DE1454192C - Vorrichtung zum Einlegen von Fischen in die Aufnahmemulden eines Transportbandes - Google Patents

Vorrichtung zum Einlegen von Fischen in die Aufnahmemulden eines Transportbandes

Info

Publication number
DE1454192C
DE1454192C DE1454192C DE 1454192 C DE1454192 C DE 1454192C DE 1454192 C DE1454192 C DE 1454192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
fish
conveyor belt
troughs
receiving pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Bergh Stavanger Eriksen (Norwegen)
Original Assignee
Trio Fabrikker A/S, De Forenede Norske Laase- og Beslagfabriker, Stavanger (Norwegen)
Publication date

Links

Description

i 454
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit ortsfesten Aufnahmetaschen zum manuellen Einlegen von Fischen und aufmachbaren Böden zum maschinellen Beschicken eines darunter mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bewegten Transportbandes mit Aufnahmemulden für die Fische. Bei diesen bekannten Vorrichtungen sind fortlaufend hintereinander angeordnete Aufnahmemulden vorgesehen, über denen eine oder zwei Gruppen von mehreren Aufnahmetaschen zum Einlegen der Fische vorgesehen sind. Da die gegenseitigen Abstände zwischen den Aufnahmetaschen nicht den gegenseitigen Abständen der Aufnahmemulden entsprechen, werden bei jeder Gruppe von Aufnahmetaschen die Fische einzeln in die Aufnahmemulden des Transportbandes abgegeben. Hierzu ist jeder Aufnahmetasche ein besonderer Kippmechanismus zugeordnet. Diese Einrichtung erfordert somit einen großen technischen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erläuterten Art zu schaffen, die wesentlich störungsunanfälliger ist und bei der für die maschinelle Abgabe der Fische in die Transportmulden des Transportbandes lediglich eine Antriebsvorrichtung erforderlich ist. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Böden der Aufnahmetaschen von einer hin und her bewegbaren-Bodenplatte gebildet sind, die der Grundrißform der Aufnahmetaschen entsprechende Öffnungen aufweist. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, daß die in den Aufnahmetaschen manuell eingelegten Fische gleichzeitig in die darunterher fahrenden Aufnahmemulden des Transportbandes abgegeben werden. Die Vorrichtung erfordert dabei lediglich eine Verschiebeeinrichtung für die die Böden bildende gemeinsame Bodenplatte, die durch die Abstände zwischen den Aufnahmetaschen in Längsrichtung in abwechselnder Reihenfolge Bodenteile und Öffnungen aufweisen kann. Die Vorrichtung ist daher wesentlich störungsunanfälliger, da für die maschinelle Abgabe der Fische in die Aufnahmemulden des Transportbandes lediglich eine Antriebsvorrichtung erforderlich ist. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung ist dabei verhältnismäßig hoch, da die Aufnahmetaschen taktmäßig von zwei Bedienungspersonen füllbar sind, wobei jede Bedienungsperson lediglich mit beiden Händen je einen Fisch in zwei der insgesamt vier Aufnahmetaschen einzulegen hat.
In vorteilhafter Weise sind durch zweimaliges Füllen der vier Aufnahmetaschen beim Verschieben der Bodenplatte durch deren Öffnungen einmal die Aufnahmemulden einer ersten Gruppe und die Aufnahmemulden einer zweiten Gruppe und das nächste Mal die Aufnahmemulden der zweiten Gruppe und die Aufnahmemulden einer dritten Gruppe des Transportbandes gleichzeitig mit Fischen füllbar. Dadurch sind in einfacher Weise die Arbeitsplätze der beiden Bedienungspersonen voneinander getrennt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung und
