CH666805A5 - Kupplung fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstueckteile. - Google Patents

Kupplung fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstueckteile. Download PDF

Info

Publication number
CH666805A5
CH666805A5 CH1639/84A CH163984A CH666805A5 CH 666805 A5 CH666805 A5 CH 666805A5 CH 1639/84 A CH1639/84 A CH 1639/84A CH 163984 A CH163984 A CH 163984A CH 666805 A5 CH666805 A5 CH 666805A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling
coupling ring
wall
ring
section
Prior art date
Application number
CH1639/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Loge
Gerd Loehn
Original Assignee
Kaltenbach & Voigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach & Voigt filed Critical Kaltenbach & Voigt
Publication of CH666805A5 publication Critical patent/CH666805A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine Kupplung für den lösbaren Anschluss eines ein. antreibbares Werkzeug aufweisenden ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Handstückteils an ein Antriebsteil, wobei einer der zu kuppelnden Teile mit einer in eine axiale Ausnehmung des aufsteckbaren anderen Teils einführbaren Gleitverbindungshülse versehen ist, die mindestens einen sie umgebenden auch im gekuppelten Zustand frei drehbaren und axial gesicherten, in radialer Richtung federnden Kupplungsring aufweist, der sich in gekuppeltem Zustand gegen einen Teilbereich der Innenwand des anderen Teils derart kraftschlüssig radial federnd anlegt,
dass die gekuppelten Teile durch axiales Auseinanderziehen voneinander lösbar sind.
Eine derartige Kupplung ist durch die DE-PS 2 152 320 bekannt. Zum Lösen der beiden gekuppelten Teile braucht bei dieser bekannten Kupplung beim Auseinanderziehen der beiden Teile lediglich der Kraftschluss zwischen Kupplungsring des einen Teils und Innenwand der axialen Ausnehmung des anderen Teils überwunden zu werden. Dies hat zur Folge, dass der Kraftschluss auch in unerwünschter Weise, z.B. bei Vibrationen der beiden gekuppelten Teile, aufgehoben oder vermindert werden kann, so dass sich die beiden Teile ungewollt voneinander lösen. Ausserdem kann beim Zusammenstecken der beiden Teile nur schwer erfühlt werden, ob die Kupplungsendstellung, d.h. diejenige Stellung, in der der Antriebsteil mit dem Werkzeug des Handstückteils antriebsmässig in Verbindung steht, erreicht ist.
Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst in Ausräumung der vorgenannten Nachteile die Aufgabe, eine Kupplung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden gekuppelten Teile verhindert und ein sicheres Erreichen der Kupplungsendstellung beim Zusammenstecken der beiden zu kuppelnden Teile gewährleistet ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass der vorgesehene Formschluss zwischen dem Kupplungsring des einen Teils und dem anderen Teil eine Verminderung oder Aufhebung des Kraftschlusses zwischen dem Kupplungsring und dem genannten anderen Teil bei Vibration verhindert, ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden gekuppelten Teile also vermieden wird,
dass aber bei gewollter Trennung der gekuppelten Teile durch Auseinanderziehen der beiden gekuppelten Teile sowohl der genannte Kraftschluss als auch der vorgesehene Formschluss in einfacher Weise überwunden und aufgehoben werden kann. Hinzukommt, dass während des Zusammensteckens der beiden Teile bei Erreichen des Formschlusses nach Art einer Einrastung eine anschlagartige Wirkung ausgeübt wird, die eine definierte Zuordnung der beiden Teile unter Sicherstellung einer antriebsmässig einwandfreien Verbindung des Antriebsteils mit dem Werkzeug des Handstückteils gewährleistet. Ausserdem wird ein Toleranzausgleich erzielt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und nachstehend erläutert.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Handstückteil und ein Antriebsteil in Ansicht von der Seite, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 die die Kupplung betreffende Einzelheit II der Fig. 1 in vergrössertem Massstab und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III—III in Fig. 1.
Die Zeichnung zeigt eine Kupplung für den lösbaren Anschluss eines ein antreibbares Werkzeug 19, z.B. einen Bohrer, aufweisenden zahnärztlichen abgewinkelten zylindrischen Handstückteils 1 an ein zylindrisches Antriebsteil 2. In dem Antriebsteil 2 ist eine z.B. durch einen nicht dargestellten Elektro- oder Luftstrom oder dgl. angetriebene Antriebswelle 20 drehbar gelagert, die im gekuppelten Zustand, d.h. in der Kupplungsendstellung, mittels eines an ihrem abtriebs-seitigen Ende angeordneten Mitnehmers 21 mit einem Gegenmitnehmer 22 einer im Handstückteil 1 gelagerten Triebwelle 23 in Dreheingriff steht. Der Drehantrieb wird von der ein Übersetzungsgetriebe 24 aufweisenden Triebwelle 23 über ein Getriebe 25 auf eine im Kopf 26 des Handstückteils
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
1 gelagerte Welle 27 übertragen, die lösbar drehfest mit dem Werkzeug 19 verbunden ist.
Einer der zu kuppelnden Teile 1,2 — im dargestellten Fall der Antriebsteil 2 — ist mit einer den Mitnehmer 21 enthaltenden, in eine axiale Ausnehmung 3 des aufsteckbaren anderen Teils — im dargestellten Fall des Handstückteils 1 — einführbaren Gleitverbindungshülse 4 versehen, die einen die umgebenden, auch im gekuppelten Zustand frei drehbaren und axial gesicherten, in radialer Richtung federnden Kupplungsring 5 aufweist. Der Kupplungsring 5 ist in einer äusseren Ringnut 28 der Gleitverbindungshülse 4 angeordnet und liegt in gekuppeltem Zustand gegen einen Teilbereich der Innenwand 6 der Ausnehmung 3 des Handstückteils 1 derart kraftschlüssig radial federnd an, dass die gekuppelten Teile 1, 2 durch axiales Auseinanderziehen voneinander lösbar sind. Diese Anordnung des Kupplungsringes 5 gewährleistet eine gegenseitige freie Verdrehbarkeit der beiden im gekuppelten Zustand befindlichen Teile 1,2.
Der Kupplungsring 5 steht dabei unter axialer Sicherung des auf die Gleitverbindungshülse 4 aufgesteckten Handstückteils 1 gegen unbeabsichtigtes Lösen mit dem Handstückteil in formschlüssiger Verbindung. Ein beabsichtigtes Lösen der beiden Teile 1,2 kann leicht durch axiales Auseinanderziehen unter Überwindung bzw. Aufhebung des Formschlusses bewerkstelligt werden.
Die genannte formschlüssige Verbindung ist dadurch gebildet, dass die in Auseinanderzieh- bzw. Lösungsrichtung 8 des Handstückteils 1 gelegene Kante 9 eines von der Innenwand 6 des Handstückteils 1 radial nach innen gerichteten Ringvorsprungs 7 gegen einen äusseren konusförmigen, entgegen der Lösungsrichtung 8 sich verjüngenden Übergangsabschnitt 10 des Kupplungsringes 5 anliegt. Hierdurch wird in einfacher Weise eine Selbstzentrierung erreicht. Dabei wird der Teilbereich der Innenwand 6, an den der Kupplungsring 5 anliegt, durch die Innenumfangsfläche 11 des Ringvorsprungs 7 gebildet.
666 805
Insbesondere die Fig. 2 zeigt, dass der konusförmige Übergangsabschnitt des Kupplungsringes durch die eine in Lösungsrichtung 8 gelegene Schrägwand einer V-förmigen Ringnut 12 des Kupplungsringes 5 gebildet ist, deren andere Schrägwand 13 kürzer als die den konusförmigen Übergangsabschnitt 10 bildende Schrägwand ist und in einen die Anlagefläche des Kupplungsringes 5 an den Teilbereich der Innenwand 6 bildenden, gegenüber dem übrigen Abschnitt 14 des Kupplungsringes 5 einen geringeren Aussendurch-messer aufweisenden Endabschnitt 15 des Kupplungsringes 5 übergeht. Dabei ist die Ausbildung derart, dass der übrige Abschnitt 14 des Kupplungsringes 5 mit Radialspiel in eine in der Innenwand 6 angeordnete Ringnut 16 eingreift, deren der Lösungsrichtung 8 abgelegene Begrenzung durch den die formschlüssige Verbindung bildenden Ringvorsprung 7 der Innenwand 6 gebildet ist.
Der in Lösungsrichtung 8 gelegene Endabschnitt 17 des Kupplungsringes 5 ist aussen sich bis auf einen den Durchmesser der axialen Ausnehmung 3 am der Lösungsrichtung 8 abgelegenen Ende des Handstückteiles 1 unterschreitenden Durchmesser konisch verjüngend ausgebildet.
Der Kupplungsring 5 ist durch einen geschlitzten Federring gebildet. Der hierfür vorgesehene Unterbrechungsschlitz ist mit 18 bezeichnet.
Es ist auch im Rahmen der Erfindung in nicht dargestellter Weise eine umgekehrte Anordnung der Mittel zur Bildung des Formschlusses möglich, nämlich etwa in der Weise, dass an der Innenseite des Kupplungsringes 5 ein konusför-miger Übergangsabschnitt bzw. eine V-förmige Ringnut sowie ein einen geringeren Durchmesser aufweisender Endteil und an der Aussenwand der Gleitverbindungshülse 4 ein Ringvorsprung vorgesehen ist, wobei dann auch der im gekuppelten Zustand frei drehbare, axial gesicherte und in radialer Richtung federnde Kupplungsring 5 an der Innenwand 6 der axialen Ausnehmung 3 des Handstückteils 1 angeordnet wäre.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

666 805 PATENTANSPRÜCHE
1. Kupplung für den lösbaren Verschluss eines ein antreibbares Werkzeug (19) aufweisenden ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Handstückteils (1) an ein Antriebsteil (2), wobei einer der zu kuppelnden Teile (z.B. 2) mit einer in eine axiale Ausnehmung (3) des aufsteckbaren anderen Teils (z. B. 1) einführbaren Gleitverbindungshülse (4) versehen ist, die mindestens einen sie umgebenden, auch im gekuppelten Zustand frei drehbaren und axial gesicherten in radialer Richtung federnden Kupplungsring (5) aufweist, der sich in gekuppeltem Zustand gegen einen Teilbereich der Innenwand (6) des anderen Teils (z.B. 1) derart kraftschlüssig radial federnd anlegt, dass die gekuppelten Teile (1,2) durch axiales Auseinanderziehen lösbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsring (5) unter axialer Sicherung des aufsteckbaren anderen Teils (1) gegen unbeabsichtigtes Lösen mit letzterem formschlüssig in Verbindung steht.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung durch einen an der Innenwand (6) des anderen Teils (1) vorgesehenen radial nach innen gerichteten Ringvorsprung (7) gebildet ist, der mit seiner in Lösungsrichtung (8) gelegenen Kante (9) gegen einen äusseren konusförmigen Ubergangsabschnitt (10) des Kupplungsringes (5) anliegt.
3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich der Innenwand (6), an den der Kupplungsring (5) anliegt, durch die Innenumfangsfläche (11) des Ringvorsprungs (7) gebildet ist.
4. Kupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der konusförmige Übergangsabschnitt (10) des Kupplungsringes (5) durch die eine in Lösungsrichtung (8) gelegene Schrägwand einer V-förmigen Ringnut (12) gebildet ist, deren andere Schrägwand (13) kürzer als die den konusförmigen Übergangsabschnitt (10) bildende Schrägwand ist und in einem die Anlagefläche des Kupplungsringes (5) an den Teilbereich der Innenwand (6) bildenden, gegenüber dem übrigen Abschnitt (14) des Kupplungsringes (5) einen geringeren Aussendurchmesser aufweisenden Endabschnitt (15) des Kupplungsringes (5) übergeht.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der übrige Abschnitt (14) des Kupplungsringes (5) in eine in der Innenwand (6) angeordnete Ringnut (16) eingreift, deren der Lösungsrichtung (8) abgelegene Begrenzung durch den die formschlüssige Verbindung bildenden Ringvorsprung (7) der Innenwand (6) gebildet ist.
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in Lösungsrichtung (8) gelegene Endabschnitt (17) des Kupplungsringes (5) aussen sich bis auf einen den Durchmesser der axialen Ausnehmung (3) unterschreitenden Durchmesser konisch verjüngend ausgebildet ist.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsring (5) einen Unterbrechungsschlitz (18) aufweist.
CH1639/84A 1983-04-08 1984-03-30 Kupplung fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstueckteile. CH666805A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312705 DE3312705A1 (de) 1983-04-08 1983-04-08 Kupplung fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstueckteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666805A5 true CH666805A5 (de) 1988-08-31

Family

ID=6195790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1639/84A CH666805A5 (de) 1983-04-08 1984-03-30 Kupplung fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstueckteile.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS59194736A (de)
AT (1) AT378907B (de)
CH (1) CH666805A5 (de)
DE (1) DE3312705A1 (de)
FR (1) FR2543818B1 (de)
IT (2) IT8453210V0 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01172814U (de) * 1988-05-24 1989-12-07
FR2632179B1 (fr) * 1988-06-06 1990-08-17 Micro Mega Sa Dispositif pour l'accrochage amovible et rotatif d'une piece a main ou d'un contre-angle de dentisterie sur la douille d'un moteur d'entrainement
JP3585484B1 (ja) 2003-11-07 2004-11-04 株式会社ナカニシ 歯科用機器及びこれに用いる液体槽
FR2941614B1 (fr) * 2009-02-05 2012-06-08 Anthogyr Sa Piece a main dentaire a moyens de fixation internes
JP5923086B2 (ja) 2010-05-12 2016-05-24 ビエン−エアー ホールディング エスアーBien−Air Holding SA 歯科又は外科的使用のためのモータとハンドピースの間のカップリング・デバイス

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671578C (de) * 1936-08-27 1939-02-09 Kaltenbach & Voigt Kupplung fuer Duplexfeder und -verbinder bei zahnaerztlichen Maschinen
DE6903033U (de) * 1969-01-27 1969-05-22 Kaltenbach & Voigt Kupplung fuer zahnaerztliche hanstuecke
YU34613B (en) * 1970-10-22 1979-12-31 Vyzk Ustav Zdravot Tech Disengaging coupling of a dentist borer
US3835858A (en) * 1972-09-05 1974-09-17 Weck & Co Inc Edward Surgical air drill
US4321041A (en) * 1980-11-24 1982-03-23 Leopold Paul Lustig Miniaturized contra-angle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2543818B1 (fr) 1989-04-07
DE3312705A1 (de) 1984-10-11
JPS59194736A (ja) 1984-11-05
IT8467321A1 (it) 1985-10-02
DE3312705C2 (de) 1991-11-28
IT1180020B (it) 1987-09-23
ATA39884A (de) 1985-03-15
FR2543818A1 (fr) 1984-10-12
IT8453210V0 (it) 1984-04-02
IT8467321A0 (it) 1984-04-02
AT378907B (de) 1985-10-25
JPS6141576B2 (de) 1986-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0607507B1 (de) Handrührgerät
EP0145652B1 (de) Einrichtung mit einem Schraubstift zum Einschrauben in einen Zahn und einer Spannvorrichtung zum Halten des Schraubstiftes
DE2227309C3 (de) Werkzeugfutter
DE3212811C2 (de) Unterlegscheibe für Gewindebefestigungsmittel mit einer Nockenausbildung
DE3631374A1 (de) Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter
DE2810044A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2855359C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3530461A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
CH654084A5 (de) Antriebseinrichtung mit einer kugelgelenkkette.
DE3040537C2 (de) Vorrichtung zum Lösen einer Halte- oder Spannvorrichtung für ein zahnärztliches Werkzeug
DE102010037485A1 (de) Spannfutter
CH648198A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
AT392233B (de) Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet od. dgl.
DE2823104C2 (de) Scheibenschneider
EP1378207B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einer Drucktaste zum Lösen eines Werkzeugs
CH666805A5 (de) Kupplung fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstueckteile.
DE3242911A1 (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer den drehantriebsmechanismus eines im kopf eines zahnaerztlichen winkelstuecks befestigten werkzeugs
DE3139935A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von maschinenteilen
WO2018060343A1 (de) Zahnärztliches behandlungsinstrument zum betreiben eines rotationswerkzeugs
DE2509361C3 (de) Ausbildung des Kupplungsendes an einem Schraubeinsatz o.dgl
DE1791013C2 (de) Kupplung für den Anschluß eines zahnärztlichen Hand- oder Winkelstückes an einen als Kleinstmotor ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor
EP0088268A2 (de) Hammer, dessen Stiel unter Zwischenschaltung einer Hülse im Hammerkopf befestigt ist
DE2613309C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Lösen der Verriegelung zwischen einer Arbeitsspindel und einem in deren Aufnahme eingesetzten kegeligen Werkzeugschaft
DE2641914C2 (de) Schraube
DE4320148B4 (de) Schalthebel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased