DE3242911A1 - Uebersetzungsvorrichtung fuer den drehantriebsmechanismus eines im kopf eines zahnaerztlichen winkelstuecks befestigten werkzeugs - Google Patents

Uebersetzungsvorrichtung fuer den drehantriebsmechanismus eines im kopf eines zahnaerztlichen winkelstuecks befestigten werkzeugs

Info

Publication number
DE3242911A1
DE3242911A1 DE19823242911 DE3242911A DE3242911A1 DE 3242911 A1 DE3242911 A1 DE 3242911A1 DE 19823242911 DE19823242911 DE 19823242911 DE 3242911 A DE3242911 A DE 3242911A DE 3242911 A1 DE3242911 A1 DE 3242911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pinion
head
translation device
transmission gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823242911
Other languages
English (en)
Inventor
Roger 25320 Montferrand le Chateau Gaillard
Philippe 25000 Besancon Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Mega SA
Original Assignee
Micro Mega SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro Mega SA filed Critical Micro Mega SA
Publication of DE3242911A1 publication Critical patent/DE3242911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/185Drives or transmissions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/12Angle hand-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Ubersetzungsvorrichtunq für den Drehantriebsmechanismus eines im Kopf eines
zahnärztlichen Winkelstücks befestigten Werkzeugs
Die Erfindung betrifft eine Übersetzungsvorrichtung für einen Drehantriebsmechanismus eines im Kopf eines zahnärztlichen Winkelstücks gehaltenen Werkzeugs, bei dem eine Welle unmittelbar von der Welle eines Motors angetrieben wird, auf den das Winkelstück aufgesteckt ist, wobei die Welle an ihrem Ende mit einem ersten Ritzel einer schräg verlaufenden Welle in Eingriff steht und die schräg verlaufende Welle an ihrem anderen Ende über ein zweites Ritzel verfügt.
Winkelstücke mit Übersetzungsvorrichtungen dieser Art sind bereits seit langem bekannt. Bei den Vorrichtungen des Standes der Technik steht das zweite Ritzel der schräg verlaufenden Welle unmittelbar mit dem Ritzel der Welle im Kopf des Winkelstücks in Eingriff. Bei solchen Vorrichtungen dreht sich das Ritzel der durch den Motor angetriebenen Welle mit etwa 40000 U/min. Die schräg verlaufende Achse dreht sich mit etwa 80000 U/min, so daß die Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeuges 120000 U/min erreicht.
Es ist nun wünschenswert, am Kopf des Winkelstückes höhere Geschwindigkeiten in der Größenordnung von 160000 U/min zu erreichen. Mit den bekannten Vorrichtungen kann dies nur erreicht werden, wenn die schräg verlaufende Welle sich mit 120000 U/min dreht. Dies ist wegen der in Bewegung gesetzten Teile überhöht, weil dadurch ein Ungleichgewicht und Vibrationen ausgelöst werden.
ft I» # *
- S-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter gleichzeitiger Reduzierung oder Begrenzung der Drehgeschwindigkeit der schräg verlaufenden Welle des Winkelstücks die Geschwindigkeit am Kopf zu erhöhen- Diese Aufgabe wird bei einer Übersetzungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das zweite Ritzel in ein erstes Ritzel eines Übersetzungsgetriebes eingreift, dessen zweites Ritzel mit einem Ritzel auf der im Kopf des Handstücks verlaufenden Welle im Eingriff steht, wobei die Welle des Übersetzungsgetriebes sich parallel zur im Kopf verlaufenden Welle und damit rechtwinklig zur schräg verlaufenden Welle des Winkelstücks erstreckt.
Durch diese Veränderung in der kinematischen Kette erreicht man am Kopf des Winkelstückes Geschwindigkeiten in der Größenordnung von 160000 U/min.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Übersetzungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik in einer schematischen Ansicht,
Fig. 2 ein zahnärztliches Winkelstück mit der erfindungsgemäßen Übersetzungsvorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2 im Ausschnitt,
~ 6-
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Kopf gemäß Fig. 2 in einem Ausschnitt und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der in Fig. 2 dargestellten Übersetzungsvorrichtung in einem Längsschnitt mit einer Teilansicht von oben.
Zunächst wird die Funktionsweise des Übersetzungsgetriebes gemäß dem Stand der Technik unter Bezug auf die Figur 1 erörtert.
Wenn das Motorritzel mit 18 Zähnen sich mit 40000 U/min dreht, dreht sich die schräg verlaufende Welle dank des Ritzels mit 9 Zähnen mit 80000 U/min .
Das zweite Ritzel mit 14 Zähnen der schräg verlaufenden Welle greift in das Ritzel der Motorachse (10 Zähne) ein, was eine Umdrehungsgeschwindigkeit für das Werkzeug von
40000 χ — χ Ai = 112000
9 10
ergibt.
Im folgenden wird auf Figur 2 Bezug genommen. Bei einem an sich bekannten Winkelstück verfügt die unmittelbar vom Ende der Motorwelle angetriebene Welle des Winkelstücks am Bogen über ein Ritzel 1, das ein erstes Ritzel 2 der schräg verlaufenden Welle 9 betätigt.
An ihrem anderen Ende ist die schräg verlaufende Welle mit einem zweiten Ritzel 3 ausgerüstet, das ein erstes Ritzel 4 des Übersetzungsgetriebes 11 antreibt, das weiter unten genauer beschrieben ist.
BAD ORIGINAL
Das zweite Ritzel 5 des Übersetzungsgetriebes 11 verursacht schließlich die Drehung des Ritzels 6 der Achse des Kopfes und dadurch die Drehung des vom Winkelstück getragenen Werkzeugs.
Im Vergleich zur kinematischen Kette gemäß Figur 1 kann nunmehr folgende Rechnung gemacht werden. Wählt man Ritzel mit folgenden Eigenschaften,
Ritzel 1: 20 Zähne,
Ritzel 2: 9 Zähne,
Ritzel 3: 14 Zähne,
Ritzel 4: 10 Zähne,
Ritzel 5: 13 Zähne,
Ritzel 6: 10 Zähne,
kann mit der gleichen Drehgeschwindigkeit des Motors von 40000 U/min am Kopf des Winkelstücks eine Geschwindigkeit erreicht werden, die
40000 χ — χ — χ — = 161000 U/min beträgt.
Dies wird bei einer Drehgeschwindigkeit der schräg verlaufenden Welle von 88000 U/min, d.h. bei einer Drehgeschwindigkeit erreicht, die im wesentlichen identisch mit der des Beispiels gemäß Fig. 1 ist. Das erwünschte Resultat wird somit gut erreicht«
Im folgenden wird der Aufbau des Übersetzungsgetriebes gemäß der Erfindung genauer beschrieben. Der Körper 7 des Kopfes ist beispielsweise ähnlich ausgebildet wie bei den Winkelstücken, die in den französischen Patentanmeldungen Nr. 77-04027 und 78-37117 der Anmelderin beschrieben sind.
Der Körper 7 rastet im Griff des Winkelstücks (nicht dargestellt) in an sich bekannter Weise mit Hilfe zweier Zapfen 8 ein, die in zugeordnete Einführschlitze eines Bajonettverschlusses des Griffes eingreifen.
In ebenfalls bekannter Weise ist die schräg verlaufende Welle 9 des Winkelstücks in einer Hülse gelagert, die ihrerseits mit Gleitspiel im Körper des Kopfes eingedrückt ist.
Eine oder mehrere Kanäle 10 sind im Körper 7 des Kopfes des Winkelstücks ausgenommen, um den Durchgang von Sprühflüssigkeiten für den Präser und/oder Kühlflüssigkeiten des Kopfes zu ermöglichen.
Das vom Kopf des Winkelstücks getragene Fräswerkzeug wird beispielsweise durch Reibung in einer Klemmvorrichtung 12 gehalten, die ähnlich ausgebildet ist wie die im französischen Patent 1 255 386 der Anmelderin beschriebene Klemmvorrichtung, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Diese Klemmvorrichtung dreht sich in an sich bekannter Weise in zwei Kugellagern 13 und 14. Es versteht sich von selbst, daß andere Konstruktionen vorgesehen sein können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
BAD ORIGINAL
Das Kugellager 13 ist an dem in Figur 2 unteren Ende des Körpers des Kopfes festgeklemmt. Gegen die andere Seite des äußeren Käfigs des Kugellagers stützt sich ein Träger 15, der seinerseits an seinem oberen Teil durch den äußeren Käfig des Kugellagers 14 und eine Mutter 16 eingeklemmt ist. Die Mutter 16 ist in eine Verschlußkappe 17 eingeschraubt, die im Körper 7 mit Hilfe eines Gleitschienensystems 18 eingepaßt ist.
Die Form des Trägers 15 ist dergestalt, daß sie durch die obere Öffnung im Kopf aus dem Kopf herausgezogen werden kann (siehe gestrichelte Struktur in Figur 4).
Die Funktion des Trägers 15 ist eine doppelte:
Positionierung der Kugellager 13 und 14 im Kopf des Winkelstücks,
Halterung des eigentlichen Übersetzungsgetriebes 11.
Das Übersetzungsgetriebe 11 verfügt über eine glatte Lagerbüchse 19, in der sich die Ritzel 4 und 5 drehen. Die Lagerbüchse 19 wird durch den Träger 15 gehalten. Die Ritzel 4 und 5 sind aufeinander aufgetrieben, wobei das Ritzel 5 einen konischen Abschnitt aufweist, der es gestattet, das Ritzel zu erfassen und es bei Bedarf abzuziehen.
Schließlich ist das Ritzel 6 der Welle im Kopf auf ein Ende der Klemmvorrichtung 12 aufgetrieben und durch das andere Ende geführt, wobei die Schalen des mittleren Teils der Klemmvorrichtung frei bleiben.
BAD ORIGINAL
- 49-
In vorteilhafter Weise wird das Eindringen von Wasser in den Kopf des Winkelstücks durch eine Dichtung 20 verhindert, die beispielsweise in der französischen Patentanmeldung 80-10722 der Anmelderin beschrieben ist.
Es versteht sich, daß der Kern der Erfindung in der Existenz und im Aufbau des Übersetzungsgetriebes unabhängig vom Aufbau des Kopfes und des Körpers des Winkelstücks liegt.
Daher ist in Figur 5 eine Abwandlungsmöglichkeit für den Aufbau des Übersetzungsgetriebes dargestellt, dessen Funktionen identisch bleiben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Übersetzungsvorrichtung 11' nicht auf einer glatten Lagerbüchse befestigt, sondern mit zwei Kugellagern 21 und 22. Die Kugellager werden an ihren äußeren Käfigen durch elastische Lippen 23 und 24 des Trägers 15" gehalten.
ORIGINAL

Claims (7)

  1. OR. KARL RACKETTE
    PATENTANWALT
    iaor -Joauph Str 179 Poatlaßh 131OD 7öOO Froibürg
    Dlpf.-Phys. Dr.-Ing. Karl Patentanwalt
    European Patent Attorney Europäischer Patentvertreter Mandalaire en Brevets Europoens Kaiser-Joseph-Strasse 1 79 Postfach 1 31 O
    D-T7SOQ Frelöury
    Telefon: (0761)3 1890
    Telex: 77 2fc> 99 rakot d
    Tölagrarnrnej: Palontsaarvico f-'relbura
    Unser Zeichen; MMA-PIl
    MICRO-MEGA S.A.
    5 - 12, rue du Tunnel
    F-25000 Besancon
    Übersetzungsvorrichtung für den
    Drehantriebsmechanismus eines im Kopf eines
    zahnärztlichen Winkelstücks befestigten Werkzeugs
    PATENTANSPRÜCHE
    Übersetzungsvorrichtung für den Drehantriebsmechanismus eines im Kopf eines zahnärztlichen Winkelstücks befestigten Werkzeugs, bei dem eine Welle unmittelbar von der Welle eines Motors angetrieben wird, auf den das Winkelstück aufgesteckt
    BAD ORtGINAt;
    ist, wobei die Welle an ihrem Ende mit einem ersten Ritzel einer schräg verlaufenden Welle im Eingriff steht und die schräg verlaufende Welle an ihrem anderen Ende über ein zweites Ritzel verfügt , dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ritzel (3) in ein erstes Ritzel (4) eines Übersetzungsgetriebes (11) eingreift, dessen zweites Ritzel (5) mit einem Ritzel (6) auf der im Kopf des Handstücks verlaufenden Welle im Eingriff steht, wobei die Welle des Übersetzungsgetriebes (11) sich parallel zur im Kopf verlaufenden Welle und damit rechtwinklig zur schräg verlaufenden Welle (9) des Winkelstücks erstreckt.
  2. 2. Übersetzungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine glatte Lagerbüchse (19) aufweist, in der sich die Ritzel (4, 5) drehen, und daß die Lagerbüchse (19) durch einen Träger (15) gehalten ist.
  3. 3. Übersetzungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe (II1) in zwei Kugellagern (21, 22) montiert ist.
  4. 4. Übersetzungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe (H') durch zwei elastische Lippen (23, 24) eines Trägers (15') gehalten ist.
  5. 5. Übersetzungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel (4, 5) übereinander aufgetrieben sind.
    : -:. .:. :,.:.:I. 3242311
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (15) an seinem oberen Ende im Kopf des Winkelstücks durch eine Mutter (16) eingeklemmt istf die in einer Verschlußkappe (17) eingeschraubt ist, welche im Körper (7) des Winkelstücks unter Verwendung eines Gleitschienensystems (18) eingepaßt ist.
  7. 7. Übersetzungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (15, 15 ') und die durch ihn gehaltenen Ritzel aus dem Kopf durch eine obere Öffnung herausgezogen werden können.
DE19823242911 1981-11-23 1982-11-20 Uebersetzungsvorrichtung fuer den drehantriebsmechanismus eines im kopf eines zahnaerztlichen winkelstuecks befestigten werkzeugs Withdrawn DE3242911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8122012A FR2516783A1 (fr) 1981-11-23 1981-11-23 Dispositif multiplicateur pour mecanisme d'entrainement en rotation d'un outil fixe sur une tete de contre-angle de dentisterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3242911A1 true DE3242911A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=9264325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242911 Withdrawn DE3242911A1 (de) 1981-11-23 1982-11-20 Uebersetzungsvorrichtung fuer den drehantriebsmechanismus eines im kopf eines zahnaerztlichen winkelstuecks befestigten werkzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4475889A (de)
JP (1) JPS5894847A (de)
CH (1) CH649701A5 (de)
DE (1) DE3242911A1 (de)
FR (1) FR2516783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402886B (de) * 1992-01-29 1997-09-25 Intec Innovative Med Tech Zahnärztliches handstück

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572645B1 (fr) * 1984-11-07 1989-03-03 Micro Mega Sa Dispositif de reduction ou multiplication de vitesse destine a etre monte dans une piece a main dentaire
JPH0513127Y2 (de) * 1985-03-07 1993-04-07
JPS6323914U (de) * 1986-07-28 1988-02-17
EP0281847B1 (de) * 1987-03-06 1991-08-07 Micro-Mega (Suisse) S.A. Zahnärztliches Handstück
US5348473A (en) * 1993-02-17 1994-09-20 Kivlighan Jr Michael F Medical tool
US7686614B2 (en) * 2006-05-26 2010-03-30 Dentsply International Inc. Dental handpiece drive train with non-intersecting axes
FR2904528B1 (fr) * 2006-08-07 2009-09-11 Micro Mega Int Mfg Sa Contre angle pour implantologie ou chirurgie comportant des sous ensembles demontables et notamment un support intermediaire de positionnement.
JP6080208B2 (ja) * 2013-07-16 2017-02-15 長田電機工業株式会社 歯科用インスツルメント
JP5796120B2 (ja) * 2014-09-30 2015-10-21 株式会社モリタ製作所 医科歯科用ハンドピース
CN105616016A (zh) * 2016-03-25 2016-06-01 佛山市驰康医疗器材有限公司 增速牙科手机
FR3100707B1 (fr) 2019-09-12 2022-10-07 Inti Croissance Pièce à main de dentisterie équine
FR3103698B1 (fr) * 2019-11-28 2021-11-26 Vet Design Dispositif de dentisterie à outil de travail rotatif

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743771C (de) * 1941-10-11 1944-01-03 Dr Med Dent Karl Rauhlfs Lagervorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche Werkzeuge
FR1255386A (fr) * 1960-01-23 1961-03-10 Garnier & Fils Ets Organe de maintien pour outils rotatifs tels que fraises dentaires

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US269611A (en) * 1882-12-26 Dental drill
US937126A (en) * 1908-05-11 1909-10-19 Monta Wentworth Rotary dental apparatus.
FR394668A (fr) * 1908-09-10 1909-01-29 Edouard Liegey Pièce à main pour le tour dentaire
US950759A (en) * 1908-11-16 1910-03-01 August Larson Combined engine and tool-operating mechanism.
DE629763C (de) * 1932-10-20 1936-05-11 Kaltenbach & Voigt Handstueck mit Anschlusshuelse, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
US1945053A (en) * 1933-05-09 1934-01-30 American Mach & Foundry Clutch for tapping attachments
US2138945A (en) * 1937-03-19 1938-12-06 Charles L Stolte Angle hand piece
DE711634C (de) * 1938-05-22 1941-10-03 Bjarne Tangerud Zahnaerztliches Winkelstueck mit einem im Winkelstueckkopf angeordneten Zahnradantrieb
US2228622A (en) * 1939-07-11 1941-01-14 George W Emrick Clutch mechanism
US2377659A (en) * 1944-04-13 1945-06-05 George I Zeichner Threading apparatus
FR1052653A (fr) * 1952-03-20 1954-01-26 Meule dentaire pour animaux
US2908976A (en) * 1956-11-13 1959-10-20 Lloyd P Flatland Dental handpiece attachment
US3324553A (en) * 1957-08-20 1967-06-13 John V Borden Dental handpiece
FR1376726A (fr) * 1963-09-18 1964-10-31 Micro Mega Sa Perfectionnement aux contre-angles de dentisterie
FR2168705A5 (de) * 1972-01-21 1973-08-31 Philips Massiot Mat Medic
DE7618616U1 (de) * 1976-06-11 1976-10-07 Kaltenbach & Voigt, 7950 Biberach Zahnärztlicher Winkelstückkopf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743771C (de) * 1941-10-11 1944-01-03 Dr Med Dent Karl Rauhlfs Lagervorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche Werkzeuge
FR1255386A (fr) * 1960-01-23 1961-03-10 Garnier & Fils Ets Organe de maintien pour outils rotatifs tels que fraises dentaires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402886B (de) * 1992-01-29 1997-09-25 Intec Innovative Med Tech Zahnärztliches handstück

Also Published As

Publication number Publication date
FR2516783A1 (fr) 1983-05-27
US4475889A (en) 1984-10-09
JPS6134817B2 (de) 1986-08-09
JPS5894847A (ja) 1983-06-06
CH649701A5 (fr) 1985-06-14
FR2516783B1 (de) 1984-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909896C2 (de)
DE3413945C2 (de) Mit schraubenlinienförmigen Nuten versehene Zahnhaltevorrichtung
DE2542056C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Innengewindes in einen zur Aufnahme des Stieles einer Endoprothese vorzubereitenden Knochenkanal
DE3242911A1 (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer den drehantriebsmechanismus eines im kopf eines zahnaerztlichen winkelstuecks befestigten werkzeugs
EP0145652A1 (de) Einrichtung mit einem Schraubstift zum Einschrauben in einen Zahn und einer Spannvorrichtung zum Halten des Schraubstiftes
DE3912191C2 (de)
DE3540621A1 (de) Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke
EP1420711B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches handstück mit wenigstens einem drehteil
CH615094A5 (de)
DE3027696C2 (de) Instrument zur Behandlung von Zahnwurzelkanälen
EP0306709A2 (de) Markraum-Verriegelungsnagel
CH648199A5 (de) Zahnaerztliches werkzeug.
DE2554179C3 (de) Dentalverstärkungsstift
EP2129311B1 (de) Manipulator für rundmaterial, insbesondere für einen kirschnerdraht
DE2359471A1 (de) Schutzvorrichtung fuer fenster in form einer jalousie oder eines rolladens
EP2730232A1 (de) Chirurgische Fadenspannvorrichtung
EP1279378A2 (de) Wurzelkanalinstrumentenset
DE4429065C2 (de) Kupplungsstück
DE8607407U1 (de) Eindrehinstrument zum Eindrehen von Zahnimplantaten
DE2225863A1 (de) Zahnverankerung
CH666805A5 (de) Kupplung fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstueckteile.
DE202008017281U1 (de) Bohrerverlängerung
DE2946552C2 (de)
AT405900B (de) Rührwerkzeug
DE2919423A1 (de) Anordnung zur befestigung eines rotierenden zahnaerztlichen instrumentes, insbesondere eines bohrers, im kopf eines handstueckes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant