DE19709074B4 - Verfahren zum Zuführen textiler Gegenstände zu einer Behandlungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Zuführen textiler Gegenstände zu einer Behandlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19709074B4
DE19709074B4 DE19709074A DE19709074A DE19709074B4 DE 19709074 B4 DE19709074 B4 DE 19709074B4 DE 19709074 A DE19709074 A DE 19709074A DE 19709074 A DE19709074 A DE 19709074A DE 19709074 B4 DE19709074 B4 DE 19709074B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
clamp
transport
belt
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19709074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709074A1 (de
Inventor
Friedhelm Mehrhoff
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority to DE19709074A priority Critical patent/DE19709074B4/de
Publication of DE19709074A1 publication Critical patent/DE19709074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709074B4 publication Critical patent/DE19709074B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Zuführen textiler Gegenstände zu einer Behandlungseinrichtung, wobei die Gegenstände von einem Förderer durch eine Klammer übernommen und zur Behandlungseinrichtung transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände sortiert und dabei vereinzelt werden, jeweils ein einzelner Gegenstand dem Förderer zugeführt und vom Förderer der einzelne Gegenstand in eine stillstehende an einem Ende (31) des Förderers bereitgehaltene offene Klammer transportiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen textiler Gegenstände zu einer Behandlungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Textile Gegenstände, insbesondere in Wäschereien gewaschene Wäsche- und Bekleidungsstücke, werden vielfach mittels eines Zuführförderers einer Behandlungseinrichtung zugeführt. Beispielsweise ist es aus der JP 6-063 300 A und der DE 38 44 764 02 bekannt, einzelne gewaschene Wäschestücke mittels eines Zuführförderers einer Mangel zuzuführen. Der Zuführförderer verfügt über Transportklammern, die vorzugsweise umlaufend auf einer Förderstrecke entlangbewegt werden. Die textilen Gegenstände werden am Anfang des Zuführförderers in jeweils eine Transportklammer eingehängt. Das geschieht üblicherweise manuell, indem aus einem Haufen mehrerer textiler Gegenstände einzelne Gegenstände herausgenommen, dabei vereinzelt und in der jeweiligen Transportklammer eingeklemmt werden.
  • Um das manuelle Einhängen einzelner textiler Gegenstände in die Transportklammern zu automatisieren, ist aus der DE 25 58 465 A1 eine Greifeinrichtung bekannt, bei der aus einem Trommeltrockner geschleuderte Wäsche aufgelockert und in einzelnen Stücken auf ein Förderband abgegeben wird. Das Förderband transportiert diese Wäschestücke zu einer Klammer. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es mehr oder weniger häufig zu Fehlgriffen kommt, indem mehrere textile Gegenstände gleichzeitig von der Klammer ergriffen werden. Es muss dann gegebenenfalls der Greifvorgang wiederholt werden, was zu Leistungseinbußen führt. Wird das gleichzeitige Ergreifen mehrerer Gegenstände nicht erkannt, kann es zu Störungen beim weiteren Transport der gleichzeitig ergriffenen textilen Gegenstände kommen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass die textilen Gegenstände nach dem Sortieren auf einen Förderer abgelegt werden, erfolgt mit dem Sortieren gleichzeitig eine Vereinzelung. Diese Vereinzelung muss zwangsläufig zuverlässig sein, weil sich nur einzelne Gegenstände sortieren lassen. Nachdem auf diese Weise die Vereinzelung der Gegenstände erfolgt ist, können diese einzeln vom Förderer zur Transportklammer transportiert werden, wodurch diese Kontakt zum jeweiligen Gegenstand erhält und ihn ergreifen sowie danach abtransportieren kann. Es ist dabei vorgesehen, die Gegenstände über ein freies Ende des Förderers an die jeweilige stillstehende, offene Transportklammer zu übergeben. Hierdurch ist eine besonders zuverlässige Übergabe gewährleistet, weil die Gegenstände beim Weitertransport durch den Förderer zwangsweise sein freies Ende erreichen bzw. passieren müssen und so in die offen bereitgehaltene Transportklammer gelangen. Das geschilderte Verfahren macht separate Vereinzelungseinrichtungen überflüssig, weil zum einen die beim Sortieren zwangsweise erfolgte Vereinzelung ausgenutzt wird und zum anderen der ohnehin zum Abtransport der sortierten Gegenstände notwendige Förderer verwendet wird, um den jeweiligen Gegenstand in die entsprechende Transportklammer zu transportieren. Auf eine separate Greifeinrichtung mit dem Nachteil von Fehlgriffen kann das erfindungsgemäße Verfahren somit verzichten.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, die vereinzelten Gegenstände in beliebiger Orientierung im Wesentlichen unausgestreckt auf dem Förderer zu positionieren bzw. abzulegen. Die Gegenstände können somit nach dem Sortieren praktisch wahllos auf den Förderer geworfen werden. Das vereinfacht die manuellen Tätigkeiten erheblich. Außerdem wird die Zuverlässigkeit der Übergabe der Gegenstände vom Förderer an die jeweilige Transportklammer erhöht, weil es nicht nötig ist, die Gegenstände in bestimmter Ausrichtung oder in einem bestimmten Zustand auf dem Förderer abzulegen.
  • Weitere Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens.
  • Nachfolgend werden ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 einen schematischen Grundriss der Vorrichtung,
  • 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung im Bereich einer Übergabestation von Wäschestücken an einen Zuführförderer,
  • 3 eine Ansicht der Transportklammer im Bereich einer Beladestelle zur Übernahme eines Wäschestücks, und
  • 4 eine Seitenansicht der Transportklammer nach der 3.
  • Die hier gezeigte Vorrichtung kommt zum Einsatz im Wäschereibereich. Sie dient dazu, gewaschene und noch feuchte Wäschestücke 10 aus einem Wäschehaufen 11 nach dem Sortieren vereinzelt zu einer Eingabeeinrichtung 12 vor einer nicht gezeigten Mangel oder dergleichen zu transportieren.
  • Die Vorrichtung verfügt über ein vorzugsweise kontinuierlich angetriebenes Sortierband 13, das die Wäschestücke 10 in Richtung des Pfeils 14 transportiert. Dem Sortierband 13 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei parallele Gurtförderer 15 und 16 zugeordnet. Beide Gurtförderer 15 und 16 befinden sich mit Abstand zueinander auf der gleichen Seite des Sortierbands 13. Die Gurtförderer 15 und 16 sind derart angeordnet, dass ihre gleichen, durch einen Pfeil 17 angeordnete Transportrichtung quer zur durch den Pfeil 14 angeordneten Transportrichtung des Sortierbands 13 verläuft. Auf der den Gurtförderern 15 und 16 gegenüberliegenden Seite des Sortierbands 13 befinden sich im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Bedienungspersonen 18 und 19. Es ist somit jedem Gurtförderer 15 und 16 eine Bedienungsperson 18 und 19 zugeordnet. Alternativ ist es denkbar, mehr als zwei Gurtförderer 15 und 16 (oder auch nur einen Gurtförderer) vorzusehen. Ebenfalls können dem Sortierband Sonderstationen zugeordnet sein, an denen die Wäschestücke einer anderweitigen Behandlung unterzogen werden. Die Anzahl der Gurtförderer 15 und 16 entspricht üblicherweise den Hauptsortierkriterien. Beispielsweise kann sortiert werden nach Bettlaken und Bettbezügen, derart, dass beispielsweise auf den Gurtförderer 15 Bettlaken abgelegt werden und auf den Gurtförderer 16 Bettbezüge. Gegebenenfalls könnten auch die Bettbezüge noch sortiert werden, und zwar in Abhängigkeit davon, ob es sich um Bettdecken- oder Kopfkissenbezüge handelt. Dann wären drei Gurtförderer vorzusehen.
