DE19711552C1 - Motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fußbodenreinigungsmaschine - Google Patents

Motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fußbodenreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE19711552C1
DE19711552C1 DE19711552A DE19711552A DE19711552C1 DE 19711552 C1 DE19711552 C1 DE 19711552C1 DE 19711552 A DE19711552 A DE 19711552A DE 19711552 A DE19711552 A DE 19711552A DE 19711552 C1 DE19711552 C1 DE 19711552C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cleaning
housing part
bearing
cleaning tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19711552A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Gansow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gansow Maschbau Co KG GmbH
Original Assignee
Gansow Maschbau Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gansow Maschbau Co KG GmbH filed Critical Gansow Maschbau Co KG GmbH
Priority to DE19711552A priority Critical patent/DE19711552C1/de
Priority to CH02707/97A priority patent/CH692271A5/de
Priority to SE9704522A priority patent/SE509674C2/sv
Priority to IT97MI002802A priority patent/IT1296886B1/it
Priority to GB9801270A priority patent/GB2323270B/en
Priority to FR9801804A priority patent/FR2760959B1/fr
Priority to US09/038,533 priority patent/US5979000A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19711552C1 publication Critical patent/DE19711552C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • A47L11/164Parts or details of the brushing tools

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fuß­ bodenreinigungsmaschine, wobei an der Platte unterseitig kleine Reinigungswerkzeuge in Form von Scheibenbürsten, Polierscheiben oder dergleichen angeordnet und drehbar an der Platte gehaltert sind, wobei ferner vorzugsweise die Mittelachsen der Reinigungswerkzeuge mit der Mittelachse der Platte einen spitzen Winkel einschließen und in einem Punkt die Mittelachse der Platte schneiden, wobei zudem die Platte unterseitig offene Ausnehmungen aufweist, in die Drehlager für die Reinigungswerkzeuge einge­ setzt sind, wobei die Drehlager drehbar gelagerte Lagerzapfen aufweisen, auf die das Reinigungs­ werkzeug aufsteckbar ist, ferner die Drehlager jeweils aus einem topfartigen Gehäuseteil, das in die unterseitig offene Ausnehmung der Platte eingesetzt ist, wobei im Gehäuseteil das Lager gehaltert ist, sowie einem auf das freie, aus dem Gehäuseteil abragende Ende des Lagerzapfens aufgeformten Hülsenteil aus Kunststoff bestehen, wobei die zueinander gewandten Stirnflächen von Gehäuseteil und Hülsenteil eine Labyrinthdichtung bildende, ineinandergreifende Steg- und Nutaus­ bildung aufweisen, und im Gehäuseteil zwischen Lager und Mündung eine elastomere oder gummiartige Dichtung angeordnet ist, die sich radial außen an der Innenwandung des Gehäuseteils und radial innen an dem Lagerzapfen abstützt, wobei schließlich das Hülsenteil axial verlaufende, radial federnde Raststege aufweist, auf die das Reinigungswerkzeug mit einer eintsprechend gelochten Aufnahme auf­ steckbar und verrastbar ist, und wobei das Reinigungswerkzeug eine axiale Durchgangslochung zur Aufnahme des Lagerzapfens samt Hülsenteil aufweist.
Eine solche Ausbildung ist aus der DE 195 22 019 A1 bekannt. Bei der bekannten Ausbildung ist nachteilig, daß die Betätigung der radial federnden Raststege, auf die das Reinigungswerkzeug mit seiner gelochten Aufnahme aufsteckbar und verrastbar ist, sich nach längerem Betrieb des Werkzeuges zusetzen, weil Schmutzbestandteile nebst Wasser und Reinigungsmitteln eindringen können. Hierdurch ist die Betätigung der Raststege zum Wechseln des Werk­ zeuges äußerst schwierig und teils unmöglich, weil die Federungswirkung der Raststege durch Schmutz­ bestandteile und dergleichen unterbunden ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine motorisch dreh­ bare Platte mit Reinigungswerkzeugen gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der auch nach langer Benutzungsdauer sichergestellt ist, daß die Betätigung der Raststege zum Zwecke des Werkzeug­ wechsels leichtgängig bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß eine Abdeckkappe vorgesehen ist, die an der der Platte abgewandten Seite des Reinigungswerkzeuges die Mündung der axialen Durchgangslochung dicht verschließend fixierbar ist.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß die Abdeckkappe einen axial vorragenden Kragen mit ringförmig radial außen umlaufender Raste aufweist und die Mündung der axialen Durchgangslochung radial erweitert ist und eine ringförmige, radiale, innen umlaufende Rastaufnahme für die ringförmige Raste aufweist.
Zudem ist bevorzugt, daß zwischen Kragen und Lagerzapfen samt Hülsenteil ein radiales Bewegungsspiel zum Einsetzen des Kragens samt Raste ausgebildet ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung ist sicher­ gestellt, daß von dem Reinigungswerkzeug aufge­ wirbelte Schmutz- oder Flüssigkeitsbestandteile nicht in die Mündung der axialen Durchgangslochung eindringen kann, so daß die dort befindlichen Raststege nicht durch Schmutzbestandteile oder Bestandteile von Reinigungsmitteln oder dergleichen zugesetzt werden können. Auch die Rastung, durch die die Abdeckkappe an der Unterseite des Reinigungs­ werkzeuges gehalten ist, ist leichtgängig betätigbar, weil dazu die Kappe lediglich durch Zug­ kraft belastet werden muß, oder aber mittels eines geeigneten Werkzeuges, beispielweise mittels der Klinge eines Schraubendrehers, zwischen Kragen und Mündung der Durchgangslochung des Reinigungswerk­ zeuges eingegriffen werden kann, um die Kappe zu entrasten. Sich etwa in den Schlitz zwischen Kragen und Mündung der axialen Durchgangslochung fest­ setzender Schmutz oder dergleichen behindert diese Entrastungsbewegung, die nach radial innen gerichtet ist, nicht.
Eine bevorzugte Weiterbildung, die als auch selb­ ständig erfinderisch zur Lösung der gleichen Auf­ gabenstellung angesehen wird, wird darin gesehen, daß die eine Labyrinthdichtung bildende, ineinander­ greifende Steg- und Nutausbildung radial außen von einer weiteren Labyrinthdichtung umgeben ist, die durch einen in eine axiale Nut auf der der Platte zugewandten Fläche des Reinigungswerkzeuges dicht einsteckbaren oder an die Fläche des Reinigungswerkzeuges angeformten Steg besteht, der über die Fläche des Reinigungswerkzeuges in Richtung auf die Gegenfläche der Platte vorragt und mit Bewegungsspiel in eine in der Gegenfläche der Platte ausgebildete axiale Nut eingreift, deren radial innenliegende Flanke vorzugsweise durch den die Nutausbildung aufweisenden Teil des Gehäuseteiles gebildet ist, welches das Lager und den Lagerzapfen aufnimmt.
Im Stand der Technik ist zwar eine Labyrinthdichtung durch ineinandergreifende Steg- und Nutausbildung vorgesehen, jedoch ist dabei die Nut in dem in Gebrauchslage oben liegenden Plattenkörper, beziehungsweise in dem darin befindlichen Gehäuseteil ausgebildet, während der Steg axial von der Rückseite des Reinigungswerkzeuges abragt. Der Steg ist dabei Bestandteil des Hülsenteils, welches in die Durchgangslochung des Reinigungs­ werkzeuges eingesteckt ist. Bei dieser Ausbildung ist eine Abdichtung gegen eintretendes Schmutzwasser oder Schmutzbestandteile in Richtung auf das eigent­ liche Lager gebildet, jedoch können weiterhin Schmutzbestandteile gegebenenfalls gemeinsam mit Flüssigkeit in den Spalt zwischen dem Steg und dem Reinigungswerkzeug eindringen und bis in die Durch­ gangslochung des Reinigungswerkzeuges verlaufen, so daß auch hierdurch die radial federnden Raststege blockiert werden und auch ein Werkzeugwechsel entsprechend schwierig durchzuführen ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der weiteren Labyrinthdichtung wird eine Abdichtung gegen ein­ tretende Schmutzbestandteile und Flüssigkeiten in den Durchgangskanal des Reinigungswerkzeuges erreicht, weil der Steg entweder dicht in die Nut der entsprechenden Fläche des Reinigungswerkzeuges eingesteckt ist oder einstückig mit der Fläche des Reinigungswerkzeuges ausgebildet ist und von dieser Fläche axial abragt, so daß ein Hindernis für auf der Rückseite des Reinigungswerkzeuges entlang fließende Flüssigkeit samt Schmutzbestandteilen gebildet ist. Die in der Gegenfläche der Platte gebildete Nutausbildung kann vorzugsweise durch den die Nutausbildung aufweisenden Teil des Gehäuseteils gebildet sein, welches das Lager und den Lagerzapfen aufnimmt. Die Nut kann aber auch radial neben diesem Teil in der Gegenfläche der Platte ausgebildet sein.
Auf diese Weise wird das Eindringen von Schmutz und Reinigungsflüssigkeit von der Rückseite des Reini­ gungswerkzeuges her unterbunden.
Bevorzugt ist die Kombination der beiden Lösungen gemäß Anspruch 1 zzgl. der Lösung nach Anspruch 4 vorgesehen, wie in Anspruch 5 angegeben ist, um eine möglichst komplette Kapselung zu erreichen und das Eindringen von Schmutz und Flüssigkeit in dem Bereich zu vermeiden, in welchem die Federraststege angeordnet sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines schematisierten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigt:
die einzige Zeichnungsfigur einen Ausschnitt einer motorisch drehbaren Platte mit einem schematisierten Reinigungswerkzeug im Schnitt gesehen.
Beim Gegenstand der Erfindung handelt es sich um eine motorisch drehbare Platte 1 für eine Fußboden­ reinigungsmaschine, die unterseitig kleine Reini­ gungswerkzeuge in Form von Scheibenbürsten, Polier­ scheiben oder dergleichen trägt, die drehbar an der Platte 1 gehaltert sind. Die Mittelachsen der Reini­ gungswerkzeuge 2 bilden mit der Mittelachse der Platte 1 einen spitzen Winkel, wobei die Mittel­ achsen der Reinigungswerkzeuge 2 die Mittelachse der Platte 1 in einem gedachten Punkt unterhalb der Zeichnungsebene mit erheblichen Abstand von der Platte 1 schneiden.
Die Platte 1 weist unterseitig offene Ausnehmungen 3 in Form von Sacklöchern auf, in die Drehlager 4 für die Reinigungswerkzeuge 2 unverlierbar eingesetzt sind. Die Drehlager 4 bestehen jeweils aus einem topfartigen Gehäuseteil 5, welches in die Ausnehmung 3 der Platte 1 unverlierbar eingesetzt ist, einen im Gehäuseteil 5 angeordneten Lager 6, einem in das Lager 6 eingesetzten Lagerzapfen 7 sowie einem auf das freie, aus dem Gehäuseteil 5 abragende Ende 8 des Lagerzapfens aufgeformten Hülsenteil 9. Die zueinander gewandten Stirnflächen vom Gehäuseteil 5 und Hülsenteil 9 weisen eine Labyrinthdichtung bildende ineinandergreifende Steg- und Nutausbildung 10, 11 auf. Im Gehäuseteil 5 ist zwischen Lager 6 und Mündung eine elastomere oder gummiartige Dichtung 12 angeordnet, die sich radial außen an der Innen­ wandung des Gehäuseteiles 5 abstützt und radial innen an dem Lagerzapfen 7, 8 und der Federvor­ spannung anliegt. Das Hülsenteil 9 weist gleich­ mäßig auf den Umfang verteilte axial verlaufende steife Stege und ebenfalls gleichmäßig auf den Umfang verteilte axial verlaufende, radial federnde Raststege 13 auf, auf die das Reinigungswerkzeug 2 mit einer entsprechend gelochten Aufnahme aufsteckbar und verrastbar ist. Die Aufnahme ist durch einen Durchgangskanal 14 gebildet. Die Federnraststege 13 weisen an ihrem axialen, dem Lager 6 abgewandten Enden nach außen ragende Rastnasen auf, die in Aufsteckrichtung des Reinigungswerkzeuges 2 geschrägt sind. Zum Lösen und Wechseln des Reinigungswerkzeuges 2 müssen diese Raststege 13 nach radial innen gedrückt werden.
