DE2402726A1 - Schutzvorrichtung fuer gelenkverbindungen, insbesondere kardangelenke u. dgl. wellengelenke - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer gelenkverbindungen, insbesondere kardangelenke u. dgl. wellengelenke

Info

Publication number
DE2402726A1
DE2402726A1 DE2402726A DE2402726A DE2402726A1 DE 2402726 A1 DE2402726 A1 DE 2402726A1 DE 2402726 A DE2402726 A DE 2402726A DE 2402726 A DE2402726 A DE 2402726A DE 2402726 A1 DE2402726 A1 DE 2402726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
bell
joints
seat
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2402726A
Other languages
English (en)
Inventor
Edi Bondioli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2402726A1 publication Critical patent/DE2402726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/841Open covers, e.g. guards for agricultural p.t.o. shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Gelenkverbindungen, insbesondere Kardangelenke. Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung soll aus Form- oder Preßteilen aus Kunststoff, insbesondere Kunstharz, herstellbar sein und besteht aus: Einer Schutzglocke, die an der Innenseite einen ringförmigen Sitz bildet, einer auswechselbaren Haltescheibe in Form eines Klemmrings zur Aufnahme in dem Sitz und zur Abstützung an einem Teil der Gelenkverbindung, und Mitteln zur Verbindung bzw. zum gegenseitigen Eingriff der Haltescheibe und der Glocke.
409836/0287
•a-
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Haltescheibe mindestens zwei profilierte Ansätze auf und die Glocke besitzt entsprechende Aufnahmevertiefungen, wobei exzentrische Knöpfe oder Nieten in die Ansätze und die Aufnahmevertiefungen einsetzbar sind und durch Drehung die gegenseitige Blockierung dieser Teile durch Klemmverbindung bewirken.
Ferner weist die Haltescheibe vorteilhafterweise einen radial vorspringenden Fortsatz auf, der sich durch ein Fenster oder einen Ausschnitt der Glocke erstreckt und als Verankerungspunkt für eine Kette oder ein sonstiges flexibles Element dient, welches die Drehung der Schutzvorrichtung verhindert.
Die Haltescheibe in Form eines offenen Ringes weist vorzugsweise radial verlaufende Bereiche verringerter Dicke bzw. Ausschnitte auf, die eine Aufweitung der Haltescheibe durch Biegung ermöglichen, und die Enden der Haltescheibe bilden in der Einbaustellung zwischen sich einen Zwischenraum; in welchen ein Vorsprung oder Zahn an dem an der Glocke ausgebildeten Sitz eingreift.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen als Beispiele dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die vollständige
Schutzvorrichtung auf einem üblichen Kardangelenk.
409836/0287
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1.
Fig. 3, 4, 5 und 6 zeigen den glockenförmigen Teil der Schutzumhüllung im Axialschnitt, in der Ansicht von beiden Enden her und im vergrößerten Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 3.
Fig. 7, 8, 9 und 10 zeigen eine als Klemmring ausgebildete Haltescheibe in der einen Stirnansicht, im Schnitt durch eine Symmetrieebene, in der anderen Stirnansicht und im Schnitt längs der Linie X-X von Fig. 7.
Fig. 11 zeigt eine austauschbare Haltescheibe entsprechend der Haltescheibe gemäß Fig. 7, jedoch zur Befestigung der Vorrichtung auf einem Vellenteil größeren Durchmessers.
Fig. 12, 13 und 14 zeigen im einzelnen einen exzentrisch ausgebildeten Befestigungsknopf in der Seitenansicht und im Schnitt längs der Linien XIII-XIII und XIV-XIV von Fig. 12.
In den Zeichnungen ist mit 1 eine Glocke oder.ein trichterförmiges Abdeckteil bezeichnet, welches mit einem ringförmigen Mantel ausgebildet ist, der vorteilhafterweise ringförmige Rippen und Stufen 1A zur Versteifung sowie radial Rip-
- 3 409836/0287
pen 1B ebenfalls zur Versteifung aufweist. Diese Glocke 1 soll auf Gelenkverbindungen, wie Kardangelenken od.dgl., befestigt werden können, welche unterschiedliche Durchmesser haben, sei es bezüglich der Durchmesserdifferenz der beiden Teile einer teleskopartig ausgebildeten Welle, sei es zur Anpassung an Wellen mit verschiedenen Durchmessern.
Zu diesem Zweck weist die Glocke 1 einen ringförmigen inneren Sitz 3 auf mit zylindrischer Wand und axialer Anschlagfläche. Dieser Sitz nimmt eine austauschbare Haltescheibe in Form eines offenen Klemmringes auf, der an seiner Innenseite eine Abstützfläche zur Abstützung auf dem entsprechenden Teil des Wellengelenks od.dgl. bildet. Mit 5 (Fig. 11) und 7 (Fig. 1 und 7) sind zwei derartige Haltescheiben bezeichnet, die wahlweise in den Sitz 3 eingesetzt werden können. Jede dieser Haltescheiben weist eine Außenfläche 5A und 7A auf, die sich an die Umfangsflache des Sitzes 3 anlegt, sowie eine aus unterbrochenen Bögen gebildete Innenfläche 5B und 7B, die die Abstützung auf einem Element des Wellengelenks od.dgl. bewirkt. Die Flächenabschnitte 5B und 7B sind durch zwei Einbuchtungen 5C und 7C und von einem Schlitz 5E bzw. 7E unterbrochen. Die Einbuchtungen 5C und 7C gewährleisten eine beträchtliche Flexibilität bzw. Aufweitbarkeit der ringförmigen Haltescheiben, während die Schlitze 5E und TE eine entsprechende gegenseitige Bewegung der beiden offenen Enden der ringförmigen Haltescheiben 5 und 7 gestatten. In dem Sitz 3 ist gemäß der Zeichnung ein Zahn 9
- 4 409836/0287
vorgesehen, der nach dem Einsetzen der Haltescheibe in den Sitz 3 den korrekten gegenseitigen Abstand der einander gegenüberstehenden, den Schlitz 5E bzw. 7E begrenzenden Enden der Haltescheibe festlegt.
Jede Haltescheibe weist zwei Ansätze 5F bzw. 7F auf mit einer profilierten Ausnehmung 5G bzw. 7G und einem Vorsprung 5H bzw. 7H, der exzentrisch zum Grund oder Boden des zugehörigen Sitzes angeordnet ist. Entsprechend sind in der Glocke ausgehend von dem Sitz 3 zwei Aufnahmevertiefungen 10 ausgebildet, die in Radialrichtung von der Umfangsflache des Sitzes 3 ausgehen und entsprechend dem Außenprofil der Ansätze 5F bzw. 7F ausgebildet sind und sich in Bohrungen 1OA fortsetzen, die die Vorsprünge 5H bzw. 7H der Ansätze 5F bzw. 7F aufzunehmen bestimmt sind.
Von den Einbuchtungen 5G bzw. 7G können exzentrische Knöpfe oder Nieten 12 aufgenommen werden; Diese bestehen aus: Einem Stiel 12A von beidseitig abgeflacht kreisförmigem Querschnitt für das Einführen und Eingreifen in die Sitze oder Einbuchtungen 5G bzw. 7G; einen zentrisch angeordneten Flansch 12B, der in eingesetzter Stellung teilweise dem Außenprofil der Ansätze 5F bzw. 7F folgt; und einen exzentrischen Kopf 12C.
Die exzentrischen Knöpfe 12 werden in die Sitze oder Einbuchtungen 5G bzw. 7G der Haltescheibe 5 bzw. 7 (oder einer anderen, entsprechend dem Wellendurchmesser ausgewähl-
_ 5 „
409836/0287
ten Haltescheibe) eingesetzt, und die Haltescheibe wird dann in den Sitz 3 eingeführt derart, daß der exzentrische Betätigungsknopf 12C aus der Bohrung 1OA der entsprechenden Aufnahmevertiefung 10 vorspringt. Sobald die Haltescheibe in den Sitz 3 eingesetzt worden ist, wobei ihre Enden gegen den Zahn 9 anliegen und die VorSprünge 7H in den Bohrungen 1OA sitzen, wird durch Drehen der exzentrischen Betätigungsknöpfe 12C die Blockierung durch Verklemmung der exzentrischen Knöpfe in den Aufnahmevertiefungen 10 bewirkt, wodurch die Haltescheibe an der Glocke 1 befestigt wird. Die Haltescheibe kann leicht durch Umkehrung dieser Arbeitsschritte entfernt und gegen eine andere ausgewechselt werden. Durch Verwendung verschiedener Haltescheiben zusammen mit jeweils derselben Schutzglocke kann diese an verschiedene Durchmesser der zu schützenden Wellengelenke angepaßt werden.
Angrenzend an den Sitz 3 kann die Glocke ein durchgehendes Fenster 14 aufweisen, welches an einem deutlich verjüngten Teil der Glocke 1 ausgebildet ist, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform an den radialen Rippen 1B. Jede Haltescheibe 5, 7 od.dgl. kann einen entsprechenden Ansatz 16 aufweisen, der ein Loch aufweist und in diesem Fenster 14 aufgenommen wird, wenn die Haltescheibe in den Sitz 3 eingesetzt ist. Auf diese Weise kann der Ansatz 16 von dem glockenförmigen Teil 1 nach außen vorstehen und zur Befestigung eines flexiblen Organs (einer Kette od.dgl.) dienen, die in bestimmten Bedarfsfällen erforderlich, sein kann, um eine spontane Drehung der gesamten Schutzvorrichtung zu verhindern.
- 6 409836/0287

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Λ .) Schutzvorrichtung für Gelenkverbindungen, insbesondere Kardangelenke, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus folgenden Kunststoff-, Form- oder Preßteilen besteht: Einer Schutzglocke, die im Innern einen ringförmigen Sitz bildet, einer auswechselbaren Haltescheibe in Form eines Klemmrings zur Aufnahme in dem Sitz und zur Abstützung an einem Teil der Gelenkverbindung, und Mitteln zur Befestigung der Haltescheibe an der Schutzglocke.
  2. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe mindestens zwei profilierte Ansätze aufweist und die Glocke entsprechend geformte Aufnahmevertiefungen aufweist, wobei in die Ansätze und die zugehörigen Aufnahmevertiefung Befestigungsknöpfe oder Nieten einsetzbar sind, die durch Drehen eine Klemmverbindung herstellen.
  3. 3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe in Form eines offenen Ringes radial verlaufende Bereiche verringerter Dicke aufweist, die eine Biegung und Aufweitung der Haltescheibe gestatten, daß die beiden Enden der Haltescheibe zwischen sich einen Zwischenraum bilden, und daß der an der Glocke ausgebildete Sitz einen Vorsprung oder
    - 7 409836/0 287
    Zahn aufweist, gegen den sich die Enden der Haltescheibe in der Einbaustellung anlegen.
  4. 4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke mindestens eine ringförmig verlaufende Verdickung und/oder radial verlaufende Längsrippen zur Versteifung aufweist.
    409836/0287
DE2402726A 1973-02-19 1974-01-21 Schutzvorrichtung fuer gelenkverbindungen, insbesondere kardangelenke u. dgl. wellengelenke Pending DE2402726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1154073 1973-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402726A1 true DE2402726A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=11135551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402726A Pending DE2402726A1 (de) 1973-02-19 1974-01-21 Schutzvorrichtung fuer gelenkverbindungen, insbesondere kardangelenke u. dgl. wellengelenke

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT341838B (de)
DE (1) DE2402726A1 (de)
FR (1) FR2218501B1 (de)
GB (1) GB1451979A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208541C1 (de) * 1982-03-10 1983-06-01 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Schutzvorrichtung fuer eine Gelenkwelle
US20220268319A1 (en) * 2019-11-07 2022-08-25 Lea LUSETTI Drive shaft with lubricated accident-prevention end protections

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1167912B (it) * 1981-06-05 1987-05-20 Edi Bondioli Protezione ad elementi componibili per alberi di trasmissione cardanici
NL9300304A (nl) * 1993-02-17 1994-09-16 Agritrans Bv Koppelingsas.
IT1286696B1 (it) * 1996-08-14 1998-07-15 Edi Bondioli Albero di trasmissione cardanico in specie a cannocchiale,con guaina di protezione e cuffie di protezione delle forcelle terminali

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208541C1 (de) * 1982-03-10 1983-06-01 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Schutzvorrichtung fuer eine Gelenkwelle
US4496334A (en) * 1982-03-10 1985-01-29 Jean Walterscheid Gmbh Guard for a drive shaft
US20220268319A1 (en) * 2019-11-07 2022-08-25 Lea LUSETTI Drive shaft with lubricated accident-prevention end protections

Also Published As

Publication number Publication date
AT341838B (de) 1978-02-27
ATA113674A (de) 1977-06-15
GB1451979A (en) 1976-10-06
FR2218501A1 (de) 1974-09-13
FR2218501B1 (de) 1977-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10110201C2 (de) Federbelasteter, rastender Druckstift
EP0094663B1 (de) Vorrichtung zum drehbaren Verbinden
EP0483635A1 (de) Zweiteiliges Halteelement aus Kunststoff
DE3120971A1 (de) Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
DE2503606A1 (de) Rohrverbinder
DE19530782C2 (de) Metallblechdübel
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
DE2641272A1 (de) Rad fuer moebel mit zwei achsgleichen laufrollen
DE4136603A1 (de) Leitungsklemme
DE4333991A1 (de) Verbindungselement
DE2402726A1 (de) Schutzvorrichtung fuer gelenkverbindungen, insbesondere kardangelenke u. dgl. wellengelenke
DE2948474C2 (de) Sanitärarmatur mit schwenkbarem Auslaufarm
DE202007008827U1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
DE19850423C2 (de) Kugelgelenk
DE2004292A1 (de) Schnell lösbarer Verschluß
DE3132857C2 (de)
DE10303169A1 (de) Wandstange mit Gleitstück
EP0282775B1 (de) Betätigungsgriff für ein Sanitärventil
DE2011234A1 (de) Schnellverbindungsstück für Leitungen und Schläuche
DE7401952U (de) Schutzvorrichtung für Gelenkverbindungen, insbesondere Kardangelenke u.dgl. Wellengelenke
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE4010335A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE8224277U1 (de) Druckknopf zum Aufdrücken auf einen Bolzen
AT3691U1 (de) Okular-schutzdeckel für ferngläser
DE60016852T2 (de) Verbesserte Drehhülle