DE1935518U - Einfuehrungsvorrichtung fuer waeschestuecke in waeschebehandlungsmaschinen, beispielsweise in mangeln od. dgl. - Google Patents

Einfuehrungsvorrichtung fuer waeschestuecke in waeschebehandlungsmaschinen, beispielsweise in mangeln od. dgl.

Info

Publication number
DE1935518U
DE1935518U DEK48151U DEK0048151U DE1935518U DE 1935518 U DE1935518 U DE 1935518U DE K48151 U DEK48151 U DE K48151U DE K0048151 U DEK0048151 U DE K0048151U DE 1935518 U DE1935518 U DE 1935518U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rail
laundry
clamping
insertion device
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK48151U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH filed Critical Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH
Priority to DEK48151U priority Critical patent/DE1935518U/de
Publication of DE1935518U publication Critical patent/DE1935518U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

DIPL.-ING. HANS MEISSNER 28
Patentanwalt Telefon 30 21 72
AJEtz. s K 48 15i/8d Gbm 4412
Anm. s Kannegießer & Co.
Maschinenfabrik GmbH
Vlotho/Weser
Hollwiesen
"Einführungsvorrichtung für Wäschestücke in Wäschebehandlungsmaschinen
Die ^euerung betrifft, eine Einführungsvorrichtung für Wäschestücke in Wäschebehandlungsmaschinen insbesondere in Mangeln oder dergleichen mit einer -beweglichen Klemmvorrichtung zur Aufnahme der Vorderkante -Je eines Wäschestücks.
Es ist bereits bkgannt, Wäschestücke mit Hilfe von Klemmförderern, die die Vorderkante des Wäschestücks erfassen, Wäschebehandlungsmaschinen, beispielsweise Mangeln, Pressen, FaIt-
ZU -
vorrichtungen oder dergleichen zuführen.
Weiterhin sind Zuf'ührungs vor richtung en bekannt-, bei d,enen das einzuführende "Wäschestück auf Eingabegurten abgelegt wird, die zur Wäschebehandlungsmaschine führen.
- '''-''" ^ >'· r' (1/3 on? y.initZQföpt.) is; $<§ ivow &tnqo'ekhl<}, $!« .·,'&■■>}' von de* Wen
Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Einführungsvorrichtung vorzuschlagen, bei der die Wäschestücke ohne große Mühe in den Klemmförderer eingelegt werden können, wobei gleichzeitig die Wäschestücke mit genau quer zu Eörderrichtunge liegender - und Rückkante zugeführt werden, - in die Wäschebehandlungsmaschine exakt ausgerichtete Wäschestücke eingeführt werden.
Die feuerung besteht darin, daß über eine in dichtung zu an sich bekannten Eingabegurten der Mangel ader dergleichen bewegliche Auflageschiene mit ein oder mehreren beweglichen Klemmleisten, ein beweglicher, beispielsweise schwenkbarer lisch schiebbar ist, auf/&en die Vorderkante des Wäschestücks genau parallel ausgerichtet zur Tischvorderkante aufgelegt und bei Tischvorschub auf die Auflageschiene aufschiebbar ist, wobei die Klemmleiste in Freigabestellung sperrbar ist und nach Einführen des Tisches&urch elektische, mechanisch, pneumatische oder dergleichen Mittel zur Festklemmung der Wäsche freigebbar ist.
Bei der Einführungsvorrichtung nach der Neuerung wird das Wäschestück insgesamt auf den Tisch aufgelegt, wobei die Torderkante des Wäschestücks, beispielsweise lange Bettücher,
Decken oder dergleichen zur Vorderkante des Fisches genau ausgerichtet wird. Dieser Tisch ist in dichtung auf eine Klemm- und Fördervorrichtung bewegbar, die das Wäsche-
.ο
stück vom Tisch übernimmt. Sie besteht aus einer Auflageschiene und einer beweglichen Klemmleiste. Das auf dem Tisch liegende Wäschestück wird von Hand oder mechanisch vom Tisch abgestreift, so daß er neu belegt werden kann. Die Klemmvorrichtung läuft dann mit dem daranhängenden Wäschestück, beispielsweise über die Eingabegurte der Mangel oder einer anderen Wäschebehandlungsmaschine, wo die Klemmvorrichtung geöffnet und die Vorderkante des Wäschestücks auf den Mangelgurten abgelegt wird.
Die Heuerung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels nachfolgend näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 vor Einfahren des Tisches und Aufl&gewder
Wäsche
Fig. 2 während des Einfahrens des Tisches in
vergrößertem Maßstab Fig. 3 nach Einfahren des Tisches und Freigabe der
Klemmvorrichtung
Fig. 4 den Tisch nach Zurückfahren und Einklemmung
des Wäschestücks
Fig. 5 die Auslösung der Klemmvorrichtung durch
einen Anschlag und Förderung der Auflageschiene über Eingabegurten und Freigabe der Wäsche, die auf die Eingabegurten fällt.
Über eine in Richtung zu den Eingabegurten 10, beispielsweise einer Mangel 11, beweglichen Auflageschiene 12, die beispielsweise U-förmig ausgebildet sein kann, ist mindestens eine bewegliche Klemmleiste 14 angeordnet, wie weiter unten beschrieben. Vor ier Auflageschiene ist ein beweglicher, beispielsweise schwenkbarer" und gerade geführter Tisch 15 vorgesehen, der über die Auflageschiene 12 schiebbar ist. Auf den Tisch wird die Vorderkante 16a des auf diesen aufgelegten Wäschestückes 16 genau parallel ausgerichtet und bei Verschiebung des Tisches auf die Auflageschiene 12 aufgeschoben. Die Klemmlieiste 14 ist in ihrer Freigabestellung sperrbar, und zwar beispielsweise wie in großem Maßstab in Abbildung 2-3darge stellt, durch einen beispielsweise von einem Magnet 17 beweglichen Sperrhebel 18. Bach Einführung des Fisches wird durch elektrische, mechanische, pneumatische oder hydraulische Mi* Mittel die Klemmleiste 14 freigegeben. Die Klemmleiste, die beispielsweise als Doppelhebel" ausgebildet ist und eine Leiste 23 besitzt, steht unter Wirkung einer Zugfeder 14a. Nach der
Einführung des '-Tisches wird. durchBedienung eines Kontaktes 19, der von einem Anschlag 20 des Tisches 15 bedient wird, der an einem Stromkreis 21 angeschlossene Magnet 17 betätigt, so daß die Klemmleiste 14 auf dem Wäschestück von der Auflageschiene 12 federnd angedrückt wird. Der Tisch geht jetzt, vorzugsweise automatisch gesteuert, in Angfangsstellung zurück (Pig. 3), während die Auflageschiene 12, die beispielsweise an einer endlosen Kette 22 befestigt ist, über die Eingabegurte 10, beispielsweise einer Mangel, geführt wird. Durch einen Anschlag 24 wird jetz" die Klemmleiste 14 wieder geöffnet und so das Wäschestück freigegeben, welches dann auf die Gurte 10 fällt.
Die Auflageschiene kann beispielsweise auch nur an U-förmigen Haltern 13 befestigt werden, an denen die um die Welle 14b seJaweä schwenkbaren Sperrhebel 14 befestigt sind, die durch eine quer über die Wasehestücke fassende leiste 23 verbunden sind.
Durch die endlosen Zugorgane 22 wird die Auflageschiene 12 zur Mi mangel hin- und zurückgeführt. Die Hin- und Zurückführung kann aber auch durch Schieber, Führungsschienen, gerade geführten Aufhängehebel unter Anwendung einer Rückholfeder, erfolgen.
Die Reibungszahl zwischen Auflageschiene 12 und Wäschestück beziehungsweise Klemmleiste ist zweckmäßig erhöht, so daß das Wäschestück bei ausfahrendem Tisch sicher gehaltert ist. Zu diesem Zweck kann die Auflageschiene zur Erhöhung der Reibungszahl eine rauhe Oberfläche aufweisen.
Die Klemmleiste 14, 23 ie=fe die oberhalb der Auflageschiene angeordnet ist, ist von der Auflageschiene 12 so weit beim Einführen des Tisches 15 abgehoben, daß der Tisch mit dem Wäschestück- ungehindert einfahren kann. Die untere Kante der Klemmleiste und ihr Neigungswinkel zur Auflageschiene erzeugen eine genügende hohe Reibungszahl zwischen Auflagekante und Wäschestück, so daß eine Rückziehung des Wäschestückes durch den ausfahrenden Tisch verhindert wird.
Die Erhöhung der Reibungszahl kann dadurch erfolgen, daß hier die Auflageschiene durch Hoppengummi oder dergleichen gebildet ist.

