kurbelwelle angesteuert. Dabei muß der Stellantrieb in der Lage sein, hohe Kräfte aufzubringen; dies erfordert hohe Magnetkräfte. Zur Steuerung der Bewegung des Ventils muß dessen periodische Hubbewegung ständig gemessen werden.
Bei solchen Stellgeräten ist es bekannt (EP 0 400 389 B1), die Induktivität der Wicklung zu messen und als Maß für den Hubverlauf zu verwenden, da die Induktivität steigt, sobald sich der Anker verschiebt und damit der Luftspalt zwischen Anker und ferromagnetischem Spulenkern verringert. DE 195 18 056 A1 sieht auf ähnliche Weise vor, eine Spule des Antriebes mittels eines Meßpolschenkels so fortzubilden, daß der Anker durch seine Bewegung die Induktivität der Spule verändert, woraus ein Signal für die Ankerbewegung abgeleitet werden kann.
Es ist auch bekannt, zwischen dem Anker und dem Spulenkern eine zusätzliche Aufnehmerspule vorzusehen, die mit einem hochfrequenten Signal beaufschlagt wird. Das so erzeugte Wechselfeld induziert im Anker Wirbelströme, die wiederum die Induktivität der zusätzlichen Aufnehmerspule verändern. Diese Änderung ist abhängig von der Position des Ankers, was eine Messung des Ventilhubes ermöglicht. Zur Aufnahme des Ventilhubes von 8 mm sind zwei Spulen erforderlich, auf jeder Seite des Ankers eine. Da die Aufnehmerspulen direkt im Feld des elektromechanischen Ventilantriebes liegen, treten starke Störungen auf, die das eigentliche Nutzsignal um mehr als Faktor 100 übersteigen. Diese Störungen können mit vertretbarem Aufwand nicht herausgefiltert werden.
Die Ankerstellung des elektromechanisch betätigten Ventils läßt sich auch mit anderen Mitteln erkennen. So ist es aus EP 0493634 A1 bekannt, einen optischen Lagegeber zu verwenden, um die Stellung eines ein Gaswechselventil betätigenden An­ kers in Form einer Ankerscheibe zu erkennen oder mit mehreren optischen Lagegebern zu erfassen. Der Einsatz optischer Hub­ sensoren ist jedoch wegen der Verschmutzungsgefahr sehr pro­ blematisch.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Stellung des Ankers eines elektromechanischen Stellgeräts mit einfa­ chen Mitteln zuverlässig und weitgehend störungsfrei zu er­ fassen.
Erfindungsgemäß ist die genannte Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß wird ein Wirbelstromaufnehmer eingesetzt, der als Anker einen ohnehin schon vorhandenen Federteller auf dem Ventilschaft verwendet. Durch die Anordnung der aufnehmenden Spule am Ventilteller ist sie vom störenden Magnetfeld des elektromechanischen Ventilantriebes genügend weit entfernt, wodurch die Störungen minimiert werden.
Der Federteller wird als Längsanker verwendet, d. h. die Spule ist so angeordnet, daß die Ankerbewegung aus einer Mittellage heraus erfolgt. Ein Entfernen und Annähern des Ankers wie bei einem Queranker findet nicht statt. Durch die Längsankeran­ ordnung kann ein größerer Hubbereich abgedeckt werden. Mit einer Spule kann ein Hub von 10 mm und mehr abgebildet wer­ den. Eine zweite Spule ist nicht mehr erforderlich. Somit verringert sich die Anzahl der erforderlichen Leitungen auf maximal zwei.
Ferner ist es möglich, durch geeignete Formgebung des Federtellers eine Signalformung zu erreichen. So kann das Meßsignal linear zur Hubbewegung sein oder es können bestimm­ te Hubbereiche mit höherer Auflösung erfaßt werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt eines elektromechanisch betätigten Ein- /Auslaßventiles einer Brennkraftmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt eines Wirbelstromaufnehmers mit Längsan­ ker,
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform des Wirbelstromauf­ nehmers mit Anker,
Fig. 4 zwei weitere Ausführungsformen des als Anker dienenden Ventiltellers und
Fig. 5 den hubabhängigen Verlauf der Aufnehmerspulenindukti­ vität.
