EP1041252B1 - Gaswechselventilanordnung mit elektromagnetischem Aktuator - Google Patents

Gaswechselventilanordnung mit elektromagnetischem Aktuator Download PDF

Info

Publication number
EP1041252B1
EP1041252B1 EP00105716A EP00105716A EP1041252B1 EP 1041252 B1 EP1041252 B1 EP 1041252B1 EP 00105716 A EP00105716 A EP 00105716A EP 00105716 A EP00105716 A EP 00105716A EP 1041252 B1 EP1041252 B1 EP 1041252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
mass
spring
anchor
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00105716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1041252A3 (de
EP1041252A2 (de
Inventor
Martin Dr.-Ing. Pischinger
Hans Dipl.-Ing. Kemper
Günter Rudolf Dipl.-Ing. Feyerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19938297A external-priority patent/DE19938297A1/de
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE20023636U priority Critical patent/DE20023636U1/de
Publication of EP1041252A2 publication Critical patent/EP1041252A2/de
Publication of EP1041252A3 publication Critical patent/EP1041252A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1041252B1 publication Critical patent/EP1041252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/40Methods of operation thereof; Control of valve actuation, e.g. duration or lift
    • F01L2009/4098Methods of operation thereof; Control of valve actuation, e.g. duration or lift relating to gap between armature shaft and valve stem end

Definitions

  • An electromagnetically actuated gas exchange valve arrangement for a reciprocating internal combustion engine consists essentially of a valve body connected to a closing spring and a electromagnetic actuator, two electromagnets has, the pole faces aligned with each other and with Spaced apart, and the one between the pole faces movable back and forth guided anchor with guide pin having, at one end with the valve body and at the other end with a ⁇ ffnerfeder in connection, being between the guide pins and the valve body a valve clearance is present.
  • Such a gas exchange valve arrangement forms a vibratory Spring mass system, whose total mass is substantially through the anchor with its guide pins and is formed by the valve body and its "spring” through the NC and the closing spring is formed.
  • the order is usually made so that the two return springs are designed the same.
  • this gas exchange valve arrangement for reducing the necessary for the operation of electrical Energy the self-sustaining ability of this spring-mass system is exploited, so that in principle the respective catching and for the opening and closing time holding solenoid only must be energized so strong that the armature respectively when overshooting its central position from the magnetic field of the catching magnet is attracted, but otherwise the kinetic Energy of the total mass for a substantial part the movement is exploited.
  • valve clearance compensation systems are technically complicated to manufacture on the possibilities of fully variable electromagnetic Valve gear, it would be desirable to allow a valve clearance, about appropriate measures in the control of the current supply to avoid problems occurring during valve movement.
  • detection of the armature movement and / or the anchor speed in the first movement phase of importance, wherein the derivative of a signal directly via the detection of the respective anchor position and the anchor speed is advantageous.
  • the anchor mass is defined by the mass of the anchor plate even with the associated leadership Anchor bolt and the reduced mass of the opening spring and the mass of the opener spring associated spring pin.
  • the mass of the valve body is defined by the Mass of the valve body itself including valve spring plate as well as the reduced mass of the closing spring.
  • Another advantage of the embodiment of the invention consists in that on a so-called valve clearance compensation can be omitted, as by shortening the bounce and natural vibrations of armature and valve body during the opening movement and a reduction of the amplitudes the natural vibrations of the armature and the valve body the noise is also reduced.
  • the anchor mass also for a gas exchange valve assembly an electromagnetic actuator of the aforementioned Art provided that the two return springs different Have spring characteristics.
  • an electromagnetic Actuator 5 is provided, which consists essentially of a Opener magnet 7 and a closing magnet 6, whose Pole faces 8 against each other and spaced from each other are arranged.
  • an armature 9 guided back and forth, the one end is firmly connected to an anchor bolt 10 and the other end via a spring pin 11 on a ⁇ ffnerfeder 12 is supported.
  • Fig. 1 the overall arrangement is shown in the closed position, d. H. the armature 9 is located on the pole face of the closing magnet 6, so that the ⁇ ffnerfeder 12 compressed by a corresponding amount is.
  • the valve body 1 is through the Closing spring 3 held in the closed position.
  • a so-called valve clearance present, the in practice in the range of about 0.15 mm.
  • the valve clearance VS may be due to thermal influences, in particular Length change of the valve stem 2 at temperature increase and / or correspondingly rectified change in length of the electromagnetic actuator 5 bearing cylinder head change within certain limits during operation.
  • the energization of the closing magnet 6 is turned off, so that the armature 9 through the ⁇ ffnerfeder 12 in the direction of the gas exchange valve 1 is accelerated, here after overcoming the valve clearance VS impinges on the end of the valve stem 2 and the Advances valve body 1 in the opening direction.
  • the opening magnet 7, depending on the control in the course of the armature movement energized so that the armature overshoots over its central position in the influence of the developing magnetic field device and then against the force of the closing spring 3 comes to rest on the pole face 8 of the opening magnet 7.
  • the opening magnet 7 After expiration of the predetermined by the engine control holding time the opening magnet 7 is de-energized, so that the armature 9 can move back into the closed position, captured by the closing magnet and until the next opening process is held.
  • the closing spring 3 and the opening spring 12 form for the armature 5, the so-called return springs.
  • valve clearance compensation by the valve clearance VS by a corresponding hydraulic Coupling is bridged, there is practically a same direction movement of the armature 9 and the valve body. 1 each time the current is switched off at the holding magnet. However, if a valve clearance is present, then moves Opening operation of the anchor 9 with his from anchor bolt 10 and Spring bolt 11 formed guide bolt initially independently under the influence of the accelerating force of the opening spring 12, until the anchor bolt 10 on the free end of the valve stem 2 hits and then the anchor mass and mass the total mass of the valve body is further moved.
  • the mechanical system shown in Fig. 1 is now to be resolved as a vibration system in springs and masses. This resolution is shown in FIG.
  • the anchor mass m A * to be considered here is formed by the mass of the armature 9 with its anchor bolt 10 and by the mass of the spring bolt 11 and the so-called reduced mass of the opening spring 12.
  • the mass m A * is given by a corresponding mass point shown, while the opening spring 12 is symbolized by its spring constant C12 and the anchor bolt 10 is shown only as a massless component.
  • the oscillating valve mass m V * is shown as a mass point, whereby the mass of the valve body 1 and the reduced mass of the closing spring 3 including the valve plate 4 are also taken into account here.
  • the closing spring 3 is here indicated only schematically by its spring constant C3, while the valve stem 2 is reproduced here as a massless component.
  • the exciter force P acts on the anchor mass m A * .
  • the subsystem C3-m V * also performs its own movement, ie after the first acceleration (FIG. Position I), the mass m V * swings back by a small amount, but then again on renewed impingement of the armature mass m A * in the opening direction further driven (position II), as shown in the illustration. Fig. 3 can be seen.
  • Fig. 3 reveals that the overlapping intermittent oscillations of the two partial masses m A * and m V * continue far beyond the vertex. It should not be disregarded that the longitudinal elasticities of the anchor bolt 10 on the one hand and the valve stem 2 on the other hand play a role, so that in the selection of largely inelastic materials, at least for the valve stem, such as ceramic materials, which possibly also for the anchor bolt can be used, these bounce operations can be reduced.
  • the ratio m A * / m V * may only be changed so far with a view to increasing the armature mass, that for a given sensitivity Sensor technology and the impact time from the armature movement can still be detected, ie the mass ratio must be selectively changed so that even a detectable first rebound of the armature mass m A * takes place.
  • the modified electromagnetic actuator for actuation a gas exchange valve 2 is shown in FIG. 1 substantially again from a closing magnet 6 and a ⁇ ffnermagneten 7, which are arranged at a distance from each other and between which an armature 9 against the force of return springs, namely an opening spring 12 and a closing spring. 3 is guided back and forth movable.
  • the closing spring 3 acts directly via a connected to the shaft of the gas exchange valve 2 Spring plate 4 a.
  • the anchor bolt 10 of the electromagnetic Actuator is separated from the valve stem, in the Rule is here in the closed position a gap in the form of so-called valve clearance VS available.
  • the opening spring 12th in turn is supported on a spring plate 11.1 on the spring bolt 11, so that in the opening movement under the opposing Effect of NC spring 12 and closing spring 3 of the spring pin 11 on the shaft of the gas exchange valve supported.
  • the actuator is associated with a sensor 15, the detection allows the actuator functions.
  • the sensor 15 is here shown schematically. Depending on the design of the sensor For example, the path of the armature 5 can be detected, so that the respective armature position of the engine control 14th and / or the current controller 14.1 can be transmitted. In the Motor controller 14 or the current controller 14.1 can then over appropriate arithmetic operations possibly also the anchor speed be determined so that, depending on the anchor position and / or depending on the anchor speed the energization of the two electromagnets 6, 7 controlled can be.
  • the closing spring 3 “harder” designed, d. H. it has a higher spring characteristic than the opening spring 12.
  • the spring-mass system "detuned", so that due to the impact of the anchor mass after overcoming the valve clearance VS forming, the Opening movement overlapping vibrations during the Opening movement virtually completely degraded, as the system the possibility of oscillation in the natural frequency because of the different spring design is taken.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

An Kolbenbrennkraftmaschinen werden neben mechanischen Ventiltrieben mit Nockenwelle und hydraulischen Ventiltrieben auch elektromagnetische Aktuatoren eingesetzt, wie sie beispielsweise aus US A 5 868 108 bekannt sind.
Eine elektromagnetisch betätigbare Gaswechselventilanordnung für eine Kolbenbrennkraftmaschine besteht im wesentlichen aus einem mit einer Schließfeder verbundenen Ventilkörper und einem elektromagnetischen Aktuator, der zwei Elektromagneten aufweist, deren Polflächen gegeneinander ausgerichtet und mit Abstand zueinander angeordnet sind, und der einen zwischen den Polflächen hin und her bewegbar geführten Anker mit Führungsbolzen aufweist, die an einem Ende mit dem Ventilkörper und am anderen Ende mit einer Öffnerfeder in Verbindung stehen, wobei zwischen den Führungsbolzen und dem Ventilkörper ein Ventilspiel vorhanden ist.
Eine derartige Gaswechselventilanordnung bildet ein schwingungsfähiges Feder-Masse-System, dessen Gesamtmasse im wesentlichen durch den Anker mit seinen Führungsbolzen und durch den Ventilkörper gebildet wird und dessen "Feder" durch die Öffner- und die Schließfeder gebildet wird. Die Anordnung ist üblicherweise so getroffen, daß die beiden Rückstellfedern gleich ausgelegt sind.
Die Grundidee dieser Gaswechselventilanordnung besteht darin, daß zur Reduzierung der für den Betrieb notwendigen elektrischen Energie die Eigenschwingfähigkeit dieses Feder-Masse-Systems ausgenutzt wird, so daß im Prinzip der jeweils fangende und für die Öffnungs- bzw. Schließzeit haltende Elektromagnet nur so stark bestromt werden muß, daß der Anker jeweils beim Überschwingen seiner Mittellage vom Magnetfeld des fangenden Magneten angezogen wird, im übrigen aber die kinetische Energie der Gesamtmasse für einen wesentlichen Teil der Bewegung ausgenutzt wird.
Da jeweils bei der Annäherung des Ankers an die Polfläche des bestromten fangenden Magneten die Federkraft der in Gegenrichtung wirkenden Feder nur linear ansteigt, demgegenüber bei konstanter Bestromung des fangenden Elektromagneten die auf den sich annähernden Anker wirkenden Magnetkräfte progressiv ansteigen und schon im Hinblick auf ein sicheres Fangen den Anstieg der in Gegenrichtung wirkenden Federkraft übersteigen muß, sind eine Reihe von Verfahren zur Regelung der Bestromung entwickelt worden, durch die über eine Zurücknahme der Stromhöhe während der Annäherung des Ankers an die Polfläche des fangenden Elektromagneten auch die auf den Anker wirkende Magnetkraft zurückgenommen wird, um so ein sanftes Auftreffen des Ankers auf die Polfläche zu bewirken und damit störende Prellvorgänge zu vermeiden.
Zur Regelung der Bestromung des jeweils fangenden Magneten ist es notwendig, auch die jeweilige Position des Ankers gegenüber der Polfläche und/oder die Geschwindigkeit des Ankers im Annäherungsbereich zu erfassen. Hierzu sind Verfahren entwickelt worden, die die Rückwirkungen des sich im Magnetfeld bewegenden Ankers auf Strom und Spannung der Stromversorgung erfassen und hieraus die erforderlichen Signale zur Beeinflussung der Bestromung ableiten.
Daneben sind Regelsysteme entwickelt worden, bei denen über Sensoren die jeweilige Ankerposition und/oder die jeweilige Ankergeschwindigkeit unmittelbar über den Anker als Signal abgegriffen wird. Da schon aus konstruktiven Gründen der Anker mit seinen Führungsbolzen und der im wesentlichen aus Ventilteller und Ventilschaft bestehende Ventilkörper nicht einstückig ausgebildet werden können, ergibt sicht zwangsläufig zwischen dem freien Ende des Ventilschaftes einerseits und dem zugeordneten Ende des Führungsbolzens andererseits ein Ventilspiel, das sich aufgrund der wechselnden Temperatureinflüsse während des Betriebes einer Kolbenbrennkraftmaschine ändert.
Durch in der Regel hydraulische Mittel zum Ventilspielausgleich wurde bisher dafür Sorge getragen, daß im Betrieb durch eine zwischen Führungsbolzen und Ventilschaft eingesetzte, mit Öl befüllbare Zylinderanordnung dieser Abstand wie mit einer "starren" Zwischenlage überbrückt wurde, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß sich ändernde Ventilspiele ausgeglichen wurden. Derartige Ventilspielausgleichssysteme sind in der Herstellung technisch aufwendig.Im Hinblick auf die Möglichkeiten des vollvariablen elektromagnetischen Ventiltriebes wäre es wünschenswert, ein Ventilspiel zuzulassen, um über entsprechende Maßnahmen in der Steuerung der Bestromung bei der Ventilbewegung auftretende Probleme zu vermeiden. Hierbei ist die Erfassung der Ankerbewegung und/oder der Ankergeschwindigkeit in der ersten Bewegungsphase von Bedeutung, wobei die Ableitung eines Signals unmittelbar über die Erfassung der jeweiligen Ankerposition und der Ankergeschwindigkeit vorteilhaft ist.
Durch das Vorhandensein eines Ventilspiels ist jedoch das durch die Gesamtanordnung gebildet schwingungsfähige Feder-Masse-System in zwei zeitweise entkoppelte Teilsysteme unterteilt. Dies hat zur Folge, daß insbesondere zu Beginn des Öffnungsvorganges, aber auch zum Ende des Schließvorganges der auf der Öffnerfeder abgestützte Anker mit seinem Führungsbolzen gegenüber dem auf der Schließfeder abgestützten Ventilkörper Eigenbewegungen durchführen kann. Durch das Auftreffen des Führungsbolzens des Ankers auf den Schaft des Gaswechselventils wird das aus den beiden Rückstellfedern einerseits und der Ankermasse und der Ventilmasse andererseits gebildete Feder-Masse-System durch den Stoß der Ankermasse auf den Ventilschaft zu einer Resonanzschwingung angeregt, die bis zum Auftreffen des Ankers am Öffnermagneten nicht abklingt. Diese die Flugbewegung des Ankers überlagernde, aus der Resonanzschwingung her rührende Hin- und Herbewegung des Ankers erschwert das ohnehin schwierige Heranführen des Ankers an die Polfläche des fangenden Öffnermagneten mit einer möglichst geringen Auftreffgeschwindigkeit, so daß trotz einer gezielten Führung der Ankerbewegung durch eine entsprechende Regelung des Fangstroms sich nachteilige Prellvorgänge nicht vermeiden lassen.
Zur Vermeidung derartiger Prellvorgänge wurde in US-A-5,832,883 vorgeschlagen, den Anker fest mit dem Ventilkörper zu verbinden und ein ebenfalls fest mit dem Ventil verbundenes hydraulisches Dämpferelement vorzusehen, durch das die Aufsetzgeschwindigkeit des Ventils auf seinem Ventilsitz reduziert werden soll. Ein Ventilspiel ist nicht vorgesehen. Das bekannte System kann wegen der ständig wirkenden Dämpfung nicht unter Ausnutzung der Eigenschwingfähigkeit betrieben werden. Um durch die während der gesamten Ventilbewegung einwirkenden Dämpfungskraft, die ein sanftes Auftreffen des Ventils auf dem Ventilsitz bewirken soll, darf zum einen der Anker in der Schließstellung nicht an der Polfläche zur Anlage kommen und zum anderen muß zum Ausgleich der bremsenden Wirkung des Dämpfungselementes die Schließfeder stärker ausgelegt werden als die Öffnerfeder. Dies hat einen höheren Energiebedarf zur Folge, zumal wegen des Dämpfungselementes eine nutzbare Eigenschwingfähigkeit fehlt.
Es hat sich als nachteilig erwiesen, daß man im Bestreben der Reduzierung der Gesamtmasse des schwingungsfähigen Systems versucht hat, nur die Ankermasse zu reduzieren, da eine Reduzierung der Masse des Ventilkörpers schon werkstoffbedingt sehr eingeschränkt ist. Der Anker leitet beim Öffnungsvorgang selbst bei einem geringen Ventilspiel von 0,1 mm nach dem Abschalten des Haltestroms am Schließmagneten aufgrund der hohen Beschleunigung durch die Öffnerfeder bei seinem Auftreffen auf den Schaft des Ventilkörpers einen so hohen Energiestoß in das durch Schließfeder und Ventilkörper gebildete Teilsystem ein, daß zum einen der Anker gegen die Kraft der Öffnerfeder mehrfach eine der Öffnungsbewegung überlagerte Schwindungsbewegung ausführt und zum anderen gleichzeitig auch der sich in Öffnungsrichtung bewegende Ventilkörper ebenfalls eine der Öffnungsbewegung überlagerte Schwingungsbewegung ausführt. Aufgrund der mehrfachen, phasenversetzt gegeneinander gerichteten Bewegungen von Anker einerseits und Ventilkörper überlagert sich auf beide sich bewegenden Systeme eine Schwingungsbewegung, die sich bis weit über die Mittellage des Ankers zwischen den beiden Polflächen fortsetzt.
Greift man nun unmittelbar am Anker über eine entsprechende Sensorik die Ankerposition und/oder Ankergeschwindigkeit ab, so ergibt sich hier kein präzises Signal, sondern ein durch die Schwingungsbewegung des Ankers bewirktes "verwaschenes" bzw. "rauschendes" Signal.
Zur Beseitigung dieses Nachteiles wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, bei einer Gaswechselventilanordnung mit Ventilspiel der vorstehend beschriebenen Art die Masse des Ankers so zu bemessen, daß sie mindestens das Zweifache der Masse des Ventilkörpers aufweist.
Die Ankermasse wird hierbei definiert durch die Masse der Ankerplatte selbst mit dem damit verbundenen zur Führung bestimmten Ankerbolzen sowie der reduzierten Masse der Öffnerfeder und der Masse des der Öffnerfeder zugeordneten Federbolzens. Obwohl der Federbolzen nicht fest mit dem Ankerbolzen verbunden ist, hat sich jedoch gezeigt, daß im Betrieb aufgrund der gegebenen geometrischen Zuordnung zwischen Öffnerfeder, Federbolzen und Anker mit Ankerbolzen der Anker gegenüber den Federbolzen während der Schwingbewegungen kein "Eigenleben" entwickelt.
Die Masse des Ventilkörpers wird hierbei definiert durch die Masse des Ventilkörpers selbst einschließlich Ventilfederteller sowie der reduzierten Masse der Schließfeder.
Durch die Vergrößerung der Ankermasse gegenüber der Masse des Ventilkörpers wird die Ankerbewegung beim Auftreffen auf den Ventilschaft während der Öffungsbewegung stabilisiert, so daß die Eigenschwingungen des Ankers sehr viel schneller abklingen. Hierbei ist nicht von Nachteil, daß die infolge der im Verhältnis geringeren Masse des Ventilkörpers die sich verstärkenden, der Öffnungsbewegung überlagerten Eigenschwingungen des Ventilkörpers im Augenblick des Auftreffens etwas größer sind, da diese Eigenschwingungen durch stabilisierende Wirkung der Ankermasse und die auf den Ventilkörper wirkenden Dämpfungskräfte diese Eigenschwingungen sehr viel früher abklingen lassen, so daß das Gesamtsystem sehr viel früher zur Ruhe kommt. Von Bedeutung ist aber, daß die Eigenschwingungen des Ankers bereits kurze Zeit nach dem Auftreffen des Führungsbolzens auf den Ventilschaft abgeklungen sind, so daß hierdurch eine "Rauschunterdrückung" für ein von der Ankerbewegung abgegriffenes Signal gegeben ist.
Mit der Auslegung des Massenverhältnisses zwischen Ankermasse und Ventilkörpermasse kann nun innerhalb weiter Bereiche eine Auswahl getroffen werden. Sofern man über den Prellvorgang unmittelbar beim Auftreffen des Ankers mit seinem Führungsbolzen auf den Ventilschaft ein Signal erhalten will, dann ist es zweckmäßig, wenn das Verhätnis der Ankermasse gegenüber der Masse des Ventilkörpers nur so weit vergrößert wird, daß noch über die vorhandene Sensorik ein deutliches Signal erfaßt werden kann. Der Nachteil besteht allerdings darin, daß die sich überlagernden Schwingungen sowohl bei der Ankerbewegung als auch bei der Bewegung des Ventilkörpers später abklingen. Wird dieses Signal nicht benötigt, läßt sich durch weitere Vergrößerung der Ankermasse die durch das Aufprallen bewirkte Eigenschwingung der Ankermasse minimieren.
Um nun das für den Betrieb wichtige Schwingungsverhalten des Gesamtsystems insbesondere eine Erhöhung des Energieaufwandes beim Anschwingen zu vermeiden, ist eine Reduzierung der schwingenden Gesamtmasse angezeigt. Dies wäre durch die Verwendung anderer leichterer Werkstoffe für den Ventilkörper möglich. Hierzu eignen sich beispielsweise Keramikmaterialien. Damit ist aber auch eine Reduzierung der Ankermasse möglich, wenn die erfindungsgemäß vorgegebenen Kriterien für die Massenverteilung zwischen Ankermasse und Ventilkörpermasse eingehalten werden, um die beim Öffnungsvorgang durch das Auftreffen des Ankerbolzens auf den Schaft des Ventilkörpers induzierten Eigenschwingungen der Ankermasse zumindest zu minimieren. Eine Reduzierung der Gesamtmasse des durch den Ventiltrieb insgesamt gegebenen schwingungsfähigen Feder-Masse-Systems erlaubt dann auch eine Anpassung der Federkonstanten der Federn an die Betriebsbedingungen der Kolbenbrennkraftmaschine, wobei eine Erhöhung der Federkonstanten sich bei den üblichen Ventilspielen um 0,15 mm als vorteilhaft erwiesen hat.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß auf einen sogenannten Ventilspielausgleich verzichtet werden kann, da durch eine Verkürzung der Prellvorgänge und Eigenschwingungen von Anker und Ventilkörper während der Öffnungsbewegung und einer Reduzierung der Amplituden der Eigenschwingungen von Anker und des Ventilkörper die Geräuschentwicklung ebenfalls reduziert ist.
Zur Reduzierung der Eigenschwingungen des Systems ist insbesondere in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Abstimmung der Ankermasse ferner für eine Gaswechselventilanordnung an einem elektromagnetischen Aktuator der vorstehend bezeichneten Art vorgesehen, daß die beiden Rückstellfedern unterschiedliche Federkennwerte aufweisen. Durch diese "unsymmetrische" Federauslegung Damit wird erreicht, daß das gegebene Feder-Masse-System "verstimmt " ist und keine ausgeprägte Resonanzfrequenz besteht und sich so die durch den Stoß der Ankermasse auf das Gaswechselventil nach der Überwindung des Ventilspiels bewirkte Schwingungsanregung schnell abbaut und der Anker praktisch schwingungsfrei auf die Polfläche des fangenden Öffnermagneten auftrifft.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen und Diagrammen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Vertikalschnitt durch eine elektromagnetisch betätigbare Gaswechselventilanordnung,
Fig. 2
das aus Fig. 1 abgeleitete Schwingungssystem,
Fig. 3
den Verlauf der Geschwindigkeiten von Anker und Ventilkörper bei "kleiner" Ankermasse,
Fig. 4
den Verlauf der Geschwindigkeit von Anker und Ventilkörper bei "großer" Ankermasse,
Fig. 5
eine Überlagerung der Kurven der Ankerbewegungen bei einer Auslegung gem. Fig. 3 und Fig. 4,
Fig. 6
eine Anordnung mit "unsymmetrischer" Auslegung der Rückstellfedern.
Wie aus Fig, 1 ersichtlich, besteht die hier zu untersuchende Gaswechselventilanordnung bei einer Kolbenbrennkraftmaschine aus einem Ventilkörper 1 mit Ventilschaft 2, der mit einer Schließfeder 3 verbunden ist und über einen Ventilteller 4 in Schließstellung gehalten werden kann.
Zur Betätigung des Gaswechselventils ist eine elektromagnetischer Aktuator 5 vorgesehen, der im wesentlichen aus einem Öffnermagneten 7 und einem Schließmagneten 6 besteht, deren Polflächen 8 gegeneinander gerichtet und mit Abstand zueinander angeordnet sind. Im Zwischenraum zwischen den beiden Polflächen 8 ist ein Anker 9 hin und her bewegbar geführt, der einenends mit einem Ankerbolzen 10 fest verbunden ist und der anderenends sich über einen Federbolzen 11 auf einer Öffnerfeder 12 abstützt.
In Fig. 1 ist die Gesamtanordnung in Schließstellung gezeigt, d. h. der Anker 9 liegt an der Polfläche des Schließmagneten 6 an, so daß die Öffnerfeder 12 um ein entsprechendes Maß zusammengedrückt ist. Der Ventilkörper 1 wird durch die Schließfeder 3 in Schließstellung gehalten. Zwischen dem Ende des Ankerbolzens 10 und dem Ende des Ventilschaftes 2 ist ein Zwischenraum VS, ein sogenanntes Ventilspiel vorhanden, das in der Praxis im Bereich von etwa 0,15 mm liegt. Das Ventilspiel VS kann sich aufgrund thermischer Einflüsse, insbesondere Längenänderung des Ventilschaftes 2 bei Temperaturerhöhung und/oder entsprechend gleichgerichteten Längenänderung des den elektromagnetischen Aktuator 5 tragenden Zylinderkopfes im Betrieb innerhalb gewisser Grenzen ändern.
Soll das Gaswechselventil geöffnet werden, so wird die Bestromung des Schließmagneten 6 abgeschaltet, so daß der Anker 9 durch die Öffnerfeder 12 in Richtung auf das Gaswechselventil 1 beschleunigt wird, hier nach Überwinden des Ventilspiels VS auf das Ende des Ventilschaftes 2 auftrifft und den Ventilkörper 1 in Öffnungsrichtung vorschiebt. Der Öffnermagnet 7 wird je nach der Ansteuerung im Verlaufe der Ankerbewegung bestromt, so daß der Anker beim Überschwingen über seine Mittellage in den Einfluß des sich aufbauenden Magnetfeldes gerät und dann gegen die Kraftwirkung der Schließfeder 3 an der Polfläche 8 des Öffnermagneten 7 zur Anlage kommt. Nach Ablauf der durch die Motorsteuerung vorgegebenen Haltezeit wird der Öffnermagnet 7 stromlos gesetzt, so daß der Anker 9 sich wieder in die Schließstellung zurückbewegen kann, vom Schließmagneten eingefangen und bis zum nächsten Öffnungsvorgang gehalten wird. Die Schließfeder 3 und die Öffnerfeder 12 bilden für den Anker 5 die sogenannte Rückstellfedern.
Bei der Anordnung eines sogenannten Ventilspielausgleichs, durch den das Ventilspiel VS durch eine entsprechende hydraulische Kopplung überbrückt ist, ergibt sich praktisch eine gleichsinnige Bewegung des Ankers 9 und des Ventilkörpers 1 jeweils beim Abschalten der Bestromung am haltenden Magneten. Ist jedoch ein Ventilspiel vorhanden, so bewegt sich beim Öffnungsvorgang der Anker 9 mit seinem aus Ankerbolzen 10 und Federbolzen 11 gebildeten Führungsbolzen zunächst eigenständig unter dem Einfluß der beschleunigenden Kraft der Öffnerfeder 12, bis der Ankerbolzen 10 auf das freie Ende des Ventilschaftes 2 auftrifft und dann die aus Ankermasse und Masse des Ventilkörpers gebildete Gesamtmasse weiterbewegt wird.
Das in Fig. 1 dargestellte mechanische System ist nun als Schwingungssystem in Federn und Massen aufzulösen. Diese Auflösung ist in Fig. 2 dargestellt. Die hier zu betrachtende Ankermasse mA* wird gebildet durch die Masse des Ankers 9 mit seinem Ankerbolzen 10 und durch die Masse des Federbolzens 11 und der sogenannten reduzierten Masse der Öffnerfeder 12. In Fig. 2 ist die Masse mA* durch einen entsprechenden Massepunkt dargestellt, während die Öffnerfeder 12 durch ihre Federkonstante C12 symbolisiert ist und der Ankerbolzen 10 lediglich als masseloses Bauteil dargestellt ist. Entsprechend ist die schwingende Ventilmasse mV* als Massepunkt dargestellt, wobei auch hier die Masse des Ventilkörpers 1 sowie die reduzierte Masse der Schließfeder 3 einschließlich des Ventiltellers 4 berücksichtigt sind. Die Schließfeder 3 ist hierbei nur schematisch durch ihre Federkonstante C3 angedeutet, während der Ventilschaft 2 hier als masseloses Bauelement wiedergegeben ist.
Wie durch den Kraftpfeil P angedeutet, greift die Erregerkraft P an der Ankermasse mA* an. Das Feder-Masse-System in Fig. 2 ist in der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung wiedergegeben. Untersucht man nun das in Fig. 2 dargestellte System bei gleichem Ventilspiel und mit gleichen Federkonstanten, jedoch mit unterschiedlichen Massenverhältnissen, so ergibt sich bei einem Massenverhältnis mA*/mV* = 0,6 der in Fig. 3 wiedergegebene Kurvenverlauf 13 für die Ankermasse mA* und der Kurvenverlauf 14 für die Ventilmasse mV*. Hierbei ist zu erkennen, daß in der Zeit von der Ablösung des Ankers 9 von der Polfläche des haltenden Schließmagneten bis zum Auftreffen des freien Ende des Ankerbolzens 10 auf dem Ende des Ventilschaftes 2 die Ankergeschwindigkeit stark anwächst, beim Auftreffen stark abfällt und hierbei zurückschwingt, während die Ventilmasse mit entsprechend ansteigender Geschwindigkeit sich in Öffnungsrichtung fortbewegt (Position I). Hierbei "öffnet" sich wieder das Ventilspiel, so daß die Ankermasse mA* nach erneuter Bewegungsumkehr unter dem Einfluß der Öffnerfeder 12 wiederum auf die Ventilmasse mV* auftrifft (Position II), hierbei wieder abgebremst wird, die Ventilmasse mV* beschleunigt und selbst erneut in Richtung auf die Polfläche des Schließmagneten 6 zurückschwnigt. Da durch diese gegenläufigen Schwingungsvorgänge das Gesamtsystem jeweils in zwei Teilsysteme unterteilt wird, nämlich einmal in das Teilsystem C12-mA* und C3-mV*, führt auch das Teilsystem C3-mV* eine Eigenbewegung aus, d. h. nach dem ersten Beschleunigen (Position I) schwingt die Masse mV* um ein geringes Maß zurück, wird dann aber wieder beim erneuten Auftreffen der Ankermasse mA* in Öffnungsrichtung weitergetrieben (Position II), wie dies aus der Darstellung gem. Fig. 3 zu erkennen ist.
Fig. 3 läßt hierbei erkennen, daß die sich überlagernden zeitweise gegenläufigen Schwingungen der beiden Teilmassen mA* und mV* bis weit über den Scheitelpunkt hinweg fortsetzen. Hierbei darf nicht außer Acht gelassen werden, daß auch die Längselastizitäten des Ankerbolzens 10 einerseits und des Ventilschaftes 2 andererseits eine Rolle spielen, so daß bei der Auswahl von weitgehend unelastischen Werkstoffen zumindest für den Ventilschaft, wie beispielsweise Keramikwerkstoffen, die ggf. auch für den Ankerbolzen eingesetzt werden können, diese Prellvorgänge reduziert werden können.
Um den Grenzbereich aufzuzeigen, wurde bei gleicher Gesamtmasse die Massenverteilung extrem vertauscht. Bei dem in Fig. 4 wiedergegebenen Versuch wurde die Ankermasse mA* deutlich vergrößert und die Ventilmasse mV* deutlich reduziert, so daß sich ein Massenverhältnis mA*/mV* von etwa 6 ergab, das Massenverhältnis wurde also gegenüber dem Versuch nach Fig. 3 um das 10-fache vergrößert. Hierbei ergibt sich, daß die entsprechend größere Ankermasse mA* nach Überwindung des Ventilspiels beim Auftreffen auf den Schaft des Ventilkörpers 1 nur einen geringen Geschwindigkeitsverlust erleidet, wie die Kurve 13.1 erkennen läßt, während der leichtere Ventilkörper deutlich höhere Eigenschwingungen ausführte. Es ist aber zu erkennen, daß aufgrund der "Beruhigung" durch die größere Ankermasse mA* auch die Ventilmasse mV* sehr viel eher zur Ruhe kommt, was nicht zuletzt auch auf die höhere Dämpfung zurückzuführen ist, die auf den Ventilkörper durch höhere Reibung und bremsende Einflüsse der Gasströmung zurückzuführen ist.
In Fig. 5 sind die Kurven 13 und 13.1 für die Ankergeschwindigkeit bei beiden Versuchen überlagert. Hierbei ist deutlich zu erkennen, daß durch eine entsprechende Vergrößerung des Massenverhältnisses mA*/mV* die Eigenbewegungen der Ankermasse reduziert werden könne, wobei je nach Auflösungsvermögen des verwendeten Sensors zur Erfassung der Ankerbewegung es nicht erforderlich ist, das Massenverhältnis mA*/mV* extrem zu vergrößern.
Sofern es wünschenswert ist, über die Erfassung der Ankerbewegung auch das Auftreffen des Ankers auf dem Ventilschaft zu erfassen, dann darf das Verhältnis mA*/mV* nur so weit im Hinblick auf eine Vergrößerung der Ankermasse verändert werden, daß bei gegebener Empfindlichkeit der Sensorik auch der Auftreffzeitpunkt aus der Ankerbewegung noch erfaßt werden kann, d. h. das Massenverhältnis muß gezielt so verändert werden, daß noch ein erfaßbarer erster Rückprall der Ankermasse mA* stattfindet.
Anhand einer schematischen Zeichnung gem. Fig. 6 wird ein Ausführungsbeispiel mit "unsymmetrischer" Federauslegung näher erläutert.
Der abgewandelte elektromagnetische Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils 2 besteht entsprechend Fig. 1 im wesentlichen wieder aus einem Schließmagneten 6 und einem Öffnermagneten 7, die im Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen denen ein Anker 9 gegen die Kraft von Rückstellfedern, nämlich einer Öffnerfeder 12 und einer Schließfeder 3 hin und her bewegbar geführt ist. In der Zeichnung ist die Anordnung in Schließstellung dargestellt und zwar in der "klassischen" Anordnung der Öffnerfeder 12 und der Schließfeder 3. Bei dieser Anordnung wirkt die Schließfeder 3 unmittelbar über einen mit dem Schaft des Gaswechselventils 2 verbundenen Federteller 4 ein. Der Ankerbolzen 10 des elektromagnetischen Aktuators ist vom Ventilschaft getrennt, in der Regel ist hier in der Schließstellung ein Spalt in Form des sogenannten Ventilspiels VS vorhanden. Die Öffnerfeder 12 stützt sich wiederum auf einem Federteller 11.1 am Federbolzen 11 ab, so daß in der Öffnungsbewegung unter der gegeneinandergerichteten Wirkung von Öffnerfeder 12 und Schließfeder 3 der Federbolzen 11 sich auf dem Schaft des Gaswechselventils abstützt.
Die abwechselnde Bestromung der Elektromagneten 6 und 7 des Aktuators erfolgt über einen ihm zugeordneten Stromregler 14.1, der von einer elektronische Motorsteuerung 14 entsprechend den vorgegebenen Steuerprogrammen und in Abhängigkeit von den der Motorsteuerung zugeführten Betriebsdaten, wie Drehzahl, Temperatur etc. angesteuert wird. Damit wird das Gaswechselventil gezielt in seine Öffnungsstellung bzw. seine Schließstellung bewegt. Während es grundsätzlich möglich ist, für alle Aktuatoren an einer Kolbenbrennkraftmschine einen zentralen Stromregler vorzusehen, kann es zweckmäßig sein, wenn jedem Aktuator ein eigener Stromregler zugeordnet ist, der mit einer zentralen Spannungsversorgung 14.2 verbunden ist und der von der Motorsteuerung 14 angesteuert wird.
Dem Aktuator ist ein Sensor 15 zugeordnet, der die Erfassung der Aktuatorfunktionen ermöglicht. Der Sensor 15 ist hier schematisch dargestellt. Je nach der Auslegung des Sensors kann beispielsweise der Weg des Ankers 5 erfaßt werden, so daß die jeweilige Ankerposition der Motorsteuerung 14 und/oder dem Stromregler 14.1 übermittelt werden kann. In der Motorsteuerung 14 oder dem Stromregler 14.1 kann dann über entsprechende Rechenoperationen ggf. auch die Ankergeschwindigkeit ermittelt werden, so daß in Abhängigkeit von der Ankerposition und/oder in Abhängigkeit von der Ankergeschwindigkeit die Bestromung der beiden Elektromagneten 6, 7 gesteuert werden kann.
Wird nun nach dem Abschalten der Bestromung am haltenden Schließmagneten 6 durch die Kraftwirkung der Öffnerfeder 12 der Anker 5 in Richtung auf das Gaswechselventil bewegt, so übt die aus Anker 5 und Führungsstange 10, 11 bestehende Masse nach Überwinden des Ventilspiels VS einen Stoß auf das noch geschlossene Gaswechselventil aus, bevor infolge der Kraftwirkung der Öffnerfeder und der alsbald einwirkenden Magnetkraft des Öffnermagneten 7 dann das Gaswechselventil geöffnet wird. Durch diesen Stoß wird das aus den beiden Rückstellfedern 3 und 12 sowie Anker 5, Führungsstange 10, 11 und Gaswechselventil gebildete Feder-Masse-System zu einer die Öffnungsbewegung überlagernden Resonanzschwingung angeregt.
Um diese Resonanzschwingung zu unterdrücken, sind bei sonst unverändertem Aufbau für die Rückstellfedern unterschiedliche Federkennwerte für die Öffnerfeder 12 und die Schließfeder 3 vorgesehen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise die Schließfeder 3 "härter" ausgelegt, d. h. sie weist einen höheren Federkennwert auf als die Öffnerfeder 12. Durch diese Maßnahme wird das Feder-Masse-System "verstimmt", so daß sich aufgrund des Stoßes durch die Ankermasse nach Überwinden des Ventilspiels VS sich bildende, die Öffnungsbewegung überlagernde Schwingungen noch während der Öffnungsbewegung praktisch vollständig abbaut, da dem System die Möglichkeit einer Schwingung in der Eigenfrequenz wegen der unterschiedlichen Federauslegung genommen ist. In der Zeichnung sind die unterschiedlichen Federkennwerte der beiden Rückstellfedern 3 und 12 durch unterschiedliche Strichstärken kenntlich gemacht.
Zweckmäßig ist es, wenn die Schließfeder 3 die höheren Federkennwerte aufweist, d. h. also härter ausgelegt ist, um ein zuverlässiges Schließen des Gaswechselventils zu gewährleisten.
Das Prinzip der "Verstimmung" der beiden Rückstellfedern 3 und 12 kann auch für sich bei normaler Auslegung des Verhältnisses von Ankermasse zur Ventilkörpermasse eingesetzt werden. Vorteilhaft ist jedoch die Kombination mit einer Auslegung der Massenverhältnisse entsprechend dieser Erfindung.

Claims (4)

  1. Gaswechselventilanordnung an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einem mit einer Schließfeder (3) verbundenen Ventilkörper (1) und mit einem elektromagnetischen Aktuator (5), der zwei Elektromagneten (6, 7) aufweist, deren Polflächen (8) gegeneinander ausgerichtet und mit Abstand zueinander angeordnet sind und der einen zwischen den Polflächen (8) hin und her bewegbar geführten Anker (9) mit Führungsbolzen (10, 11) aufweist, die an einem Ende mit dem Ventilkörper (1) und am anderen Ende mit einer Öffnerfeder (12) in Verbindung stehen, wobei zwischen dem Führungsbolzen (10) und dem Ventilkörper (1) ein Ventilspiel (VS) vorhanden ist, und bei dem die schwingende Masse (mA*) des Ankers (5) mindestens das Zweifache der schwingenden Masse (mV*) des Ventilkörpers (1) aufweist.
  2. Gaswechselventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnerfeder (12) und die Schließfeder (3) gleiche Federkonstanten und gleiche Massen aufweisen.
  3. Gaswechselventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingende Masse (mA*) des Ankers (5) nur um so viel gegenüber der schwingenden Masse (mV*) des Ventilkörpers (1) größer ist, daß beim Ventilöffnen das erste Auftreffen des Führungsbolzens (10) auf den Ventilkörper (1) noch als Geschwindigkeitsabfall erfaßbar ist.
  4. Gaswechselventilanordnung an einer Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Gaswechselventil (2) und zwei im Abstand zueinander angeordneten Elektromagneten (6, 7) aufweist, zwischen denen ein Anker (9) gegen die Kraft von zwei Rückstellfedern (3, 12) hin und her bewegbar geführt ist, wobei zwischen dem Führungsbolzen (10) und dem Ventilkörper (1) ein Ventilspiel (VS) vorhanden ist, und wobei die beiden Rückstellfedern (3, 12) unterschiedliche Federkennwerte aufweisen.
EP00105716A 1999-03-31 2000-03-17 Gaswechselventilanordnung mit elektromagnetischem Aktuator Expired - Lifetime EP1041252B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023636U DE20023636U1 (de) 1999-03-31 2000-03-17 Gaswechselventilanordnung mit elektromagentischem Aktuator

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914692 1999-03-31
DE19914692 1999-03-31
DE19938297 1999-08-12
DE19938297A DE19938297A1 (de) 1999-03-31 1999-08-12 Gaswechselventilanordnung mit elektromagnetischem Aktuator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1041252A2 EP1041252A2 (de) 2000-10-04
EP1041252A3 EP1041252A3 (de) 2002-08-14
EP1041252B1 true EP1041252B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=26052696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105716A Expired - Lifetime EP1041252B1 (de) 1999-03-31 2000-03-17 Gaswechselventilanordnung mit elektromagnetischem Aktuator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6247432B1 (de)
EP (1) EP1041252B1 (de)
JP (1) JP2000310105A (de)
AT (1) ATE296944T1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951315A1 (de) * 1999-10-25 2001-04-26 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Kolbenbrennkraftmaschine bei zeitweiligem Funktionsausfall eines elektromagnetischen Ventiltriebs
IT1311131B1 (it) * 1999-11-05 2002-03-04 Magneti Marelli Spa Metodo per il controllo di attuatori elettromagnetici perl'azionamento di valvole di aspirazione e scarico in motori a
JP2002130518A (ja) 2000-10-30 2002-05-09 Mikuni Corp 電磁アクチュエータによる開閉弁駆動装置
JP2002231530A (ja) * 2001-02-07 2002-08-16 Honda Motor Co Ltd 電磁アクチュエータ制御装置
DE10112999A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren beim Abstellen einer Brennkraftmaschine mit elektromagnetisch betätigten Gaswechselventilen
DE10207658B4 (de) * 2002-02-22 2008-09-04 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Verfahren zum Verkürzen der Öffnungs- und Schließflanke eines Ventils, sowie Ventil
US6820598B2 (en) * 2002-03-22 2004-11-23 Chrysalis Technologies Incorporated Capillary fuel injector with metering valve for an internal combustion engine
FR2842862B1 (fr) * 2002-07-25 2006-03-03 Procede de determination d'un jeu de distribution a partir d'un couple position/caracteristique electrique
US7165529B2 (en) * 2004-12-02 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method to control electromechanical valves in a DISI engine
DE102007037333A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-26 Daimler Ag Betätigungsvorrichtung
FR2922941B1 (fr) * 2007-10-31 2014-05-02 Valeo Sys Controle Moteur Sas Procede de determination d'un jeu de distribution au moyen de l'acceleration
FI20145100L (fi) * 2014-01-30 2015-07-31 Ixtur Oy Magneetti
DK179123B1 (en) * 2016-09-16 2017-11-13 Danfoss As Valve attachment, valve and method for controlling a valve
SE542805C2 (sv) * 2018-07-31 2020-07-14 Hedman Ericsson Patent Ab Elektriskt aktiverad ventilaktuator för en internförbränningsmotor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513107A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE3826978A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Meyer Hans Wilhelm Elektromagnetisch betaetigbare stellvorrichtung
DE19518056B4 (de) 1995-05-17 2005-04-07 Fev Motorentechnik Gmbh Einrichtung zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung und Verfahren zur Ansteuerung
DE19529155B4 (de) * 1995-08-08 2007-05-24 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Messung des Ventilspiels an einem durch einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventil
DE19531437A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erfassung des Ventilspiels an einem durch einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventil
KR100248332B1 (ko) * 1995-12-23 2000-04-01 정몽규 차량의 흡/배기밸브용 개폐장치
DE29604946U1 (de) * 1996-03-16 1997-07-17 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetischer Aktuator für ein Gaswechselventil mit Ventilspielausgleich
DE19628860B4 (de) * 1996-07-17 2008-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
DE29615396U1 (de) * 1996-09-04 1998-01-08 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetischer Aktuator mit Aufschlagdämpfung
JPH10205314A (ja) * 1996-12-13 1998-08-04 Fev Motorentechnik Gmbh & Co Kg ガス交換弁の電磁弁駆動部を制御する方法
JPH11148328A (ja) * 1997-11-12 1999-06-02 Fuji Heavy Ind Ltd 電磁駆動バルブの開閉時期検出装置
DE19801396C1 (de) * 1998-01-16 1999-03-04 Daimler Benz Ag Betätigungsvorrichtung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE296944T1 (de) 2005-06-15
EP1041252A3 (de) 2002-08-14
JP2000310105A (ja) 2000-11-07
US6247432B1 (en) 2001-06-19
EP1041252A2 (de) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041252B1 (de) Gaswechselventilanordnung mit elektromagnetischem Aktuator
EP1262639B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch betätigten Stellvorrichtung, insbesondere zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE19640659B4 (de) Verfahren zur Betätigung eines elektromagnetischen Aktuators mit Beeinflussung des Spulenstroms während der Ankerbewegung
DE19735375C1 (de) Magnetventil, insbesondere für Ein- und Auslaßventile von Brennkraftmaschinen
EP0405189B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE3311250C2 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventils für Verdrängungsmaschinen
EP0973178B1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19518056B4 (de) Einrichtung zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung und Verfahren zur Ansteuerung
DE19623698A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebe von Hubventilen an einer Kolbenbrennkraftmaschine
WO1998010175A1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit aufschlagdämpfung
DE19733186A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gaswechselventil für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE19651846A1 (de) Verfahren zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventils ohne Polflächenberührung
DE19641244B4 (de) Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators
DE19843073C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
EP0973177B1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE19521078B4 (de) Energiesparende elektromagnetische Schaltanordnung
EP1101016B1 (de) Verfahren zur endlagenansteuerung eines durch einen elektromagnetischen aktuator betätigten gaswechselventils an einer kolbenbrennkraftmaschine
DE10019739A1 (de) Verfahren zur Endlagenansteuerung eines durch einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19723405A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventilbetriebes für ein Gaswechselventil
DE3911496A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein ladungswechsel-ventil einer brennkraftmaschine
WO2000073634A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen aktuators zur betätigung eines gaswechselventils an einer kolbenbrennkraftmaschine
DE19938297A1 (de) Gaswechselventilanordnung mit elektromagnetischem Aktuator
EP1167702A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gaswechselventil mit pneumatischen Rückstellfedern für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE10325706B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
EP3346121B1 (de) Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 01L 9/04 A, 7F 16K 31/02 B, 7H 01F 7/13 B, 7H 01F 7/17 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030717

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060302

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: FEV MOTORENTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080325

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001