F i g. 2 einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Auf Förderketten, die auf Schienen gleichmäßig bewegt werden, sind Aufnahmemulden 1, 2, 3, 4,Γ, 2', 3', 4' usw. befestigt. Über den Aufnahmemulden sind an zwei Schienen 17 Aufnahmetaschen 5,6, 7 und 8 mit drei festen Wänden 9, 10,11 fest angeordnet. Der Boden der Aufnahmetaschen wird von einer gemeinsamen Bodenplatte 12 gebildet, die mit der Grundrißform der Aufnahmetaschen entsprechenden Öffnungen 13 versehen ist. Die Bodenplatte 12 wird, wie mit dem Doppelpfeil 19 angedeutet, mit Hilfe eines Armes 14 hin- und zurückbewegt, und zwar mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Anordnung. Die Aufnahmetaschen 5, 6, 7, 8 sind feststehend, während die Aufnahmemulden in der "Richtung des Pfeils 18 bewegt werden und sich in dieser Weise leicht füllen lassen. Der Bereich der Aufnahmetaschen deckt mindestens zwei nacheinander folgende Gruppen von je vier Aufnahmemulden 1, 2, 3, 4 und 1', 2', 3', 4' ab. Die Aufnahmetaschen 5 und 6 befinden sich über der einen Aufnahmemuldengruppe 1, 2, 3, 4, während die Aufnahmetaschen 7 und 8 sich über der nachfolgenden Aufnahmemuldengruppe 1', 2', 3', 4' befinden. In der Fig. 1 sind sämtliche Aufnahmetaschen 5, 6, 7, 8 mit je einem Fisch 15 gefüllt. Bei der Öffnungsbewegung der Bodenplatte 12 fallen die Fische 15 aus den Aufnahmetaschen 5 und 6 in die Aufnahmemulden 1 und 3 hinunter, während die Fische 15, die sich in den Aufnahmetaschen 7 und 8 befinden, in die Aufnahmemulden 2' und 4' hinunterfallen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung mit ortsfesten Aufnahmetaschen zum manuellen Einlegen von Fischen und aufmachbaren Böden zum maschinellen Beschicken eines darunter mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bewegten Transportbandes mit Aufnahmemulden für die Fische, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der Aufnahmetaschen (5,6,7,8) von einer hin und her bewegbaren Bodenplatte (12) gebildet sind, die der Grundrißform der Aufnahmetaschen (5, 6, 7, 8) entsprechende Öffnungen (13) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch zweimaliges Füllen der vier Aufnahmetaschen (5, 6, 7, 8) beim Verschieben der Bodenplatte (12) durch deren Öffnungen (13) einmal die Aufnahmemulden (1, 3, 2', 4') und das nächste Mal die Aufnahmemulden (1', 3', 2, 4) des Transportbandes gleichzeitig mit Fischen füllbar sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1188013B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Teigstuecken
DE1761636B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern
DE3737086A1 (de) Transportvorrichtung fuer automatisch zu verteilende gueter
DE2610904A1 (de) Foerdereinrichtung fuer stueckgueter, insbesondere bretter
DE1454192C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Fischen in die Aufnahmemulden eines Transportbandes
EP0583859A1 (de) Gerät zum Entnehmen eines Artikels aus einem Tablar eines Regallagers
DE1449152C3 (de)
DE1532241C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
DE2338498A1 (de) Maschinentisch mit einer einrichtung zum taktweisen foerdern von werkstuecktraegern
DE1454192B (de) Vorrichtung zum Einlegen von Fischen in die Aufnahmemulden eines Transportban des
DE477762C (de) Foerdervorrichtung fuer die Wirkplatten von Wirkmaschinen fuer Brezelstraenge, Brot oder Broetchen
DE879237C (de) Einrichtung zur Gewinnung von Kohle oder anderen Mineralien
DE1263593B (de) Umschaltbare Rohrverzweigung
DE1907998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum periodischen,nach einem geschlossenen,geradwinkligen Muster,Sammeln von zylindrischen Behaeltern,wie Konservenbuechsen
DE555020C (de) Blattaufgeber fuer Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE1097903B (de) Einrichtung zum Speichern von durch Hand sortierten Wuerfelparkettleistchen
DE1531923B2 (de) Selbsttaetiges austeilgeraet fuer duenne, lange gegenstaende wie z.b. stangen und dergl
DE1532581A1 (de) Abgabevorrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen
DE599084C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Zigaretten aus einem Behaelter
DE1155048B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen
DE1532581C (de) Abgabevorrichtung an Flaschenreini gungsmaschinen
DE1499551A1 (de) Muenzsortier- und Muenzzaehlmaschine
AT135720B (de) Vorrichtung an Matrizensammlern.
DE1511782A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer Zigarettenbloecke in Verpackungsbahnen
DE1238837B (de) Vorrichtung zum taktweisen Zufuehren von Gegenstaenden zu den Faltorganen einer Einwickelmaschine