Fig. 1 zeigt ein elektromechanisch angetriebenes Ein-/Auslaßventil, das aus einem Ventilschaft 2 mit Ventil­ teller und Ventilsitz besteht. Der Ventilteller ist zwischen zwei Endstellungen bewegbar. In einer oberen Endstellung ist das Ventil geschlossen und in einer unteren Endstellung ge­ öffnet. Eine Ventilfeder 4 ist zwischen einem oberen Feder­ teller 3 und einem Ventildeckel 13 eingespannt und beauf­ schlagt den Ventilschaft in Richtung der Öffnungsstellung des Ventiltellers. Eine zwischen dem Gehäuse und einem auf dem Ventilschaft angebrachten unteren Federteller 5 angeordnete Feder 6 beaufschlagt den Ventilteller in die Schließstellung.
Der elektromechanische Antrieb besteht aus einem oberen Spu­ lenkern 10 und einem unteren Spulenkern 9, um die herum je­ weils eine Wicklung 7 und 8 angeordnet sind. In den Spulenkernen 9, 10 ist der Ventilschaft 2 verschiebbar. Auf ihm ist zwischen dem oberen Spulenkern 10 und dem unteren Spulenkern 9 eine Ankerscheibe 11 angeordnet. Die der Ankerscheibe 11 zugekehrten Stirnseiten 14 und 15 der beiden Spulenkerne 10 und 9 bilden Anschläge für die Ankerscheibe 11 und definieren damit die obere und untere Endstellung des Ventils, in der es geöffnet bzw. geschlossen ist.
Solange die Wicklungen 7 und 8 stromlos sind, wird die Anker­ scheibe 11 von den beiden Ventilfedern 4 und 6 in der Mittel­ stellung zwischen den beiden Anschlägen 14 und 15 gehalten, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Die beiden Wick­ lungen 7 und 8 werden jeweils von einer Treiberschaltung be­ stromt, die von einer Regelschaltung angesteuert wird. Wird eine Wicklung 7 bzw. 8 stromdurchflossen, entsteht am von Wicklung 7 bzw. 8 und Spulenkern 10 bzw. 9 gebildeten Elek­ tromagneten ein Magnetfeld, das den Anker 11 zum Spulenkern 10 bzw. 9 hinzieht, wodurch der Ventilschaft 2 angetrieben wird.
In Fig. 2 ist der auf dem Ventilschaft 2 angeordnete obere Federteller 3 vergrößert gezeichnet. Um den oberen Federtel­ ler 3 herum verläuft eine gehäusefeste Spule 1. Natürlich kann die Spule 1 auch am unteren Federteller 5 angeordnet sein. Die Spule 1 dient als Aufnehmerspule für einen Wirbel­ stromaufnehmer. An die Spule 1 wird eine hochfrequente Wech­ selspannung angelegt, wodurch ein hochfrequentes magnetisches Wechselfeld entsteht. Der obere Federteller 3 dient als Längsanker, d. h. er bewegt sich durch die Spule hindurch. Im Federteller 3 werden durch das hochfrequente Magnetfeld elek­ trische Wirbelströme induziert, deren Magnetfelder das erzeu­ gende Magnetfeld der Spule 1 schwächen. Dadurch verringert sich die Induktivität der Spule 1 und ihr Verlustwinkel er­ höht sich. Die Induktivitätsänderung und das daraus erhaltene Signal ist von der Bewegung des Federtellers 3 und damit vom Hub des Ventilschaftes 2 abhängig. Da sich der Federteller 3 durch die Spule hindurchbewegt, kann mit nur einer Spule ein Hub von 10 mm und mehr erfaßt werden.