  • Den Gurtförderern 15 und 16 ist ein schematisch und nur beispielhaft in der 1 dargestellter Zuführförderer 20 zugeordnet. Der Zuführförderer 20 verfügt über eine endlose Förderstrecke 21, die bereichsweise mehrere nebeneinanderliegende Förderstreckenabschnitte 22, 23, 24 und 25 aufweist. Beim vorzugsweise als Hängeförderer ausgebildeten Zuführförderer 20 ist entlang der Förderstrecke eine Hohlschiene 26 angeordnet, in der eine Vielzahl von Transportklammern 27 vorzugsweise mit Abstand längs der Förderstrecke 21 verfahrbar sind. Durch ein vorzugsweise umlaufend in der Hohlschiene 26 geführtes (nicht gezeigtes) Zugmittel sind die Transportklammern 27 entlang der Förderstrecke 21 umlaufend antreibbar. Zum momentanen Stillsetzen einzelner Transportklammern 27 sind diese an bestimmten Stellen zeitweise außer Eingriff mit dem vorzugsweise kontinuierlich angetriebenen Zugmittel bringbar und anschließend wieder an dieses ankuppelbar. Dieses kann in an sich bekannter Weise geschehen, und zwar beispielsweise derart, wie es zum Beispiel aus der DE 40 14 877 A1 bekannt ist.
  • An den Zuführförderer 20 schließt die nur schematisch in der 1 dargestellte Eingabeeinrichtung 12 an, wo die Wäschestücke 10 der jeweiligen Transportklammer 27 des Zuführförderers 20 entnommen und an nicht gezeigte Spreizklammern der Eingabeeinrichtung 12 übergeben werden, die das jeweilige Wäschestück auseinander strecken und in die Mangel eingegeben werden kann.
  • Jeder der gleich ausgebildeten Gurtförderer 15 und 16 verfügt über ein Obertrum 28, das etwa in einer horizontalen Ebene liegt. Gebildet wird das Obertrum 28 entweder aus der Oberseite eines über die gesamte Breite des Gurtförderers 15, 16 sich erstreckenden (einzelnen) Fördergurts oder eine Vielzahl mit geringem Abstand nebeneinanderliegender (schmaler) Fördergurte. Ein in Förderrichtung 17 vorderes Ende 29 des Gurtförderers 15 und 16 schließt an eine zu dem Gurtförderer 15 und 16 weisende Seite 30 des Sortierbands 13 mit geringem Abstand an. Ein gegenüberliegendes Ende 31 des jeweiligen Gurtförderers 15 und 16 endet kurz vor dem Zuführförderer 20, und zwar vor einem jedem Gurtförderer 15 und 16 zugeordneten senkrechten Förderstreckenabschnitt 22 und 23 des Zuführförderers 20 (2). Auf diese Weise stellt jeder Gurtförderer 15 bzw. 16 eine Verbindung zwischen dem Sortierband 13 und dem Förderstreckenabschnitt 22 bzw. 23 des Zuführförderers 20 dar. Die sich vor den Gurtförderern 15 und 16 verzweigende Förderstrecke 21 des Zuführförderers 20 stellt an jedem Ende 31 des Gurtförderers 15 und 16 einen eigenen, im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa senkrecht verlaufenden Förderstreckenabschnitt 22 und 23 zur Verfügung. Auf diese Weise ist es möglich, die entlang dieser Förderstreckenabschnitte 22 und 23 geführten und angetriebenen Transportklammern 27 unmittelbar vor dem jeweiligen Ende 31 sowohl des Gurtförderers 15 als auch des Gurtförderers 16 vorbeizuführen und durch kurzen Stillstand des Antriebs vor dem Ende 31 des entsprechenden Gurtförderers 15 und 16 zu positionieren. Dadurch kann vor jedem Ende 31 eines der Gurtförderer 15 und 16 eine Transportklammer 27 derart positioniert werden, dass sie hier kurzfristig zum Übernehmen eines Wäschestücks 10 stillsteht.
  • Die 3 und 4 zeigen detailliert eine der gleich ausgebildeten Transportklammern 27 des Zuführförderers 20. Die gezeigte Transportklammer 27 befindet sich auf dem senkrechten Förderstreckenabschnitt 22, und zwar in Förderrichtung des Gurtförderers 15 dicht hinter seinem Ende 31. Damit befindet sich das Obertrum 28 des Gurtförderers 15 geringfügig oberhalb der unteren Begrenzung eines Klammermauls 32 der geöffneten Transportklammer 27.
  • Gebildet wird ihre Transportklammer 27 aus einem Rollenwagen 33 mit im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Laufrollen 34, die im Inneren der Hohlschiene 26 des Zuführförderers 20 geführt sind. An einem durch einen offenen Längsschlitz 35 der Hohlschiene 26 herausragenden Schenkel 36 des Rollenwagens 33 ist ein Klammerteil 37 der Transportklammer 27 quer zur Längsrichtung der Hohlschiene 26 des Förderstreckenabschnitts 22 bzw. 23 abstehend befestigt. Das Klammerteil 37 verfügt über zwei Klammerhälften 38 und 39. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Klammerhälfte 38 fest mit dem Schenkel 36 des Rollenwagens 33 verbunden. Die andere Klammerhälfte 39 ist gegenüber der (festen) Klammerhälfte 38 verschwenkbar um eine horizontal durch die Klammerhälfte 38 verlaufende Drehachse 40. Auf der Drehachse 40 befindet sich eine Feder 41, die die Klammerhälften 38 und 39 derart gegeneinander vorspannt, dass die bewegliche Klammerhälfte 39 gegen die feste Klammerhälfte 38 gedrückt wird, so dass die Klammerhälfte 39 die in der 3 strichpunkt-liniert dargestellte Position zur Klammerhälfte 38 einnimmt. In dieser Position ist die Transportklammer 27 geschlossen.
  • Jede Klammerhälfte 38 und 39 verfügt an ihrer gegenüber der Drehachse 40 zum Gurtförderer 15 ragenden Seite über eine etwa halbkreisförmig gebogene Klaue 42 und 43. Die beiden Klauen 42 und 43 der Klammerhälften 38 und 39 bilden bei geöffneter Transportklammer 27 das Klammermaul 32 zur Aufnahme eines beliebigen Teils des an die Transportklammer 27 anzuhängenden Wäschestücks 10.
  • Die verschwenkbare Klammerhälfte 39 der Transportklammer 27 ist nach der Art eines doppelarmigen Hebels ausgebildet. Dazu weist die Klammerhälfte 39 auf der von der Klaue 43 weggerichteten Seite der Drehachse 40 einen Betätigungsarm 44 auf, der bei geschlossener Transportklammer 27 gegenüber der Drehachse 40 in Richtung zum Rollenwagen 33 vorsteht, nämlich mit zwei parallelen Endbereichen 45 seitlich neben dem Schenkel 36 des Rollenwagens 33 liegt (4). Der Betätigungsarm 44 dient dazu, das Klammermaul 32 gegen die Schließkraft der Feder 41 zu öffnen, indem die Klammerhälfte 39 um die Drehachse 40 verschwenkt wird.
  • Zum Öffnen der Transportklammer 27 ist jedem senkrechten Förderstreckenabschnitt 22 und 23 des Zuführförderers 20 dort, wo vom Gurtförderer 15 bzw. 16 ein Wäschestück der Transportklammer 27 zugeführt werden soll, also an einer Beladestelle 46 (3) ein ortsfestes Betätigungsmittel zugeordnet. Beim Betätigungsmittel handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um ein in Richtung des Förderstreckenabschnitts 22 bzw. 23 unverschieblichen Betätigungsschuh 47, der durch Bewegungsmittel, die hier als Druckmittelzylinder 52 ausgebildet sind (3), zur Hohlschiene 26 des Förderstreckenabschnitts 22, 23 hin und von diesem in Richtung zum Ende 31 des Gurtförderers 15, 16 wegbewegbar ist. Die 3 und 4 zeigen den Betätigungsschuh 47 in seiner von der Hohlschiene 26 des Förderstreckenabschnitts 22 wegbewegten Position, wo die Oberseite 48 des Betätigungsschuhs 47 vom Förderstreckenabschnitt 22 aus gegen das Klammerteil 37 gefahren ist und dabei über die Endbereiche 45 des Betätigungsarms 44 die Klammerhälfte 39 um die Drehachse 40 derart verschwenkt wird, dass das Klammermaul 32 geöffnet ist (3). Nachdem ein Teil des Wäschestücks 10 in das geöffnete Klammermaul 32 gelangt ist, wird die Transportklammer 27 geschlossen durch ein Wegbewegen des Betätigungsschuhs 47 vom Klammerteil 37, wodurch der Kontakt der Oberseite 48 des Betätigungsschuhs 47 mit den Endbereichen 45 des Betätigungsarms 44 aufgehoben wird und durch die Feder 41 die Klammerhälfte 39 um die Drehachse 40 gegen die feste Klammerhälfte 38 verschwenkt wird. Durch die Kraft der Feder 41 wird das Klammermaul 32 nicht nur geschlossen; vielmehr auch der in das Klammermaul 32 hineinragende Teil des Wäschestück 10 im Klammerteil 37 der Transportklammer 27 festgeklemmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft wie folgt ab:
    Die Wäschestücke 10 aus dem Wäschehaufen 11 werden nach und nach, beispielsweise durch einen Schüttler, auf das Sortierband 13 gegeben. Dieses transportiert die noch teilweise zusammenhängenden, unsortierten Wäschestücke 10 zu den Bedienungspersonen 18 und 19. Diese ergreifen einzelne Wäschestücke und sortieren sie, indem sie beispielsweise Bettlaken auf das Obertrum 28 des Gurtförderers 15 und Bettbezüge auf das Obertrum 28 des Gurtförderers 16 mehr oder weniger unkontrolliert ablegen, beispielsweise durch Werfen des entsprechenden Wäschestücks 10 auf das Obertrum 28 des entsprechenden Gurtförderers 15 bzw. 16. Auf diese Weise erfolgt beim Sortieren der Wäschestücks 10 gleichzeitig ein Vereinzeln derselben. Es gelangt nämlich jeweils nur ein einzelnes, sortiertes Wäschestück 10 auf den entsprechenden Gurtförderer 15 bzw. 16. Der Gurtförderer, beispielsweise der Gurtförderer 15, wird nun angetrieben, wodurch das Wäschestück 10 auf dem Obertrum 28 des Gurtförderers 15 in Richtung seines zum Zuführförderer 20 weisenden Endes 31 transportiert wird.
  • Vom Zuführförderer 20 wird jeweils eine einzelne, leere Transportklammer 27 auf den Förderstreckenabschnitt 22 von unten nach oben hochtransportiert. Sobald die leere Transportklammer 27 die Beladestelle 26 erreicht hat, sich also am Ende 31 des Gurtförderers 15 hinter dem Obertrum 28 befindet, wird die leere Transportklammer 27 stillgesetzt. Durch ein Vorfahren des Betätigungsschuhs 47 gegen die Endbereiche 45 des Betätigungsarms 44 der Klammerhälfte 39 wird diese um die Drehachse 40 verschwenkt und dadurch das Klammermaul 32 zur Übernahme eines Teils eines Wäschestücks 10 geöffnet. Alternativ ist es denkbar, beim Hochfahren der leeren Transportklammer 27 in den Bereich der Beladestelle 46 den Betätigungsschuh 47 schon in die in der 3 gezeigte vorgefahrene Stellung zu bringen, so dass während des Hochfahrens der Transportklammer 27 das Klammermaul 32 geöffnet wird, indem die Endbereiche 45 des Betätigungsarms 44 auf die Oberseite 48 des von der Hohlschiene 26 wegbewegten Betätigungsschuhs 47 auflaufen und dabei die Klammerhälfte im das Klammermaul 32 öffnenden Sinne verschwenkt wird.
  • Das vorstehend beschriebene Heranfahren der leeren Transportklammer 27 an die Beladestelle 46 und das Öffnen des Klammermauls 32 geschieht so rechtzeitig, dass eine geöffnete, leere Transportklammer 27 sich am Ende 31 des Gurtförderers 15 befindet, bevor das vereinzelte, unsortierte Wäschestück 10 vom Gurtförderer 15 an das Ende 31 herantransportiert worden ist. Auf diese Weise gelangt das jeweilige Wäschestück 10 mit einem Teil in das geöffnete Klammermaul 32 der entsprechend bereitgehaltenen leeren Transportklammer 27, sobald ein Vorderteil des Wäschestücks 10 über das Ende 31 des Gurtförderers 15 transportiert worden ist. Es wird nämlich ein Teil des Wäschestücks 10 beim Weitertransport auf den Gurtförderer 15 in das offene Klammermaul 32 der Transportklammer 27 hineingeleitet. Sobald die geöffnete Transportklammer 27 beladen worden ist, wird dieser Zustand von einem Detektionsmittel, beispielsweise einem berührungslosen Sensor 50, ermittelt. Dieser Sensor 50 kann über dem Ende 31 des Gurtförderers 15 angeordnet sein. Dadurch stellt der Sensor 50 fest, dass ein Teil des Wäschestücks 10 in das offene Klammermaul 32 der Transportklammer 27 gelangt ist. Der Sensor 50 steuert dann ein Bewegungsmittel 49 zum Zurückfahren des Betätigungsschuhs 47 gegen den Förderstreckenabschnitt 22 des Zuführförderers 20. Dabei gelangen die Endbereiche 45 des Betätigungsarms 44 der beweglichen Klammerhälfte 39 außer Kontakt mit der Oberseite 48 des Betätigungsschuhs 47, wodurch die Feder 41 das Klammermaul 32 der Transportklammer 27 schließt und den zwischen den Klammerhälften 38 und 39 sich befindlichen Teil des Wäschestücks 10 festklemmt. Weiterhin sorgt der Sensor 50 dafür, dass nach dem Schließen der Transportklammer 27 wieder ein Antrieb derselben vom Zuführförderer 20 in Förderrichtung gemäß Pfeil 51 entlang dem weiteren Verlauf der Förderstrecke 21 des Zuführförderers 20 zur Eingabeeinrichtung 12 erfolgt. Außerdem wird durch den Sensor 50 der Antrieb des Gurtförderers 15 stillgesetzt, und zwar so lange, bis auf dem Gurtförderer 15 ein nächstes Wäschestück 10 sortiert und vereinzelt aufgelegt worden ist. Schließlich kann der Sensor 50 überwachen, dass eine neue leere Transportklammer 27 mit geöffnetem Klammermaul 32 an der Beladestelle 46, nämlich hinter dem Ende 31 des Gurtförderers 15, wieder bereitgehalten wird.
  • Die Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren können überall dort eingesetzt werden, wo es darum geht, textile Gegenstände, wie beispielsweise Tischdecken, Berufsbekleidungsstücke oder dergleichen einzeln an Transportklammern einer Fördereinrichtung zu übergeben.
  • 10
    Wäschestück
    11
    Wäschehaufen
    12
    Eingabeeinrichtung
    13
    Sortierband
    14
    Pfeil
    15
    Gurtförderer
    16
    Gurtförderer
    17
    Pfeil
    18
    Bedienungsperson
    19
    Bedienungsperson
    20
    Zuführförderer
    21
    Förderstrecke
    22
    Förderstreckenabschnitt
    23
    Förderstreckenabschnitt
    24
    Förderstreckenabschnitt
    25
    Förderstreckenabschnitt
    26
    Hohlschiene
    27
    Transportklammer
    28
    Obertrum
    29
    Ende
    30
    Seite
    31
    Ende
    32
    Klammermaul
    33
    Rollenwagen
    34
    Laufrolle
    35
    Längsschlitz
    36
    Schenkel
    37
    Klammerteil
    38
    Klammerhälfte
    39
    Klammerhälfte
    40
    Drehachse
    41
    Feder
    42
    Klaue
    43
    Klaue
    44
    Betätigungsarm
    45
    Endbereich
    46
    Beladestelle
    47
    Betätigungsschuh
    48
    Oberseite
    49
    Bewegungsmittel
    50
    Sensor
    51
    Pfeil
    52
    Druckmittelzylinder

Claims (7)

  1. Verfahren zum Zuführen textiler Gegenstände zu einer Behandlungseinrichtung, wobei die Gegenstände von einem Förderer durch eine Klammer übernommen und zur Behandlungseinrichtung transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände sortiert und dabei vereinzelt werden, jeweils ein einzelner Gegenstand dem Förderer zugeführt und vom Förderer der einzelne Gegenstand in eine stillstehende an einem Ende (31) des Förderers bereitgehaltene offene Klammer transportiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Sortieren der dabei jeweils vereinzelte textile Gegenstand in beliebiger Orientierung im Wesentlichen unausgestreckt auf dem Förderer platziert, insbesondere abgelegt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein einzelner Gegenstand auf einem Obertrum (28) des mindestens einen umlaufend angetriebenen Fördergurt aufweisenden Förderers positioniert bzw. aufgelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Klammer vor dem Weiterbewegen geschlossen wird, vorzugsweise sobald sie Kontakt zu einem Teil des jeweiligen textilen Gegenstands erlangt hat.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer diskontinuierlich angetrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Förderers beginnt, sobald vor seinem Ende (31) ein geöffnete Klammer positioniert worden ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Förderers beendet wird, wenn der sich momentan auf dem Förderer befindliche textile Gegenstand mit einem Teil die geöffnete Klammer erreicht hat und vorzugsweise auch die Klammer geschlossen worden ist.
DE19709074A 1997-02-04 1997-03-06 Verfahren zum Zuführen textiler Gegenstände zu einer Behandlungseinrichtung Expired - Fee Related DE19709074B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709074A DE19709074B4 (de) 1997-02-04 1997-03-06 Verfahren zum Zuführen textiler Gegenstände zu einer Behandlungseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704102 1997-02-04
DE19704102.7 1997-02-04
DE19709074A DE19709074B4 (de) 1997-02-04 1997-03-06 Verfahren zum Zuführen textiler Gegenstände zu einer Behandlungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709074A1 DE19709074A1 (de) 1998-08-06
DE19709074B4 true DE19709074B4 (de) 2007-12-06

Family

ID=7819234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709074A Expired - Fee Related DE19709074B4 (de) 1997-02-04 1997-03-06 Verfahren zum Zuführen textiler Gegenstände zu einer Behandlungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19709074B4 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918164A (en) * 1955-03-02 1959-12-22 Bendix Aviat Corp Loader mechanism
US3023878A (en) * 1960-10-19 1962-03-06 Syracuse Supply Co Selective conveyor system
DE1935518U (de) * 1964-06-05 1966-03-31 Kannegiesser & Co Maschinenfab Einfuehrungsvorrichtung fuer waeschestuecke in waeschebehandlungsmaschinen, beispielsweise in mangeln od. dgl.
DE1760596A1 (de) * 1968-06-08 1971-12-23 Kennegiesser Maschinenfabrik G Vorrichtung zum Zufuehren von Waeschestueken zu einer Mangel od.dgl.
DE2558465A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Kleindienst & Co Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten gewaschener und vereinzelter waeschestuecke fuer die weiterbearbeitung
FR2336510A1 (fr) * 1975-12-23 1977-07-22 Kleindienst Et Co Maschinenfab Procede et dispositif pour la preparation de pieces de linge lavees et separees les unes des autres en vue d'un traitement subsequent
DE3520021A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Spinnereimaschinenfabrik Seydel & Co GmbH, 4800 Bielefeld Verpackungsmaschine, insbesondere fuer bekleidungsstuecke
DE3819167A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
US5125500A (en) * 1988-10-04 1992-06-30 Cailbault Christian J G Machine for the automatic sorting of objects
DE3844764C2 (en) * 1988-06-04 1992-09-17 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De Automatically feeding laundry article to mangle
DE9314051U1 (de) * 1993-09-16 1994-02-17 Golz Friedrich Senkrechtförderer
JPH0663300A (ja) * 1992-08-24 1994-03-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ロールアイロナ
DE9406059U1 (de) * 1994-04-12 1995-08-17 Mts Modulare Transp Sys Gmbh Hängeförderanlage

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918164A (en) * 1955-03-02 1959-12-22 Bendix Aviat Corp Loader mechanism
US3023878A (en) * 1960-10-19 1962-03-06 Syracuse Supply Co Selective conveyor system
DE1935518U (de) * 1964-06-05 1966-03-31 Kannegiesser & Co Maschinenfab Einfuehrungsvorrichtung fuer waeschestuecke in waeschebehandlungsmaschinen, beispielsweise in mangeln od. dgl.
DE1760596A1 (de) * 1968-06-08 1971-12-23 Kennegiesser Maschinenfabrik G Vorrichtung zum Zufuehren von Waeschestueken zu einer Mangel od.dgl.
DE2558465A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Kleindienst & Co Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten gewaschener und vereinzelter waeschestuecke fuer die weiterbearbeitung
FR2336510A1 (fr) * 1975-12-23 1977-07-22 Kleindienst Et Co Maschinenfab Procede et dispositif pour la preparation de pieces de linge lavees et separees les unes des autres en vue d'un traitement subsequent
DE3520021A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Spinnereimaschinenfabrik Seydel & Co GmbH, 4800 Bielefeld Verpackungsmaschine, insbesondere fuer bekleidungsstuecke
DE3819167A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE3844764C2 (en) * 1988-06-04 1992-09-17 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De Automatically feeding laundry article to mangle
US5125500A (en) * 1988-10-04 1992-06-30 Cailbault Christian J G Machine for the automatic sorting of objects
JPH0663300A (ja) * 1992-08-24 1994-03-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ロールアイロナ
DE9314051U1 (de) * 1993-09-16 1994-02-17 Golz Friedrich Senkrechtförderer
DE9406059U1 (de) * 1994-04-12 1995-08-17 Mts Modulare Transp Sys Gmbh Hängeförderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19709074A1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113606B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, Vereinzeln und/oder Übergeben von Wäschestücken
EP2444544B1 (de) Verfahren zum Vereinzeln und/oder Vermessen von Wäschestücken
DE3839045C2 (de)
EP1476381B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen fördern von vorzugsweise wäsche
DE3834576C2 (de)
EP2336420A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestücks zu einer Mangel oder dergleichen
EP0677610B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken
DE3710025C2 (de)
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
EP3431652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
DE19709074B4 (de) Verfahren zum Zuführen textiler Gegenstände zu einer Behandlungseinrichtung
WO2006125656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung
EP0861936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE3844764C2 (en) Automatically feeding laundry article to mangle
DE4345482B4 (de) Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung
DE10153835B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Wäschestücken
EP0865529B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken
WO1991010610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übergabe von bekleidungsstücken an transportbügel
DE4411877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Kleidungsstücken sowie Träger dafür
DE2644944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Wäschestücken
DE102009016182B3 (de) Transportanlage für flache Gegenstände
DE19504948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
DE1760596A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Waeschestueken zu einer Mangel od.dgl.
DE4134746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von waeschestuecken
EP3751045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH, 32602 VLOTHO, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002