EP2113606B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, Vereinzeln und/oder Übergeben von Wäschestücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, Vereinzeln und/oder Übergeben von Wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP2113606B1
EP2113606B1 EP09005199A EP09005199A EP2113606B1 EP 2113606 B1 EP2113606 B1 EP 2113606B1 EP 09005199 A EP09005199 A EP 09005199A EP 09005199 A EP09005199 A EP 09005199A EP 2113606 B1 EP2113606 B1 EP 2113606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
linen
conveyor
sorting
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09005199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2113606A2 (de
EP2113606A3 (de
Inventor
Engelbert Heinz
Andreas Olivieri
Friedhelm Mehrhoff
Alexander Farchmin
Jan Hellmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP2113606A2 publication Critical patent/EP2113606A2/de
Publication of EP2113606A3 publication Critical patent/EP2113606A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2113606B1 publication Critical patent/EP2113606B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F93/00Counting, sorting, or marking arrangements specially adapted for laundry purposes

Definitions

  • the invention relates to a method for sorting items to be washed according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a device for sorting items of laundry according to the preamble of claim 6.
  • the washing of laundry is preceded by several treatments.
  • the laundry for example, in laundry bags delivered dirty laundry is in a heap usually different laundry items. It can be a mess of white linen and colorful linen, especially a mix of clothing and flat linen.
  • the laundry items must first be individually removed from the laundry pile before they can be sorted according to different sorting criteria in order to then be able to wash them in the requirements of the way.
  • the separation and sorting of the laundry is done so far partly automated, partly manually.
  • the manual activities are partly also because the laundry must be handed over several times to different facilities for the mechanization of separation and sorting.
  • the present invention seeks to provide a method and an apparatus, with which laundry items to be washed (dirty laundry) can be automatically prepared for the laundry.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. According to this, it is provided that, when sorting dirty laundry, the color or structure representing a sorting criterion, if appropriate also the color and structure, of the respective item of laundry can be determined by image recognition.
  • the image recognition scans contactlessly a part of the respective laundry article, which is sufficient to make statements about the color or structure of the laundry article.
  • the structure, in particular of the surface of the item of laundry makes it possible to draw conclusions about the type of fabric so that the respective item of laundry can be sorted according to the treatment required for the type of fabric, in particular laundry.
  • the laundry can be sorted by coloreds and white laundry, which also requires different washing treatments.
  • the method it is provided to transfer the items of laundry after determining their at least one sorting criterion, preferably via a transfer conveyor to a distribution conveyor.
  • the laundry items are dropped from the conveyor system on the transfer conveyor, which deposits them one by one, each individually, on the distribution conveyor. It is thus possible for each individual piece of laundry to be supplied in a targeted manner to the respective individual treatment according to the determined sorting criterion by the distributor conveyor or to be converted into a respectively suitable store for items of laundry with sorting criteria which permit the same treatment.
  • compressed air is used for this purpose. So that can easy and quick sorting of the laundry items done by the distribution conveyor from the relevant piece of laundry is blown off at the appropriate location from the distribution conveyor so to speak.
  • each individual item of laundry is transferred with a corner to a transporting clamp of the transporting device.
  • at least one sorting criterion of the item of laundry is determined in the state of the item of laundry hanging on the transporting clip.
  • the respective individual item of laundry is deposited on a distributor conveyor and transported away from the distributor conveyor pneumatically at a location corresponding to the ascertained sorting criterion.
  • the respective item of laundry is checked according to several sorting criteria along the conveying path of the transport device, in particular according to the structure and / or color of the respective item of laundry.
  • the color is important for sorting according to coloreds and whites, while the structure allows conclusions about the type of fabric of the respective laundry. It can be sorted the laundry items sorted the required post-treatment can be supplied. In this case, it is also possible to differentiate within a sorting criterion, for example by coloreds also being sorted according to specific types of fabric. The sorting then takes place after a specific combination of several sorting criteria.
  • the claim 6 relates to a device for solving the above object.
  • This device is designed in such a way that a transport device forming the following conveyor has at least one image capture device, with which at least one sorting criterion of the laundry articles can be determined.
  • the image capture device having at least one digital camera, but also complex sorting criteria can be reliably detect, for example, the color of the laundry items and / or the surface structure thereof, which conclusions about the type of tissue are possible.
  • the device shown here is used for automatic separation and sorting of laundry items to be washed.
  • the laundry items are not shown in the figures.
  • the device has a separating device 10, a subsequent transport device 11 and a sorting station 12 arranged downstream of the transport device 11.
  • a separating device 10 In the Fig. 1 is the singulator 10 only symbolically represented (by a dot-dashed rectangle).
  • Fig. 2 and 3 the separating device 10.
  • the separating device 10, the transport device 11 and the sorting station 12 are designed and linked with each other so that a fully automatic preparation, in particular sorting, of the laundry items to be washed, namely dirty laundry, takes place for the subsequent washing process.
  • the separating device 10 has a frame 13 with a hopper 14 for receiving a laundry pile.
  • the oblique side walls having, in particular pyramidal or conical shaped, funnel 14 may at its narrowing lower end a in the Fig. 3 shown catcher bag 15 for falling out of the laundry items, such as disposable syringes from medical gowns have.
  • the gripper 16 is located at the lower end of a fixedly mounted on the top of the frame 13 of the singulator 10 lifting member, which may be, for example, a pneumatic cylinder 17. Other linear drives, such as spindle drives or pulleys, are conceivable.
  • the gripper 16 is associated with a sensor, which may be, for example, a proximity sensor, not shown in the figures. The sensor is moved up and down together with the gripper 16 by the pneumatic cylinder 17. With the proximity sensor, the immersion depth of the open gripper 16 in the laundry heap in the hopper 14 is determined.
  • the sensor is associated with a controller which interrupts the downward movement of the gripper 16 in the laundry pile in the hopper 14, as soon as the proximity switch has detected a predetermined depth of immersion of the open gripper 16 in the laundry pile.
  • the control also activates this at a certain immersion depth Successful closing of the gripper 16 and the subsequent lifting of the gripper 16 with a piece of laundry taken by this.
  • a belt conveyor 19 is arranged on one side next to the vertical trajectory 18 of the gripper 16.
  • the belt conveyor 19 is based on the illustration in the Fig. 2 at a slight distance to the left of the path of movement 18, specifically below the maximum raised gripper 16.
  • the belt conveyor 19 extends substantially horizontally.
  • an upper strand 20 of the belt conveyor 19 rises slightly in the conveying direction, namely in the direction of the transport device 11.
  • the length of the belt conveyor 19 is dimensioned such that it ends next to the frame 13 of the sorting station 12.
  • the front end 22 of the belt conveyor 19 facing the movement path 18 is assigned a pressure means 23.
  • This is according to the representation of the Fig. 2 around a non-driven, freely rotatable pressure roller, which extends over at least part of the width of the belt conveyor 19, preferably the same width.
  • the pinch roller is seen as seen in the conveying direction just behind a driven pulley at the front end 22 of the belt conveyor 19.
  • the pressure roller of the pressure means 23 can be pressed against the upper run 20 of the belt conveyor 19 with a predetermined force, for example spring-loaded.
  • the belt conveyor 19 is associated with a preferably non-contact detection means.
  • the detection means not shown in the figures determines the rear end, preferably a rear corner, of the laundry article passing by the detection means in the area of the rear end 21 of the belt conveyor 19.
  • the area of the rear end 21 of the belt conveyor 19 is assigned a fixing device 24 at a distance above the upper strand 20 thereof.
  • the fixing member 24 is behind the detection means for the trailing end of the laundry article.
  • the fixing member 24 on a clamping plate 25 which is movable by a fixedly mounted on the frame 13 linear drive, such as a pneumatic cylinder on a perpendicular to the upper strand 20 trajectory against the upper run 20 of the belt conveyor 19 for temporary Clamping a rear end, in particular a rear corner, of the laundry item on the belt conveyor 19th
  • the rear end 21 of the belt conveyor 19 is further assigned a sword-like transfer means 26.
  • the transfer means 26 is mounted under the belt conveyor 19.
  • the transfer means 26 is formed from a flat, plate-like tongue 27, which is fastened with its side facing the front end 22 of the belt conveyor 19 to a linear drive, in particular a pneumatic cylinder 28. From the pneumatic cylinder 28, the tongue 27 on a parallel under the upper strand 20 of the belt conveyor 19 extending path of movement 29 toward the transport device 11 and away from this wegbewegbar. When the tongue 27 is moved back completely by the transport device 11, a free end 30 thereof is located below the foremost point of the rear end 21 of the belt conveyor 19.
  • a feed means 31 is provided, which serves to transfer the suspended from the gripper 16, individual items of laundry to the belt conveyor 19.
  • the feed means 31 is formed by a blowing nozzle 32.
  • the supply means 31 may also be formed by mechanical slides or the like.
  • the at least one tuyere 32 is fixed to the frame 13, with a blowing direction on the upper run 20 at the front end 22 of the belt conveyor 19.
  • the blowing jet of at least one tuyere 32 is directed into a gap between the pressure roller of the pressure means 23 and the driven deflection drum at the front end 22 of the belt conveyor 19.
  • a return conveyor 33 is fixedly arranged laterally next to the frame 13.
  • the return conveyor 33 is formed as a belt conveyor with slightly inclined to the frame 13 towards increasing upper run 34.
  • the circulating conveyor belt of the return conveyor 33 is driven so that the upper run 34 a falling upon transfer from the belt conveyor 19 to the subsequent transport device 11 laundry bag and transported it back into the hopper 14 of the singulator 10.
  • the transport device 11 has a circumferential, endless conveyor track, which is formed from interconnected rail sections.
  • the rail sections form a peripheral conveyor rail 36, in which a plurality of carriages 37 are movable.
  • Each carriage 37 carries a transport clamp 38 into which an edge region of a laundry item, in particular a corner region of a laundry item, can be clamped.
  • the transport brackets 38 are transported by the carriage 37 along the conveyor rail 36, and in part driven and partly undriven. In descents of the transport device 11, the carriages 37 are movable with or without hanging laundry items without drive.
  • each drive 39, 40, 41 has a circulating conveyor chain, which is moved by, for example, an electric motor.
  • the conveyor chain has at regular intervals on drivers, such as transport pawls 50, which come into contact with each carriage 37 or the attached transport clamp 38 and thereby move the carriage 37 with the transport clamp 38 disposed thereon in the transport direction 42 along the conveyor rail 36.
  • the distance of the carrier of the conveyor chain of the drives 39, 40 and 41 simultaneously determines the distance with which the carriage 37 with the transport brackets 38 along the conveyor rail 36 are moved.
  • the transport device 11 has a in the Fig. 2
  • the conveyor rail 36 has a U-shaped course with two parallel, vertical sections, one of the singulator 10 facing down conveyor section 44 and an underlying upward conveying section 45.
  • the downward conveying section 44 and the upward conveying section 45 are connected by a semicircular arc section 46.
  • a lower end region of the downward conveying portion 44 of the loading station 43 is located at a small distance in front of the rear end 21 of the belt conveyor 19 of the singulator 10.
  • a single transport clamp 38 can be positioned at a loading point 47 in front of the loading end 43 facing the rear end 21 of the belt conveyor 19.
  • the transport brackets 38 are arranged on the respective carriage 37, that at the loading point 47, the open side of a clamp mouth 48 of the respective transport bracket 38 to the rear end 21 of the belt conveyor 19, in such a way that the movement path 29 of the tongue 27 of the transfer means 26 in the clamp mouth 48 of the respective held at the loading point 47 transport clamp 38 is directed.
  • the subsequent to the loading station 43 section of the transport device 11 may have any gradients. It can also be provided branches to form a plurality of memory links.
  • the part of the transport device 11 adjoining the loading station 43 can run horizontally in one plane, but also in changing planes with ascending and descending paths.
  • a schematic course of the conveying path of the transport device 11 is shown, namely an elongated oval.
  • the oval of the conveyor line has an elongated, in plan view straight section in which the loading station 43 is located.
  • a parallel, straight portion is provided with the drives 40 and 41, which are separated from each other, wherein the drive 41 extends over a majority of the length of the conveyor rail 36 of the associated track section.
  • various means for determining the sorting criteria of the laundry extend.
  • a separate device is provided, these devices in the transport direction 42 along the straight conveyor section immediately and / or closely follow one another.
  • Between the drives 40 and 41 of the conveyor rail 36 is associated with a singler 49, which separates the carriage 37 with the transport brackets 38 and the laundry articles hanging down there, namely to a defined distance from each other.
  • the separator 49 is followed by a weighing device 51, which has a short section of the conveyor rail 36, which is separated from the preceding and subsequent part of the conveyor rail 36.
  • the short section of the conveyor rail 36 in the region of the weighing device 51 is attached to a balance with preferably at least one electronic weight sensor.
  • This short section of the conveyor rail 36 in the region of the weighing device 51 is designed such that there is always only one carriage 37 with a transporting clamp 38 and a piece of laundry hanging thereon. Due to the known weight of the short section of the conveyor rail 36, the carriage 37 and the transport clamp 38, the weight of each hanging on the transport clamp 38 laundry item can be determined individually.
  • a length measuring device 52 On the weighing device 51 follows in the transport direction 42, a length measuring device 52. This preferably has an elongated, vertical sensor rod, whereby the lower end, in particular a lower corner of the freely suspended by the transport clamp 38 laundry item is detected without contact. From the position of the sensor, which detects the lower corner of the laundry article, the length of the laundry article in the region of the length measuring device 42 can then be calculated.
  • a color measuring device 53 follows the length measuring device 52 as seen in the transport direction 42 and a structure measuring device 54 immediately thereafter.
  • the color measuring device 53 and the structure measuring device 54 have imaging means in the form of digital cameras.
  • the images captured by the digital cameras of the color measuring device 53 and the structure measuring device 54 are preferably evaluated separately from each other. This evaluation takes place in such a way that the images obtained during the image acquisition allow conclusions to be drawn about the color of the item of laundry in the color measuring device 53 and the structure of the item of laundry in the structure measuring device 54.
  • the respective item of laundry is coloreds or white linen and what structure the respective items of laundry have, from which conclusions can be drawn about the material, in particular the fabric, of the respective item of laundry.
  • Both in the area of the color measuring device 53 and in the area of the structure measuring device 54 is a box-like cover or a tent-like curtain present, whereby the respective laundry is at least laterally and optionally surrounded from above.
  • each individual piece of laundry is gradually released from the holding this transport clip 38 and dropped onto an intermediate conveyor 56 at an Abschstelle 55 behind the structure measuring device may be provided at the discharge point 55 at the location of the intermediate conveyor 56 and a chute.
  • the intermediate conveyor 56 transports the discarded individual items of laundry transversely to the transport direction 42 of the transport device 11 to a distribution conveyor 57 arranged next to the transport device 11.
  • the intermediate conveyor 57 optionally bridges a height difference between the discharge point 55 and the preferably horizontally extending distributor conveyor 57.
  • the distribution conveyor is preferably located 57 on a comparison with the discharge point 55 lower level, so that at the discharge point 55 freely hanging on the transport bracket 38 laundry suspended on the intermediate conveyor 56 and can be placed by this on the top of the distribution conveyor 57.
  • the distributor conveyor 57 is preferably designed as a belt conveyor, on whose upper strand 58 preferably a plurality of successively spaced laundry items can be transported simultaneously in the sorting direction 59.
  • the sorting direction 59 can - as in the Fig. 1 shown - parallel to the transport direction 42 of the laundry items on the straight portion of the conveyor rail 36, where the sorting criteria are determined run, but also anti-parallel or transverse thereto.
  • the distribution conveyor 57 has a sufficient length to order on one side next to the same so many laundry storage or other discharge points can, as required for the sorting.
  • four preferably identical laundry stores 60, 61, 62, 63 are arranged on one side next to the distribution conveyor 57.
  • the laundry stores 60 to 63 follow each other at the same distance in the sorting direction 59.
  • the laundry stores 60, 61, 62 and 63 may be laundry carts, laundry bags or the like. But it is also conceivable, at the point of laundry storage 60 to 63 in addition to the distribution conveyor 57 to provide a conveyor system, from which the sorted laundry items of the respective subsequent treatment device, for example, different washing machines, are supplied.
  • the laundry storage 60, 61, 62, 63 each take laundry for a similar treatment, in particular a same laundry on. These are items of laundry that meet the same sorting criteria.
  • the invention is not limited to four laundry stores 60, 61, 62 and 63 adjacent to the distribution conveyor 57.
  • more than four laundry stores 60, 61, 62, 63 may be arranged next to the then correspondingly longer distribution conveyor 57. It is also conceivable, in addition to the distribution conveyor 57 less than four laundry storage 60, 61, 62 and 63 to be arranged.
  • a number of nozzles 64 is arranged on the laundry tanks 60, 61, 62 and 63 opposite longitudinal side of the distribution conveyor 57.
  • at least one blowing nozzle 64 is opposite a laundry storage 60, 61, 62 and 63, in that a blast air jet emerging from the respective blowing nozzle 64 is directed centrally onto the respective laundry storage 60, 61, 62 and 63, respectively.
  • the blowing nozzles 64 are arranged next to the distributor conveyor 57 such that the compressed air jets issuing from the blowing nozzles 64 flow past the upper run 58 of the distributor conveyor 57 closely, thereby transferring the respective laundry item across the distribution conveyor 57 into the designated laundry store 60, 61, 62 or 63 bubbles.
  • the gripper 16 and held by this single piece of laundry are moved when lifting along the movement path 18 between the belt conveyor 19 and its associated pressure means 23 on the one hand and the feed means 31, namely the tuyere 32, on the other side.
  • the middle or the end of the first third thereof is approximately between the belt conveyor 19 and the tuyere 32.
  • the blowing jet of the tuyere 32 directed into the gap between the front end 22 of the belt conveyor 19 and the pressure means 23 will now be Laundry item between the front end 22 of the belt conveyor 19 and the pressure means 23 moves.
  • the laundry item is then frictionally conveyed into the gap between the belt conveyor 19 and the pressure means 23.
  • the laundry item is moved further from the belt conveyor 19 to the rear end 21 of the belt conveyor 19.
  • a front part of the laundry item passes over the rear end 21 of the belt conveyor 19 as seen in the transport direction, so that it is in front of the rear end 21 of the belt conveyor 19, namely behind the belt conveyor 19, free hanging down.
  • a detection means preferably determines contactlessly the rear end of the laundry article on the upper strand 20 of the belt conveyor 19. This is always a rear corner or a rear corner region of the laundry article. The rear corner is detected shortly before it reaches or has passed the rear end 21 of the belt conveyor 19 facing the transport device 11. It is then stopped the drive of the belt conveyor 19 and the fixing member 24, the rear end and the rear corner of the Garment fixed just before the rear end of the belt conveyor 19. In this case, the rear corner region or the rear corner of the laundry article between the upper strand 20 at the rear end 21 of the belt conveyor 19 and the clamping plate 25 is clamped so that the now largely dangling before the rear end 21 laundry does not slip off the belt conveyor 19.
  • the return conveyor 33 is provided below the rear end 21 of the belt conveyor 19, which catches a possibly falling laundry item and transports it back into the hopper 14 of the singulator 10.
  • the return conveyor 33 conveys such a piece of laundry back, which has not been properly transferred to the subsequent transport device 11. Even if the gripper 16 exceptionally should have taken two pieces of laundry at the same time, the second piece of laundry from the return conveyor 33 to the hopper 14 is fed again.
  • the return conveyor 33 may also serve to support a lower portion of the laundry hanging down from the rear end 21 of the belt conveyor 19 which has been fixed to the rear corner on the upper run 20 of the belt conveyor 19 just before the rear end 21.
  • the method according to the invention further provides for automatically transferring the laundry provided with the rear corner in the region of the rear end 21 of the belt conveyor 19 to the transport device 11, in each case into a transporting clamp 38.
  • the plate-like tongue 27 of the transfer means 26 is on a rectilinear, in the embodiment shown slightly to the transport bracket 28 rising toward movement path 29 back and forth.
  • the movement path 29 opens into the open clamping mouth 48 of the transporting clamp 38, which is currently kept waiting to be transferred in front of the transfer means 26.
  • the rear corner region of the hanging down before the rear end 21 laundry settles when advancing the tongue 27 in the direction of the transport clamp 38 with the rear facing away from the transport bracket 38 back to the free end 30 of the tongue 27.
  • the tongue 27 In the further forward movement of the tongue 27 enters the open staple mouth 48, wherein the rear corner portion of the garment partially wrapped around the tongue 37 comes into contact with the clamping surfaces of the staple mouth 48 of the transporting staple 38 and is clamped in the automatically closing stapling mouth 48 of the transporting staple 38 when the front portion moved into the stapling mouth 48 the tongue 27 is moved back into the
  • the free end 30 of the tongue 27 is formed by a preferably straight edge of the tongue 27, which is perpendicular to the movement path 29 and at least as wide as the transport bracket 38th
  • a plurality of identical transporting clamps 38 are arranged, in each of which a transfer item from the separating device 10 is transferred by the transfer means 26.