Die Induktivität I als Funktion des Ventilhubes h für die An­ ordnung der Fig. 2 ist im Signalverlauf 16 der Fig. 5 darge­ stellt. Bewegt sich der auf dem Ventilschaft 2 befestigte Fe­ derteller 3 aus der durch die Federn 4 und 6 vorgegebenen Mittellage bei h = 0, so sinkt die Induktivität.
Fig. 3 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In diesem Fall ist die Aufneh­ merspule 1 nicht ringförmig um den Federteller herum angeord­ net, sondern eine kleine ringförmige Spule, deren Achse senk­ recht zum Ventilschaft 2 steht. In dieser Ausführungsform ist das axiale Querschnittsprofil des Federtellers 3 konisch. So­ mit verändert sich bei einer Hubbewegung des Ventilschaftes der Abstand zwischen der Mantelfläche des Federtellers 3 und der Spule 1, was wiederum zu einer hubabhängigen Induktivi­ tätsänderung führt. Durch die Wahl des Querschnittsprofils wird der Hubverlauf des Meßsignals beeinflußt. Mittels der Formgebung kann eine Signalformung erreicht werden, bestimmte Hubbereiche können z. B. zum Zwecke höherer Auflösung aufge­ spreizt werden oder das Meßsignal proportional zum Hub sein.
Fig. 4 zeigt weitere mögliche Ausbildungsformen des Federtel­ lers 3 als Doppelkonus. Die Form der Fig. 4a führt zum Si­ gnalverlauf 17 der Fig. 5. Die Endstellungen des Ventilhubes h werden dabei mit höherer Auflösung gemessen, als bei der Federtellerform der Fig. 3. Die Form der Fig. 4b liefert ein Meßsignal ähnlich dem Signalverlauf 16.

Claims (8)

1. Elektromechanisches Stellgerät, das aufweist:
  • - einen ferromagnetischen Spulenkern (9, 10) mit Wicklung (7, 8),
  • - einen Anker, der in dem Spulenkern zwischen zwei Endstellungen verschiebbar ist und einen Ventilschaft (2) antreibt,
  • - eine Ventilfeder (4, 6), die zwischen einem Gehäuse und einem am Ventilschaft (2) befestigten Federteller (3, 5) abgestützt ist und
  • - eine Meßeinrichtung zum Erfassen der Ventilstellung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung ein Wirbelstromaufnehmer mit einer Spule (1) und einem Meßanker ist, wobei der Meßanker ein Längsanker ist und von dem Federteller (3, 5) gebildet ist.
2. Elektromechanisches Stellgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (1) des Wirbelstromaufnehmers sich ringförmig um den Federteller (3, 5) herum erstreckt.
3. Elektromechanisches Stellgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (1) des Wirbelstromaufnehmers seitlich am Federteller (3, 5) angeordnet ist.
4. Elektromechanisches Stellgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalverlauf (16, 17) des Wirbelstromaufnehmers vom axialen Querschnittsprofil des Federtellers (3, 5) abhängt.
5. Elektromechanisches Stellgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalverlauf (16, 17) direkt proportional zum Ventilhub (h) ist.
6. Elektromechanisches Stellgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (3, 5) konisch ausgebildet ist.
7. Elektromechanisches Stellgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (3, 5) als Doppelkonus ausgebildet ist.
8. Elektromechanisches Stellgerät nach einem der vorherigen Ansprüche mit einer weiteren Ventilfeder (6) mit einem Federteller (5), dadurch gekennzeichnet, daß der der Brennkammer (12) abgewandte Federteller (3) den Meßanker des Wirbelstromaufnehmers bildet.