Claims (7)

RA.007862W.1.66 S chut ζ ans prüche
1. Einführungsvorrichtung für Wäschestücke in YiFäschebehandlungsmaschinen insbesondere in Mangeln oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß über eine in Richtung zu an sich bekannten Eingabegurten (10) der Mangel (11) oder dergleichen bewegliche Auflageschiene (12) mit ein oder mehreren bewegliehen Klemmleisten (14), ein beweglicher, beispielsweise schwenkbarer Tisch (15) schiebbar ist, auf den die Vorderkante (16a) des Wäschestückes (16) genau parallel ausgerichtet zur Tischvorderkante aufgelegt und bei Tischvorschub auf die Auflageschiene (12) aufschiebbar ist, wobei die Klemmleiste (H) in Freigabestellung sperrba ist und nach Einführen des Tisches (15) durch elektrisch^, mechanische, pneumatische oder dergleichen Mittel zur Festklemmung der Wäsche freigebbar ist.
2. Einführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Klemmleiste (1.4) und Auflageschiene (12) bestehende Klemmvorrichtung von der Auflagestellung bis zu den Einlaufgurten (10) hin und her bewegbar ist.
3. Einführungsvorrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschiene (12) mittels endloser Zugorgane (22) zur Mangel (11) hin- und zurückführbar ist.
4. Einführungsvorrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sperrung der Klemmleiste (14) im Abstand über der Auflageschiene (12) ein elektrisches Schaltmittel (19,20) oder HOcken angeordnet ist.
5. Einführungsvorrichtung*! nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungszahl zwischen Auflageschiene (12) und Wäschestücke (16) beziehungsweise Klemmleiste (12) erhöht ist, so daß das Wäschestück (16) bei ausfahrendem Tisch (15) an der Auflageschiene (12) gegen Verschiebung gehaltert ist.
6. Einführungsvorrichtung nach Anspruch 1 -. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschiene (12) zur Erhöhung der Reibungszahl eine rauhe Oberfläche aufweist.
7. Einführungsvorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Klemm- (14) und Auflageschiene (12) bestehende Klemmvorrichtung, beispielsweise mittels Schieber, Führungsschienen, gerade geführten Aufhängehebeln, gegebenenfalls unter Wirkung von Rückholfedern, bewegbar ist.
Bremen, den 3.Jan.1966 Für den Anmelder:
Aktz.:~K 48 15i/8d Gbm
Anm. : Kannegießer & 00.
Maschinenfabrik GmbH
Vlotho/Weser
Hollwiesen
DEK48151U 1964-06-05 1964-06-05 Einfuehrungsvorrichtung fuer waeschestuecke in waeschebehandlungsmaschinen, beispielsweise in mangeln od. dgl. Expired DE1935518U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48151U DE1935518U (de) 1964-06-05 1964-06-05 Einfuehrungsvorrichtung fuer waeschestuecke in waeschebehandlungsmaschinen, beispielsweise in mangeln od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48151U DE1935518U (de) 1964-06-05 1964-06-05 Einfuehrungsvorrichtung fuer waeschestuecke in waeschebehandlungsmaschinen, beispielsweise in mangeln od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935518U true DE1935518U (de) 1966-03-31