  • the laundry items which are held by the transporting clamps 38 at a rear corner and are suspended continuously are moved continuously along a conveying rail 36, which is usually formed from a plurality of sections.
  • the conveyor rail 36 determines the course of the conveying path of the transport device 11, which can be arbitrary.
  • the transport device 11 also serves as a buffer for a plurality of individual items of laundry through the plurality of transpore clips 38.
  • the drive 39 in the region of the loading station 43 of the transport device 11 serves to transport the empty transporting clamps 38 at a specific distance from one another on the downwards conveying section 44 to the loading point 47 and to stop there for a short time to transfer a piece of laundry from the singling device 10.
  • the drive 39 always stops an empty transporting clamp 38 at the loading point 47 for a short time.
  • the drive 39 is the only one, the transport brackets 38 with short interruptions, that is discontinuous, drives.
  • the transport brackets 38 are driven continuously. A rear corner of a laundry item is pushed by the tongue 27 of the transfer means 26, which is moved on the movement path 29 into the open clamp mouth 48, into the open clamp mouth 48 of the transport clamp 38 that is momentarily stationary at the loading point 47.
  • the respective loaded transport clamp 38 moves up the conveying section 45 and brought to such a height level that the loaded transport brackets 38 below automatically, so without a drive, via a Most of the conveyor rail 36 of the transport device 11 can move on.
  • the loaded transport clamps 38 are fed to the singler 49.
  • the loaded transport clamps 38 follow each other tightly, if appropriate with any distance.
  • the transport clamps 38 with the laundry items hanging thereon are gradually introduced into the subsequent region of the conveyor rail 36 and transported further by the transport pawls 50 of the drive 41 with a predetermined defined distance from one another.
  • a transporting clamp 38 with a piece of laundry hanging down freely therefrom passes into the area of the weighing device 51, which determines the weight of the item of laundry hanging on the transporting clamp 38.
  • the transport clamp 38 is transported past the item of laundry at the length measuring device 52.
  • the length measuring device 54 is determined by a preferably vertical sensor bar, the length of hanging down from the transport clamp 38 laundry.
  • the laundry item is transported by a color measuring device 54 and the subsequent structure measuring device 54.
  • the color and the structure of the respective piece of laundry hanging down from the transport clamp 28 are determined contact-free by at least one imaging method, preferably only qualitatively. So it is sufficient for the color measurement, that is recognized, whether it is a light (white) laundry or a dark laundry (coloreds).
  • the structure measurement of the laundry item the differences in height between the highest and lowest areas of the fabric are determined, from which conclusions can be drawn on a coarse-structured garment (for example terry cloth) or a finely structured garment (for example flat linen).
  • the transport clamps 38 are transported with the laundry items hanging thereon with a uniform spacing that is sufficient for the measurements without interrupting the movement, ie continuously, by the weighing device 51, the length measuring device 52, the color measuring device 53 and the structure measuring device 54.
  • the measured weight of each individual item of laundry, the length, the color and the structure represent sorting criteria for the subsequent sorting of the items of laundry.
  • the sorting can be carried out according to individual sorting criteria, but also after a combination of several sorting criteria. For example, the sorting is done after color washing and white washing. It can be distinguished between large and heavy items of laundry and small and light items of laundry. For example, then sorted by small coloreds and large coloreds and small and large table linen.
  • a special sorting can be done according to special tissues, such as large structured fabrics such as terry. Terry cloths can also be sorted into white and colored items of laundry and / or large and small items of laundry.
  • the sorting of the items of laundry takes place according to a special method according to the invention in the sorting station 12. This takes place on the determination of the last sorting criterion, ie in the exemplary embodiment shown on the structure measuring device 54.
  • Each individual piece of laundry is - after the sorting criteria have been determined - during the continuous movement along the conveyor rail 36 of the transport clamp 38 released and dropped at the discharge point 55 to an intermediate conveyor 56.
  • the discharge of successive laundry items from the transport clamps 38 takes place with such a distance, that the items of laundry arrive one by one at the intermediate conveyor 56.
  • the respectively dropped laundry item in the illustrated embodiment is transported transversely to the course of the conveyor rail 36 from the discharge point 55 to the distribution conveyor 57.
  • the intermediate conveyor 56 can transport the respective laundry horizontally or also rising or falling as needed, depending on which Height level of the distribution conveyor 57 is located.
  • the distributor conveyor 57 transports the respective item of laundry in the sorting direction 59, which runs parallel to the section of the conveyor rail 36 in the region of the discharge point 55 in the exemplary embodiment shown, past the individual sorting points.
  • the upper run 58 of the distributor conveyor 57 lies in a horizontal plane and runs in a straight line in the sorting direction 59.
  • On one side next to the distributor conveyor 57 several successive sorting points are arranged, which in the exemplary embodiment shown are designed as laundry stores 60, 61, 62 and 63. On four laundry storage 60 to 63, the invention is not limited.
  • a corresponding number of laundry stores 60 to 63 or other sorting points are arranged on one side next to the distributor conveyor 57.
  • the blast nozzles 64 blow the respective laundry item during the continuous further transport of the distributor conveyor 57 perpendicular to the sorting direction 59 from the distributor conveyor 57 down into the designated laundry storage 60, 61, 62 or 63.
  • the respective laundry satisfies the sorting criteria for laundry in the laundry storage 63, it is from the distribution conveyor 57 in the sorting direction 59 at the laundry tanks 60, 61, 62 transported over to the laundry storage 63.
  • the blower nozzle 64 is activated, which moves the laundry item transversely to the sorting direction 59 from the upper run 58 of the distribution conveyor 57, namely blown down, into the laundry storage 63.
  • several items of laundry may be on the distribution conveyor 57. However, these items of laundry at a distance sufficient to selectively transfer only a single item of laundry in the designated laundry storage 60, 61, 62 or 63.
  • the invention is characterized by a plurality of independently protectable methods and devices, which have been described above together. Protection is claimed for an overall system, both a method and a device, but also for the individual methods and devices for separating the items of laundry, for transferring the separated items of laundry to the transport device 11, for determining the sorting criteria of the items of laundry and for sorting the laundry items.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von zu waschenden Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Sortieren von Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Dem Waschen von Wäschestücken gehen mehrere Behandlungen voraus. Die der Wäscherei in beispielsweise Wäschesäcken angelieferte Schmutzwäsche befindet sich in einem Haufen meist unterschiedlicher Wäschestücke. Es kann sich dabei um ein Durcheinander von weißer Wäsche und bunter Wäsche handeln, insbesondere auch ein Gemisch von Bekleidungsstücken und Flachwäsche. Die Wäschestücke müssen zunächst einzeln dem Wäschehaufen entnommen werden, bevor sie nach verschiedenen Sortierkriterien sortiert werden können, um sie anschließend in den Anforderungen gerecht werdender Weise waschen zu können.
  • Das Vereinzeln und Sortieren der Wäschestücke erfolgt bisher teils automatisiert, teils manuell. Die manuellen Tätigkeiten erfolgen zum Teil auch deshalb, weil die Wäschestücke mehrfach an unterschiedliche Einrichtungen zur Mechanisierung der Vereinzelung und des Sortierens übergeben werden müssen.
  • Aus der US 4 036 365 A ist bekannt, dass zu sortierende Gegenstände mit einem Material beaufschlagt werden, welches nach Bestrahlung mit Röntgenstrahlung, Gammastrahlung oder dergleichen Sekundärstrahlung erzeugt. Durch die Detektion dieser Sekundär- oder Fluoreszenzstrahlung mittels entsprechender Detektorsystemen kann ein Gegenstand registriert und entsprechend sortiert werden. Aus der WO 01/86267 A ist bekannt, dass Gegenstände die aus einem Polymer bestehen durch ein Transportsystem bewegt und sortiert werden. Das Sortieren erfolgt indem die Gegenstände angestrahlt werden und die reflektierte Strahlung durch ein optisches Spektroskopieverfahren analysiert wird. Dadurch lässt sich die Art des Polymers bestimmen und der Gegenstand entsprechend sortieren. Aus der US 5 966 205 A ist bekannt, dass mittels optischen Verfahren Farbe und optische Eigenschaften von Objekten bestimmt werden können
  • Ausgehend vom Vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, womit zu waschende Wäschestücke (Schmutzwäsche) automatisch für die Wäsche vorbereitet werden können.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Danach ist vorgesehen, beim Sortieren von Schmutzwäsche die ein Sortierkriterium darstellende Farbe oder Struktur, gegebenenfalls auch die Farbe und Struktur, des jeweiligen Wäschestücks durch eine Bilderkennung zu ermitteln. Die Bilderkennung scannt berührungslos einen Teil des jeweiligen Wäschestücks ab, der ausreicht, um Aussagen über die Farbe bzw. die Struktur des Wäschestücks zu machen. Die Struktur insbesondere der Oberfläche des Wäschestücks ermöglicht Rückschlüsse auf die Gewebeart, so dass das jeweilige Wäschestück nach der für die Gewebeart erforderlichen Behandlung, insbesondere Wäsche, sortiert werden kann. Ebenso kann anhand der Farbe beispielsweise die Wäsche sortiert werden nach Buntwäsche und Weißwäsche, die ebenfalls unterschiedliche Waschbehandlungen erfordert.
  • Weiterhin ist es verfahrensmäßig vorgesehen, die Bilderkennung in einem abgedunkelten Bereich durchzuführen. Dadurch wird im Bereich der Bilderkennung eine Streulichtbeeinflussung vermieden, wodurch die Zuverlässigkeit und Qualität der Ermittlung der jeweiligen Struktur und/oder Farbe des der Bilderkennung unterzogenen Wäschestücks gewährleistet wird.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, die Wäschestücke nach der Ermittlung ihres mindestens einen Sortierkriteriums vorzugsweise über einen Transferförderer an einen Verteilerförderer zu übergeben. Bevorzugt werden die Wäschestücke vom Fördersystem auf den Transferförderer abgeworfen, der sie nach und nach, und zwar jeweils einzeln, auf den Verteilerförderer ablegt. Es kann so jedes einzelne Wäschestück nach dem festgestellten Sortierkriterium vom Verteilerförderer gezielt der jeweiligen individuellen Behandlung zugeführt werden oder in einen jeweils passenden Speicher für Wäschestücke mit eine gleiche Behandlung zulassenden Sortierkriterien überführt werden. Insbesondere wird dazu Druckluft verwendet. Damit kann einfach und rasch eine Sortierung der Wäschestücke erfolgen, indem vom Verteilerförderer das betreffende Wäschestück an der passenden Stelle vom Verteilerförderer sozusagen abgeblasen wird.
  • Weiterhin ist es verfahrensgemäß vorgesehen, dass jedes einzelne Wäschestück mit einer Ecke an eine Transportklammer der Transporteinrichtung übergeben wird. Vorzugsweise wird im an der Transportklammer hängenden Zustand des Wäschestücks mindestens ein Sortierkriterium des Wäschestücks ermittelt. Anschließend wird gegebenenfalls das jeweilige einzelne Wäschestück auf einem Verteilerförderer abgelegt und pneumatisch an einer dem festgestellten Sortierkriterium entsprechenden Stelle vom Verteilerförderer abtransportiert. Diese Ausgestaltung lässt eine Kette von Vorbehandlungen der Wäschestücke zu, die allesamt automatisch erfolgen, also ohne manuelle Zwischenschritte.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass das jeweilige Wäschestück nach mehreren Sortierkriterien entlang der Förderstrecke der Transporteinrichtung geprüft wird, insbesondere nach der Struktur und/oder Farbe des jeweiligen Wäschestücks. Die Farbe ist wichtig zur Sortierung nach Buntwäsche und Weißwäsche, während die Struktur Rückschlüsse auf die Gewebeart des jeweiligen Wäschestücks zulässt. Es können so die Wäschestücke gezielt sortiert der erforderlichen Nachbehandlung zugeführt werden. Hierbei kann auch innerhalb eines Sortierkriteriums nochmals unterschieden werden, indem beispielsweise Buntwäsche auch nach bestimmten Gewebearten sortiert wird. Die Sortierung erfolgt dann nach einer gezielten Kombination mehrerer Sortierkriterien.
  • Der Anspruch 6 betrifft eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe. Diese Vorrichtung ist derart ausgebildet, dass eine den nachfolgenden Förderer bildende Transporteinrichtung mindestens eine Bilderfassungseinrichtung aufweist, womit wenigstens ein Sortierkriterium der Wäschestücke ermittelbar ist. Durch die Bilderfassungseinrichtung die mindestens eine Digitalkamera aufweist, lassen sich aber auch komplexe Sortierkriterien zuverlässig erfassen, beispielsweise die Farbe der Wäschestücke und/oder die Oberflächenstruktur derselben, womit Rückschlüsse auf die Gewebeart möglich sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nämlich im Bereich der Vereinzelung der Wäschestück und Übergabe vereinzelter Wäschestücke an eine Transporteinrichtung, und
    Fig. 3
    eine vergrößerte Einzelheit III aus der Fig. 2.
  • Die hier gezeigte Vorrichtung dient zum automatischen Vereinzeln und Sortieren zu waschender Wäschestücke. Die Wäschestücke sind in den Figuren nicht gezeigt.
  • Die Vorrichtung weist eine Vereinzelungseinrichtung 10, eine darauffolgende Transporteinrichtung 11 sowie eine der Transporteinrichtung 11 nachgeordnete Sortierstation 12 auf. In der Fig. 1 ist die Vereinzelungseinrichtung 10 nur symbolisch (durch ein strichpunkt-liniertes Viereck) dargestellt. Detailliert zeigen die Fig. 2 und 3 die Vereinzelungseinrichtung 10. Die Vereinzelungseinrichtung 10, die Transporteinrichtung 11 und die Sortierstation 12 sind so ausgebildet und miteinander verknüpft, dass eine vollautomatische Vorbereitung, insbesondere Sortierung, der zu waschenden Wäschestücke, nämlich Schmutzwäsche, für den nachfolgenden Waschvorgang erfolgt.
  • Die Vereinzelungseinrichtung 10 weist ein Gestell 13 mit einem Trichter 14 zur Aufnahme eines Wäschehaufens auf. Der schräge Seitenwände aufweisende, insbesondere pyramiden- oder kegelförmig ausgebildete, Trichter 14 kann an seinem sich verengenden unteren Ende einen in der Fig. 3 gezeigten Fangsack 15 für aus den Wäschestücken herausfallende Gegenstände, beispielsweise Einmalspritzen aus Arztkitteln, aufweisen.
  • Über dem Trichter 14 ist ein entlang einer senkrechten Bewegungsbahn 18 auf- und abbewegbarer Greifer 16 angeordnet. Der Greifer 16 befindet sich am unteren Ende eines fest an der Oberseite des Gestells 13 der Vereinzelungseinrichtung 10 montierten Huborgans, bei dem es sich beispielsweise um einen Pneumatikzylinder 17 handeln kann. Auch andere Lineartriebe, wie zum Beispiel Spindeltriebe oder Seiltriebe, sind denkbar. Dem Greifer 16 ist ein Sensor zugeordnet, bei dem es sich beispielsweise um einen in den Figuren nicht gezeigten Näherungssensor handeln kann. Der Sensor wird zusammen mit dem Greifer 16 vom Pneumatikzylinder 17 auf- und abbewegt. Mit dem Näherungssensor wird die Eintauchtiefe des geöffneten Greifers 16 in den Wäschehaufen im Trichter 14 ermittelt. Der Sensor ist mit einer Steuerung verknüpft, die die Abwärtsbewegung des Greifers 16 in den Wäschehaufen im Trichter 14 unterbricht, sobald der Näherungsschalter eine vorgegebene Eintauchtiefe des geöffneten Greifers 16 in den Wäschehaufen detektiert hat. Die Steuerung aktiviert auch das bei einer bestimmten Eintauchtiefe erfolgende Schließen des Greifers 16 und das anschließende Anheben des Greifers 16 mit einem von diesem ergriffenen Wäschestück.
  • Auf einer Seite neben der senkrechten Bewegungsbahn 18 des Greifers 16 ist ein Gurtförderer 19 angeordnet. Der Gurtförderer 19 befindet sich bezogen auf die Darstellung in der Fig. 2 mit geringem Abstand links neben der Bewegungsbahn18, und zwar unterhalb des maximal hochgefahrenen Greifers 16. Der Gurtförderer 19 verläuft im Wesentlichen horizontal. Im gezeigten Ausführungsbeispiel steigt ein Obertrum 20 des Gurtförderers 19 in Förderrichtung, nämlich in Richtung zur Transporteinrichtung 11, leicht an. Die Länge des Gurtförderers 19 ist so bemessen, dass dieser neben dem Gestell 13 der Sortierstation 12 endet. Ein (in Förderrichtung gesehen) hinteres Ende 21 des Gurtförderers 19, das zur nachfolgenden Transporteinrichtung 11 weist, befindet sich somit außerhalb des Bereichs der Sortierstation 12.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dem zur Bewegungsbahn 18 weisenden vorderen Ende 22 des Gurtförderers 19 ein Andruckmittel 23 zugeordnet. Hierbei handelt es sich gemäß der Darstellung der Fig. 2 um eine nicht angetriebene, frei drehbare Andruckrolle, die sich mindestens über einen Teil der Breite des Gurtförderers 19 erstreckt, vorzugsweise die gleiche Breite aufweist. Die Andruckrolle ist in Förderrichtung gesehen kurz hinter einer angetriebenen Umlenkrolle am vorderen Ende 22 des Gurtförderers 19 angeordnet. Die Andruckrolle des Andruckmittels 23 ist mit einer vorgegebenen Kraft, beispielsweise federbelastet, gegen das Obertrum 20 des Gurtförderers 19 drückbar.
  • Im Bereich des hinteren Endes 21 ist dem Gurtförderer 19 ein vorzugsweise berührungslos arbeitendes Detektionsmittel zugeordnet. Das in den Figuren nicht gezeigte Detektionsmittel ermittelt das hintere Ende, vorzugsweise eine hintere Ecke, des am Detektionsmittel vorbeilaufenden Wäschestücks im Bereich des hinteren Endes 21 des Gurtförderers 19.
  • Dem Bereich des hinteren Endes 21 des Gurtförderers 19 ist mit Abstand über dem Obertrum 20 desselben ein Fixierorgan 24 zugeordnet. In Förderrichtung des Gurtförderers 19 befindet sich das Fixierorgan 24 hinter dem Detektionsmittel für das nacheilende Ende des Wäschestücks. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Fixierorgan 24 eine Klemmplatte 25 auf, die von einem fest am Gestell 13 gelagerten Linearantrieb, beispielsweise einem Pneumatikzylinder, auf einer senkrecht zum Obertrum 20 verlaufenden Bewegungsbahn gegen das Obertrum 20 des Gurtförderers 19 verfahrbar ist zum zeitweisen Festklemmen eines hinteren Endes, insbesondere einer hinteren Ecke, des Wäschestücks auf dem Gurtförderer 19.
  • Dem hinteren Ende 21 des Gurtförderers 19 ist des Weiteren ein schwertartiges Übergabemittel 26 zugeordnet. Das Übergabemittel 26 ist unter dem Gurtförderer 19 befestigt. Gebildet ist das Übergabemittel 26 aus einer flachen, plattenartigen Zunge 27, diem mit ihrem zum vorderen Ende 22 des Gurtförderers 19 weisenden Seite an einem Linearantrieb, insbesondere einem Pneumatikzylinder 28, befestigt ist. Vom Pneumatikzylinder 28 ist die Zunge 27 auf einer parallel unter dem Obertrum 20 des Gurtförderers 19 verlaufenden Bewegungsbahn 29 hin zur Transporteinrichtung 11 und von dieser wieder wegbewegbar. Bei vollständig von der Transporteinrichtung 11 zurückbewegter Zunge 27 befindet sich ein freies Ende 30 derselben unter der vordersten Stelle des hinteren Endes 21 des Gurtförderers 19.
  • Auf der dem Gurtförderer 19 gegenüberliegenden Seite ist neben der senkrechten Bewegungsbahn 18 des Greifers 16 ein Zuführmittel 31 vorgesehen, das dazu dient, das vom Greifer 16 herunterhängende, vereinzelte Wäschestück an den Gurtförderer 19 zu überführen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Zuführmittel 31 von einer Blasdüse 32 gebildet. Es können aber auch mehrere Blasdüsen 32, insbesondere eine Reihe nebeneinanderliegender Blasdüsen 32, zur Bildung des pneumatischen Zuführmittels 31 dienen. Alternativ kann das Zuführmittel 31 auch durch mechanische Schieber oder dergleichen gebildet sein. Die mindestens eine Blasdüse 32 ist dem Gestell 13 fest zugeordnet, und zwar mit einer Blasrichtung auf das Obertrum 20 am vorderen Ende 22 des Gurtförderers 19. Im gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem über dem vorderen Ende 22 des Gurtförderers 19 das eine Rolle aufweisende Andruckmittel 23 sich befindet, ist der Blasstrahl der mindestens einen Blasdüse 32 in einen Spalt zwischen der Andruckrolle des Andruckmittels 23 und der angetriebenen Umlenktrommel am vorderen Ende 22 des Gurtförderers 19 gerichtet.
  • Unter dem seitlich neben dem Gestell 13 endenden hinteren Ende 21 des Gurtförderers 19 und dem Übergabemittel 26 unter dem Gurtförderer 19 ist seitlich neben dem Gestell 13 ein Rückförderer 33 fest angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Rückförderer 33 als ein Gurtförderer ausgebildet mit leicht schräg zum Gestell 13 hin ansteigendem Obertrum 34. Der umlaufende Fördergurt des Rückförderers 33 wird so angetrieben, dass das Obertrum 34 ein bei der Übergabe vom Gurtförderer 19 zur nachfolgenden Transporteinrichtung 11 herunterfallendes Wäschestück auffängt und es in den Trichter 14 der Vereinzelungseinrichtung 10 zurücktransportiert. Zu diesem Zweck endet ein zum Trichter 14 weisendes hinteres Ende 35 des Rückförderers im Bereich eines Rands des Trichters 14, ragt vorzugsweise etwas über den Rand des Trichters 14 zur Mitte desselben hinaus.
  • Die Transporteinrichtung 11 weist eine umlaufende, endlose Förderbahn auf, die aus miteinander verbundenen Schienenabschnitten gebildet ist. Die Schienenabschnitte bilden eine umlaufende Förderschiene 36, in der mehrere Laufwagen 37 verfahrbar sind. Jeder Laufwagen 37 trägt eine Transportklammer 38, in die ein Randbereich eines Wäschestücks, insbesondere ein Eckbereich eines Wäschestücks, einklemmbar ist. Die Transportklammern 38 sind von den Laufwagen 37 entlang der Förderschiene 36 weitertransportierbar, und zwar zum Teil angetrieben und zum Teil unangetrieben. In Gefällestrecken der Transporteinrichtung 11 sind die Laufwagen 37 mit oder ohne daran hängenden Wäschestücken ohne Antrieb verfahrbar. Entlang anderer Abschnitte der Förderschiene 36, insbesondere entlang von horizontalen oder ansteigenden Abschnitten, erfolgt ein Antrieb der Laufwagen 37 mit den darunter angeordneten Transportklammern 38 durch beispielsweise eine umlaufend angetriebene Transportkette. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind nur ausgewählten Streckenabschnitten der Förderschiene 36 umlaufende Antriebe 39, 40, 41 zugeordnet. Jeder Antrieb 39, 40, 41 verfügt über eine umlaufende Förderkette, die von beispielsweise einem Elektromotor weiterbewegt wird. Die Förderkette verfügt in regelmäßigen Abständen über Mitnehmer, wie beispielsweise Transportklinken 50, die in Kontakt mit jeweils einem Laufwagen 37 oder der daran befestigten Transportklammer 38 treten und dabei den Laufwagen 37 mit der daran angeordneten Transportklammer 38 in Transportrichtung 42 entlang der Förderschiene 36 weiterbewegen. Der Abstand der Mitnehmer der Förderkette der Antriebe 39, 40 und 41 legt gleichzeitig den Abstand fest, mit dem die Laufwagen 37 mit den Transportklammern 38 entlang der Förderschiene 36 weiterbewegt werden.
  • Die Transporteinrichtung 11 verfügt über eine in der Fig. 2 gezeigte Beladestation 43. Im Bereich dieser Beladestation 43 weist die Förderschiene 36 einen U-förmigen Verlauf auf mit zwei parallelen, senkrechten Abschnitten, und zwar einen der Vereinzelungseinrichtung 10 zugewandten Abwärtsförderabschnitt 44 und einen dahinterliegenden Aufwärtsförderabschnitt 45. Am unteren Ende der Beladestation 43 sind der Abwärtsförderabschnitt 44 und der Aufwärtsförderabschnitt 45 durch einen halbkreisförmigen Bogenabschnitt 46 verbunden. Durch den Antrieb 39 werden die Laufwagen 37 mit jeweils einer Transportklammer 38 voneinander beabstandet durch die Beladestation 43 transportiert. Ein unterer Endbereich des Abwärtsförderabschnitts 44 der Beladestation 43 befindet sich mit geringem Abstand vor dem hinteren Ende 21 des Gurtförderers 19 der Vereinzelungseinrichtung 10. Dadurch ist jeweils eine einzelne Transportklammer 38 an einer Beladestelle 47 vor dem zur Beladestation 43 weisenden hinteren Ende 21 des Gurtförderers 19 positionierbar. Die Transportklammern 38 sind so am jeweiligen Laufwagen 37 angeordnet, dass an der Beladestelle 47 die offene Seite eines Klammermauls 48 der jeweiligen Transportklammer 38 zum hinteren Ende 21 des Gurtförderers 19 weist, und zwar so, dass die Bewegungsbahn 29 der Zunge 27 des Übergabemittels 26 in das Klammermaul 48 der jeweiligen an der Beladestelle 47 bereitgehaltenen Transportklammer 38 gerichtet ist.
  • Der an die Beladestation 43 anschließende Abschnitt der Transporteinrichtung 11 kann beliebige Verläufe aufweisen. Es können auch Abzweigungen zur Bildung mehrerer Speicherstrecken vorgesehen sein. Der an die Beladestation 43 anschließende Teil der Transporteinrichtung 11 kann horizontal in einer Ebene verlaufen, aber auch in sich ändernden Ebenen mit Steigstrecken und Gefällestrecken. In der Fig. 1 ist nur schematisch ein Verlauf der Förderstrecke der Transporteinrichtung 11 dargestellt, nämlich ein längliches Oval. Hierauf sind die Erfindungen aber nicht beschränkt. Das Oval der Förderstrecke verfügt über einen länglichen, in Draufsicht geraden Abschnitt, in dem die Beladestation 43 sich befindet. Ein dazu paralleler, gerader Abschnitt ist mit den Antrieben 40 und 41 versehen, die voneinander getrennt sind, wobei sich der Antrieb 41 über einen Großteil der Länge der Förderschiene 36 des dazugehörenden Streckenabschnitts erstreckt.
  • Entlang des geraden Abschnitts der Förderschiene 36 der Transporteinrichtung 11, dem die Antriebe 40 und 41 zugeordnet sind, erstrecken sich verschiedene Einrichtungen zur Ermittlung der Sortierkriterien der Wäsche. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind das Einrichtungen zur Ermittlung des Gewichts, der Größe, der Farbe und der Struktur der Wäschestücke. Für jedes der genannten Sortierkriterien ist eine eigene Einrichtung vorgesehen, wobei diese Einrichtungen in Transportrichtung 42 längs des geraden Förderstreckenabschnitts unmittelbar und/oder mit geringem Abstand aufeinander folgen. Zwischen den Antrieben 40 und 41 ist der Förderschiene 36 ein Vereinzeler 49 zugeordnet, der die Laufwagen 37 mit den Transportklammern 38 und den daran herunterhängenden Wäschestücken vereinzelt, nämlich auf einen definierten Abstand zueinander bringt. Darauf folgt der Antrieb 41 mit voneinander beabstandeten Transportklinken 50, der die Laufwagen 37 mit den Transportklammern 38 und den daran hängenden Wäschestücken mit stets gleich bleibendem Abstand durch den Bereich der Ermittlung der Sortierkriterien transportiert. In Transportrichtung 42 gesehen folgt auf den Vereinzeler 49 eine Wiegeeinrichtung 51, die einen kurzen Abschnitt der Förderschiene 36 aufweist, der vom vorhergehenden und nachfolgenden Teil der Förderschiene 36 getrennt ist. Der kurze Abschnitt der Förderschiene 36 im Bereich der Wiegeeinrichtung 51 ist an eine Waage mit vorzugsweise mindestens einem elektronischen Gewichtsaufnehmer angehängt. Dieser kurze Abschnitt der Förderschiene 36 im Bereich der Wiegeeinrichtung 51 ist so ausgebildet, dass sich in diesem stets nur ein Laufwagen 37 mit einer Transportklammer 38 und einem daran hängenden Wäschestück befindet. Aufgrund des bekannten Gewichts des kurzen Abschnitts der Förderschiene 36, des Laufwagens 37 und der Transportklammer 38 ist das Gewicht des jeweils an der Transportklammer 38 hängenden Wäschestücks individuell ermittelbar.
  • Auf die Wiegeeinrichtung 51 folgt in Transportrichtung 42 eine Längenmesseinrichtung 52. Diese verfügt vorzugsweise über einen länglichen, senkrechten Sensorstab, womit das untere Ende, insbesondere eine untere Ecke, des von der Transportklammer 38 frei herunterhängenden Wäschestücks berührungslos detektierbar ist. Aus der Position des Sensors, der die untere Ecke des Wäschestücks detektiert, kann dann die Länge des Wäschestücks im Bereich der Längenmesseinrichtung 42 errechnet werden.
  • Auf die Längenmesseinrichtung 52 folgt in Transportrichtung 42 gesehen eine Farbmesseinrichtung 53 und unmittelbar darauf eine Strukturmesseinrichtung 54. Die Farbmesseinrichtung 53 und die Strukturmesseinrichtung 54 weisen bildgebende Erfassungsmittel in form von Digitalkameras auf. Die von den Digitalkameras erfassten Bilder der Farbmesseinrichtung 53 und der Strukturmesseinrichtung 54 werden vorzugsweise voneinander getrennt ausgewertet. Diese Auswertung erfolgt so, dass die bei der Bilderfassung erhaltenen Bilder Rückschlüsse auf die Farbe des Wäschestücks in der Farbmesseinrichtung 53 und die Struktur des Wäschestücks in der Strukturmesseinrichtung 54 zulassen. Dadurch kann erkannt werden, ob es sich beim jeweiligen Wäschestück um Buntwäsche oder Weißwäsche handelt und welche Struktur das jeweilige Wäschestücke aufweist, woraus Rückschlüsse auf das Material, insbesondere das Gewebe, des jeweiligen Wäschestücks möglich sind. Es ist denkbar, für die Farbmesseinrichtung 53 und die Strukturmesseinrichtung 54 nur eine gemeinsame Digitalkamera vorzusehen. Dann fahren praktisch die Farbmesseinrichtung 53 und die Strukturmesseinrichtung 54 räumlich zusammen. Das gemeinsam erfasste Bild wird lediglich getrennt nach der Farbe und der Struktur des jeweiligen Wäschestücks ausgewertet bzw. weiterverarbeitet.
  • Sowohl im Bereich der Farbmesseinrichtung 53 als auch im Bereich der Strukturmesseinrichtung 54 ist eine gehäuseartige Abdeckung oder ein zeltartiger Vorhang vorhanden, womit das jeweilige Wäschestück mindestens seitlich und gegebenenfalls von oben umgeben ist. Dadurch entsteht ein im Inneren des Gehäuses oder des zeltartigen Vorhangs gebildeter Messraum, der die mindestens eine Kamera der Farbmesseinrichtung 53 und der Strukturmesseinrichtung 54 gegen das Umgebungslicht oder sonstige äußere Einflüsse abschottet. Dadurch ist es möglich, auch ohne störende Fremdeinflüsse, insbesondere Tageslicht, aussagekräftige Bilder des jeweiligen Wäschestücks aufzunehmen.
  • Nachdem im Bereich der Transporteinrichtung 11 die Sortierkriterien jedes einzelnen an den Transportklammern 38 herunterhängenden Wäschestücks ermittelt worden sind, wird an einer Abwurfstelle 55 hinter der Strukturmesseinrichtung 54 jedes einzelne Wäschestück nach und nach von der dieses haltenden Transportklammer 38 gelöst und abgeworfen auf einen Zwischenförderer 56. Alternativ kann an der Abwurfstelle 55 an der Stelle des Zwischenförderers 56 auch eine Rutsche vorgesehen sein. Der Zwischenförderer 56 transportiert das abgeworfene einzelne Wäschestück quer zur Transportrichtung 42 der Transporteinrichtung 11 auf einen neben der Transporteinrichtung 11 angeordneten Verteilerförderer 57. Dabei überbrückt der Zwischenförderer 57 gegebenenfalls einen Höhenunterschied zwischen der Abwurfstelle 55 und dem vorzugsweise horizontal verlaufenden Verteilerförderer 57. Bevorzugt befindet sich der Verteilerförderer 57 auf einem gegenüber der Abwurfstelle 55 niedrigeren Niveau, damit das an der Abwurfstelle 55 frei an der Transportklammer 38 herunterhängende Wäschestück auf den Zwischenförderer 56 abgeworfen und von diesem von oben auf den Verteilerförderer 57 aufgelegt werden kann.
  • Der Verteilerförderer 57 ist bevorzugt als ein Gurtförderer ausgebildet, auf dessen Obertrum 58 vorzugsweise mehrere mit Abstand aufeinanderfolgende Wäschestücke gleichzeitig weitertransportiert werden können in Sortierrichtung 59. Die Sortierrichtung 59 kann - wie in der Fig. 1 gezeigt - parallel zur Transportrichtung 42 der Wäschestücke auf dem geraden Abschnitt der Förderschiene 36, an dem die Sortierkriterien ermittelt werden, verlaufen, aber auch antiparallel oder quer hierzu. Der Verteilerförderer 57 weist eine ausreichende Länge auf, um an einer Seite neben demselben so viele Wäschespeicher oder sonstige Abwurfstellen anordnen zu können, wie für die Sortierung erforderlich sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier vorzugsweise gleiche Wäschespeicher 60, 61, 62, 63 auf einer Seite neben dem Verteilerförderer 57 angeordnet. Die Wäschespeicher 60 bis 63 folgen mit gleichem Abstand in Sortierrichtung 59 aufeinander. Bei den WäscheSpeichern 60, 61, 62 und 63 kann es sich um Wäschewagen, Wäschesäcke oder dergleichen handeln. Es ist aber auch denkbar, an der Stelle der Wäschespeicher 60 bis 63 neben dem Verteilerförderer 57 ein Fördersystem vorzusehen, von dem die sortierten Wäschestücke der jeweiligen nachfolgenden Behandlungseinrichtung, beispielsweise unterschiedlichen Waschmaschinen, zugeführt werden. Die Wäschespeicher 60, 61, 62, 63 nehmen jeweils Wäschestücke für eine gleiche Nachbehandlung, insbesondere eine gleiche Wäsche, auf. Das sind Wäschestücke, die den gleichen Sortierkriterien entsprechen. Die Erfindung ist nicht auf vier Wäschespeicher 60, 61, 62 und 63 neben dem Verteilerförderer 57 beschränkt. Es können, wenn mehrere Sortierkriterien einzuhalten sind, auch mehr als vier Wäschespeicher 60, 61, 62, 63 neben dem dann entsprechend länger ausgebildeten Verteilerförderer 57 angeordnet sein. Ebenso ist es denkbar, neben dem Verteilerförderer 57 weniger als vier Wäschespeicher 60, 61, 62 und 63 anzuordnen.
  • Auf der den Wäschespeichern 60, 61, 62 und 63 gegenüberliegenden Längsseite des Verteilerförderers 57 ist eine Reihe von Blasdüsen 64 angeordnet. Jeweils mindestens eine Blasdüse 64 liegt einem Wäschespeicher 60, 61, 62 und 63 gegenüber, indem ein aus der jeweiligen Blasdüse 64 austretender Blasluftstrahl mittig auf den jeweiligen Wäschespeicher 60, 61, 62 bzw. 63 gerichtet ist. In der Höhe sind die Blasdüsen 64 derart neben dem Verteilerförderer 57 angeordnet, dass die aus den Blasdüsen 64 austretenden Druckluftstrahlen dicht über dem Obertrum 58 des Verteilerförderers 57 vorbeiströmen und dabei das jeweilige Wäschestück quer über den Verteilerförderer 57 hinweg in den vorgesehenen Wäschespeicher 60, 61, 62 bzw. 63 blasen.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die zuvor beschriebene Vorrichtung zum automatischen Vereinzeln, Übergeben und Sortieren von Wäschestücken näher erläutert:
    • Die erfindungsgemäße Vereinzelung mit der Vereinzelungseinrichtung 10 beginnt mit dem Herausziehen jeweils eines Wäschestücks aus dem Wäschehaufen. Der Wäschehaufen befindet sich im Trichter 14 der Vereinzelungseinrichtung 10. Die Wäschestücke werden kontinuierlich durch einen Förderer oder diskontinuierlich, nämlich postenweise, dem Trichter 14 zugeführt. Aus dem sich dabei im Trichter 14 bildenden Wäschehaufen wird vom auf- und abbewegbaren Greifer 16 jeweils ein einzelnes Wäschestück vereinzelt herausgepickt. Dazu wird der Greifer 16 von einer oberen Ausgangsstellung senkrecht vom Pneumatikzylinder 17 nach unten gefahren, und zwar so weit, bis der dem Greifer 16 zugeordnete Näherungssensor oder dergleichen eine bestimmte Eintauchtiefe des vorderen Endes bzw. der Spitze des Greifers 16 in den Wäschehaufen detektiert. Die Eintauchtiefe wird vorher durch Versuche ermittelt, nämlich so festgelegt, dass mit größtmöglicher Zuverlässigkeit bei einer bestimmten Eintauchtiefe der Greifer stets nur ein einzelnes Wäschestück ergreift. Wird nun diese bestimmte Eintauchtiefe vom Näherungssensor festgestellt, wird die Abwärtsbewegung des Greifers 16 gestoppt und der Greifer 16 geschlossen. Dabei wird vom Greifer 16 ein einzelnes Wäschestück an einer beliebigen Stelle ergriffen und anschließend vom Pneumatikzylinder 17 der Greifer 16 mit dem einzelnen daran hängenden Wäschestück angehoben.
  • Der Greifer 16 und das von diesem gehaltene einzelne Wäschestück werden beim Anheben längs der Bewegungsbahn 18 zwischen dem Gurtförderer 19 und das diesem zugeordnete Andruckmittel 23 auf der einen Seite und das Zuführmittel 31, nämlich die Blasdüse 32, auf der anderen Seite hindurchbewegt. Bei vollständig hochgezogenem Wäschestück befinden sich die Mitte bzw. das Ende des ersten Drittels desselben etwa zwischen dem Gurtförderer 19 und der Blasdüse 32. Vom in den Spalt zwischen dem vorderen Ende 22 des Gurtförderers 19 und dem Andruckmittel 23 gerichteten Blasstrahl der Blasdüse 32 wird nun das Wäschestück zwischen das vordere Ende 22 des Gurtförderers 19 und das Andruckmittel 23 bewegt. Das Wäschestück wird dann reibschlüssig in den Spalt zwischen dem Gurtförderer 19 und das Andruckmittel 23 eingefördert. Hierbei kommt es zum Aufziehen des Wäschestücks auf den Gurtförderer 19, indem nämlich das Wäschestück mit einem vorderen Endbereich voran etwa U-förmig über dem Gurtförderer 19 hängt, wobei sich ein mittlerer Bereich des Wäschestücks auf dem Obertrum 20 des Gurtförderers 19 befindet. Sobald das Wäschestück so weit in den Spalt zwischen den Gurtförderer 19 und das Andruckmittel 23 eingezogen worden ist, dass es nicht mehr vom Gurtförderer 19 herunterfallen kann, lässt der Greifer 16 das ergriffene obere Ende, wobei es sich um eine beliebige Stelle an irgendeiner Kante des Wäschestücks handeln kann, los.
  • Das Wäschestück wird vom Gurtförderer 19 weiterbewegt zum hinteren Ende 21 des Gurtförderers 19. Dabei gelangt ein Vorderteil des Wäschestücks über das in Transportrichtung gesehen hintere Ende 21 des Gurtförderers 19 hinweg, so dass es vor dem hinteren Ende 21 des Gurtförderers 19, nämlich hinter dem Gurtförderer 19, frei nach unten aushängt.
  • Ein Detektionsmittel ermittelt vorzugsweise berührungslos das hintere Ende des Wäschestücks auf dem Obertrum 20 des Gurtförderers 19. Dabei handelt es sich stets um eine hintere Ecke oder einen hinteren Eckbereich des Wäschestücks. Die hintere Ecke wird detektiert kurz bevor sie das zur Transporteinrichtung 11 weisende hintere Ende 21 des Gurtförderers 19 erreicht bzw. passiert hat. Es wird dann der Antrieb des Gurtförderers 19 gestoppt und vom Fixierorgan 24 das hintere Ende bzw. der hintere Eckbereich des Wäschestücks kurz vor dem hinteren Ende des Gurtförderers 19 fixiert. Hierbei wird der hintere Eckbereich bzw. die hintere Ecke des Wäschestücks zwischen dem Obertrum 20 am hinteren Ende 21 des Gurtförderers 19 und der Klemmplatte 25 festgeklemmt, damit das nunmehr größtenteils vor dem hinteren Ende 21 herunterhängende Wäschestück nicht vom Gurtförderer 19 herunterrutscht.
  • Unter dem hinteren Ende 21 des Gurtförderers 19 ist der Rückförderer 33 vorgesehen, der ein eventuell herunterfallendes Wäschestück auffängt und es in den Trichter 14 der Vereinzelungseinrichtung 10 zurücktransportiert. Der Rückförderer 33 fördert ein solches Wäschestück zurück, das nicht ordnungsgemäß an die nachfolgende Transporteinrichtung 11 übergeben worden ist. Auch wenn der Greifer 16 ausnahmsweise zwei Wäschestücke gleichzeitig ergriffen haben sollte, wird das zweite Wäschestück vom Rückförderer 33 dem Trichter 14 wieder zugeführt. Gegebenenfalls kann der Rückförderer 33 auch dazu dienen, einen unteren Bereich des vor dem hinteren Ende 21 des Gurtförderers 19 herunterhängenden Wäschestücks, das mit der hinteren Ecke auf dem Obertrum 20 des Gurtförderers 19 kurz vor dem hinteren Ende 21 fixiert worden ist, zu stützen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht es des Weiteren vor, das mit der hinteren Ecke im Bereich des hinteren Endes 21 des Gurtförderers 19 bereitgehaltene Wäschestück automatisch an die Transporteinrichtung 11, und zwar jeweils in eine Transportklammer 38, zu übergeben. Dazu dient ein Übergabemittel 26, das den hinteren Endbereich, insbesondere den am hinteren Ende 21 des Gurtförderers 19 festgeklemmten hinteren Eckbereich des Wäschestücks, vom Gurtförderer 19 in die Transportklammer 38 eingibt.
  • Die plattenartige Zunge 27 des Übergabemittels 26 ist auf einer geradlinigen, im gezeigten Ausführungsbeispiel leicht zur Transportklammer 28 hin ansteigenden Bewegungsbahn 29 hin- und herbewegbar. Die Bewegungsbahn 29 mündet im offenen Klammermaul 48 der Transportklammer 38, die zur Übergabe vor dem Übergabemittel 26 momentan stillstehend bereitgehalten wird. Der hintere Eckbereich des vor dem hinteren Ende 21 herunterhängenden Wäschestücks legt sich beim Vorbewegen der Zunge 27 in Richtung zur Transportklammer 38 mit der von der Transportklammer 38 wegweisenden Rückseite um das freie Ende 30 der Zunge 27. Bei der weiteren Vorwärtsbewegung gelangt die Zunge 27 in das offene Klammermaul 48, wobei der teilweise um die Zunge 37 herumgelegte hintere Eckbereich des Wäschestücks in Berührung mit den Klemmflächen des Klammermauls 48 der Transportklammer 38 kommt und im sich automatisch schließenden Klammermaul 48 der Transportklammer 38 festgeklemmt wird, wenn der in das Klammermaul 48 hineinbewegte vordere Teil der Zunge 27 zurückbewegt wird in den Bereich unter das hintere Ende 21 des Gurtförderers 19. Das freie Ende 30 der Zunge 27 wird gebildet durch eine bevorzugt gerade Kante der Zunge 27, die senkrecht zur Bewegungsbahn 29 verläuft und mindestens so breit ist wie die Transportklammer 38.
  • Mit dem Zurückbewegen der Zunge 27 des Übergabemittels 26 in die Ausgangsposition unter dem hinteren Ende 21 des Gurtförderers 19 ist die Übergabe des hinteren Eckbereichs bzw. der hinteren Ecke des Wäschestücks an eine Transportklammer 38 der Transporteinrichtung 11 abgeschlossen.
  • Entlang der Transporteinrichtung 11 ist eine Vielzahl von gleichen Transportklammern 38 angeordnet, in die vom Übergabemittel 26 jeweils ein Wäschestück aus der Vereinzelungseinrichtung 10 übergeben wird. Die von den Transportklammern 38 an einer hinteren Ecke gehaltenen und herunterhängenden Wäschestücke werden nach und nach längs einer üblicherweise aus mehreren Abschnitten gebildeten Förderschiene 36 kontinuierlich weiterbewegt. Die Förderschiene 36 legt den Verlauf der Förderstrecke der Transporteinrichtung 11 fest, der beliebig sein kann. Durch die mehreren Transpörtklammern 38 dient die Transporteinrichtung 11 auch als Zwischenspeicher für eine Mehrzahl vereinzelter Wäschestücke. Einigen Abschnitten der Förderschiene 36 sind die Antriebe 39 bis 41 zugeordnet. Der Antrieb 39 im Bereich der Beladestation 43 der Transporteinrichtung 11 dient dazu, die leeren Transportklammern 38 mit gezieltem Abstand voneinander auf dem Abwärtsförderabschnitt 44 an die Beladestelle 47 zu transportieren und dort kurzzeitig zur Übergabe eines Wäschestücks von der Vereinzelungseinrichtung 10 zu stoppen. Gleichzeitig wird vom Antrieb 39 stets eine leere Transportklammer 38 an der Beladestelle 47 kurzfristig angehalten. Der Antrieb 39 ist der einzige, der die Transportklammern 38 mit kurzen Unterbrechungen, also diskontinuierlich, antreibt. Im Übrigen werden die Transportklammern 38 nämlich kontinuierlich angetrieben. In das offene Klammermaul 48 der an der Beladestelle 47 momentan stillstehenden Transportklammer 38 wird eine hintere Ecke eines Wäschestücks von der auf der Bewegungsbahn 29 in das offene Klammermaul 48 bewegten Zunge 27 des Übergabemittels 26 eingeschoben. Nach dem Einhängen eines Wäschestücks in die jeweilige Transportklammer 38 an der Beladestation 43 wird vom Antrieb 39 die jeweilige beladene Transportklammer 38 den Aufwärtsförderabschnitt 45 hochbewegt und auf ein solches Höhenniveau gebracht, dass die beladenen Transportklammern 38 nachfolgend selbsttätig, also ohne einen Antrieb, sich über einen Großteil der Förderschiene 36 der Transporteinrichtung 11 weiterbewegen können.
  • Vom Antrieb 40 vor einem Vereinzeler 49 im Verlauf der Förderschiene 36 werden die beladenen Transportklammern 38 dem Vereinzeler 49 zugeführt. Dabei folgen die beladenen Transportklammern 38 dicht aufeinander, und zwar gegebenenfalls mit beliebigem Abstand.
  • Im Bereich des Vereinzelers 49 werden die Transportklammern 38 mit daran hängenden Wäschestücken nach und nach in den darauffolgenden Bereich der Förderschiene 36 eingeschleust und von den Transportklinken 50 des Antriebs 41 mit einem vorgegebenen definierten Abstand zueinander weitertransportiert. Während dieses Weitertransports gelangt jeweils eine Transportklammer 38 mit einem daran frei herunterhängenden Wäschestück in den Bereich der Wiegeeinrichtung 51, die das Gewicht des jeweils an der Transportklammer 38 hängenden Wäschestücks ermittelt. Im Anschluss an die Gewichtsermittlung wird die Transportklammer 38 mit dem Wäschestück an der Längenmesseinrichtung 52 vorbeitransportiert. Hier wird durch eine vorzugsweise senkrechte Sensorleiste die Länge des von der Transportklammer 38 herunterhängenden Wäschestücks ermittelt. Nach der Längenmessung wird das Wäschestück durch eine Farbmesseinrichtung 54 und die darauffolgende Strukturmesseinrichtung 54 transportiert. In beiden werden durch mindestens ein bildgebendes Verfahren berührungslos die Farbe und die Struktur des jeweiligen von der Transportklammer 28 herunterhängenden Wäschestücks ermittelt, und zwar vorzugsweise nur qualitativ. So reicht es für die Farbmessung, dass erkannt wird, ob es sich um ein helles (weißes) Wäschestück oder ein dunkles Wäschestück (Buntwäsche) handelt. Bei der Strukturmessung des Wäschestücks werden die Höhenunterschiede zwischen den höchsten und tiefsten Bereichen des Gewebes ermittelt, woraus Rückschlüsse gezogen werden können auf ein grobstrukturiertes Wäschestück (zum Beispiel Frottee) oder ein feinstrukturiertes Wäschestück (zum Beispiel Flachwäsche). Die Transportklammern 38 werden mit den daran hängenden Wäschestücken mit einem für die Messungen ausreichenden gleichmäßigen Abstand ohne Bewegungsunterbrechung, also kontinuierlich, durch die Wiegeeinrichtung 51, die Längenmesseinrichtung 52, die Farbmesseinrichtung 53 und die Strukturmesseinrichtung 54 transportiert.
  • Das gemessene Gewicht jedes einzelnen Wäschestücks, die Länge, die Farbe und die Struktur stellen Sortierkriterien für die nachfolgende Sortierung der Wäschestücke dar. Die Sortierung kann nach einzelnen Sortierkriterien, aber auch nach einer Kombination mehrerer Sortierkriterien, erfolgen. Beispielsweise erfolgt die Sortierung nach Buntwäsche und Weißwäsche. Dabei kann unterschieden werden zwischen großen und schweren Wäschestücken und kleinen und leichten Wäschestücken. Beispielsweise wird dann sortiert nach kleiner Buntwäsche und großer Buntwäsche und kleiner und großer Tischwäsche. Eine besondere Sortierung kann erfolgen nach speziellen Geweben, beispielsweise groß strukturierten Geweben wie Frottee. Auch Wäschestücke aus Frottee können sortiert werden nach weißen und bunten Wäschestücken und/oder großen und kleinen Wäschestücken.
  • Die Sortierung der Wäschestücke erfolgt nach einem besonderen erfindungsgemäßen Verfahren in der Sortierstation 12. Diese erfolgt auf die Ermittlung des letzten Sortierkriteriums, also im gezeigten Ausführungsbeispiel auf die Strukturmesseinrichtung 54.
  • Jedes einzelne Wäschestück wird - nachdem die Sortierkriterien ermittelt worden sind - während der kontinuierlichen Weiterbewegung längs der Förderschiene 36 von der Transportklammer 38 gelöst und an der Abwurfstelle 55 abgeworfen auf einen Zwischenförderer 56. Der Abwurf aufeinanderfolgender Wäschestücke von den Transportklammern 38 erfolgt mit einem solchen Abstand, dass die Wäschestücke einzeln nach und nach auf den Zwischenförderer 56 gelangen.
  • Vom Zwischenförderer 56 wird das jeweils abgeworfene Wäschestück im gezeigten Ausführungsbeispiel quer zum Verlauf der Förderschiene 36 von der Abwurfstelle 55 weitertransportiert auf den Verteilerförderer 57. Der Zwischenförderer 56 kann das jeweilige Wäschestück nach Bedarf horizontal oder auch ansteigend bzw. abfallend weitertransportieren, je nachdem, auf welchem Höhenniveau der Verteilerförderer 57 sich befindet.
  • Der Verteilerförderer 57 transportiert das jeweilige Wäschestück in Sortierrichtung 59, die im gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zum Abschnitt der Förderschiene 36 im Bereich der Abwurfstelle 55 verläuft, an den einzelnen Sortierstellen vorbei. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt das Obertrum 58 des Verteilerförderers 57 in einer horizontalen Ebene und verläuft geradlinig in Sortierrichtung 59. Auf einer Seite neben dem Verteilerförderer 57 sind mehrere aufeinanderfolgende Sortierstellen angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Wäschespeicher 60, 61, 62 und 63 ausgebildet sind. Auf vier Wäschespeicher 60 bis 63 ist die Erfindung aber nicht beschränkt. Je nachdem, nach wie vielen Kriterien die Wäschestücke sortiert werden sollen, ist eine entsprechende Anzahl von Wäschespeichern 60 bis 63 oder andere Sortierstellen auf einer Seite neben dem Verteilerförderer 57 angeordnet. Auf der den Wäschespeichern 60 bis 63 gegenüberliegenden Längsseite des Verteilerförderers 57 befinden sich mit Abstand aufeinanderfolgende Blasdüsen 64. Die Blasdüsen 64 blasen das jeweilige Wäschestück während des kontinuierlichen Weitertransports des Verteilerförderers 57 senkrecht zur Sortierrichtung 59 vom Verteilerförderer 57 herunter in den vorgesehenen Wäschespeicher 60, 61, 62 oder 63. Wenn zum Beispiel das jeweilige Wäschestück die Sortierkriterien für Wäschestücke im Wäschespeicher 63 erfüllt, wird es vom Verteilerförderer 57 in Sortierrichtung 59 an den Wäschespeichern 60, 61, 62 vorbei bis zum Wäschespeicher 63 transportiert. Wenn das betreffende Wäschestück sich vor bzw. neben dem Wäschespeicher 63 befindet, wird die Blasdüse 64 aktiviert, die das Wäschestück quer zur Sortierrichtung 59 vom Obertrum 58 des Verteilerförderers 57 herunterbewegt, nämlich heruntergeblasen, in den Wäschespeicher 63 hinein. Zum gleichen Zeitpunkt können sich mehrere Wäschestücke auf dem Verteilerförderer 57 befinden. Jedoch weisen diese Wäschestücke einen Abstand auf, der ausreicht, um gezielt nur ein einzelnes Wäschestück in den vorgesehenen Wäschespeicher 60, 61, 62 oder 63 zu überführen.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch mehrere selbstständig schutzfähige Verfahren und Vorrichtungen aus, die im Vorstehend zusammen beschrieben worden sind. Schutz wird beansprucht für ein Gesamtsystem, und zwar sowohl eines Verfahrens als auch einer Vorrichtung, aber auch die für die einzelnen Verfahren und Vorrichtungen zum Vereinzeln der Wäschestücke, zum Übergeben der vereinzelten Wäschestücke an die Transporteinrichtung 11, zur Ermittlung von Sortierkriterien der Wäschestücke und zum Sortieren der Wäschestücke.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Vereinzelungseinrichtung
    11
    Transporteinrichtung
    12
    Sortierstation
    13
    Gestell
    14
    Trichter
    15
    Fangsack
    16
    Greifer
    17
    Pneumatikzylinder
    18
    Bewegungsbahn
    19
    Gurtförderer
    20
    Obertrum
    21
    hinteres Ende
    22
    vorderes Ende
    23
    Andruckmittel
    24
    Fixierorgan
    25
    Klemmplatte
    26
    Übergabemittel
    27
    Zunge
    28
    Pneumatikzylinder
    29
    Bewegungsbahn
    30
    freies Ende
    31
    Zuführmittel
    32
    Blasdüse
    33
    Rückförderer
    34
    Obertrum
    35
    hinteres Ende
    36
    Förderschiene
    37
    Laufwagen
    38
    Transportklammer
    39
    Antrieb
    40
    Antrieb
    41
    Antrieb
    42
    Transportrichtung
    43
    Beladestation
    44
    Abwärtsförderabschnitt
    45
    Aufwärtsförderabschnitt
    46
    Bogenabschnitt
    47
    Beladestelle
    48
    Klammermaul
    49
    Vereinzeler
    50
    Transportklinke
    51
    Wiegeeinrichtung
    52
    Längenmesseinrichtung
    53
    Farbmesseinrichtung
    54
    Strukturmesseinrichtung
    55
    Abwurfstelle
    56
    Zwischenförderer
    57
    Verteilerförderer
    58
    Obertrum
    59
    Sortierrichtung
    60
    Wäschespeicher
    61
    Wäschespeicher
    62
    Wäschespeicher
    63
    Wäschespeicher
    64
    Blasdüse

Claims (6)

  1. Verfahren zum Sortieren zu waschender Wäschestücke, wobei an den an mindestens einer Transporteinrichtung (11) hängenden Wäschestücken mindestens ein Sortierkriterium ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Sortierkriterium darstellende Farbe und/oder die Rückschlüsse auf die Gewebeart zulassende Oberflächenstruktur des jeweiligen Wäschestücks durch eine berührungslos einen Teil des jeweiligen Wäschestücks abscannenden Bilderkennung ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderkennung in einem abgedunkelten Bereich entlang der Transporteinrichtung (11) durchgeführt wird, vorzugsweise während des kontinuierlichen Weitertransports des jeweiligen Wäschestücks durch den Bereich der Bilderkennung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke nach der Ermittlung ihres mindestens einen Sortierkriteriums vorzugsweise über einen Zwischenförderer (56) an einen Verteilerförderer (57) einzeln übergeben werden, insbesondere einzeln auf den Verteilerförderer (57) abgeworfen werden und/oder durch Druckluft die Wäschestücke sortiert nach mindestens einem vorher ermittelten Sortierkriterium vom Verteilerförderer (57) wegbewegt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Wäschestück mit einer Ecke an eine Transportklammer (38) übergeben wird, und/oder im an der Transportklammer (38) hängenden Zustand mindestens ein Sortierkriterium des jeweiligen Wäschestücks ermittelt wird, und/ oder das Wäschestück auf einem Verteilerförderer (57) abgelegt und an einer dem Sortierkriterium entsprechenden Stelle vom Verteilerförderer (57) abgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Förderstrecke der Transporteinrichtung (11) jedes Wäschestück auf mehrere Sortierkriterien geprüft wird und die Sortierung in Abhängigkeit von einem Sortierkriterium oder einer Kombination mehrerer Sortierkriterien erfolgt.
  6. Vorrichtung zum Sortieren zu waschender Wäschestücke mit einer Transporteinrichtung (11) zum hängenden Weitertransport der Wäschestücke und mit mindestens einer der Transporteinrichtung (11) zugeordneten Einrichtung zur Ermittlung wenigstens eines Sortierkriteriums des jeweiligen Wäschestücks, insbesondere nach mindestens einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteinrichtung (11) mindestens eine Bilderfassungseinrichtung, die mindestens eine Digitalkamera aufweist, zur Ermittlung der Farbe und/oder Oberflächenstruktur des jeweiligen Wäschestücks zugeordnet ist.
EP09005199A 2008-04-29 2009-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, Vereinzeln und/oder Übergeben von Wäschestücken Active EP2113606B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021502A DE102008021502A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, Vereinzeln und/oder Übergeben von Wäschestücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2113606A2 EP2113606A2 (de) 2009-11-04
EP2113606A3 EP2113606A3 (de) 2009-12-09
EP2113606B1 true EP2113606B1 (de) 2012-03-28

Family

ID=40847953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005199A Active EP2113606B1 (de) 2008-04-29 2009-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, Vereinzeln und/oder Übergeben von Wäschestücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090266749A1 (de)
EP (1) EP2113606B1 (de)
AT (1) ATE551467T1 (de)
DE (1) DE102008021502A1 (de)
DK (1) DK2113606T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001830A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von insbesondere Wäsche
EP2677078B1 (de) * 2012-06-20 2015-08-12 Claudio Ricci S.r.l. Maschine zur automatisierten selektiven Sammlung
DE102013005251A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transport und/oder Vermessen von Wäschestücken
DE102013005969A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Sortieren von Wäschestücken, insbesondere Schmutzwäschestücken
DE102014102928A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Wäsche
DE102014005355A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Wäschestücks
DE102014017478A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Sortieren von Wäschestücken, insbesondere Schmutzwäschestücken
DE102014017477A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungseinrichtung
DE102015011602A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten eines Wäschestücks
JP2017079881A (ja) * 2015-10-23 2017-05-18 株式会社プレックス 布類の種類識別装置および種類識別方法
JP6739157B2 (ja) 2015-10-23 2020-08-12 株式会社プレックス 布類の種類識別装置
DE102017000084A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden Wäschestücken
DK3290578T3 (da) * 2016-09-01 2023-07-31 Kannegiesser H Gmbh Co Fremgangsmåde og anordning til sortering af vasketøjsstykker, foretrukket vasketøjsstykker der skal renses
DE102017001145A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transport und/oder Ausbreiten von an Klammern hängenden Wäschestücken
DE102019005696A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
EP3795740B1 (de) * 2019-09-23 2023-11-01 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum be- und/oder entladen von wäschereimaschinen, insbesondere waschmaschinen, trockner oder dergleichen
CN114653626B (zh) * 2022-03-01 2023-11-21 无锡市泰瑞电子设备制造有限公司 一种物流立体仓库用自动分拣生产线

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166462A (en) * 1961-11-01 1965-01-19 Fr Hesser Maschinenfabrik Ag F Method and apparatus for heat sealing packages
US3715476A (en) * 1969-01-16 1973-02-06 Nippon Steel Corp Method and apparatus for detecting pinholes on sheet articles
US4036365A (en) * 1975-04-18 1977-07-19 Burlington Industries, Inc. Linen sorter with a conveyor mounting individual linen pickers
DE2644943C2 (de) * 1976-10-05 1985-04-11 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Verfahren zum automatischen Sortieren gewaschener und vereinzelter Wäschestücke
JPH0621880B2 (ja) * 1986-04-25 1994-03-23 グンゼ株式会社 編疵の検出装置
JPS63249768A (ja) * 1987-04-03 1988-10-17 グンゼ株式会社 検反方法及びその装置
CH684640A5 (de) * 1991-04-15 1994-11-15 Jensen Ag Burgdorf Wäschefördereinrichtung.
DE4216729A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Murata Machinery Ltd Vorrichtung zum kontrollieren von fadenspulen
DE59400954D1 (de) * 1993-04-30 1996-12-05 Robert Prof Dr Ing Massen Verfahren und vorrichtung zur sortierung von materialteilen
US5881886A (en) * 1994-03-18 1999-03-16 Brown University Research Foundation Optically-based methods and apparatus for sorting garments and other textiles
US5966205A (en) * 1997-07-01 1999-10-12 Lj Laboratories, Llc Method and apparatus for detecting and preventing counterfeiting
US5790687A (en) * 1996-06-18 1998-08-04 Levi Strauss & Co. Method and apparatus for the optical determination of the orientation of a garment workpiece
BE1010882A5 (nl) * 1997-01-28 1999-02-02 Barco Nv Een detector van vreemde vezels en vreemde materialen gebaseerd op een absorptiemeting van licht en overeenkomstige detectiemethode.
US6085914A (en) * 1999-03-24 2000-07-11 H. Salb International Soft article sorting system
US6874639B2 (en) * 1999-08-23 2005-04-05 Spectra Systems Corporation Methods and apparatus employing multi-spectral imaging for the remote identification and sorting of objects
EP1281064B1 (de) * 2000-05-10 2008-07-16 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur identifizierung von objekten mittels eines optisches spektrometers und eines transportsystems
US6672585B2 (en) * 2000-06-02 2004-01-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for stacking sheet members, apparatus for measuring dimensions of sheet members, and apparatus for and method of marking sheet members
WO2005034025A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Xid Technologies Pte Ltd Individual identity authentication systems
US20070225859A1 (en) * 2004-05-13 2007-09-27 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Wardrobe Management System
US7006937B2 (en) * 2004-06-01 2006-02-28 American Quality Assurance Corporation System and method for inspecting articles of manufacture
US20070261997A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Hmc Solutions, Llc, D/B/A Hmc Solutions Automated dry cleaning assembly conveyor system
MX2009013018A (es) * 2007-05-31 2010-02-17 Monsanto Technology Llc Clasificador de semillas.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2113606A2 (de) 2009-11-04
DK2113606T3 (da) 2012-07-16
ATE551467T1 (de) 2012-04-15
EP2113606A3 (de) 2009-12-09
US20090266749A1 (en) 2009-10-29
DE102008021502A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113606B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, Vereinzeln und/oder Übergeben von Wäschestücken
EP2784208A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und/oder zum Vermessen von Wäschestücken
EP2444544B1 (de) Verfahren zum Vereinzeln und/oder Vermessen von Wäschestücken
DE102009017211B3 (de) Vorrichtung zur Rücknahme von Leergut, insbesondere Kunststoffflaschen und Metalldosen
DE102007040465B3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
EP1476381B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen fördern von vorzugsweise wäsche
DE102014017478A1 (de) Verfahren zum Sortieren von Wäschestücken, insbesondere Schmutzwäschestücken
EP1690975A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Wäschestücks und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2014122019A1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
EP2336420A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestücks zu einer Mangel oder dergleichen
EP3569762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten von wäschestücken
EP1321410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Födern von flächigen Produkten
EP2045391B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandllungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
EP2808275A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Behältern aus einer ersten in eine zweite Transportrichtung
CH719182A1 (de) Sortierförderanlage.
EP2008953A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Fördern von Gegenständen
DE10349018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung
DE3844764C2 (en) Automatically feeding laundry article to mangle
DE19709074B4 (de) Verfahren zum Zuführen textiler Gegenstände zu einer Behandlungseinrichtung
EP0865529B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken
DE102009016182B3 (de) Transportanlage für flache Gegenstände
DE2644944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Wäschestücken
DE102012007079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
DE102021128246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von textilen Gegenständen auf das Vorhandensein von Fremdkörpern
DE2525919B1 (de) Pruefanlage fuer getraenkeflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100906

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 551467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003116

Country of ref document: DE

Effective date: 20120524

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

BERE Be: lapsed

Owner name: HERBERT KANNEGIESSER G.M.B.H.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120730

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

26N No opposition filed

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003116

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 551467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150408

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20150409

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 15