DE19753275A 1997-12-01 1997-12-01 Elektromechanisches Stellgerät Expired - Fee Related DE19753275C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753275A DE19753275C2 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Elektromechanisches Stellgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753275A DE19753275C2 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Elektromechanisches Stellgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753275A1 DE19753275A1 (de) 1999-06-10
DE19753275C2 true DE19753275C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=7850409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753275A Expired - Fee Related DE19753275C2 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Elektromechanisches Stellgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753275C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018797A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Bosch Rexroth Ag Wegsensor und Ventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918032C1 (de) * 1999-04-21 2000-11-16 Siemens Ag Schaltung zur Laststeuerung und Verfahren zum Notlaufbetrieb einer Brennkraftmaschine
DE19918095C1 (de) 1999-04-21 2000-10-12 Siemens Ag Schaltung zur Steuerung mindestens eines jeweils elektromechanisch betätigten Ein- und Auslaßventils einer Brennkraftmaschine
DE19938749B4 (de) * 1999-08-16 2005-08-18 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen des Ventilspiels
DE102011075521B4 (de) * 2011-05-09 2013-01-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Schließzeitpunktes eines einen Spulenantrieb aufweisenden Ventils und Ventil
CN109519574B (zh) * 2018-12-31 2023-09-19 波普科技(唐山)有限公司 智能调压中心

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493634A1 (de) * 1989-12-12 1992-07-08 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Elektromagnetisches Ventilsteuersystem
EP0400389B1 (de) * 1989-06-02 1996-10-09 Motorola, Inc. Erfassung des Einschaltens einer Spule
DE19518056A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung und Verfahren zur Ansteuerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400389B1 (de) * 1989-06-02 1996-10-09 Motorola, Inc. Erfassung des Einschaltens einer Spule
EP0493634A1 (de) * 1989-12-12 1992-07-08 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Elektromagnetisches Ventilsteuersystem
DE19518056A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung und Verfahren zur Ansteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018797A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Bosch Rexroth Ag Wegsensor und Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753275A1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735375C1 (de) Magnetventil, insbesondere für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen
DE60128021T2 (de) Positionsmesseinrichtung in einem elektromagnetischen Hubventil und Verfahren zur Befestigung derselben
DE19529155B4 (de) Verfahren zur Messung des Ventilspiels an einem durch einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventil
WO2000070196A1 (de) Elektromagnetischer mehrfachstellantrieb
DE19631909A1 (de) Verfahren zur Justierung der Ruhelage des Ankers an einem elektromganetischen Aktuator
WO1998036160A1 (de) Ventileinrichtung eines verbrennungsmotors
DE19723931A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
WO1998038656A1 (de) Verfahren zur bewegungserkennung, insbesondere zur regelung der ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen aktuator sowie aktuator zur durchführung des verfahrens
WO2006056611A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares stellgerät und verfahren zu dessen herstellung und/oder justage
DE19753275C2 (de) Elektromechanisches Stellgerät
DE19751609B4 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE3927150A1 (de) Magnetventil mit kurzhubigem magnetanker
EP0211442A1 (de) Regelbares Ventil für einen Schwingungsdämpfer
DE19842819B4 (de) Magnetventil als Ein-/Auslaßventil einer Brennkraftmaschine
EP1567825B1 (de) Vorrichtung zum messen des hubweges von hubventilen
EP0872857B1 (de) Elektromagnet zur Betätigung des Stellglieds eines Ventils
WO2000070195A1 (de) Elektromechanischer stellantrieb
DE19913869A1 (de) Positionssensor, geeignet für elektromagnetisch betriebene Ventilsteuerung, und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10034877C1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Sensorkennlinie eines Positionssensors
DE102008058525A1 (de) Stellvorrichtung, Ventileinrichtung und Betriebsverfahren
DE19927822C1 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Verfahren zur Ermittlung der Gleichgewichtslage seines Ankers
EP0899755A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung der Lage eines elektromagnetisch bewegten Ankers
EP1090209B1 (de) Verfahren zum starten eines elektromechanischen stellgeräts, das insbesondere zum steuern des gaswechsels bei einer brennkraftmaschine vorgesehen ist
DE19757170A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102015005123A1 (de) Zylinderkopfventileinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 31/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701