Family

ID=33348459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48151U Expired DE1935518U (de) 1964-06-05 1964-06-05 Einfuehrungsvorrichtung fuer waeschestuecke in waeschebehandlungsmaschinen, beispielsweise in mangeln od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1935518U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802493B1 (de) * 1968-10-11 1970-07-16 Kanngiesser Maschinenfabrik Gm Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Buegelmaschine,insbesondere Mangel
DE1760450B1 (de) * 1968-05-18 1970-12-10 Kannegiesser Maschinen Zufuehrvorrichtung zum Zufuehren von Waeschestuecken zu einer Mangel
DE1785548B1 (de) * 1968-05-18 1971-01-21 Kannegiesser Maschinen Zufuehrvorrichtung zum Zufuehren von Waeschestuecken zu einer Mangel
DE1785547B1 (de) * 1968-05-18 1971-01-21 Kannegiesser Maschinen Verfahren zum kantengerechten Auflegen von grossen Waeschestuecken auf vorlaufende Zufuehrvorrichtungen zu Mangeln
DE19650982A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
DE19709074A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von textilen Gegenständen zu einer Behandlungseinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760450B1 (de) * 1968-05-18 1970-12-10 Kannegiesser Maschinen Zufuehrvorrichtung zum Zufuehren von Waeschestuecken zu einer Mangel
DE1785548B1 (de) * 1968-05-18 1971-01-21 Kannegiesser Maschinen Zufuehrvorrichtung zum Zufuehren von Waeschestuecken zu einer Mangel
DE1785547B1 (de) * 1968-05-18 1971-01-21 Kannegiesser Maschinen Verfahren zum kantengerechten Auflegen von grossen Waeschestuecken auf vorlaufende Zufuehrvorrichtungen zu Mangeln
DE1802493B1 (de) * 1968-10-11 1970-07-16 Kanngiesser Maschinenfabrik Gm Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Buegelmaschine,insbesondere Mangel
DE19650982A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
DE19709074A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von textilen Gegenständen zu einer Behandlungseinrichtung
DE19709074B4 (de) * 1997-02-04 2007-12-06 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Zuführen textiler Gegenstände zu einer Behandlungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761636A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und mit der Spitze abwaerts zeigenden Einbringen von Eiern in Aufnahmetaschen besitzende Transportmittel
DE1935518U (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer waeschestuecke in waeschebehandlungsmaschinen, beispielsweise in mangeln od. dgl.
DE2452760A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von stueckfoermigen guetern in schlauchfoermigem verpackungsmaterial
DE2856237A1 (de) Vorrichtung zum verkleben textiler flaechengebilde
DE730222C (de) Vorrichtung zum Schliessen von gefuellten Beuteln
DE1781242A1 (de) Magazin zum Beschicken von Holzverarbeitungsmaschinen mit duennen Brettchen
DE1757881A1 (de) Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl.
DE1923532A1 (de) Band zum Umschlingen elektrischer Kabel od.dgl.
DE1238837B (de) Vorrichtung zum taktweisen Zufuehren von Gegenstaenden zu den Faltorganen einer Einwickelmaschine
AT203344B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Maschenreihen auf Nadelfonturen, insbesondere zum Ketteln auf Kettelmaschinen
DE7436178U (de) Verkettungsvorrichtung
DE1276541B (de) Horizontale Ballenpresse mit Vorrichtung zum manuellen Verschnueren von Ballen
DE253476C (de) Maschine zum Füllen von Patronengurten
DE1454192C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Fischen in die Aufnahmemulden eines Transportbandes
DE2436452C2 (de)
DE598436C (de) Zaehl- und Zubringvorrichtung an Einsteckmaschinen
DE2536260C3 (de) Nähautomat zum Nähen einer Folge von Stoffteilen entlang eines Randes
DE1635967C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von Strickrändern
DE550791C (de) Nadelmagazin, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE720145C (de) Vorrichtung zum Zufuehren stangenfoermiger Werkstuecke zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
DE2314468C3 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE973020C (de) Einwalzenmaschine mit zwei mit Abstand hintereinander liegenden Reibbarren
DE1983521U (de) Vorrichtung zum ausbreiten von waesche.
DE1653308C2 (de) Anlage zum Verteilen von In Abschnitte unterteilten PreBgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl
DE592726C (de) Ablegevorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen