DE3247112C1 - Verschlußstopfen für Kondenswasser-Ablauföffnungen an elektrischen Maschinen - Google Patents

Verschlußstopfen für Kondenswasser-Ablauföffnungen an elektrischen Maschinen

Info

Publication number
DE3247112C1
DE3247112C1 DE19823247112 DE3247112A DE3247112C1 DE 3247112 C1 DE3247112 C1 DE 3247112C1 DE 19823247112 DE19823247112 DE 19823247112 DE 3247112 A DE3247112 A DE 3247112A DE 3247112 C1 DE3247112 C1 DE 3247112C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
machine
condensation
condensation water
sealing plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823247112
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Papke
Helmut 4050 Mönchengladbach Peulussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schorch GmbH
Original Assignee
Schorch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schorch GmbH filed Critical Schorch GmbH
Priority to DE19823247112 priority Critical patent/DE3247112C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247112C1 publication Critical patent/DE3247112C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/09Machines characterised by drain passages or by venting, breathing or pressure compensating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Der erfindungsgemäße Verschlußstopfen verhindert Eindringen von Sprüh-, Spritzwasser und von Staub unabhängig von der Einbaulage und erfüllt somit auch die Anforderungen an die Schutzart In 55. Die für den selbsttätigen Kondenswasserablauf und Luftausgleich notwendigen Öffnungen und Spalte werden von dem
  • Verschlußstopfen freigehalten. Verengungen oder Verschlüsse der Spalte und Öffnungen durch Korrosionseinwirkung können durch geeignete Werkstoffwahl ausgeschlossen werden. Vorzugsweise wird ein zähelastischer thermoplastischer Werkstoff verwendet.
  • Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Verschlußstopfen folgende weitere Vorteile auf: durch die zweiteilige Ausführung läßt sich Selbsthaftung und damit sicherer Sitz der Kappe in dem Schaftteil durch entsprechende Dimensionierung des kreuz- oder sternförmigen Steges an der Kappe erreichen, - die Kappe läßt sich bei Montage und Demontage zwecks Reinigung leicht aus dem Schaftteil herausziehen und in dieses wieder einschieben; ohne daß nennenswerter Verschleiß auftritt, - er ist preiswert herzustellen, - die Filzscheibe kann leicht gewechselt werden und hat durch Klemmung zwischen Kappe und Schaftteil sicheren Halt.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt des Schaftteils, F i g. 2 einen Längsschnitt der Kappe und F i g. 3 einen Längsschnitt des kompletten Verschlußs-lopfens, F i g. 4 einen Querschnitt des Verschlußstopfens gemäßFig.3.
  • Der hohlzylindrische Schaftteil 1 hat gemäß F i g. 1 einen in die Kondenswasserablauföffnung 4 der Gehäusewand 6 der elektrischen Maschine eingesetzten Abschnitt, der über eine Ringschulter 1a in einen Abschnitt mit größerem Querschnitt übergeht. Mit der Ringschulter 1a legt sich der Schaftteil 1 gegen die Gehäusewand 6. Die Ringschulter 1a bildet also eine Begrenzung für die Tiefe, bis zu der der erfindungsgemäße Verschlußstopfen in die Ablauföffnung 4 eingeschoben werden kann.
  • Um zu verhindern, daß von außen Wasser in die elektrische Maschine gelangen kann, ist eine Kappe 2 vorgesehen. Die Kappe 2 hat gemäß F i g. 2 ein Kopfteil, an dem ein Steg 3 einstückig angeformt ist, der in den Schaftteil 1 eingeschoben ist (F i g. 3). Durch seinen kreuz- oder sternförmigen Querschnitt werden zwischen dem Schaftteil 1 und dem Steg 3 axiale Durchtrittsöffnungen gebildet, durch die Kondenswasser aus der Maschine nach außen fließen kann.
  • Der Steg 3 verbreitert sich am äußeren Ende in Abschnitte, die eine Schulter 9 bilden, die sich nach Erreichen der Endstellung beim Einsetzen des Steges 3 in den Schaftteil 1 gegen dessen äußere Endfläche legt.
  • Zwischen dem äußeren Ende des Schaftteils 1 und der Schulter 9 des Stegs 3 ist eine Filz-Ringscheibe 5 eingelegt. Die Filzscheibe 5 läßt zwar Kondenswasser durch den Verschlußstopfen nach außen herausfließen, hält jedoch von außen kommenden Staub vom Eindringen in die elektrische Maschine ab.
  • Der Kopfteil der Kappe 2 umgibt den Schaftteil 1 in einem Radialabstand, so daß das Kondenswasser ungehindert abfließen kann. Um zu verhindern, daß Sprilzwasser von außen in die elektrische Maschine gelangt, überdeckt der Rand 2a des Kopfteils der Kappe 2 die Austrittsöffnung des Schaftteils 1. Der Rand 2a überlappt also das Ende des Schaftteils 1 um ein bestimmtes Maß.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verschlußstopfen zum Einsetzen in Kondenswasser-Ablauföffnungen an elektrischen Maschinen und Geräten der Schutzart ab IP 54 (DIN 40 050), der einen hohlzylindrischen Schaftteil und einen Kopfteil aufweist, der einen größeren Durchmesser hat als der mit einer Ringschulter versehene Schaftteil und der mit seinem Außenrand den Rand des Schaftteils im Abstand umgibt und überdeckt, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die den Kopfteil bildende Kappe (2) mit einem im Querschnitt kreuz- oder sternförmigen eine Anschlagschulter (9) besitzenden Steg (3) verbunden ist, der in die mittige Längsbohrung (7) in dem separaten Schaftteil (1) eingeschoben ist, und daß auf den Rand des Schaftteils (1) eine radial bis zum Außenrand der Kappe (2) reichende Filzscheibe (5) als Staubschutz gelegt ist, die von der auf den Schaftteil (1) gesetzten Kappe (2) eingeklemmt ist.
    Die Erfindung betrifft einen Verschlußstopfen gemäß Oberbegriff des Anspruchs.
    Es ist üblich, an elektrischen Maschinen und Geräten in geschlossener Ausführung Kondenswasserabflußöffnungen anzubringen. Nach den Schutzvorschriften DIN 40050 für elektrische Maschinen müssen elektrische Maschinen jedoch gegen Eindringen von Wasser und Fremdkörpern geschützt bzw. abgedichtet sein. Je nach Schutzgrad verbieten sich demnach offene Bohrungen für Kondenswasserablauf.
    In der Regel werden ab Schutzgrad IP 54 die vorgesehenen Kondenswasseröffnungen vom Maschinenhersteller mit lösbaren Verschlüssen (Schrauben, Stopfen usw.) versehen. Dem Betreiber der Maschinen wird zur Vermeidung von Maschinenschäden vorgeschrieben, die Verschlüsse in bestimmten Zeitabständen zu öffnen und nach Abfluß des Kondenswassers wieder anzubringen.
    Diese Regelung ist wegen der infolge schwankender Umweltbedingungen sehr unterschiedlichen Zeitabstände, in denen Kondenswasser abzulassen ist, und wegen der oftmals bestehenden Schwierigkeiten hinsichtlich der Zugänglichkeit der Verschlüsse an den Maschinen, die meist durch den Einbau der Maschinen in Gehäusen entstehen, problematisch.
    Darüberhinaus sind durch die üblichen Maßnahmen die bei bestimmten Umweltbedingungen schädlichen, durch thermische Vorgänge in der Maschine hervorgerufenen Luftausgleichsvorgänge, die zu Luftbewegungen durch den Wellenspalt führen, nicht beeinflußbar.
    Hierbei kann, hervorgerufen durch Staub, chemische Substanzen usw., eine schnelle und kaum kontrollierbare Korrosion der Lagerschmiermittel und der Lager erfolgen.
    Es sind schon Lösungen bekannt, um angesammeltes Kondenswasser aus elektrischen Maschinen abzulassen.
    Bei der Ausführung gemäß CH-PS 1 58945 sind in dem am tiefsten gelegenen Abschnitt einer aufgeschobenen Schutzkappe, die das Eindringen von Staub und Wasser in eine elektrische Maschine, z. B. eine Lichtmaschine, verhindern soll, Öffnungen vorgesehen, die durch eine Filzscheibe überdeckt werden. Diese Scheibe hat die Aufgabe, einmal das Eindringen von Staub durch die Öffnungen in das Maschineninnere zu verhindern und zum anderen das sich in der Maschine ansammelnde Kondenswasser aufzusaugen. Eine solche Lösung erfüllt nicht die Anforderungen für den Schutzgrad IP 54, weil das Eindringen von Spritzwasser durch die Öffnungen in der Schutzkappe nicht zu verhindern ist. Die über die Öffnungen gelegte Filzscheibe kann nur gegen das Eindringen von Staub, nicht aber von Wasser schützen.
    Eine weitere bekannte Lösung, DE-GM 18 15924, sieht einen Verschlußstopfen aus plastisch-elastischem Material vor, der in eine Bohrung an der am tiefsten gelegenen Stelle einer elektrischen Maschine eingesteckt ist und diese Öffnung abdichtet. Zum Ablaufenlassen von in der elektrischen Maschine angesammeltem Kondenswasser muß der Verschlußstopfen aus der Bohrung in der Maschine herausgezogen werden. Dieser bekannten Lösung haftet der Nachteil an, daß der Verschlußstopfen bei häufigerem Herausnehmen verschleißt und unbrauchbar wird. Mit zunehmendem Alter der Maschine bilden sich im übrigen insbesondere an den Rändern der Öffnung, in die der Verschlußstopfen eingesetzt ist, scharfkantige Rostansätze, die beim Herausnehmen des Verschlußstopfens zu dem erwähnten frühzeitigen Verschleiß des Stopfens führen, die aber auch unter Umständen ein Herausziehen des Verschlußstopfens behindern oder sogar unmöglich machen. Ein selbsttätiges Ablaufen von Kondenswasser ist nicht möglich, weil der Stopfen die Ablauföffnung vollständig verschließt.
    Bei der aus der DE-GM 7117 707 bekannten Lösung ist an die Kondenswasserablauföffnung des Gehäuses eines Elektromotors ein rohrförmiger Abschnitt angesetzt, der von einem zweiten an dem Gehäuse angeformten Rohrabschnitt konzentrisch umgeben wird.
    Das offene Ende des äußeren Rohransatzes wird durch eine aufgesetzte Kappe abgedeckt, wobei jedoch durch in der Kappe gebildete Kanäle Kondenswasser nach außen abfließen kann. Der Kopfteil der Kappe hat einen größeren Durchmesser als der äußere Rohransatz, und die Kanäle in der Kappe sind so ausgebildet, daß das Kondenswasser beim Durchströmen der Kanäle um 1800 in Richtung auf die Außenseite der Gehäusewand umgelenkt wird. Dadurch kann Spritzwasser von außen nicht in die Abflußöffnung für das Kondenswasser eindringen. Die Kappe hat einen hohlzylindrischen Schaftteil, der in den Zwischenraum zwischen den konzentrischen Rohransätzen an der Gehäusewand hineinreicht, wodurch ein labyrinthartiger Durchgang - entsteht.
    Nachteilig bei diesem bekannten Verschlußstopfen ist, daß die Kappe recht lose aufgesetzt ist und daher leicht unbeabsichtigt abfallen kann. Ferner ist diese bekannte Lösung durch die am Gehäuse angeformten Rohransätze aufwendig.
    Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verschlußstopfens für elektrische Maschinen der Schutzart ab IP54, der leicht in eine Kondenswasserabflußöffnung eingesetzt und auch bei längerem Gebrauch beschädigungsfrei herausgenommen werden kann, einen gegen unbeabsichtigtes Herausfallen gesicherten Sitz in der Kondenwasserablauföffnung hat und insgesamt eine einfache und preiswerte Lösung darstellt.
    Diese Aufgabe wird durch einen Verschlußstopfen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs gelöst.
DE19823247112 1982-12-20 1982-12-20 Verschlußstopfen für Kondenswasser-Ablauföffnungen an elektrischen Maschinen Expired DE3247112C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247112 DE3247112C1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Verschlußstopfen für Kondenswasser-Ablauföffnungen an elektrischen Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247112 DE3247112C1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Verschlußstopfen für Kondenswasser-Ablauföffnungen an elektrischen Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247112C1 true DE3247112C1 (de) 1984-07-19

Family

ID=6181177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247112 Expired DE3247112C1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Verschlußstopfen für Kondenswasser-Ablauföffnungen an elektrischen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3247112C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674378A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 Valeo Equipements Electriques Moteur Motorgehäuse mit einer bei einem dürchlöcherten ablenkplattenförmigen Stopfen geschlossenen Flüssigentlehrungsöffnung, Stopfen und Anlasser für Motorfahrzeug
DE4444643A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Teves Gmbh Alfred Elektromotor
DE102009056258A1 (de) * 2009-11-28 2011-06-01 Bizerba Gmbh & Co. Kg Scheibenschneidemaschine mit luftgekühltem Elektromotor
FR2966660A1 (fr) * 2010-10-25 2012-04-27 Valeo Systemes Dessuyage Bouchon d'etancheite pour sortie de ventilation
EP2905472B1 (de) 2011-12-23 2020-03-04 Grundfos Holding A/S Naßlaufkreiselpumpe
IT202100006296A1 (it) * 2021-03-17 2021-06-17 General Cab S R L Calotta perfezionata di protezione per motori elettrici

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH158945A (de) * 1930-10-17 1932-12-15 Bosch Robert Ag Elektrische Maschine, insbesondere Lichtmaschine für Kraftfahrzeuge.
DE1815924A1 (de) * 1968-01-29 1969-08-07 Grace W R & Co Mittel und Verfahren zur Verhinderung von Kesselsteinbildung und zur Entfernung desselben
DE7117707U (de) * 1971-08-19 General Motors Ltd Elektromotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7117707U (de) * 1971-08-19 General Motors Ltd Elektromotor
CH158945A (de) * 1930-10-17 1932-12-15 Bosch Robert Ag Elektrische Maschine, insbesondere Lichtmaschine für Kraftfahrzeuge.
DE1815924A1 (de) * 1968-01-29 1969-08-07 Grace W R & Co Mittel und Verfahren zur Verhinderung von Kesselsteinbildung und zur Entfernung desselben

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674378A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 Valeo Equipements Electriques Moteur Motorgehäuse mit einer bei einem dürchlöcherten ablenkplattenförmigen Stopfen geschlossenen Flüssigentlehrungsöffnung, Stopfen und Anlasser für Motorfahrzeug
FR2717962A1 (fr) * 1994-03-25 1995-09-29 Valeo Equip Electr Moteur Elément de carter de machine comportant un orifice d'évacuation de liquide obturé par un bouchon troué formant chicane, bouchon et démarreur de véhicule automobile.
DE4444643A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Teves Gmbh Alfred Elektromotor
DE102009056258A1 (de) * 2009-11-28 2011-06-01 Bizerba Gmbh & Co. Kg Scheibenschneidemaschine mit luftgekühltem Elektromotor
FR2966660A1 (fr) * 2010-10-25 2012-04-27 Valeo Systemes Dessuyage Bouchon d'etancheite pour sortie de ventilation
WO2012055623A1 (fr) * 2010-10-25 2012-05-03 Valeo Systèmes d'Essuyage Bouchon d'etancheite pour sortie de ventilation
EP2905472B1 (de) 2011-12-23 2020-03-04 Grundfos Holding A/S Naßlaufkreiselpumpe
IT202100006296A1 (it) * 2021-03-17 2021-06-17 General Cab S R L Calotta perfezionata di protezione per motori elettrici

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219469A1 (de) Lageranordnung
DE3247112C1 (de) Verschlußstopfen für Kondenswasser-Ablauföffnungen an elektrischen Maschinen
DE60218921T2 (de) Kabelabdichtung
DE102019114587A1 (de) Halbverschraubung
CH685327A5 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschliessen eines Gebläses an ein Schutzmaskenfilter.
DE102019110322A1 (de) Ablaufvorrichtung mit einem Adapter zum Anschluss an eine Rohrleitung
DE102009023646A1 (de) Kabel-/ Schlauchverschraubung
DE19711552C1 (de) Motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fußbodenreinigungsmaschine
EP0392089B1 (de) Kabelende-Abschliessvorrichtung
DE102019107541B4 (de) Abdichtung, dichtungseinsetzvorrichtung und dichtungseinsetzverfahren
WO2004075366A1 (de) Kabeldurchführung
DE102008013917A1 (de) Anordnung zum Durchführen eines Glasfaserleiters durch eine Gebäudewand
EP0270960A1 (de) Strömungswächter
DE3620869C2 (de)
DE10236352A1 (de) Öleinfülleinrichtung an einer Brennkraftmaschine
DE19510192A1 (de) Anschlußvorrichtung zum Anschluß von Rohrleitungen an ein Aggregateteil
DE102006048318B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60035399T2 (de) Gehäuse mit Verriegelungsvorrichtung für einen Deckel und Rückhaltesystem des Deckels, insbesondere für elektrische Geräte
DE102005013659B3 (de) Belüftungseinrichtung, insbesondere für fluidspeichernde Behältnisse wie Tanks
DE10356030B3 (de) Bau-Hilfselement
DE1500603A1 (de) Spritzduese
DE102019005135A1 (de) Entlüftungsteil, insbesondere Entlüftungsschraube
DE10319080B3 (de) Auslaufschutz
DE1932558B2 (de) Kabeldurchfuehrung
DE8235789U1 (de) Verschlussstopfen fuer kondenswasser-ablaufoeffnungen an elektrischen maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee