DE19842819B4 - Magnetventil als Ein-/Auslaßventil einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Magnetventil als Ein-/Auslaßventil einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19842819B4
DE19842819B4 DE19842819A DE19842819A DE19842819B4 DE 19842819 B4 DE19842819 B4 DE 19842819B4 DE 19842819 A DE19842819 A DE 19842819A DE 19842819 A DE19842819 A DE 19842819A DE 19842819 B4 DE19842819 B4 DE 19842819B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sensor
solenoid valve
magnetic field
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19842819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842819A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Clemens
Klaus Ludwig
Erwin Bauer
Dennis Bulgatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Siemens Automotive Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Automotive Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Automotive Corp filed Critical Siemens AG
Publication of DE19842819A1 publication Critical patent/DE19842819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842819B4 publication Critical patent/DE19842819B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Abstract

Magnetventil, insbesondere Ein-/Auslaßventil einer Brennkraftmaschine, das aufweist:
– einen Ventilschaft (2) mit einem Anker,
– ein Ventilgehäuse (17) und
– eine Meßeinrichtung zum Erfassen der Ventilstellung, mit einem bezüglich des Ankers festgelegten Permanentmagneten (6) und mindestens einem im Ventilgehäuse (17) festgelegten magnetfeldsensitiven Meßaufnehmer (8), dadurch gekennzeichnet, daß der Meßaufnehmer (8) im wesentlichen nur auf die Richtung des magnetischen Feldes empfindlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magnetventil, insbesondere als Ein-/Auslaßventil einer Brennkraftmaschine gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 4.
  • Elektromechanische Antriebe für Ein-/Auslaßventile von Brennkraftmaschinen sind bekannt. Im Gegensatz zu nockenwellenbetätigten Ventilen werden diese elektromechanischen Ventile zum Öffnen und Schließen von einem Steuergerät in Abhängigkeit von der Drehlage der Kurbelwelle angesteuert. Dabei muß der Magnetantrieb in der Lage sein, hohe Kräfte aufzubringen. Dies erfordert hohe Magnetkräfte. Zur Steuerung der Ventilbewegung muß dessen periodische Hubbewegung ständig gemessen werden. Der Ventilhub beträgt üblicherweise 8 mm. Dabei muß der Hub auf etwa 1/100 mm genau gemessen werden, um eine effektive Ventilsteuerung zu ermöglichen.
  • Die Umgebungstemperatur liegt im Bereich von –40 bis +180°C, und das Magnetventil ist von Motoröl umgeben (Spritzöl). Sowohl von den Zündkabeln als auch von der elektromechanischen Betätigung des Ventils her entstehen beträchtliche magnetische wie elektrische Störungen.
  • Bei solchen Magnetventilen ist es bekannt ( EP 0 400 389 ), die Induktivität der Wicklung zu messen und als Maß für den Hubverlauf zu verwenden, da sich die Induktivität ändert, sobald sich der Anker verschiebt und damit den Luftspalt zwischen Anker und ferromagnetischem Spulenkern ändert.
  • Es ist auch bekannt, zwischen dem Anker und dem Spulenkern eine zusätzliche Aufnehmerspule vorzusehen, die mit einem hochfrequenten Signal beaufschlagt wird. Das so erzeugte Wechselfeld induziert im Anker Wirbelströme, die wiederum die Induktivität der zusätzlichen Aufnehmerspule verändern. Diese Änderung ist abhängig von der Ankerstellung, was eine Messung des Ventilhubes ermöglicht. Die vom elektromechanischen Ventilantrieb herrührenden Störungen schränken jedoch die Auflösung bei diesem Meßverfahren stark ein.
  • Die Ankerstellung eines elektromechanisch betätigten Ein/Auslaßventils läßt sich auch mit anderen Mitteln erkennen.
  • So ist es aus EP 0 493 634 A1 bekannt, einen optischen Lagegeber zu verwenden, um die Stellung einer Ankerscheibe zu erkennen. Der Einsatz optischer Sensoren ist jedoch wegen der Verschmutzungsgefahr sehr problematisch.
  • Aus der DE 32 27 245 A1 ist ein Weggeber für ein Magnetventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Dabei ist am Magnetanker ein Permanentmagnet befestigt, und im Ventilgehäuse befindet sich ein Hall-Element, das wegen der Hubabhängigkeit der Feldstärke ein Signal für den Hub liefert. Eine ähnliche Vorrichtung zur Messung der Stellung eines Ankers eines Elektromagneten ist aus der DE-OS 20 57 641 bekannt.
  • In der DE 36 05 216 C2 ist ein Geberelement für einen Tauchanker-Elektromagneten bekannt, das den magnetischen Fluß im Elektromagneten mißt, woraus eine Wegsignal erzeugt wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil zu schaffen, dessen Hubstellung sich mit einfachen Mitteln zuverlässig und störungsfrei erfassen läßt, wobei die Erfassung unempfindlich auf Einbautoleranzen oder Veränderungen der Stärke des Permanentmagneten ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 4 gelöst.
  • Die Messung des Ventilhubes erfolgt durch kontaktlose Messung mittels eines magnetfeldsensitiven Meßaufnehmers, der im Ventilgehäuse befestigt ist, und eines Permanentmagneten, der bezüglich des Ventilschaftes fest angebracht ist. Der Permanentmagnet erzeugt ein magnetisches Streufeld. Der magnetfeldsensitive Meßaufnehmer, dessen Signal vorzugsweise nur von der Richtung des magnetischen Feldes abhängt, erfaßt die Stellung des Permanentmagneten und damit die Hubstellung des Ventils.
  • Dazu wird ein nur die Richtung des magnetischen Feldes erfassender Meßaufnehmer eingesetzt, so daß gewisse Fertigungstoleranzen hinsichtlich des räumlichen Abstandes zwischen Permanentmagnet und Meßaufnehmer bzw. der Stärke des Permanentmagneten kaum verfälschenden Einfluß auf die Messung haben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Meßaufnehmer deshalb ein magnetoresistives Giant-MR-Schichtsystem, wie es aus WO 94/17426 A1 der Anmelderin bekannt geworden ist. Der Meß aufnehmer erzeugt somit ein Signal, das eindeutig die Position oder die Geschwindigkeit des Permanentmagneten und somit des Ventils wiedergibt. Durch die Anordnung des Permanentmagneten am Ventilschaft und die Anbringung des magnetfeldsensitiven Meßaufnehmers im Ventilgehäuse werden die Abmessungen des elektromagnetischen Ventils nicht entscheidend vergrößert.
  • Vorzugsweise ist der Permanentmagnet an einem Federteller befestigt, der zur Abstützung einer Ventilfeder ohnehin vorgesehen ist. Zur Vermeidung eines Meßfehlers durch Rotation des Federtellers kann dieser geführt oder ein ringförmiger Permanentmagnet verwendet werden.
  • Um die vom Elektromagneten des Ventilantriebs herrührenden Störungen abzuschirmen, wird am Meßaufnehmer, beispielsweise zwischen dem Elektromagneten und dem Meßaufnehmer, vorzugsweise eine magnetische Abschirmung vorgesehen, die magnetische Einstreuung und elektrische Einstrahlungen am Meßaufnehmer unterdrückt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Magnetventil,
  • 2 einen schematisierten Längsschnitt durch ein Magnetventil im Bereich der die Hubstellung erfassenden Meßeinrichtung,
  • 3 einen schematisierten Schnitt senkrecht zur Ventilachse durch die die Hubstellung erfassende Meßeinrichtung und
  • 4 eine Kurve mit einem typischen Verlauf des Signals der Meßeinrichgung als Funktion der Ventilposition.
  • 1 zeigt ein elektromechanisch angetriebenes Ein/Auslaßventil, das aus einem Ventilschaft 2 mit Ventilteller und Ventilsitz besteht. Der Ventilteller ist zwischen zwei Endstellungen bewegbar. In einer oberen Endstellung ist das Ventil vollständig geschlossen und in einer unteren Endstellung maximal geöffnet. Eine Ventilfeder 4 ist gegebenfalls über eine Scheibe 11 und einen Ring 12 zwischen einem oberen Federteller 3 und einem Ventildeckel 5, der ein Teil des Ventilgehäuses 17 ist, eingespannt und drückt den Ventilschaft 2 in Richtung der Öffnungsstellung des Ventiltellers. Eine zwischen dem Ventilgehäuse 17 und einem auf dem Ventilschaft 2 angebrachten unteren Federteller 15 angeordnete Feder 16 drückt den Ventilteller in Richtung der Schließstellung.
  • Der elektromechanische Antrieb besteht aus zwei Spulenkernen 13, um die herum jeweils eine Wicklung 1 angeordnet ist. In den Spulenkernen 13 ist der Ventilschaft 2 verschiebbar. Auf ihm ist zwischen dem oberen Spulenkern und dem unteren Spulenkern eine Ankerscheibe 14 angeordnet, wobei die der Ankerscheibe 14 zugekehrten Stirnseiten der beiden Spulenkerne 13 Anschläge für die Ankerscheibe 14 darstellen und damit die obere bzw. untere Endstellung des Ventils definieren, in der es maximal geöffnet bzw. geschlossen ist. Solange die Wicklungen 1 stromlos sind, wird die Ankerscheibe 14 von den beiden Ventilfedern 4 und 16 in der Mittelstellung gehalten, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Die beiden Wicklungen 1 werden jeweils von einer Treiberschaltung bestromt, die von einer Regelschaltung angesteuert wird (nicht dargestellt). Wird eine der Wicklungen 1 stromdurchflossen, entsteht am entsprechenden Elektromagneten ein Magnetfeld, das die Ankerscheibe 14 zur bestromten Wicklung 1 hinzieht, wodurch der Ventilschaft 2 angetrieben wird.
  • Zur Messung der Hubstellung der Ankerscheibe 14 und des Ventilschaftes 2 ist am oberen Federteller 3 ein Permanentmagnet 6 befestigt, der ein magnetisches Streufeld erzeugt. Natürlich kann der Permanentmagnet 6 auch am unteren Federteller 15 oder direkt am Ventilschaft 2 oder an einem geeigneten Magnethalter befestigt werden, wobei es in jedem Fall günstig ist, wenn das Teil, an dem der Permanentmagnet 6 befestigt ist, sowie der Ventilschaft 2 aus einem weitgehend nichtmagnetischen Material bestehen.
  • Im Ventilgehäuse 17 ist nahe des Permanentmagneten 6 ein magnetfeldsensitiver Meßaufnehmer 8 befestigt; dabei handelt es sich um einen Giant-MR-Meßaufnehmer. Diese Anordnung von Permanentmagnet 6 und Meßaufnehmer 8 ist in 2 vergrößert dargestellt. Als Meßaufnehmer 8 sind auch nach anderem Prinzip arbeitende Meßaufnehmer bzw. eine Kombination von Meßaufnehmern möglich. Es ist vorteilhaft, den Meßaufnehmer in einen Luftspalt zwischen dem Permanentmagneten 6 und einem ortsfesten, weichmagnetischen Bauteil anzuordnen, um den magnetischen Fluß zu erhöhen.
  • Da von den Wicklungen des elektromagnetischen Antriebes magnetische Störungen verursacht werden, ist zwischen der Wicklung 1 und dem Meßaufnehmer 8 ein Abschirmblech 10 aus weichmagnetischem Metall angebracht. Darüberhinaus ist der Meßaufnehmer 8 von einer weiteren magnetischen Abschirmung 9 umgeben.
  • Der Meßaufnehmer 8 liefert sein Ausgangssignal über nicht näher bezeichnete Leitungen an eine Auswerteelektronik, die vorteilhafterweise innerhalb des Ventilgehäuses 17 angeordnet ist (nicht dargestellt). Vorzugsweise befindet sich der Meßaufnehmer 8 direkt auf einer Leiterplatte, auf der sich auch die Auswerteelektronik befindet oder der Meßaufnehmer 8 und die Auswertelektronik sind in einem elektronischen Baustein vereint. Das Ausgangssignal, vorzugsweise ein Stromsignal, kann dann an das Steuergerät über eine zweiadrige Zuleitung geführt werden, über die auch die Versorgung des Meßaufnehmers 8 sowie der Auswerteelektronik erfolgen kann.
  • Das Ausgangssignal des Giant-MR-Meßaufnehmers ist nur von der Richtung der Feldlinien des vom Permanentmagneten 6 erzeugten magnetischen Feldes abhängig, dagegen nicht oder nur gering von der Feldstärke. Dadurch kann die Position des Permanentmagneten 6 und damit des Ventilschaftes 2 auch bei Toleranzen hinsichtlich des Abstandes zwischen Permanentmagnet 6 und Meßaufnehmer 8 bzw. der Feldstärke des Permanentmagneten 6 sicher festgestellt werden.
  • Um eine Rotation des Federtellers 3 um die Achse des Ventilschaftes 2 zu verhindern, wird der Federteller 3, wie in 3 dargestellt, mittels einer Drehsicherung 7 geführt, so daß er sich höchstens um +– 10°, vorzugsweise um weniger als +-5° um die Achse des Ventilschaftes 2 drehen kann.
  • Soll auf die Drehsicherung 7 verzichtet werden, ist es möglich, einen ringförmigen Permanentmagneten 6 zu verwenden, der rotationssymmetrisch zur Achse des Ventilschaftes 2 angebracht ist.
  • Natürlich ist es möglich, mehrere magnetsensitive Meßaufnehmer 8 in einer Anordnung, zum Beispiel einer Wheatstone-Brücke oder einer Differenzanordnung vorzusehen, um die Stellung eines Permanentmagneten zu bestimmen.
  • In einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Konzeptes kann der Permanentmagnet 6 fest mit dem Meßaufnehmer 8 verbunden sein und der Ventilschaft 2 bzw. das an ihm befestigtes Bauteil ein weichmagnetisches bzw. ferromagnetisches Bauteil sein, das sich relativ zum Meßaufnehmer bewegt, wobei sich der Meßaufnehmer 8 im Luftspalt zwischen dem Bauteil und dem Permantentmagnet 6 befindet.
  • Ein typischer Meßverlauf des Signals des Meßaufnehmers als Funktion der Position des Ventilschaftes 2 ist in 4 dargestellt. Wie zu sehen ist, kann der nötige Ventilhub von 8 mm gut abgebildet werden, da der Signalverlauf weitgehend linear ist.

Claims (11)

  1. Magnetventil, insbesondere Ein-/Auslaßventil einer Brennkraftmaschine, das aufweist: – einen Ventilschaft (2) mit einem Anker, – ein Ventilgehäuse (17) und – eine Meßeinrichtung zum Erfassen der Ventilstellung, mit einem bezüglich des Ankers festgelegten Permanentmagneten (6) und mindestens einem im Ventilgehäuse (17) festgelegten magnetfeldsensitiven Meßaufnehmer (8), dadurch gekennzeichnet, daß der Meßaufnehmer (8) im wesentlichen nur auf die Richtung des magnetischen Feldes empfindlich ist.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Ventilfeder (4, 16) zwischen einem Teil (5) des Ventilgehäuses (17) und einem am Ventilschaft (2) befestigten Federteller (3, 15) abstützt und daß der Permanentmagnet (6) am Federteller (3, 15) befestigt ist.
  3. Magnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (3) durch eine Drehsicherung (7) gegen Drehung um die Achse des Ventilschaftes (2) gesichert ist.
  4. Magnetventil, insbesondere Ein-/Auslaßventil einer Brennkraftmaschine, das aufweist: – einen Ventilschaft (2) mit einem Anker, – ein Ventilgehäuse (17) und – eine Meßeinrichtung zum Erfassen der Ventilstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung ein bezüglich des Ankers festgelegtes Bauteil und einen im Ventilgehäuse (17) festgelegten Permanentmagneten sowie einen damit verbundenen magnetfeldsensitiven Meßaufnehmer (8) aufweist, der sich im Luftspalt zwischen dem Bauteil und dem Permanentmagneten befindet, so daß sich das Bauteil relativ zum Meßaufnehmer (8) bewegt.
  5. Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil aus weichmagnetischem Material ist.
  6. Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil aus ferromagnetischem Material ist.
  7. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetfeldsensitive Meßaufnehmer (8) ein magnetoresistives Giant-MR-Schichtsystem aufweist.
  8. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (6) ringförmig und symmetrisch zur Achse des Ventilschaftes (2) angeordnet ist.
  9. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetfeldsensitive Meßaufnehmer (8) zumindest teilweise gegen elektrische und/oder magnetische Störfelder abgeschirmt ist.
  10. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteelektronik des magnetfeldsensitiven Meßaufnehmers (8) mit im Ventilgehäuse (17) angeordnet ist, insbesondere die Auswerteelektronik und der magnetfeldsensitive Meßaufnehmer (8) in einem Baustein vereint sind.
  11. Magnetventil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetfeldsenstitiven Meßaufnehmer (8) so ausgebildet ist, daß er ein die Temperatur des Meßaufnehmers (8) anzeigendes Signal ausgibt.
DE19842819A 1998-07-17 1998-09-18 Magnetventil als Ein-/Auslaßventil einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19842819B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9324698P 1998-07-17 1998-07-17
US60/093,246 1998-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842819A1 DE19842819A1 (de) 2000-01-27
DE19842819B4 true DE19842819B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=22237922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842819A Expired - Fee Related DE19842819B4 (de) 1998-07-17 1998-09-18 Magnetventil als Ein-/Auslaßventil einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842819B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809487B1 (fr) * 2000-05-23 2002-08-16 Sagem Capteur de position axiale pour une tige mobile axialement et actionneur electromagnetique de soupape qui en est equipe
DE10054308A1 (de) * 2000-11-02 2002-06-13 Conti Temic Microelectronic Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung mit zwei Elektromagneten
FR2830280B1 (fr) * 2001-09-28 2004-04-16 Marcel Segut Culasse de moteur a explosion equipee d'un systeme de commande electromagnetique des soupapes
DE102005018797A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Bosch Rexroth Ag Wegsensor und Ventil
DE102012108583B4 (de) * 2012-09-13 2016-08-04 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnet

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057641A1 (de) * 1969-11-25 1971-06-16 Ultra Electronics Ltd Stellvorrichtung fuer ein Treibstoffventil
DE3227245A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Weggeber
EP0463634A2 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Nec Corporation Wellenlängen-Zeit-Raummultiplex-Vermittlungssystem
WO1994017426A1 (de) * 1993-01-22 1994-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum erfassen einer winkelposition eines objektes
DE3605216C2 (de) * 1986-02-19 1996-05-15 Bosch Gmbh Robert Tauchanker-Elektromagnet
DE69028802T2 (de) * 1989-06-02 1997-04-10 Motorola Inc Erfassung des Einschaltens einer Spule

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518056B4 (de) * 1995-05-17 2005-04-07 Fev Motorentechnik Gmbh Einrichtung zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung und Verfahren zur Ansteuerung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057641A1 (de) * 1969-11-25 1971-06-16 Ultra Electronics Ltd Stellvorrichtung fuer ein Treibstoffventil
DE3227245A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Weggeber
DE3605216C2 (de) * 1986-02-19 1996-05-15 Bosch Gmbh Robert Tauchanker-Elektromagnet
DE69028802T2 (de) * 1989-06-02 1997-04-10 Motorola Inc Erfassung des Einschaltens einer Spule
EP0463634A2 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Nec Corporation Wellenlängen-Zeit-Raummultiplex-Vermittlungssystem
WO1994017426A1 (de) * 1993-01-22 1994-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum erfassen einer winkelposition eines objektes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842819A1 (de) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128021T2 (de) Positionsmesseinrichtung in einem elektromagnetischen Hubventil und Verfahren zur Befestigung derselben
WO1998036160A1 (de) Ventileinrichtung eines verbrennungsmotors
EP1792142B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung der position und der geschwindigkeit eines messobjekts
EP2375085B1 (de) Stellantrieb zum Stellen eines Stellglieds und Verfahren zum Erfassen der Stellung des Stellglieds
WO2005088259A1 (de) Magnetsensoranordnung
DE4317259A1 (de) Elektrische Steuereinrichtung
DE19913050A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Position und/oder Bewegungsgeschwindigkeit eines zwischen zwei Schaltstellungen hin und her bewegbaren Stellelements
DE10108732A1 (de) Vorrichtung mit einem magnetischen Positionssensor
WO2005088258A1 (de) Magnetsensoranordnung
WO1998038656A1 (de) Verfahren zur bewegungserkennung, insbesondere zur regelung der ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen aktuator sowie aktuator zur durchführung des verfahrens
DE102004063539A1 (de) Magnetsensoranordnung
DE102018122485A1 (de) Magnetsensoranordnung zum Bestimmen einer Position eines Aktuators
DE10044839B4 (de) Induktiver Positionssensor
WO1992005622A1 (de) Magnetisch gekoppelter winkelgeber
DE19842819B4 (de) Magnetventil als Ein-/Auslaßventil einer Brennkraftmaschine
DE102006018482A1 (de) Magnetoelastischer Drucksensor
EP0803047B1 (de) Weggeber
DE10157120A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung der Bewegung eines Ankers mit Unterdrückung von Störspannungen
DE10020764A1 (de) Berührungslose Abstandsermittlung zwischen Achse und Aufbau eines Fahrzeugs
EP3090236B1 (de) Sensorvorrichtung zum bestimmen einer verschiebung einer welle
DE19753275C2 (de) Elektromechanisches Stellgerät
EP2930724A2 (de) Magnetventil und Verfahren zur Überwachung einer Stellposition eines Magnetventils
WO2008000012A2 (de) Einrichtung zur messung
DE19909109A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Ankerbewegung an einem elektromagnetischen Aktuator
DE102009008756A1 (de) Ventileinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERG, P., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 80339 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AUTOMOTIVE CORP., AUBURN HILLS, MICH., US

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee