EP1101016B1 - Verfahren zur endlagenansteuerung eines durch einen elektromagnetischen aktuator betätigten gaswechselventils an einer kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur endlagenansteuerung eines durch einen elektromagnetischen aktuator betätigten gaswechselventils an einer kolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1101016B1
EP1101016B1 EP00945689A EP00945689A EP1101016B1 EP 1101016 B1 EP1101016 B1 EP 1101016B1 EP 00945689 A EP00945689 A EP 00945689A EP 00945689 A EP00945689 A EP 00945689A EP 1101016 B1 EP1101016 B1 EP 1101016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
gas exchange
exchange valve
anchor
electromagnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00945689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1101016A1 (de
Inventor
Hans Kemper
Christian Boie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10019739A external-priority patent/DE10019739A1/de
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1101016A1 publication Critical patent/EP1101016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1101016B1 publication Critical patent/EP1101016B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/40Methods of operation thereof; Control of valve actuation, e.g. duration or lift
    • F01L2009/4086Soft landing, e.g. applying braking current; Levitation of armature close to core surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/40Methods of operation thereof; Control of valve actuation, e.g. duration or lift
    • F01L2009/4098Methods of operation thereof; Control of valve actuation, e.g. duration or lift relating to gap between armature shaft and valve stem end

Definitions

  • An electromagnetic actuator for actuating a gas exchange valve on a piston internal combustion engine consists in essentially of two spaced apart Electromagnets, the pole faces of which face each other and between which a gas exchange valve to be actuated acting anchor against the force of at least one return spring between an open position and a closed position for the gas exchange valve to be moved back and forth is.
  • One of the electromagnets serves as Closing magnet through which the gas exchange valve counteracts the force the opening spring is held in the closed position during the other electromagnet serves as an opening magnet, through which the Gas exchange valve via the armature against the force of the assigned Closing spring is held in the open position.
  • the arrangement is such that the Anchor itself in a middle position between the two pole faces located. With alternating energization of the two The armature then comes against the electromagnet Force of a return spring on the pole face of the current supplied and thus catching electromagnets to the system. Becomes the holding current is switched off at the respective holding electromagnet, then the armature is driven by the force of the return spring accelerated towards the other electromagnet, the one corresponding during the anchor movement high catch current is applied so that after overshoot about the middle position of the armature by the magnetic force against the force of the electromagnet which is now catching Return spring comes to rest.
  • the electromagnetic actuator is activated in Dependence on the operating data available to the engine control the piston internal combustion engine, essentially the Load request and speed.
  • the gas exchange valve is located for example in its closed position, d. H. the The armature rests on the closing magnet, so it is activated essentially time-dependent, d. H. via the engine control taking into account the crankshaft position and the parameters from the load specification, which in each case the opening or Set the closing time for the gas exchange valve.
  • the time interval can be over previous ones empirical data or theoretical data can be determined.
  • the catching current If the catching current is switched on, it increases with increasing Approach of the anchor to the pole face of the catching Electromagnets with constant current supply the magnetic force progressively while the force acting in the opposite direction the return spring only rises linearly. This leads to the anchor in the final phase shortly before hitting the pole face of the catching electromagnet with increasing Acceleration moves, causing a hard impact the anchor comes on the pole face, which in many ways is disadvantageous, for example, by body and airborne sound excitation and the resulting noise. Around One tries to avoid this by means of a corresponding regulation the catching current shortly before the anchor hits the To reduce the pole area of the respective capturing electromagnet, whereby the approach of the armature is detected by a sensor system becomes.
  • This Approach values can then be controlled via the motor control or via a separate current control for the actuator be used to reduce the current so that the anchor at a speed just slightly above "zero" on the pole face, i.e. hits gently so that the person in question Electromagnet then only with the low holding current is to be applied (see DE-A-197 23 405).
  • the invention is based on the object of a method to create a much more accurate control of a electromagnetic actuator enables and noise avoids.
  • This object is achieved according to the invention by a method to control an electromagnetic actuator for actuating a gas exchange valve on a piston internal combustion engine, the two spaced apart Has electromagnets, between which one on the gas exchange valve acting anchor against the force of at least a return spring between the pole faces of the two electromagnets with a predetermined stroke between open position and closed position of the gas exchange valve movable back and forth is guided here, the electromagnets via a control alternately with a catch current and the stroke of the armature as it moves from a sensor system one pole face to the other pole face is detected, and depending on the actual values of the armature stroke the catching electromagnet via the controller regarding the current in the form of a pilot control is controlled so that the armature in a target window Predeterminable distance range to the pole face of the trap Electromagnets move at a "zero" speed moves and that at the end of the stroke the holding current of the catching electromagnet is guided so that the armature is kept floating with a small distance to the pole
  • actual values of the armature stroke contains in addition to the time switching off the holding current at least the detection the respective end position of the anchor and, if necessary, the acquisition its speed and acceleration.
  • the sensor system can measure the speed either captured directly or from which itself the derivation of the path resulting in the position detection of time as well as acceleration are derived.
  • anchor stroke in the sense of the invention The process is defined by the path of the gas exchange valve between its closed position and its open position, and without the anchor moving due to a valve clearance of its support on the shaft of the gas exchange valve releases.
  • the distance between the two pole faces is about that Dimension of a valve clearance larger than the armature stroke.
  • the actual values of the armature stroke at least in of the respective end position there is the possibility towards the end of the armature stroke the catching electromagnet with regard to the current so that the anchor in a predefinable distance range, a so-called “target window", itself at a speed going towards “zero” and an acceleration going towards “zero” and at the end of the anchor stroke, the holding current is guided is that the armature is floating without contact with the pole face is held.
  • the possibility of an individual Adjustment of the current supply to the electromagnet in question considering the while moving on given external influences affecting the anchor. in this connection it is sufficient if these specifications regarding speed and acceleration in a predeterminable large distance range to the pole face.
  • the movement phase that begins when the target window is reached is characterized by a slow anchor speed and a high force effect of the catching magnet.
  • a slow anchor speed and a high force effect of the catching magnet In order to is in this phase about energizing the catching magnet controlled guidance of the anchor against the force of the Return spring possible until the end of the armature stroke, so that holding the anchor at a preferably small distance to the pole face is ensured.
  • the energization of the electromagnets can be controlled of the voltage applied to the catching magnet become.
  • voltage regulation instead of current regulation the necessary control interventions can be very effect much more precisely and quickly, even after switching off the voltage the current drops relatively slowly and accordingly when a voltage is applied the current increases relatively slowly accordingly.
  • the voltage and power supply is expedient to the vehicle electrical system taken from the piston internal combustion engine.
  • Fig. 1 is an electromagnetic actuator 1 for actuation of a gas exchange valve 2, which is essentially from a closing magnet 3 and an opening magnet 4 exists, which are spaced from each other and between an anchor 5 against the force of return springs, namely an opening spring 7 and a closing spring 8 and is movably guided forth.
  • the closing spring 8 acts directly via one the shaft 2.1 of the gas exchange valve 2 connected spring plate 2.2 a.
  • the guide rod 11 of the armature 5, which is in itself can be divided, is separated from the shaft 2.1.
  • valve clearance VS there is a so-called valve clearance VS.
  • the opening spring 7 is in turn supported on a spring plate 11.1 on the guide rod 11, so that under the action of opening spring 7 in the position shown, the guide rod 11 on the Shaft 2.1 of the gas exchange valve 2 is pressed. If there is a valve clearance compensation corresponds to the distance VS the intended hover area.
  • the closing spring 8 and the opening spring 7 are usually like this designed that at rest, d. H. with de-energized Electromagnet of the armature 5 is in the middle position. From this middle position, anchor 5 must then be included in the start his gas exchange valve 2 can be swung.
  • the energization of the electromagnets 3 and 4 of the actuator 1 takes place via a current controller 9.1 assigned to it by an electronic engine control 9 according to the given Control programs and depending on the engine control supplied operating data, such as speed, temperature etc. controlled. While it's basically possible one for all actuators on a piston internal combustion engine Providing central current regulator is it for the process expedient according to the invention if each actuator has its own Current controller is associated with a central power supply 9.2 is connected and that of the engine control 9 is controlled.
  • a sensor 10 is assigned to the actuator 1, which detects the which enables anchor functions.
  • Sensor 10 is here shown schematically.
  • the stroke of the armature 5 is detected, so that the respective armature position the motor controller 9 and / or the current regulator 9.1 can be transmitted.
  • the engine control 9 or the Current controller 9.1 can then use appropriate arithmetic operations possibly also the anchor speed and / or the acceleration be determined so that depending on the anchor position and / or depending on the anchor speed and / or the acceleration the energization of the two Electromagnets 3, 4 in the catching phase and in the holding phase can be controlled.
  • the sensor 10 does not necessarily have to, as shown, one associated with the armature 5 connected push rod 11.1 his. It is also possible to have a suitably trained Sensor to assign the armature 5 laterally or also corresponding sensors in the area of the pole face of the respective Arrange electromagnets.
  • the current controller 9.1 also has corresponding means for detection of current and voltage for the respective electromagnet 3 and 4 and for changing the current profile and of the voltage curve.
  • the actuator 1 of the Gas exchange valve 2 can be controlled fully variably, for example regarding the start and end of opening hours. Also control with regard to the height of the opening stroke or also the number of opening strokes during the Closing times are controllable. Even small opening strokes from the closed state by "slowly floating" detachment and “Slowly floating" placement of the valve is possible.
  • the current supply is in accordance with the method according to the invention of the closing magnet 3 via the current regulator 9.1 so led that the armature with a small distance to the pole face of the Closing magnet 3 is held with ideal current supply that the armature 5 is still in contact with its guide rod 11 stands with the stem 2.1 of the gas exchange valve.
  • the through the Holding current generated magnetic force of the closing magnet 3 is ideally guided so that the force in the contact surface between the guide rod 11 and the valve stem 2.1 goes to "zero" and thus the gas exchange valve 2 the full force of the closing spring 8 pressed onto its valve seat becomes.
  • the remaining gap between the pole face of the closing magnet 3 and the facing surface of the armature 5 corresponds approximately to the valve clearance VS.
  • FIG. 1 in relation to the embodiment.
  • FIG. 1 with line 12 schematically the course of the armature movement represented over a full movement cycle.
  • Fig. 2 with curve 12 is the course of the stroke of the armature 5 depending on the time for a full valve clearance shown, starting with that shown in Fig. 1 Closed position over the open position back in the full closed position.
  • Line 13 marks the position of the pole face of the closing magnet 3 and line 14 indicates the position of the pole face of the opening magnet 4.
  • the holding current of the two electromagnets 3 and 4 so is that the anchor 5 floating in front of the respective Pole surface is held.
  • Fig. 3 is the one marked in Fig. 2 with I on a larger scale Area shown.
  • Line 13 shows again the position of the pole face of the closing magnet.
  • the curve branch 12 shows the course of the movement from the floating stop position of the armature after the stop current has been switched off. From the history it can be seen that when the Holding current the anchor movement without sticking time and without superimposed vibrations.
  • the area II in FIG. 4 is then shown on a larger scale in FIG. 2, namely the movement of the suspended Anchor in the open position.
  • variable frequency and variable clock ratio swings as a result of the pulsating holding magnet force acting on the armature 5 also the gas exchange valve to a small extent, whereby via the spring force, the guide rod 11 firmly at the free end of the valve stem 2.1. This slight back and forth movement the valve in its open position is for the flow processes irrelevant.
  • the armature 5 first moves under the action of force the closing spring 8 again in the direction of the pole face of the Closing magnet 3.
  • the catching closing magnet then becomes the predetermined operating mode 3 energized accordingly to the after exceeding the middle position by a corresponding magnetic force counteracting force of the opening spring 7 to overcome.
  • the movement is guided so that after an initial Acceleration via an appropriate energization of the catching locking magnet 3 the speed and also the Acceleration depending on that detected by the sensor 10 Anchor position becomes "zero", so that the anchor 5th again floating at a distance from the pole face of the closing magnet 3 is held.
  • Line 16 in FIG. 5 shows the course of the armature stroke up to to put the gas exchange valve 2 on its valve seat (Point 17).
  • Line 19 in FIG. 7 shows the course of the stroke when it is switched off the holding current, both for one on the pole face of the armature holding the electromagnet like also for one at a distance from the pole face of the holding electromagnet floating anchor applies.
  • the holding current of the respective holding electromagnet only switched off briefly or lowered to accelerate bring about, then to a level below the level of equilibrium between spring force and magnetic force raised to dampen movement, then the anchor can move out of its floating end position practically vibration-free in the Middle position can be returned, as with line 20 is shown.
  • Recalibration of the signal from sensor 10 can be carried out by a one-time absolute assignment of the valve clearance measurement, for example as a function of temperature. This Value is then used to measure the relative stroke, based on the contact point between valve and armature, in to provide an absolute framework.
  • a sensor calibration due to the holding current level in the Levitation can be carried out as this current level essentially a function of the distance between the anchor and the pole face is in the floating position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Ein elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine besteht im wesentlichen aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Elektromagneten, deren Polflächen einander zugekehrt sind und zwischen denen ein auf das zu betätigende Gaswechselventil einwirkender Anker gegen die Kraft von wenigstens einer Rückstellfeder zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung für das Gaswechselventil hin und her bewegbar geführt ist. Einer der Elektromagneten dient hierbei als Schließmagnet, durch den das Gaswechselventil gegen die Kraft der Öffnerfeder in Schließstellung gehalten wird, während der andere Elektromagnet als Öffnermagnet dient, durch den das Gaswechselventil über den Anker gegen die Kraft der zugeordneten Schließfeder in Öffnungsstellung gehalten wird.
Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß in Ruhelage der Anker sich in einer Mittelstellung zwischen den beiden Polfläche befindet. Bei einer abwechselnden Bestromung der beiden Elektromagneten gelangt der Anker dann jeweils gegen die Kraft einer Rückstellfeder an der Polfläche des jeweils bestromten und damit fangenden Elektromagneten zur Anlage. Wird an dem jeweils haltenden Elektromagneten der Haltestrom abgeschaltet, dann wird der Anker durch die Kraft der Rückstellfeder in Richtung auf den anderen Elektromagneten beschleunigt, der während der Ankerbewegung mit einem entsprechend hohen Fangstrom beaufschlagt wird, so daß nach dem Überschwingen über die Mittellage der Anker durch die Magnetkraft gegen die Kraft der dem jetzt fangenden Elektromagneten zugeordneten Rückstellfeder zur Anlage kommt.
Die Ansteuerung des elektromagnetischen Aktuators erfolgt in Abhängigkeit von den der Motorsteuerung vorliegenden Betriebsdaten der Kolbenbrennkraftmaschine, im wesentlichen der Lastanforderung und der Drehzahl. Befindet sich das Gaswechselventil beispielsweise in seiner Schließstellung, d. h. der Anker liegt am Schließmagneten an, so erfolgt die Ansteuerung im wesentlichen zeitabhängig, d. h. über die Motorsteuerung unter Berücksichtigung der Kurbelwellenstellung und den Parametern aus der Lastvorgabe, die jeweils den Öffnungs- bzw. Schließzeitpunkt für das Gaswechselventil festlegen. Durch das Abschalten des verhältnismäßig geringen Haltestroms wird der Beginn der Ankerbewegung eingeleitet, so daß in einem vorgebbaren Zeitabstand nach dem Abschalten des Haltestroms der Fangstrom am fangenden Elektromagneten eingeschaltet werden kann. Der Zeitabstand kann hierbei über voraufgegangene empirische Daten oder auch theoretische Daten bestimmt werden.
Wird nun der Fangstrom eingeschaltet, dann steigt mit zunehmender Annäherung des Ankers an die Polfläche des fangenden Elektromagneten bei konstanter Bestromung die Magnetkraft progressiv an, während die in Gegenrichtung wirkende Kraft der Rückstellfeder nur linear ansteigt. Dies führt dazu, daß der Anker sich in der Endphase kurz vor dem Auftreffen auf die Polfläche des fangenden Elektromagneten mit zunehmender Beschleunigung bewegt, so daß es zu einem harten Aufprallen des Ankers auf der Polfläche kommt, was in vielerlei Hinsicht nachteilig ist, beispielsweise durch Körper- und Luftschallanregung und die dadurch bedingte Geräuschentwicklung. Um dies zu vermeiden, versucht man über eine entsprechende Regelung den Fangstrom kurz vor dem Auftreffen des Ankers auf die Polfläche des jeweils fangenden Elektromagneten zu reduzieren, wobei über eine Sensorik die Annäherung des Ankers erfaßt wird. Dies kann in der Weise erfolgen, daß bei Erreichen einer vorgegebenen Position des Ankers in der Nähe der Polfläche ein entsprechendes Steuersignal abgegeben wird oder aber die Ankerbewegung in diesem Nahbereich erfaßt wird. Diese Werte der Annäherung können dann über die Motorsteuerung bzw. über eine gesonderte Stromregelung für den Aktuator dazu benutzt werden, den Fangstrom so zu reduzieren, daß der Anker mit einer nur geringfügig über "Null" liegende Geschwindigkeit auf die Polfläche, d, h. sanft auftrifft, so daß der betreffende Elektromagnet dann nur noch mit dem geringen Haltestrom zu beaufschlagen ist (siehe DE-A-197 23 405).
Diese vorbekannten Regelungen sind jedoch in sich sehr starr und berücksichtigen zum einen nicht die vielfältigen, auf das aus Anker und Gaswechselventil bestehende System einwirkenden äußeren Störkräfte und zum anderen wird die Geräuschentwicklung allenfalls minimiert aber nicht beseitigt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das eine sehr viel genauere Ansteuerung eines elektromagnetischen Aktuators ermöglicht und eine Geräuschentwicklung vermeidet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine, der zwei mit Abstand zueinander angeordnete Elektromagnete aufweist, zwischen denen ein auf das Gaswechselventil einwirkender Anker gegen die Kraft von wenigstens einer Rückstellfeder zwischen den Polflächen der beiden Elektromagneten mit einem vorgegebenen Hub zwischen Offenstellung und Schließstellung des Gaswechselventils bewegbar hin und her geführt ist, wobei über eine Steuerung die Elektromagneten abwechselnd mit einem Fangstrom beaufschlagt werden und über eine Sensorik der Hub des Ankers bei seiner Bewegung von der einen Polfläche zur anderen Polfläche erfaßt wird, und in Abhängigkeit von den erfaßten Istwerten des Hubes des Ankers der fangende Elektromagnet über die Steuerung hinsichtlich der Bestromung in Form einer vorsteuerung so angesteuert wird, daß der Anker in einem als Zielfenster vorgebbaren Abstandsbereich zur Polfläche des jeweils fangenden Elektromagneten sich mit einer gegen "Null" gehenden Geschwindigkeit bewegt und daß am Ende des Hubes die Haltebestromung des fangenden Elektromagneten so geführt wird, daß der Anker mit geringem Abstand zur Polfläche schwebend gehalten wird.
Der Begriff "Istwerte des Ankerhubes" enthält neben dem Zeitpunkt des Abschaltens des Haltestroms zumindest die Erfassung der jeweiligen Endposition des Ankers und ggf. die Erfassung seiner Geschwindigkeit und seiner Beschleunigung. Je nach Art der Sensorik kann neben einer Erfassung der Position die Geschwindigkeit entweder direkt erfaßt oder aus dem sich über die Positionserfassung ergebenden Ableitung des Weges nach der Zeit ebenso wie die Beschleunigung abgeleitet werden.
Der Begriff des "Ankerhubes" im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens ist definiert durch den Weg des Gaswechselventils zwischen seiner Schließstellung und seiner Offenstellung, und zwar ohne daß sich der Anker aufgrund eines Ventilspiels von seiner Abstützung auf dem Schaft des Gaswechselventils löst. Der Abstand der beiden Polflächen zueinander ist etwa um das Maß eines Ventilspiels größer als der Ankerhub.
Durch eine Aufteilung des Bewegungsvorganges des Ankers in drei Phasen werden die physikalischen Besonderheiten des Aktuators und zwar sowohl seine individuellen mechanischen Besonderheiten als auch die durch den Betrieb der Kolbenbrennkraftmaschine sich ändernden Besonderheiten berücksichtigt. In der ersten Phase erfolgt nur ein "Beobachten" der Ankerbewegung, über die die energetische Ausgangslage der Ankerbewegung erfaßt wird, die im wesentlichen vorgegeben wird durch den tatsächlichen Zeitpunkt des Lösens von der Polfläche sowie durch die Kraft der den Anker beschleunigenden Rückstellfeder einerseits sowie die dem entgegenwirkenden Reibungskräfte und Gasdruckkräfte. Im Nahbereich des Elektromagneten treten beim Ablösen des Ankers zwangsläufig noch die Energieverluste im mechanischen System durch das in Gegenrichtung wirkende Restfeld hinzu. Diese negativen elektromagnetischen Krafteinflüsse lassen sich durch die Verwendung eines wirbelstromarmen Ankers und/oder durch das Aufschalten eines Stromes anderer Polung, der ein auf den Anker wirkendes abstoßendes Magnetfeld erzeugt, noch minimieren.
Sobald sich der Anker jedoch nennenswert von der Polfläche des zuvor haltenden Elektromagneten gelöst hat, besteht kaum noch die Möglichkeit einer Einflußnahme auf den Anker und zwar weder durch eine entsprechende Bestromung des bisher haltenden Elektromagneten noch durch eine frühzeitige Bestromung des fangenden Elektromagneten bei einer vom Energieaufwand her vertretbarenStromstärke. Der Anker weist beim Durchgang durch die Mittellage seine höchste Geschwindigkeit auf. In diesem Bereich können äußere Einflüsse, wie Zylinderinnendruck, Reibungseinflüsse oder auch Aktuator-Parameter auf die Ankerbewegung einwirken.
Werden nun, wie im erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, über die Sensorik die Istwerte des Ankerhubes zumindest in der jeweiligen Endposition erfaßt, dann besteht die Möglichkeit, gegen Ende des Ankerhubes den fangenden Elektromagneten hinsichtlich der Bestromung so anzusteuern, daß der Anker in einem vorgebbaren Abstandsbereich, einem sogenannten "Zielfenster", sich mit einer gegen "Null" gehenden Geschwindigkeit und einer gegen "Null" gehenden Beschleunigung bewegt und am Ende des Ankerhubes die Haltebestromung so geführt wird, daß der Anker ohne Kontakt mit der Polfläche schwebend gehalten wird. Zusätzlich ist die Möglichkeit einer individuellen Anpassung der Bestromung des jeweils fangenden Elektromagneten unter Berücksichtigung der während der Bewegung auf den Anker einwirkenden äußeren Störeinflüsse gegeben. Hierbei genügt es, wenn diese Vorgaben hinsichtlich Geschwindigkeit und Beschleunigung in einem vorgebbaren großen Abstandsbereich zur Polfläche erreicht werden.
Die mit dem Erreichen des Zielfensters beginnende Bewegungsphase ist gekennzeichnet durch eine geringe Ankergeschwindigkeit und eine hohe Kraftwirkung des fangenden Magneten. Damit ist in dieser Phase über die Bestromung des fangenden Magneten eine kontrollierte Führung des Ankers gegen die Kraft der Rückstellfeder bis zum Ende des Ankerhubes möglich, so daß ein Halten des Ankers in einem vorzugsweise geringen Abstand zur Polfläche sichergestellt ist.
Durch die kontrollierte Beeinflussung der Ankerbewegung in der Endphase ist es möglich, in der Schließbewegung bei entsprechender Justierung des Ankerhubes bei Vorhandensein eines Ventilspiels zunächst das Ventil sanft auf dem Ventilsitz abzusetzen, um dann nach einem allenfalls geringen Lösen des Ankers vom Ventil den Anker selbst schwebend vor der Polfläche des fangenden Magneten zu halten. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Ventil mit der vollen Kraft der Schließfeder auf seinem Ventilsitz in Schließstellung gehalten wird.
Die Bestromung der Elektromagneten kann jeweils über eine Regelung der am fangenden Magneten angelegten Spannung geführt werden. Durch eine Spannungsregelung anstelle einer Stromregelung lassen sich die erforderlichen Regeleingriffe sehr viel exakter und schneller bewirken, da selbst nach einem Abschalten der Spannung der Strom verhältnismäßig langsam abfällt und dementsprechend bei einem Aufschalten einer Spannung der Strom entsprechend verhältnismäßig langsam ansteigt. Die Spannungs- und Stromversorgung wird zweckmäßig dem Bordnetz der Kolbenbrennkraftmaschine entnommen.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen elektromagnetischen Aktuator mit Blockschaltbild,
Fig. 2
den Verlauf der Ankerbewegung abhängig von der Zeit für einen vollen Betätigungszyklus,
Fig. 3
in größerem Maßstab Hubverläufe zum Beginn der Öffnungsbewegung,
Fig. 4
in größerem Maßstab einen Hubverlauf in Offenstellung,
Fig. 5
in größerem Maßstab Hubverläufe bei Erreichen der Schließstellung,
Fig. 6
einen Verlauf der Ankerbewegung in Schließstellung bei großem Ventilspiel,
Fig. 7
den Hubverlauf beim Stillsetzen des Aktuators aus der Schließstellung heraus.
In Fig. 1 ist ein elektromagnetischer Aktuator 1 zur Betätigung eines Gaswechselventils 2 dargestellt, der im wesentlichen aus einem Schließmagneten 3 und einem Öffnermagneten 4 besteht, die im Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen denen ein Anker 5 gegen die Kraft von Rückstellfedern, nämlich einer Öffnerfeder 7 und einer Schließfeder 8 hin und her bewegbar geführt ist. In der Zeichnung ist die Anordnung in Schließstellung dargestellt und zwar in der "klassischen" Anordnung der Öffnerfeder und der Schließfeder. Bei dieser Anordnung wirkt die Schließfeder 8 unmittelbar über einen mit dem Schaft 2.1 des Gaswechselventils 2 verbundenen Federteller 2.2 ein. Die Führungsstange 11 des Ankers 5, die in sich geteilt sein kann, ist vom Schaft 2.1 getrennt. In der Regel ist ein sogenanntes Ventilspiel VS vorhanden. Die Öffnerfeder 7 stützt sich wiederum auf einem Federteller 11.1 an der Führungsstange 11 ab, so daß unter der Wirkung von Öffnerfeder 7 in der dargestellten Position die Führungsstange 11 auf den Schaft 2.1 des Gaswechselventils 2 gedrückt wird. Bei Vorhandensein eines Ventilspielausgleichs entspricht der Abstand VS dem vorgesehenen Schwebebereich.
Es ist auch möglich, an der Stelle der Öffnerfeder 7 nur eine einzige Rückstellfeder vorzusehen, die so ausgelegt ist, daß sie jeweils beim Überschwingen des Ankers 5 über die Mittellage eine entsprechende Rückstellkraft aufbaut. Eine gesonderte Schließfeder 8 entfällt damit. Bei einer derartigen Anordnung muß allerdings die Führungsstange 11 mit dem Schaft 2.1 des Gaswechselventils über ein entsprechendes Koppelelement verbunden sein, das die Hin- und Herbewegung des Ankers in gleicher Weise auf das Gaswechselventil 2 überträgt.
Die Schließfeder 8 und die Öffnerfeder 7 sind in der Regel so ausgelegt, daß in Ruhestellung, d. h. bei nichtbestromten Elektromagneten der Anker 5 sich in der Mittellage befindet. Aus dieser Mittellage heraus muß dann beim Start Anker 5 mit seinem Gaswechselventil 2 angeschwungen werden.
Die Bestromung der Elektromagneten 3 und 4 des Aktuators 1 erfolgt über einen ihm zugeordneten Stromregler 9.1, der von einer elektronische Motorsteuerung 9 entsprechend den vorgegebenen Steuerprogrammen und in Abhängigkeit von den der Motorsteuerung zugeführten Betriebsdaten, wie Drehzahl, Temperatur etc. angesteuert. Während es grundsätzlich möglich ist, für alle Aktuatoren an einer Kolbenbrennkraftmschine einen zentralen Stromregler vorzusehen, ist es für das Verfahren nach der Erfindung zweckmäßig, wenn jedem Aktuator ein eigener Stromregler zugeordnet ist, der mit einer zentralen Spannungsversorgung 9.2 verbunden ist und der von der Motorsteuerung 9 angesteuert wird.
Dem Aktuator 1 ist ein Sensor 10 zugeordnet, der die Erfassung der Ankerfunktionen ermöglicht. Der Sensor 10 ist hier schematisch dargestellt. In bevorzugter Auslegung des Sensors wird der Hub des Ankers 5 erfaßt, so daß die jeweilige Ankerposition der Motorsteuerung 9 und/oder dem Stromregler 9.1 übermittelt werden kann. In der Motorsteuerung 9 oder dem Stromregler 9.1 kann dann über entsprechende Rechenoperationen ggf. auch die Ankergeschwindigkeit und/oder die Beschleunigung ermittelt werden, so daß in Abhängigkeit von der Ankerposition und/oder in Abhängigkeit von der Ankergeschwindigkeit und/oder der Beschleunigung die Bestromung der beiden Elektromagneten 3, 4 in der Fangphase und in der Haltephase gesteuert werden kann.
Der Sensor 10 muß nicht zwangsläufig, wie dargestellt, einer mit dem Anker 5 in Verbindung stehenden Taststange 11.1 zugeordnet sein. Es ist auch möglich, einen entsprechend ausgebildeten Sensor dem Anker 5 seitlich zuzuordnen oder auch entsprechende Sensoren im Bereich der Polfläche der jeweiligen Elektromagneten anzuordnen.
Der Stromregler 9.1 weist ferner entsprechende Mittel zur Erfassung von Strom und Spannung für den jeweiligen Elektromagneten 3 und 4 sowie zur Veränderung des Stromverlaufs und des Spannungsverlaufs auf. Über die Motorsteuerung 9 kann dann in Abhängigkeit von vorgebbaren Betriebsprogrammen, ggf. gestützt auf entsprechende Kennfelder, der Aktuator 1 des Gaswechselventils 2 voll variabel angesteuert werden, so beispielsweise hinsichtlich des Beginns und des Endes der Öffnungszeiten. Auch Ansteuerung hinsichtlich der Höhe des Öffnungshubes oder auch der Zahl der Öffnungshübe während der Schließzeit sind steuerbar. Auch kleine Öffnungshübe aus dem geschlossenen Zustand durch "langsam schwebendes" Ablösen und "langsam schwebendes" Aufsetzen des Ventils sind möglich.
Entsprechend dem Verfahren gemäß der Erfindung ist die Bestromung des Schließmagneten 3 über den Stromregler 9.1 so geführt, daß der Anker mit geringem Abstand zur Polfläche des Schließmagneten 3 bei idealer Bestromung so gehalten wird, daß der Anker 5 mit seiner Führungsstange 11 noch im Kontakt mit dem Schaft 2.1 des Gaswechselventils steht. Die durch die Haltebestromung erzeugte Magnetkraft des Schließmagneten 3 ist im Idealfalle so geführt, daß die Kraft in der Kontaktfläche zwischen der Führungsstange 11 und dem Ventilschaft 2.1 gegen "Null" geht und somit das Gaswechselventil 2 mit der vollen Kraft der Schließfeder 8 auf seinen Ventilsitz gedrückt wird. Der verbleibende Spalt zwischen der Polfläche des Schließmagneten 3 und der zugekehrten Fläche des Ankers 5 entspricht hierbei in etwa dem Ventilspiel VS.
In Fig. 2 ist in bezug auf das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 mit der Linie 12 schematisch der Verlauf der Ankerbewegung über einen vollen Bewegungszyklus dargestellt.
Durch die punktiert gerandeten Felder I, II und III werden der Nahbereich an der Polfläche des haltenden Schließmagneten 3 und der Nahbereich des haltenden Öffnermagneten 4 markiert. Diese Nahbereiche werden für die Erläuterung in den Fig. 3,4 und 5 in größerem Maßstab dargestellt.
In Fig. 2 ist mit der Kurve 12 der Verlauf des Hubes des Ankers 5 in Abhängigkeit von der Zeit für ein volles Ventilspiel dargestellt, und zwar beginnend mit der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung über die Öffnungsstellung bis zurück in die vollständige Schließstellung. Die Linie 13 kennzeichnet die Position der Polfläche des Schließmagneten 3 und die Linie 14 kennzeichnet die Position der Polfläche des Öffnermagneten 4. Im Verhältnis zur Hubkurve ist ersichtlich, daß die Haltebestromung der beiden Elektromagneten 3 und 4 so geführt ist, daß der Anker 5 schwebend vor der jeweiligen Polfläche gehalten wird.
In Fig. 3 ist in größerem Maßstab der in Fig. 2 mit I gekennzeichnete Bereich dargestellt. Die Linie 13 zeigt wiederum die Position der Polfläche des Schließmagneten. Der Kurvenast 12 zeigt den Verlauf der Bewegung aus der schwebenden Haltestellung des Ankers nach dem Abschalten der Haltbestromung. Aus dem Verlauf ist ersichtlich, daß mit dem Abschalten der Haltebestromung die Ankerbewegung ohne Klebzeit und ohne überlagerte Schwingungen einsetzt.
Mit dem Kurvenast 15 ist hierzu im Vergleich der Verlauf des Hubweges des Ankers 5 dargestellt, wenn der Schließmagnet 4 so stark bestromt ist, daß der Anker an der Polfläche zur Anlage kommt. Nach dem Abschalten der Haltbestromung, die zum gleichen Zeitpunkt erfolgt wie für den Kurvenverlauf 12, wird der Anker trotzdem vom Schließmagneten 4 während einer sogenannten Klebzeit gehalten, bis die Kraft des sich verzögernd abbauenden Magnetfeldes so gering ist, daß die Rückstellkraft der Öffnerfeder 7 ausreicht, um den Anker 5 zu bewegen. Nach einer anfänglich sehr hohen Beschleunigung trifft der Anker mit seiner Führungsstange 11 nach Überwindung des Ventilspiels VS auf das Ende des Ventilschaftes 2.1 auf, wobei nach einem anfänglichen Prellvorgang dann die Gesamtmasse von Anker und Gaswechselventil weiter beschleunigt wird, wobei je nach den Feder-Massen-Verhältnissen diesem Bewegungsweg eine Schwingung überlagert bleibt.
In Fig. 4 ist dann in größerem Maßstab der Bereich II in Fig. 2 dargestellt, nämlich die Bewegung des schwebend gehaltenen Ankers in der Offenstellung. Durch eine zwischen einem unteren und einem oberen Haltestromniveau haltende Bestromung mit nach Vorgabe des Schwebereglers 9.1 variabler Frequenz und variablem Taktverhältnis schwingt infolge der hierdurch bewirkten, pulsierend auf den Anker 5 einwirkenden Haltemagnetkraft auch das Gaswechselventil um ein geringes Maß, wobei über die Federkraft die Führungsstange 11 fest am freien Ende des Ventilschaftes 2.1 anliegt. Diese geringe Hin- und Herbewegung des Ventils in seiner Offenstellung ist für die Strömungsvorgänge ohne Belang.
Wird die Haltebestromung am Öffnermagneten 4 abgeschaltet, dann bewegt sich der Anker 5 zunächst unter der Kraftwirkung der Schließfeder 8 wieder in Richtung auf die Polfläche des Schließmagneten 3. Je nach der durch die Regeleinrichtung vorgegebenen Betriebsweise wird dann der fangende Schließmagnet 3 entsprechend bestromt, um die nach dem Überschreiten der Mittellage durch eine entsprechende Magnetkraft die nunmehr entgegenwirkende Kraft der Öffnerfeder 7 zu überwinden. Die Bewegung ist hierbei so geführt, daß nach einer anfänglichen Beschleunigung über eine entsprechende Bestromung des fangenden Schließmagneten 3 die Geschwindigkeit und auch die Beschleunigung in Abhängigkeit von der über den Sensor 10 erfaßten Ankerposition gegen "Null" wird, so daß der Anker 5 wiederum schwebend im Abstand vor der Polfläche des Schließmagneten 3 gehalten wird.
Die Linie 16 in Fig. 5 zeigt den Verlauf des Ankerhubes bis zum Aufsetzen des Gaswechselventils 2 auf seinem Ventilsitz (Punkt 17). Durch eine gezielte Erhöhung der Haltebestromung des Schließmagneten 3 kann über den Sensor 10 erfaßt werden, ob sich die Führungsstange 11 noch im Kraftschluß mit dem Ventilschaft 2.1 befindet. Der Kraftschluß ist dann gegeben, wenn sich statt einer schwingenden Bewegung lediglich als Reaktion der Stromerhöhung entsprechende "Peaks" 18 erkennen lassen.
Im Vergleich zu Fig. 5 ist in Fig. 6 die Situation dargestellt, wenn bei einem erhöhten Haltestrom die Führungsstange 11 vom Ventilschaft 2.1 abhebt und der Anker unter dem Einfluß der gezielt geregelten Haltebestromung in dem durch das Ventilspiel vorgegebenen Freiraum ohne Kontakt mit der Polfläche (Linie 13) in gleicher Weise geringfügig hin und her schwingt, wie dies in der Offenstellung des Ventils entsprechend Fig. 4 der Fall ist. Dieser Bewegungsverlauf stellt sich bei entsprechender Regelung der Haltebestromung immer dann ein, wenn das vorhandene Ventilspiel so groß ist, daß bei einem Kontakt zwischen Führungsstange 11 und Ventilschaft 2.1 in der Schließstellung der zwischen dem Anker 5 und der Polfläche des Schließmagneten 3 vorhandene Luftspalt die Vorgabe eines zu hohen Haltestroms erfordert.
Da sowohl in der Schließstellung als auch in der Offenstellung der Anker 5 ohne Kontakt mit der Polfläche nur durch die Magnetkraft mittels einer geregelten Haltebestromung gehalten ist, bietet das vorstehend beschriebene Verfahren auch die Möglichkeit, bei einem Stillsetzen der Kolbenbrennkraftmaschine die Gaswechselventile aus der jeweiligen Endstellung, sei es die Schließstellung, sei es die Offenstellung, in einem "geführten" Hubverlauf in die Mittellage zu bewegen. Dies ist in Fig. 7 dargestellt.
Die Linie 19 in Fig. 7 zeigt den Hubverlauf bei einem Abschalten der Haltebestromung, die sowohl für ein an der Polfläche des haltenden Elektromagneten anliegenden Ankers wie auch für einen mit Abstand zur Polfläche des haltenden Elektromagneten schwebend gehaltenen Ankers gilt. Da nach dem Abschalten der Haltebestromung der Anker 5 ausschließlich der Beschleunigungskraft der zugeordneten Rückstellfeder ausgesetzt ist, wird der Anker mit großer Geschwindigkeit in Richtung auf die Mittellage bewegt, die er infolge der Bewegungsenergie gegen die Kraft der anderen Rückstellfeder zunächst überschwingt, so daß der Anker und damit das Gaswechselventil infolge der fehlenden Magnetkraft des anderen Elektromagneten erst nach mehrfachem Überschwingen der Mittellage zur Ruhe kommt. Dieses mehrfache Überschwingen der Mittellage führt zu einer erheblichen Geräuschentwicklung sowohl im Lufteinlaßtrakt wie auch im Gasauslaßtrakt.
Wird jedoch die Haltebestromung des jeweils haltenden Elektromagneten nur kurz abgeschaltet oder abgesenkt, um eine Beschleunigung herbeizuführen, dann auf ein Niveau unterhalb des Gleichgewichtsniveaus zwischen Federkraft und Magnetkraft erhöht, um Bewegung zu dämpfen, dann kann der Anker aus seiner schwebenden Endstellung praktisch schwingungsfrei in die Mittellage zurückgeführt werden, wie dies mit der Linie 20 dargestellt ist.
Da über den Stromregler die Hubbewegung jeweils beim Erreichen der Endlage so geführt wird, daß die Geschwindigkeit gegen "Null" tendiert und die Beschleunigung zwischen kleinen positiven und negativen Werten hin und her gedreht wird, bedarf es zur Aufrechterhaltung des Schwebezustandes des Ankers in geringem Abstand zur Polfläche des jeweils haltenden Elektromagneten in etwa einer gleichen mittleren Haltestromhöhe, wie sie zum Halten des Ankers an der Polfläche benötigt wird. Lediglich die Taktung der Haltebestromung muß sensibler variabel geführt werden, da die Wirkung der "Klebkraft" entfällt.
Der Hubverlust durch das Halten des Ankers im Schwebezustand führt zu geringeren Maximalgeschwindigkeiten des Ankers, reduziert jedoch, wie vorstehend beschrieben, die Ablöseverluste, so daß auf der Seite des fangenden Elektromagneten auch eine geringere Energieeinkopplung notwendig ist, um die gleiche schwebende Endposition zu erreichen.
Eine Rekalibrierung des Signals des Sensors 10 kann durch eine einmalige absolute Zuordnung des Ventilspielmeßwertes, beispielsweise als Funktion der Temperatur erfolgen. Dieser Wert wird dann benutzt, um die relative Erfassung des Hubes, bezogen auf den Kontaktpunkt zwischen Ventil und Anker, in einen absoluten Rahmen zu stellen. Alternativ kann eine Sensorkalibrierung durch die sich einstellende Haltestromhöhe im Schwebezustand durchgeführt werden, da diese Stromhöhe im wesentlichen eine Funktion des Abstandes zwischen dem Anker und der Polfläche in der Schwebeposition ist.
Der Zeitpunkt und auch der Ort des Bewegungsbeginns entsprechend dem Ablösen von der Polfläche wird durch die auftretenden Regelschwingungen in der Haltestellung mit den dadurch in ihrer Größe wechselnden Luftspalten unscharf, dafür entstehen jedoch keine Verzugszeitschwankungen, da sich über die Stromregelung die Möglichkeit ergibt, durch eine entsprechende Luftspaltbreite die Flugzeit des Ankers in gewissen Grenzen zu beeinflussen.
Schwankungen der Maximalgeschwindigkeit und damit der Flugzeit infolge der "Ortsunschärfe der Endlage" können über die bekannten Systemparameter, wie beispielsweise eine entsprechende Regelschwingungscharakteristik in den Endlagen kompensiert werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine, der zwei mit Abstand zueinander angeordneten Elektromagnete aufweist, zwischen denen ein auf das Gaswechselventil einwirkender Anker gegen die Kraft von wenigstens einer Rückstellfeder jeweils zwischen den Polflächen der beiden Elektromagneten mit einem vorgegebenen Hub zwischen Offenstellung und Schließstellung des Gaswechselventils hin und her bewegbar geführt ist, wobei über eine Steuerung die Elektromagneten abwechselnd mit einem Fangstrom beaufschlagt werden und über eine Sensorik der Hub des Ankers bei seiner Bewegung von der einen Polfläche zur anderen Polfläche erfaßt wird, und in Abhängigkeit von den erfaßten Istwerten des Hubes des Ankers der fangende Elektromagnet über die Steuerung hinsichtlich der Bestromung in Form einer Vorsteuerung so angesteuert wird, daß der Anker in einem als Zielfenster vorgebbaren Abstandsbereich zur Polfläche des jeweils fangenden Elektromagneten sich mit einer gegen "Null" gehenden Geschwindigkeit bewegt und daß am Ende des Hubes die Haltebestromung des fangenden Elektromagneten so geführt wird, daß der Anker mit geringem Abstand zur Polfläche schwebend gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Haltebestromung jeweils zwischen einem oberen und einem unteren Haltestromniveau so geführt wird, daß die sich hieraus ergebende pulsierende Hubbewegung im Bereich eines gegebenen Ventilspiels liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Stillsetzen der Kolbenbrennkraftmaschine die Höhe der Haltebestromung zum Ablösen des Ankers kurz abgesenkt und sofort wieder auf ein Niveau nahe unterhalb des Stromhöhe für das Kräftegleichgewicht zwischen Federkraft und Magnetkraft liegt, um so ein Abdriften des Ankers bis in die durch die Auslegung der Rückstellfeder definierte Mittellage des Ankers zwischen den Polflächen zu erreichen.
EP00945689A 1999-05-27 2000-05-25 Verfahren zur endlagenansteuerung eines durch einen elektromagnetischen aktuator betätigten gaswechselventils an einer kolbenbrennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1101016B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924374 1999-05-27
DE19924374 1999-05-27
DE10019739 2000-04-20
DE10019739A DE10019739A1 (de) 1999-05-27 2000-04-20 Verfahren zur Endlagenansteuerung eines durch einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
PCT/EP2000/004772 WO2000073635A1 (de) 1999-05-27 2000-05-25 Verfahren zur endlagenansteuerung eines durch einen elektromagnetischen aktuator betätigten gaswechselventils an einer kolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1101016A1 EP1101016A1 (de) 2001-05-23
EP1101016B1 true EP1101016B1 (de) 2002-09-18

Family

ID=26005409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00945689A Expired - Lifetime EP1101016B1 (de) 1999-05-27 2000-05-25 Verfahren zur endlagenansteuerung eines durch einen elektromagnetischen aktuator betätigten gaswechselventils an einer kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6427651B1 (de)
EP (1) EP1101016B1 (de)
JP (1) JP2003500601A (de)
AT (1) ATE224505T1 (de)
WO (1) WO2000073635A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7089895B2 (en) 2005-01-13 2006-08-15 Motorola, Inc. Valve operation in an internal combustion engine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002231530A (ja) * 2001-02-07 2002-08-16 Honda Motor Co Ltd 電磁アクチュエータ制御装置
US6644253B2 (en) * 2001-12-11 2003-11-11 Visteon Global Technologies, Inc. Method of controlling an electromagnetic valve actuator
JP4055443B2 (ja) * 2002-03-11 2008-03-05 トヨタ自動車株式会社 電磁駆動弁制御装置
FR2841593B1 (fr) * 2002-06-28 2006-09-22 Procede de commande de soupapes par multiactionnement
DE10300504A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Trw Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Aktuators, insbesondere eines Aktuators eines nockenwellenlos angetriebenen Hubventils einer Brennkraftmaschine, sowie Aktuator
FR2851292B1 (fr) * 2003-02-18 2007-02-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Actionneur electromecanique de soupape pour moteur a combustion interne et moteur a combustion interne muni d'un tel ationneur
DE10321036A1 (de) * 2003-05-10 2004-11-25 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer Ventiltrieb mit Kurzschlussring
US7165529B2 (en) * 2004-12-02 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method to control electromechanical valves in a DISI engine
JP4577171B2 (ja) * 2005-09-22 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 スライディングモード制御装置
US7415950B2 (en) * 2007-01-25 2008-08-26 Ford Global Technologies, Llc Engine valve control system and method
US8132548B2 (en) * 2007-01-25 2012-03-13 Ford Global Technologies, Llc Engine valve control system and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611221A1 (de) * 1985-04-25 1986-11-06 Klöckner, Wolfgang, Dr., 8033 Krailling Brennkraftmaschine mit gaswechselventilen
US5636601A (en) * 1994-06-15 1997-06-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Energization control method, and electromagnetic control system in electromagnetic driving device
JP3315275B2 (ja) * 1994-11-04 2002-08-19 本田技研工業株式会社 対向二ソレノイド型電磁弁の制御装置
DE19723405A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventilbetriebes für ein Gaswechselventil
JPH10205314A (ja) * 1996-12-13 1998-08-04 Fev Motorentechnik Gmbh & Co Kg ガス交換弁の電磁弁駆動部を制御する方法
DE19651846B4 (de) * 1996-12-13 2005-02-17 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventils ohne Polflächenberührung
DE29703585U1 (de) * 1997-02-28 1998-06-25 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetischer Aktuator mit magnetischer Auftreffdämpfung
DE29804549U1 (de) * 1998-03-14 1998-07-02 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Elektromagnetisch betätigbares Gaswechselventil für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit pneumatischen Rückstellfedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7089895B2 (en) 2005-01-13 2006-08-15 Motorola, Inc. Valve operation in an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003500601A (ja) 2003-01-07
WO2000073635A1 (de) 2000-12-07
ATE224505T1 (de) 2002-10-15
US6427651B1 (en) 2002-08-06
EP1101016A1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0973178B1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
EP1101016B1 (de) Verfahren zur endlagenansteuerung eines durch einen elektromagnetischen aktuator betätigten gaswechselventils an einer kolbenbrennkraftmaschine
DE19640659B4 (de) Verfahren zur Betätigung eines elektromagnetischen Aktuators mit Beeinflussung des Spulenstroms während der Ankerbewegung
WO1998010175A1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit aufschlagdämpfung
DE19623698A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebe von Hubventilen an einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP1050891B1 (de) Verfahren zur Regelung der Ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen Aktuator durch eine kennfeldgestützte Regelung der Bestromung
DE10019739A1 (de) Verfahren zur Endlagenansteuerung eines durch einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19641244B4 (de) Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Aktuators
DE19843073C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE19832196A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
EP1101015B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen aktuators zur betätigung eines gaswechselventils an einer kolbenbrennkraftmaschine
EP1041252A2 (de) Gaswechselventilanordnung mit elektromagnetischem Aktuator
DE102015213628A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gaswechselventil und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102016217415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Kraftstoffinjektoren mit Leerhub
DE102004054776B3 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Wegsensors einer Drehaktuatorvorrichtung zur Ansteuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE10148403A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventiltriebs durch Änderung der Stromrichtung bei der Bestromung der Elektromagneten
DE10206031B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10205383B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE102014202106B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzventils sowie Verfahren zum Betrieb mehrerer Einspritzventile
DE19922969A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Ventiltriebs zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10325705B3 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10244337B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10257693B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10318245B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10205384A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020918

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020918

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020918

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020918

REF Corresponds to:

Ref document number: 224505

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000518

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021219

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030525

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030525

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1101016E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030619

BERE Be: lapsed

Owner name: *FEV MOTORENTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50000518

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50000518

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130