Bei der bisher bekannten Lösung trat das Problem auf, daß sowohl durch die Nut- und Federausbildung 10, 11 als auch von der Unterseite des Reinigungs­ werkzeuges 2 Schmutzbestandteile, gegebenenfalls mit Reinigungsmittel vermengt, in den Freischnittbereich der Stege 13 eintrat, so daß die radiale Innenbeweg­ lichkeit der Stege 13 unterbunden oder weitestgehend unterbunden war, so daß ein einfaches Lösen des Reinigungswerkzeuges 2 von der Platte 1 nicht möglich war. Dabei ist zu beachten, daß der Wechsel des Reinigungswerkzeuges 2 häufig durch technisch nicht versierte Personen durchgeführt werden muß.
Um hier Abhilfe zu schaffen, ist eine Abdeckkappe 15 vorgesehen, die an der der Platte 1 abgewandten Seite des Reinigungswerkzeuges 2 die Mündung der axialen Durchgangslochung 14 dicht verschließend fixierbar ist. Dabei weist die Abdeckkappe 15 einen radial vorragenden Kragen 16 mit ringförmig außen umlaufender Raste 17 auf, während die Mündung der axialen Durchgangslochung 14 radial erweitert ist und eine ringförmige, radiale innen umlaufende Rastaufnahme für die ringförmige Raste 17 aufweist. Dabei ist zwischen dem Kragen 16 und dem Lagerzapfen 8 samt Hülsenteil 9 und Raste 13 ein radiales Bewegungsspiel zum Einsetzen des Kragens 16 samt Raste 17 vorgesehen, damit nicht beim Einsetzen des Kragens samt Raste die Rastung 13 gelöst wird.
Um auch ein Eindringen von Schmutzbestandteilen von der Oberseite des Reinigungswerkzeuges 2 zu vermeiden, ist die eine Labyrinthdichtung bildende, ineinandergreifende Steg- und Nutausbildung 10, 11 radial außen von einer weiteren Labyrinthdichtung 18 umgeben, die eine axiale Nut 9 auf der Platte 1 zugewandten Fläche des Reinigungswerkzeuges 2 dicht einsteckbaren Steg 20 besteht, der über die Fläche des Reinigungswerkzeuges 2 in Richtung auf die Gegenfläche der Platte 1 vorragt und mit Bewegungsspiel in eine in der Gegenfläche der Platte 1 ausgebildete axiale Nut 21 eingreift, deren radial innenliegende Flanke 22 durch den die Nutausbildung 11 aufweisenden Teil des Gehäuseteils 5 gebildet ist, welches das Lager 6 und den Lagerzapfen 7 aufnimmt.
Durch diese Ausbildung ist der Durchgangskanal 14 gegen das Eindringen von Schmutzbestandteilen und dergleichen sowohl von oben als auch von unten geschützt, so daß die einwandfreie Funktion der Rastung (bei 13) auch nach langer Inbetriebnahme gewährleistet ist.

Claims (5)

1. Motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fußbodenreinigungs­ maschine, wobei an der Platte unterseitig kleine Reinigungswerkzeuge in Form von Scheibenbürsten, Polierscheiben oder dergleichen angeordnet und drehbar an der Platte gehaltert sind, wobei ferner vorzugsweise die Mittelachsen der Reinigungswerkzeuge mit der Mittelachse der Platte einen spitzen Winkel einschließen und in einem Punkt die Mittelachse der Platte schneiden, wobei zudem die Platte unterseitig offene Ausnehmungen aufweist, in die Drehlager für die Reinigungswerkzeuge einge­ setzt sind, wobei die Drehlager drehbar gelagerte Lagerzapfen aufweisen, auf die das Reinigungs­ werkzeug aufsteckbar ist, ferner die Drehlager jeweils aus einem topfartigen Gehäuseteil, das in die unterseitig offene Ausnehmung der Platte eingesetzt ist, wobei im Gehäuseteil das Lager gehaltert ist, sowie einem auf das freie, aus dem Gehäuseteil abragende Ende des Lagerzapfens aufgeformten Hülsenteil aus Kunststoff bestehen, wobei die zueinander gewandten Stirnflächen von Gehäuseteil und Hülsenteil eine eine Labyrinthdichtung bildende, ineinandergreifende Steg- und Nutaus­ bildung aufweisen, und im Gehäuseteil zwischen Lager und Mündung eine elastomere oder gummiartige Dichtung angeordnet ist, die sich radial außen an der Innenwandung des Gehäuseteils und radial innen an dem Lagerzapfen abstützt, wobei schließlich das Hülsenteil axial verlaufende, radial federnde Raststege aufweist, auf die das Reinigungswerkzeug mit einer entsprechend gelochten Aufnahme auf­ steckbar und verrastbar ist, und wobei das Reinigungswerkzeug eine axiale Durchgangslochung zur Aufnahme des Lagerzapfens samt Hülsenteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckkappe (15) vorgesehen ist, die an der der Platte (1) abgewandten Seite des Reinigungswerkzeuges (2) die Mündung der axialen Durchgangslochung (14) dicht verschließend fixierbar ist.
2. Platte mit Reinigungswerkzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (15) einen axial vorragenden Kragen (10) mit ringförmig radial außen umlaufender Raste (17) aufweist und die Mündung der axialen Durchgangslochung (14) radial erweitert ist und eine ringförmige, radiale, innen umlaufende Rastaufnahme für die ringförmige Raste (17) aufweist.
3. Platte mit Reinigungswerkzeugen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kragen (16) und Lagerzapfen (8) samt Hülsenteil (9) radiales Bewegungsspiel zum Einsetzen des Kragens (16) samt Raste (17) ausgebildet ist.
4. Motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fußbodenreinigungs­ maschine, wobei an der Platte unterseitig kleine Reinigungswerkzeuge in Form von Scheibenbürsten, Polierscheiben oder dergleichen angeordnet und drehbar an der Platte gehaltert sind, wobei ferner vorzugsweise die Mittelachsen der Reinigungswerkzeuge mit der Mittelachse der Platte einen spitzen Winkel einschließen und in einem Punkt die Mittelachse der Platte schneiden, wobei zudem die Platte unterseitig offene Ausnehmungen aufweist, in die Drehlager für die Reinigungswerkzeuge eingesetzt sind, wobei die Drehlager drehbar gelagerte Lagerzapfen aufweisen, auf die das Reinigungswerkzeug aufsteckbar ist, ferner die Drehlager jeweils aus einem topfartigen Gehäuseteil, das in die unterseitig offene Ausnehmung der Platte eingesetzt ist, wobei im Gehäuseteil das Lager gehaltert ist, sowie einem auf das freie, aus dem Gehäuseteil abragende Ende des Lagerzapfens aufgeformten Hülsenteil aus Kunststoff bestehen, wobei die zueinander gewandten Stirnflächen von Gehäuseteil und Hülsenteil eine eine Labyrinthdichtung bildende, ineinandergreifende Steg- und Nutausbildung aufweisen, und im Gehäuseteil zwischen Lager und Mündung eine elastomere oder gummiartige Dichtung angeordnet ist, die sich radial außen an der Innenwandung des Gehäuseteils und radial innen an dem Lagerzapfen abstützt, wobei schließlich das Hülsenteil axial verlaufende, radial federnde Raststege aufweist, auf die das Reinigungswerkzeug mit einer entsprechend gelochten Aufnahme aufsteckbar und verrastbar ist, und wobei das Reinigungswerkzeug eine axiale Durchgangslochung zur Aufnahme des Lagerzapfens samt Hülsenteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Labyrinthdichtung bildende, ineinandergreifende Steg- und Nutausbildung (10, 11) radial außen von einer weiteren Labyrinthdichtung (18) umgeben ist, die aus einen in eine axiale Nut (19) auf der aus der Platte (1) zugewandten Fläche des Reinigungswerkzeuges (2) dicht einsteckbaren oder an die Fläche des Reinigungswerkzeuges angeformten Steg (20) besteht, der über die Fläche des Reinigungswerkzeuges (2) in Richtung auf die Gegenfläche der Platte (1) vorragt und mit Bewegungsspiel in eine in der Gegenfläche der Platte (1) ausgebildete axiale Nut (21) eingreift, deren radial innenliegende Flanke vorzugsweise durch den die Nutausbildung (11) aufweisenden Teil des Gehäuseteiles (5) gebildet ist, welches das Lager (6) und den Lagerzapfen (7) aufnimmt.
5. Platte mit Reinigungswerkzeugen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Labyrinthdichtung bildende, ineinandergreifende Steg- und Nutausbildung (10, 11) radial außen von einer weiteren Labyrinthdichtung (18) umgeben ist, die aus einen in eine axiale Nut (19) auf der der aus Platte (1) zugewandten Fläche des Reinigungswerkzeuges (2) dicht einsteckbaren oder an die Fläche des Reinigungswerkzeuges angeformten Steg (20) besteht, der über die Fläche des Reinigungswerkzeuges (2) in Richtung auf die Gegenfläche der Platte (1) vorragt und mit Bewegungsspiel in eine in der Gegenfläche der Platte (1) ausgebildete axiale Nut (21) eingreift, deren radial innenliegende Flanke vorzugsweise durch den die Nutausbildung (11) aufweisenden Teil des Gehäuseteiles (5) gebildet ist, welches das Lager (6) und den Lagerzapfen (7) aufnimmt.
DE19711552A 1997-03-20 1997-03-20 Motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fußbodenreinigungsmaschine Expired - Fee Related DE19711552C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711552A DE19711552C1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fußbodenreinigungsmaschine
CH02707/97A CH692271A5 (de) 1997-03-20 1997-11-24 Motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fussbodenreinigungsmaschine.
SE9704522A SE509674C2 (sv) 1997-03-20 1997-12-05 Motordriven platta med rengöringsverktyg för en golvrengöringsmaskin
IT97MI002802A IT1296886B1 (it) 1997-03-20 1997-12-18 Piastra girevole a motore con utensili di pulitura per una macchina puliscipavimenti
GB9801270A GB2323270B (en) 1997-03-20 1998-01-21 Motor-rotatable plate with cleaning tools for a floor-cleaning machine
FR9801804A FR2760959B1 (fr) 1997-03-20 1998-02-11 Plateau pouvant etre entraine en rotation par moteur et portant des outils de nettoyage pour une machine a nettoyer les sols
US09/038,533 US5979000A (en) 1997-03-20 1998-03-11 Motor-driven plate with cleaning tools for floor machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711552A DE19711552C1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fußbodenreinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711552C1 true DE19711552C1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7823966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711552A Expired - Fee Related DE19711552C1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fußbodenreinigungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5979000A (de)
CH (1) CH692271A5 (de)
DE (1) DE19711552C1 (de)
FR (1) FR2760959B1 (de)
GB (1) GB2323270B (de)
IT (1) IT1296886B1 (de)
SE (1) SE509674C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6651286B2 (en) * 2002-01-07 2003-11-25 Tennant Company Quick disconnect burnisher pad driver
US6878049B2 (en) * 2002-11-26 2005-04-12 Dynabrade, Inc. Random orbital sander
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US20090255399A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Pei-Chin Hung Pneumatic motor
US8147297B2 (en) * 2009-01-26 2012-04-03 Amano Pioneer Eclipse Corporation Surface grinding machine and grinding head therefor
EP2394784B1 (de) * 2010-06-09 2012-11-28 Design Technologies LLC Drehscheibenkopf und Bodenbehandlungsmaschine mit dem Scheibenkopf
CN107327510A (zh) * 2016-04-29 2017-11-07 舍弗勒技术股份两合公司 离合器从动盘及离合器
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
US11542986B1 (en) * 2019-09-30 2023-01-03 Kevin Douglas Brady Sealing system for bearing assembly for floor machine
US11174899B1 (en) * 2019-09-30 2021-11-16 Kevin Douglas Brady Sealing system for bearing assembly for floor machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522019A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Gansow Maschbau Gmbh Co Kg Motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fußbodenreinigungsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854638A (en) * 1927-10-26 1932-04-19 Julia E Woods Individually Surface waxing machine
US2917760A (en) * 1956-11-12 1959-12-22 Black & Decker Mfg Co Electric hand drill powered floor polisher
US3401416A (en) * 1966-11-15 1968-09-17 Hoover Co Floor polisher brush attaching and drive means
US4319434A (en) * 1980-05-08 1982-03-16 R/B Manufacturing, Inc. Surface processing machine
GB8913756D0 (en) * 1989-06-15 1989-08-02 Btr Plc Floor cleaning device
DE4140853C2 (de) * 1991-12-11 1993-10-07 Gansow Maschbau Gmbh Co Kg Motorisch drehbare Scheibenbürste für eine Fußbodenreinigungsmaschine
US5548860A (en) * 1994-05-31 1996-08-27 Dakota Way Ultra-speed conversion means for floor treating machines
DE29705045U1 (de) * 1997-03-20 1997-05-07 Gansow Maschbau Gmbh Co Kg Motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fußbodenreinigungsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522019A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Gansow Maschbau Gmbh Co Kg Motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fußbodenreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI972802A1 (it) 1998-09-21
FR2760959B1 (fr) 2001-08-31
GB2323270B (en) 2001-02-07
SE9704522L (sv) 1998-09-21
CH692271A5 (de) 2002-04-30
FR2760959A1 (fr) 1998-09-25
SE509674C2 (sv) 1999-02-22
SE9704522D0 (sv) 1997-12-05
GB9801270D0 (en) 1998-03-18
GB2323270A (en) 1998-09-23
US5979000A (en) 1999-11-09
IT1296886B1 (it) 1999-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711552C1 (de) Motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fußbodenreinigungsmaschine
DE2720180A1 (de) Rasierhobel
DE2747984A1 (de) Absperrhahn ohne steigungshoehe
DE602004003014T2 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere Kappe, mit Drehmomentbegrenzungskupplung und Schutzvorrichtung gegen zerstörungfreie und unbefugte Handhabung
AT396698B (de) Drehgriff an einer ab- und überlaufeinrichtung für eine wanne
DE4226685A1 (de) Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne
DE2457414A1 (de) Bodenkehrmaschine mit wenigstens einer rotierenden zusatzbuerste
DE2153324C3 (de) Schwenkbare Laufrolle, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einer senkrechten Schwenkachse
DE19522019C2 (de) Motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fußbodenreinigungsmaschine
DE19913840C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Walze einer Farbrolle
CH653593A5 (de) Stielbefestigung eines haus- und gartengeraetes.
DE3247112C1 (de) Verschlußstopfen für Kondenswasser-Ablauföffnungen an elektrischen Maschinen
DE19937437A1 (de) Klemmrollenfreilauf
EP0856275A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Toilettensitz
DE2402726A1 (de) Schutzvorrichtung fuer gelenkverbindungen, insbesondere kardangelenke u. dgl. wellengelenke
CH666805A5 (de) Kupplung fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstueckteile.
EP0067343B1 (de) Badezimmer-Halter
DE3143289C2 (de) Haushaltsgerät mit motorischem Antrieb
DE3444660C1 (de) Halterung eines bolzenartigen Arretierungsteiles in einem Wanddurchgang eines Wandlergehäuses eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE10000334C2 (de) Steckriegelvorrichtung zur lösbaren Befestigung von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz
DE8224277U1 (de) Druckknopf zum Aufdrücken auf einen Bolzen
DE2449417C3 (de) Sprühvorrichtung für eine Waschmitteleinspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE4322283B4 (de) Werkzeug für eine Werkzeugmaschine zum Abtragen von Material von einer Werkstück-Oberfläche
DE2204480A1 (de) bez: betaetigungsvorrichtung mit elastischem bez: betaetigungsvorrichtung mit elastischem bedienungsknopf
DE2414377C3 (de) Bügelloses, drehzylinderschloßbetätigbares Vorhängeschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee