DE8607407U1 - Eindrehinstrument zum Eindrehen von Zahnimplantaten - Google Patents

Eindrehinstrument zum Eindrehen von Zahnimplantaten

Info

Publication number
DE8607407U1
DE8607407U1 DE19868607407 DE8607407U DE8607407U1 DE 8607407 U1 DE8607407 U1 DE 8607407U1 DE 19868607407 DE19868607407 DE 19868607407 DE 8607407 U DE8607407 U DE 8607407U DE 8607407 U1 DE8607407 U1 DE 8607407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving part
sleeve
transmission shaft
shaft
screwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868607407
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Wagschal & Co Kg 2804 Lilienthal De GmbH
Original Assignee
Gebr Wagschal & Co Kg 2804 Lilienthal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Wagschal & Co Kg 2804 Lilienthal De GmbH filed Critical Gebr Wagschal & Co Kg 2804 Lilienthal De GmbH
Priority to DE19868607407 priority Critical patent/DE8607407U1/de
Publication of DE8607407U1 publication Critical patent/DE8607407U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/185Drives or transmissions
    • A61C1/186Drives or transmissions with torque adjusting or limiting means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Eindrehinstrument zum Eindrehen von Zahnimplantaten in den menschlichen Kieferknochen, mit einer Griffhülse, einer stirnseitig auf die Griff hülse auf setsbarer. Kopf hülse; an deren freiem Ende ein Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Zahnimplantats angeordnet ist, mit einer durch die Griffhülse und die Kopfhülse hindurchgeführten Übertragungswelle, die an einem aus der Griffhülse herausragenden Griffabschnitt von Hand antreibbar ist und mit ihrem anderen Ende das Aüfnahmeteil antreibt.
Ein derartiges Eindrehinstrument ist aus dem DE-GM 82 17 760 bekannt, bei dem in der Antriebsstrecke zwischen Griffteil und dem Implantat-Aufnahmeteil eine Drehmoment-Begrenzungskupplung eingebaut ist, welche sicherstellt, dass beim Eindrehen eines Implantats ein vorgegebenes Eindrehmoment nicht überschritten wird, um die Bruchgefahr für Implantat und/oder Kiefer auszuschliessen. Brüche des Implantats oder des Kieferknochens aufgrund zu starker Eindrehmomente v/erden dadurch wirksam verhindert. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei diesem bekannten Instrument nach wie vor Brüche iraner dann auftreten, wenn Kippmomente auf das Implantat ausgeübt werden, welche zu unerwünschten Scherkräften führen, gegen welche das Implantat sehr empfindlich reagiert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Eindrehinstrument der eingangs genannten Art derart weiter-
zubÜden, dass Brüche aufgrund von ausgeübten Kippmomenten oder Verkantungen des Eindrehirtstruments zuverlässig und einfach verhindert werden»
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei dem Eindrehinstrument der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Aufnahmeteil über eine Gelenkkupplung äri die Übertragungswelle anküppeibäx ist.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass das Aufnahmeteil, welches das Implantat aufnimmt und mit Kräften beaufschlagt, gelenkig mit der Übertragungswelle und dem übrigen Instrument gekoppelt ist und daher - auch im Betrieb - nach allen Richtungen ein voraegebenes Maß auslenkbar ist. Beim Verkanten oder Kippen des Instruments wird daher lediglich das übrige Eindrehinstrument gegen das Aufnahmeteil geschwenkt, ohne dass Kippmomente auf das Implantat oder den Kieferknochen übertragen werden.
Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Gelenkkupplung als ein Kugelgelenk mit einer Eingriffsprofilierung an der Gelenkkugel und einer entsprechenden Eingriffsprofilierung in der Lagerschale ausgebildet, so dass die Beweglichkeit des Eindrehinstruments relativ zu seinem Aufnahmeteil nach allen Richtungen gleichermaßen gegeben ist.
Gemäss einer Ausgestaltung des erfindungsgemässen Eindrehinstruments ist am kopfseitigen Ende der Übertragungswelle eine Antriebszahnung angeordnet, die eine quer zur Übertragungswelle gelagerte Stummelwelle antreibt. Das freie Ende der Stummelwelle ist als Gelenkkugel ausgebildet, deren Eingriffsprofilierung mit
einer entsprechenden Eingriffsprofilierung in einer halbkugelförmigen Ausnehmung des Aufnahmeteils kämmt.
Alternativ kann das Aufnahmeteil auch koaxial zur Übertragungswelle laufen, wobei dann z.B. die Gelenk kugel am kopfseitigen Ende der Übertragungswelle angeordnet sein kann/ auf die die halbkugelförmige
Bevorzugt sind Anschlagmittel zur Begrenzung der Aus-
' lenkung des Aüfnahmeteils vorgesehen. Die Anschlag
mittel sind bevorzugt von der Übertragungswelle bzw. der Stummelwelle beabstandet, sie können als Ring-Bchultvär um die Übertragungswelle oder um die Stummelwelle ausgebildet sein und von der Aussenfläche des bevorzugt zylinderförmigen Aufnahmeteils einen geringen Abstand aufweisen, so dass das Aufnahmeteil bei seiner Auslenkung gegen die Anschlagmittel zur Anlage kommt.
Bevorzugt verläuft die Kopfhülse winklig zu der Griffhülse. Die Übertragungswelle besitzt dann zwei Wellenabschnitte, die miteinander ebenfalls mittels eines Kugelgelenks mit Eingriffsprofilierung gekoppelt sein könnan.
Bevorzugt ist ausserdem zwischen Aufnahmeteil und dem Griffabschnitt der Übertragungswelle eine das Eindrehmoment begrenzende Kupplung vorgesehen, wie dies aus dem DE-GM 82 17 760 bekannt ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt ein Eindrehinstrument 1. Ein Griffhülse 2 besitzt ein abgewinkeltes Ende 3, auf welches eine Kopfhülse 4 aufsteckbar ist. Am freien Ende der Kopfhülse 4 ist eine Stummelwelle 20 quer zur Achse der Kopfhülse 4 an einem Lager 24 drehbar gelagert. Durch die Griffhülse 2 und die Kopfhülse 4 verläuft eine Übertragungswelle, deren erster Wellenabschnitt 6 in der Griffhülse und deren zweiter Wellenabschnitt 16 in der Kopfhülse 4 gelagert ist. Der erste Wellenabschnitt 6 besitzt einen aus der Griffhülse 2 herausragenden Griffabschnitt, an dem ein Handgriff 9 zum Verdrehen des Wellenabschnitts 6 befestigt ist. Zwischen Handgriff 9 und erstem Wellenabschnitt 6 ist eine Drehmoment-Begrenzungskupplung 7 (schematisch dargestellt) angeordnet, welche das vom Handgriff 9 auf die Übertragungswelle 6, 16 ausgeübte Eindrehmoment auf einen vorgegebenen Wert begrenzt und anschliessend freiläuft.
Der erste Wellenabschnitt 6 und der zweite Wellenabschnitt 16 sind mittels eines Kugelgelenks 12, 14, welches eine ineinandergreifende Eingriffsprofilierung 15 besitzt, gelenkig miteinander gekoppelt, ohne die Drehmoment-Übertragung zu beeinträchtigen. In der dargestellten Ausführungsform ist am zweiten Wellenabschnitt 16 eine Gelenkkugel 14 mit aussen liegenden Rippen, und in dem ersten Wellenabschnitt 6 eine entsprechende Kugelschale 12 mit entsprechenden Rippen angeformt.
Das kopfseitige Ende des 7Λ. jj ten Wellenabschnitts besitzt eine Zahnung 18, die ein Ritzel 22 antreibt, Weiches fest mit der Stummelwelle 20 verbünden ist. Die Stummelwelle 20 besitzt an ihrem freien Ende eine
Gelenkkugel 28 mit aussen liegenden Rippen 29. Die Gelenkkugel 28 ragt in eine entsprechende halbkugelförmige Lagerschale 34 des Aufnahmeteils 30 hinein, die ebenfalls eine rippenformige Profilierung 35 besitzt. Das freie Ende des Aufnahmeteils 30 besitzt eine Ausnehmung 32 zur Aufnahme eines Implantats. Um die Stummelwelle 20 sind umlaufende Anschlagmittel 26, z.B. ein Ringansatz od.dgl. angeordnet, in den das an die Stummelwelle 20 angekoppelte Aufnahmeteil 30 geringfügig hineinragt und die Schwenkbewegung des Aufnahmeteils 30 relativ zur Achse der Stummelwelle 20 begrenzt.

Claims (8)

Eindrehinstrument zum Eindrehen von Zahnimplantaten Ansprüche
1. Eindrehinstrument zum Eindrehen von Zahnimplantaten in den menschlichen Kieferknochen, mit einer Griffhülse, einer stirnseitig auf die Griffhülse aufsetzbaren Kopfhülse, an deren freiem Ende ein Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Zahnimplantats angeordnet ist,
mit einer durch die Griffhülse und die Kopfhülse hindurchgeführten Übertragungswelle, die an einem aus der Griffhülse herausragenden Griffabschnitt von Hand antreibbar ist und mit ihrem anderen Ende das Aufnahmeteil antreibt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (30) über eine Gelenkkupplung (34, 28) an die Übertragungswelle (6, 16) ankoppelbar ist.
WWR/kl
Maftiriistraße 24 Telefon,, ,, ,,Tejecorjierer Telex Datex-P
D-28OO Bremen I 0421-32.8037 : «421M2.68"34, .244020 fepatd 44421040 311
■ ■ ο tin ■·
• · j ■ ·
2. Eindrehinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkupplung (28, 34) ein Kugelgelenk mit einer ineinandergreifenden Eingriffsprofilierung (29, 35) der beiden Gelenkteile ist.
3. Eindrehinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass am kopfseitigen Ende der Übertragungswelle (6, 16) eine Antriebszahnung angeordnet ist, die eine quer zur Übertragungswelle (6, 16) gelagerte Stummelwelle (20) antreibt, dass das freie Ende der Stummelwelle (20) als Kugelabschnitt (28) ausgebildet ist, der eine Eingriffsprofilierung (29) aufweist, welche mit einer entsprechenden Eingriffsprof ilierung (35) in einer halbkugelförmigen Ausnehmung (34) des Aufnahmeteils (30) kämmt.
4. Eindrehinstrument nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsprofilierung (2 9, 35) ineinandergreifende Rippen enthält.
5. Eindrehinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfhülse (4) Anschlagmittel (26) zur Begrenzung der Auslenkung des Aufnahmeteils (30) aufweist.
6. Eindrehinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel (26) von der Übertragungswelle (6, 16; bzw. der Stummelwelle (20) beabstandet sind, und dass das Aufnahmeteil (30)· an dem Kupplungsende von den Anschlagmitteln (26) in vorgegebenem geringem Abstand urrgeben ist.
7. Eindrehinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ dass die Griffhülse (2) und die Köpfhülse (4) winklig zueinander
verlaufen, dass die Übertragungswelle (6, 16) einen
durch die Griffhülse (2) verlaufenden ersten Wellenabschnitt (6) Und einen durch die Kopf hülse (4) ver- |; laufenden zweiten WeÜenabschnitt (16) besitzt, und | dass der erste Wellenabschnitt (6) und der zweite ( Wellenabschnitt (16) mittels eines Kugelgelenks (12, | 14) mit Eingriffsprofilierung (15) miteinander ge- \ koppelt sind. I
8. Eindrehinstrument nach einem der vorhergehenden j
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem |
Aufnahmeteil (30) und dem Griffabschnitt (8) der |
Übertragungswelle (6, 16) einö das Eindrehmoment be- f
grenzende Kupplung (7) vorgesehen ist. s
DE19868607407 1986-03-18 1986-03-18 Eindrehinstrument zum Eindrehen von Zahnimplantaten Expired DE8607407U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868607407 DE8607407U1 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Eindrehinstrument zum Eindrehen von Zahnimplantaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868607407 DE8607407U1 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Eindrehinstrument zum Eindrehen von Zahnimplantaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8607407U1 true DE8607407U1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6792818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868607407 Expired DE8607407U1 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Eindrehinstrument zum Eindrehen von Zahnimplantaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8607407U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320791A2 (de) * 1987-12-12 1989-06-21 Bauer, Ernst, Dr. Fingerschlüssel
DE10005137A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-16 Degussa Schraubendreher für die intraorale Implantation
DE10231242A1 (de) * 2002-06-04 2004-01-08 Carl Dillenius Metallwaren Gmbh & Co. Dental-Schraubwerkzeug
EP1384447A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-28 Pedulla', Christian Pio Drehmomentschlüssel für zahntechnische Zwecke
WO2006087614A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Valerio Zanini Operating unit of a dental tool and device for dental use
FR2897258A1 (fr) * 2006-02-16 2007-08-17 Pierre Sabin Ensemble d'entrainement pour instrument rotatif dentaire

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320791A2 (de) * 1987-12-12 1989-06-21 Bauer, Ernst, Dr. Fingerschlüssel
EP0320791A3 (en) * 1987-12-12 1989-08-23 Schuster, Ruth Finger wrench
DE10005137A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-16 Degussa Schraubendreher für die intraorale Implantation
US6375462B2 (en) 2000-02-04 2002-04-23 Degussa Ag. Screwdriver for intra-oral implantation
DE10005137C2 (de) * 2000-02-04 2002-11-07 Degussa Schraubendreher für die intraorale Implantation
DE10231242A1 (de) * 2002-06-04 2004-01-08 Carl Dillenius Metallwaren Gmbh & Co. Dental-Schraubwerkzeug
EP1384447A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-28 Pedulla', Christian Pio Drehmomentschlüssel für zahntechnische Zwecke
WO2006087614A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Valerio Zanini Operating unit of a dental tool and device for dental use
FR2897258A1 (fr) * 2006-02-16 2007-08-17 Pierre Sabin Ensemble d'entrainement pour instrument rotatif dentaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048828B4 (de) Haltebuchse für eine Befestigungsvorrichtung
DE3540621C2 (de)
DE69832701T2 (de) Abstandselement für eine zementierte superstruktur
EP0580945B1 (de) Enossales Zahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz sowie Einsetzwerkzeug
EP0400224A2 (de) Enossales Einzelzahnimplantat sowie Konterwerkzeug zur Verwendung bei einem derartigen Implantat
DE10005137C2 (de) Schraubendreher für die intraorale Implantation
EP0149106A1 (de) Schläger für ein Ballspiel
CH615094A5 (de)
DE8607407U1 (de) Eindrehinstrument zum Eindrehen von Zahnimplantaten
EP0073455A2 (de) Spannvorrichtung mit einer Osteosynthese-Platte
DE3242911A1 (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer den drehantriebsmechanismus eines im kopf eines zahnaerztlichen winkelstuecks befestigten werkzeugs
DE19945611B4 (de) Proximaler Humerusnagel
DE19625416A1 (de) Anordnung aus einem Schraubendreher und einer entsprechenden Schraube
EP1771119B1 (de) Schraube
EP2491888B1 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von orthodontischen Drähten für eine kieferorthopädische Korrekturvorrichtung
DE2359471A1 (de) Schutzvorrichtung fuer fenster in form einer jalousie oder eines rolladens
DE2554179C3 (de) Dentalverstärkungsstift
DE4332075C5 (de) Schraubimplantat zur Befestigung von Zahnersatz
WO2003068084A1 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von gebrochenen knochen
DE743770C (de) Zahnaerztliches Winkelstueck
DE102008020818B4 (de) Dentalimplantat aus keramischem Werkstoff
DE102007022648B3 (de) Markraumnagel mit Zielkörper
DE10164464A1 (de) Modularer Knochennagel
DE10208957B4 (de) Zahnärztliches Instrument
DE102018101672A1 (de) Implantatschlüssel