DE19708130A1 - Traufenabschlußelement - Google Patents

Traufenabschlußelement

Info

Publication number
DE19708130A1
DE19708130A1 DE19708130A DE19708130A DE19708130A1 DE 19708130 A1 DE19708130 A1 DE 19708130A1 DE 19708130 A DE19708130 A DE 19708130A DE 19708130 A DE19708130 A DE 19708130A DE 19708130 A1 DE19708130 A1 DE 19708130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eaves
strip
ventilation
element according
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19708130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19708130C2 (de
Inventor
Oskar Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29604031U external-priority patent/DE29604031U1/de
Priority claimed from DE29604080U external-priority patent/DE29604080U1/de
Priority claimed from DE29604030U external-priority patent/DE29604030U1/de
Priority claimed from DE29606438U external-priority patent/DE29606438U1/de
Priority claimed from DE29611015U external-priority patent/DE29611015U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19708130A priority Critical patent/DE19708130C2/de
Publication of DE19708130A1 publication Critical patent/DE19708130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19708130C2 publication Critical patent/DE19708130C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0641Gutter ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0645Connections between gutter and down pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/178Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the eaves of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0281Repairing or restoring roofing or roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • E04D2013/045Drainage channels on inclined roofs
    • E04D2013/0454Drainage channels on inclined roofs at the intersection of roof surfaces, e.g. roof valleys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • E04D2013/0468Drip edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Traufenabschlußelement zum Lüften und Abdichten des Zwischenraums zwischen dem Un­ terbau eines Dachs und den darüberliegenden Dachein­ deckungsplatten.
Ein Traufenabschlußelement ist aus der DE 34 40 061 A1 bekannt. Es besteht aus einem Abdeckstreifen und einem Traufenstreifen, die in unterschiedlichen Winkelstellun­ gen zueinanderbringbar sind. Auf dem Abdeckstreifen ist ein mit Lüftungsöffnungen versehenes Lüftungselement an­ geordnet.
Allerdings hat sich die Gelenkverbindung in Form eines Scharniergelenks, die beide Streifen miteinander ver­ bindet, als verbesserungswürdig erwiesen. Zum einen ist die Herstellung des Gelenks aufwendig, zum anderen erge­ ben sich bei der Verlegung des so gestalteten Traufen­ abschlußelements Probleme, da die Traufe nicht präzise genug ausgebildet ist, sondern bauliche Abweichungen zeigt.
Deshalb sind bei der DE 35 01 773 A1 anstelle des Schar­ niergelenks im Übergangsbereich zwischen Abdeckstreifen und Traufenstreifen Längssicken vorgesehen sind. Beim Abbiegen des Traufenstreifens kann es dann aber vorkom­ men, daß die Längssicken nicht immer mit der Linienfüh­ rung des Traufenabschlusses übereinstimmen, so daß sich die Abknickung über zwei oder mehr Sicken erstreckt. Außerdem wirken die Längssicken federnd, wodurch der Traufenstreifen sich verstellen kann.
Es stellt sich die Aufgabe, ein Traufenabschlußelement der benannten Art so weiter zu entwickeln, daß sein Trau­ fen- und Abdeckstreifen einfacher herstellbar, es leich­ ter transportierbar und im Bereich der Traufe leichter verlegbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß der Traufstreifen und der Abdeckstrei­ fen eine durchgehende elastische Bahn bilden. Hierdurch kann es zu keinen Unterbrechungen, Materialabsplitterun­ gen sowie Federwirkungen kommen. Das unter diese durch­ gehenden Traufenabdeckungsbahnen gelegene Biegestreifen­ element aus dem leichtbiegsamen Material sorgt dafür, daß die Abwinklung des Traufenstreifens gegenüber dem Abdeckstreifen im Bereich der Traufe exakt vorgenommen werden kann. Durch das Abkanten des Traufstreifens wird das darunterliegende Biegestreifenelement weich verformt und verharrt in dieser Endstellung. Hierdurch wird ein enges Anschmiegen an den Dachunterbau im Traufenbereich gewährleistet. Die enge Anschmiegung sorgt dafür, daß auftretende Feuchtigkeit von den Holzteilen des Dachun­ terbaus ferngehalten werden können. Durch die enge An­ schmiegung wird anfallende Feuchtigkeit sofort in Rich­ tung Traufrinne weitergeleitet.
Der unter der durchgehenden Abdeckbahn vorgespannt anlie­ gende Abdeckstreifen sorgt dafür, daß die Abwinklung des Traufenstreifens gegenüber dem Abdeckstreifen im Bereich der Traufe exakt vorgenommen werden kann. Durch die Vor­ spannung des Traufenstreifens verharrt er weiter in der Montagestellung. Hierdurch wird ein enges Anschmiegen an den Dachunterbau im Traufenbereich gewährleistet. Die enge Anschmiegung sorgt dafür, daß auftretende Feuchtig­ keit von den Holzteilen des Dachunterbaus ferngehalten und sofort in Richtung Traufrinne weitergeleitet wird. Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil besteht darin, daß sich das so hergestellte Traufenabschlußelement als Meterware herstellen und zu einer Rollen aufwickeln läßt, die dann auf der Baustelle aufgerollt und in die jeweiligen Längen geschnitten wird. Durch seine bahn­ förmige Konfiguration läßt sich die Traufenabdeckbahn leichter herstellen, lagern, transportieren und verar­ beiten.
Der Abdeckstreifen kann an der Unterseite zum Traufen­ streifen durch eine wenigstens teilweise durchgehende Vorspann-Naht begrenzt sein. Hierdurch wird an der Unter­ seite die Traufenabdeckbahn in den Traufstreifen und Abdeckstreifen getrennt. Die Verdichtung des Materials in diesen Streifen sorgt dafür, daß beide Streifen zuein­ ander elastisch angeordnet sind.
Die Oberfläche des Abdeckstreifens kann als Traufenbahn­ funktionsfläche ausgebildet sein, auf der die Positio­ nierelemente Halte- und Leitelemente sind. Die auf der Traufenbahnfunktionsfläche angeordneten Halte- und Leit­ elemente sorgen für eine zielgerichtete Führung des Was­ sers und verhindern so ein Eindringen in das Innere des Dachaufbaus.
Zwischen den Halte- und Leitelementen kann als Lüftungs­ element ein Lüftungshohlprofil angeordnet sein. Es be­ steht vorteilhafterweise aus einem Lochstreifenelement, das längs eines Auflagestegs so abgewinkelt ist, daß sich die Lochstreifenwinkelbahnen mit ihren Lüftungsaus­ nehmungen wie zwei Seiten eines Dreiecks gegenüberlie­ gen.
Auf der Traufenbahnfunktionsfläche der Traufenabdeckbahn sind wenigstens zwei Halte- und Leitelemente untereinan­ der entsprechend der dem Auflagesteg gegenüberliegenden offenen Seite des Lüftungshohlprofils angeordnet. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß das zu dem Lüf­ tungshohlprofil abgewinkelte Lochstreifenelement stabil auf der Traufenabdeckbahn gehalten wird. Die sich gegen­ überliegenden Halte- und Leitelemente verhindern, daß durch das Gewicht der traufenseitigen Dacheindeckungs­ platten das speziell ausgebildete Lüftungshohlprofil nicht wieder aufgespreizt wird.
Durch den Einsatz eines Lochstreifens werden die Lüf­ tungsausnehmungen gleichmäßig über die Lochstreifenwin­ kelbahnen verteilt. Sie können als 2 bis 10 mm, vorzugs­ weise etwa 5 mm im Durchmesser große kreisrunde Bohrun­ gen ausgebildet sein. Die Lüftungsausnehmungen können außer kreisförmig auch vieleckig, oval, schlitzförmig oder dergleichen ausgebildet sein. Kommen kreisrunde Bohrungen mit einem Durchmesser von etwa 5 mm zum Ein­ satz, wird hierdurch ein Eindringen von Vögeln, größeren Insekten und auch gröberen Verunreinigungen in den Dach­ innenraum verhindert.
Auf die Traufenbahnfunktionsfläche kann ein Spannbahn- Klebeelement aufgebracht sein, mit dem eine Dachein­ deckungsspannbahn des Dachaufbaus festhaltbar ist. Das Spannbahn-Klebeelement selbst kann eine Doppelklebestrei­ fenbahn sein, die mit einer Klebebahn auf der Traufen­ bahnfunktionsfläche und mit der anderen Klebebahn an der Dacheindeckungsspannbahn anheftbar ist. Das so ausgebil­ dete Spannbahnklebelement ersetzt die bislang in spezi­ ellen Führungsschienen gehaltenen Spannhalter-Dorne. Da­ durch, daß die Spannbahn jetzt gleichmäßig flächen­ deckend mit der Traufenabdeckbahn verbunden ist, können auftretende Zugkräfte wirkungsvoller aufgenommen werden. Hervorzuheben ist insbesondere das leichtere und ein­ fachere Verbinden der Dacheindeckungsspannbahn mit der Traufenabdeckbahn.
Die Halte- und Leitelemente können als Dreieck-Halte- und Leitprofilstränge und/oder Dreieck-Halte- und Leit­ ausnehmungs-Furchen ausgebildet sein. Auch andere geo­ metrische Formen anstelle des Dreiecks wie Viereck oder Trapez sind möglich. Anstelle"der Stränge können auch nur einzelne Noppen zum Einsatz kommen.
Die Traufenabdeckbahn kann aus einem elastischen Mate­ rial, insbesondere einem Polyvinylchlorid (PVC) mit einer Shore-Härte zwischen 50 und 100, vorzugsweise 80, hergestellt werden.
Hierdurch wird gesichert, daß im anwendungsentscheiden­ den Bereich zwischen dem Traufenstreifen und dem Abdeck­ streifen ein Kunststoff zum Einsatz kommt, der dafür sorgt, daß es zu einem einfachen Abwinkeln beider Teile zueinander kommen kann.
Auf seiner Oberseite kann der Abdeckstreifen wenigstens eine Führungsleiste zur Aufnahme eines kompatiblen Fußes für ein Dachzubehörteil aufweisen. Diese Führungsleiste kann dann zusammen mit der Traufenabdeckbahn zugleich hergestellt werden. Als Dachzubehörteile kommen die be­ reits erwähnte Lüftungsschiene, ein Spannbahnhalter-Dorn oder dergleichen zum Einsatz. Hierdurch ist es möglich, ein Grundelement herzustellen, das sich den jeweiligen Einsatzbedingungen des Daches anpaßt.
Die Traufenabdeckbahn kann auf dreierlei Art und Weise hergestellt werden:
Zum einen kann sie eine Hartwerkstoffplatte sein, die insbesondere aus Hart-PVC oder Blech bestehen kann. Im Bereich der Nahtlinie zwischen dem Traufstreifen und dem Abdeckstreifen kann sie dann eine durchgehende Weich­ kunststoffbahn aufweisen, unter dem diesen wenigstens teilweise überdeckend das Biegestreifenelement angeord­ net werden kann.
Zum anderen kann die Traufenabdeckbahn vollständig und durchgehend aus einem Weichkunststoff, insbesondere einem Weich-PVC, einem Gummi oder dergleichen herge­ stellt sein.
Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, daß im anwen­ dungsentscheidenden Bereich zwischen dem Traufstreifen und dem Abdeckstreifen ein Weichkunststoff zum Einsatz kommt, der dafür sorgt, daß es zu einem einfachen Ab­ winkeln beider Teile zueinander kommen kann.
Als Weichkunststoff kommt ein Ethylen/Vinylacetat-Copoly­ mer (EVA) zum Einsatz. Das EVA-Material zeichnet sich durch überdurchschnittliche Wärmestandfestigkeit aus, so daß bei einer Verarbeitungstemperatur von -20° bis 100° im Dachbereich das Material immer die gleichen elasti­ schen Eigenschaften aufweist.
Dieses einfache Abwinkeln wird noch dadurch unterstützt, daß das Biegestreifenelement wenigstens teilweise in einer in die Traufenbahnauflagefläche eingebrachte Strei­ fenaufnahmeausnehmungen angeordnet ist.
Das Biegestreifenelement, das die Abwinklung letztend­ lich stabilisiert, kann aus Blei hergestellt sein. An­ stelle von Blei kann auch ein anderes Metall in Form von Altminium, Kupfer oder dergleichen zum Einsatz kommen, das einen ähnlichen Weichheitsgrad und damit eine eben­ falls einfache und wirksame Verarbeitung wie Blei auf­ weist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen in schematischer perspektivischer Darstellung
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines im Traufenbereich eines Daches montierten Traufenab­ schlußelements,
Fig. 2 ein Traufenabschlußelement gemäß Fig. 1 von unten gesehen,
Fig. 3 eine Teildarstellung eines Traufenabschlußelemen­ tes gemäß Fig. 1 von oben gesehen,
Fig. 4 eine Lüftungsschiene für ein Traufenabschlußele­ ment gemäß den Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 ein Spannbahnhalter-Dorn für ein Traufenabschluß­ element gemäß den Fig. 1 bis 3,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht eines im Traufbereich eines Daches montierten Traufenab­ schlußelements in einer zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 7 einen Teilabschnitt eines Traufenabschlußele­ ments gemäß Fig. 6 in einer schematischen, pers­ pektivischen Darstellung von unten gesehen,
Fig. 8 einen Teilabschnitt eines Traufenabschlußele­ ments gemäß Fig. 6 in einer perspektivischen Dar­ stellung von oben gesehen,
Fig. 9a und 9b verschiedene Ausführungsformen einer Trau­ fenabdeckbahn eines Traufenabschlußelements ge­ mäß den Fig. 6 bis 8 in einer perspektivischen Teildarstellung,
Fig. 10a ein Lüftungshohlprofil eines Traufenabschlußele­ ments gemäß den Fig. 6 bis 8 in einer schemati­ schen, perspektivischen Darstellung,
Fig. 10b ein Abstützprofil für ein Lüftungshohlprofil gemäß Fig. 10a in einer schematischen, perspek­ tivischen Darstellung,
Fig. 11 ein dacheindeckungsspannbahnseitiges Ende einer Traufenabdeckbahn eines Traufenabschlußelements gemäß den Fig. 6 bis 8 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung und
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform eines traufenseiti­ gen Endes einer Traufenabdeckbahn gemäß Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht.
Ein Traufenabschlußelement ist in den Fig. 1 bis 3 dar­ gestellt.
Es besteht, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, aus einer durchgehenden und elastischen Traufenabdeckbahn 4. Als Material hierfür wird eine Weichkunststoff-Bahn oder eine Gummi-Bahn eingesetzt.
Der Weichkunststoffstreifen der Traufenabdeckbahn 4 un­ terteilt sich hinsichtlich seines späteren Einsatzes in einen Traufstreifen 1 und einen sich daran anschließen­ den Abdeckstreifen 2. Erfindungswesentlich ist, daß die Traufenabdeckbahn 4 mit einem Biegestreifenelement 8 versehen ist. Das Biegestreifenelement 8 ist unter dem Traufenstreifen 1 und die Trennlinie zum Abdeckstreifen überschreitend unter diesem angeordnet. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Biegewinkel zwischen dem Trauf­ streifen 1 und dem Abdeckstreifen 2 durch das Biege­ streifenelement 8 eingestellt und festgelegt wird. Als Material für das Biegestreifenelement kommt insbesondere ein Bleistreifen infrage. Der Einsatz dieses Materials gewährleistet, daß das im Dachunterbau in diesem Bereich eingesetzte Holzmaterial vor Fäulnis und dergleichen zu­ sätzlich zu dem üblicherweise vorgenommenen Maßnahmen geschützt wird.
Auf ihrer Oberseite, als Traufenbahnfunktionsfläche 44, weist die Traufenabdeckbahn 4, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, eine Führungsleiste 3.1 auf. Diese wird zugleich mit der Traufenabdeckbahn 4 geformt. Sie ist als zwei sich gegenüberliegende L-förmige Teilelemente reali­ siert. Im Gegensatz zur übrigen Traufenabdeckbahn kann hierfür ein härterer Kunststoff eingesetzt werden. Üblicherweise liegen zwei solcher Führungsleisten 3.1 nebeneinander. Den Führungsleisten gegenüberliegend ist ein Leistenstrang 5 ausgebildet.
In die Führungsleisten 3.1 werden beabstandet unterein­ ander Spannbahnhalte-Dorne 50, wie sie Fig. 6 zeigt, eingeschoben. Sie bestehen aus einem Fuß 50, der kompa­ tibel zur hinterlüfteten Nut, die durch die gegenüber­ liegenden L-förmigen Teilelemente 6, 7 aufgemacht wird, ist. Über dem Fuß erstreckt sich über einen Rundzylinder eine Spitze 51.
In die weitere Führungsleiste 3.1 wird eine Lüftungs­ schiene 30 mit ihrem Haltefuß 40 eingeschoben. Zwischen einem darüberliegenden Stegteil 37 ist ein Gitter 34 an­ geordnet, das Lüftungskanäle 35 zwischen den einzelnen Gitterstäben frei läßt.
Der Einsatz und die Montage des Traufenabschlußelements, wie es sich aus der dargestellten ersten Ausführungsform ergibt, sei erläutert:
Nachdem das Mauerwerk hochgezogen ist, wird zuerst ein Dachunterbau hergestellt. Er besteht aus nebeneinander angeordneten Balken, die durchgängig mit einer Schalung aus einzelnen Brettern überdeckt werden.
Im Bereich einer Traufe 14 wird eine keilförmige Trau­ fenbohle 9 verlegt. Auf die Traufenbohle 9 werden Rinn­ eisen angeschlagen und danach eine Traufrinne 12 in diese eingehängt. Die Traufenhalter sind in etwa in einem Abstand von 70 cm zueinander auf der keilförmigen Traufenbohle angeordnet.
Ist der Dachunterbau so weit fertiggestellt, wird im Bereich der Traufe 14 das Traufenabschlußelement ver­ legt. Hierbei wird der Abdeckstreifen 2, der etwas brei­ ter ausgebildet ist als der Traufstreifen 1, auf der Traufenbohle 9 befestigt. Am traufenseitigen Ende der Traufenbohle 9 wird der Traufstreifen 1 in die Trauf­ rinne 14 hineinreichend abgewinkelt. Hierbei wird der Bleistreifen des Biegestreifenelements 8 so verformt, daß er sich eng an die Konturen der Traufenbohle 9 anlehnt. Gleichzeitig werden die einzelnen Rinneisen großflächig überdeckt. Dadurch, daß der Bleistreifen des Biegestreifenelements 8 sich leicht verformen läßt, ge­ staltet sich der gesamte Verlegungsvorgang sehr einfach, verbunden mit höchster Präzision. Der weiche Bleistrei­ fen kann sich nämlich sehr eng und innig an die Traufen­ bohle 9 anschmiegen und hierbei bestehende Unebenheiten, nicht genaue Linearität und dergleichen ausgleichen. Das Material Blei sorgt zugleich für eine zusätzliche Kon­ servierung und Sicherung der unter ihr liegenden Traufen­ bohle 9.
Ist die Traufenabdeckbahn verlegt, wird in die Führungs­ leiste 3.1 der Haltefuß 40 der Lüftungsschiene 30 ge­ schoben. In der davorliegenden Führungsleiste (nicht dargestellt) werden untereinander beabstandet die Füße 52 der Spannhalter-Dorne eingeschoben. Danach wird eine Dacheindeckungsbahn 13 auf der Schalung 10 verlegt und mit Hilfe der Spitzen 51 durch die Spannbahnhalter-Dorne 50 kraftschlüssig mit der Traufenabdeckbahn 4 verbunden. Im Anschluß daran erfolge die weitere Verlattung des Dachaufbaus derart, daß einzelne Dacheindeckungsplatten 11 nebeneinander und übereinander verlegt werden können. Auf dem Stegteil 37 der Lüftungsschiene 30 kann ein Schaumgummiteil oder dergleichen aufgelegt werden, das sich in die Rundungen der Dachpfanne leicht einbringen kann.
Das Traufenabschlußelement der ersten Ausführungsform sorgt dafür, daß der Verbindungsbereich zwischen Dach­ unterbau und der Traufrinne 12 ausreichend gegen Spritz­ wasser geschützt wird. Wie die gestrichelten Pfeile andeuten, wird außerdem durch das darüberliegende Gitter für eine gute Belüftung der gesamten Dachkonstruktion gesorgt. Die durch die Stege gebildeten Lüftungskanäle 35 lassen die Luft ungehindert hindurchtreten. Der Abstand der sie begrenzenden Gitter 34 ist aber so gewählt, daß feste Körper oder kleine Tiere in den Spaltraum nicht eindringen können.
Ein Traufenabschlußelement in einer zweiten Ausführungs­ form ist in den Fig. 6 bis 8 dargestellt.
Es besteht, die insbesondere die Fig. 7 und 8 zeigen, aus einer durchgehenden und wenigstens teilweise elasti­ schen Traufenabdeckbahn 104. Als Material hierfür wird ein Weichkunststoff oder ein Gummi mit einer Shore-Härte (A) von 80 eingesetzt.
Der Weichkunststoffstreifen der Traufenabdeckbahn 4 un­ terteilt sich hinsichtlich seines späteren Einsatzes in einen Traufenstreifen 1 und einen sich daran anschließen­ den Abdeckstreifen 2. Erfindungswesentlich ist, daß der Traufenstreifen 1 an einer Unterseite 145′ zum Abdeck­ streifen 102 vorgespannt abgewinkelt anliegt. Diese Vor­ spannung wird dadurch erreicht, weil zwischen dem Trau­ fen- und dem Abdeckstreifen 101, 102 eine Vorspann-Naht 142 an der Unterseite 145′ eingebracht ist. Das Verdich­ ten des Materials im Bereich der Vorspann-Naht 142 ge­ währleistet ein elastisches Anliegen des Traufenstrei­ fens 101 an der Unterseite 145 zum Abdeckstreifen 102 hin. Der Traufenstreifen 101 liegt im unverlegten Zu­ stand der Traufenabdeckbahn 104 mit etwa einem Drittel seiner Breite direkt an der Unterseite 145′ (vgl. Fig. 8) an.
Die Traufenabdeckbahn 104 weist auf ihrer Traufenbahn­ funktionsfläche beabstandet untereinander Halte- und Leitelemente 141 auf. Die Halte- und Leitelemente 141 sind, wie Fig. 9a zeigt, als Dreieck- und Leitprofil­ stränge 146 ausbildbar. Eine weitere Ausbildungsvariante ist in Fig. 9b gezeigt, in der die Halte- und Leitele­ mente als Dreieck-Halte-Leitausnehmungsfurchen 147 reali­ siert sind. Auf welche der beiden Realisierungsvarianten zurückgegriffen wird, hängt von den jeweiligen Einsatz­ bedingungen ab.
Die im Extruderverfahren hergestellte Traufenabdeckbahn 104 hat eine Dicke von etwa 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 1 mm.
Zwischen zwei Halte-Leitelemente 141 ist ein Lüftungs­ hohlprofil 103 angeordnet (vgl. Fig. 7 und 8).
Das Lüftungshohlprofil 103 ist insbesondere im Detail in den Fig. 10a und 10b dargestellt.
Es wird aus einem Lochstreifenelement hergestellt, das längs einer Lochreihe abgewinkelt ist. Hierdurch ent­ stehen zwei sich gegenüberliegende Lochstreifen-Winkel­ bahnen 132 und 133. Die Lochstreifen-Winkelbahn 132 weist Lüftungsausnehmungen 134 und die Lochstreifen-Win­ kelbahn 133 Lüftungsausnehmungen 135 auf. Die Lüftungs­ ausnehmungen 134 und 135 sind insbesondere als Ausnehmun­ gen in Form kreisrunder Löcher mit einem Durchmesser von vorzugsweise 5 mm ausgebildet. Durch das Biegen in der Lochreihe 136 entstehen halbkreisförmige Lüftungskanäle 136. Sie sind in ihrem Durchmesser zu den Lüftungsausneh­ mungen 134, 135 kompatibel. Die nur 5 mm großen runden Lüftungsausnehmungen 134, 135 sowie die dazu kompatiblen Lüftungskanäle 136 verhindern, daß Fremdkörper, Vögel und größere Käfer oder dergleichen in den Dachunterbau gelangen können. Gleichzeitig sorgen sie aber dafür, daß sie in einem Abstand zueinander, der etwa gleich ihrem Durchmesser ist, für eine ausgezeichnete Entlüftung des Dachraums. Die Luft kann ungehindert in die sich gegen­ überliegenden Lüftungsausnehmungen 134 und 135 der bei­ den Lochstreifen-Winkelbahnen 132 und 133 gelangen.
Um die Stabilität des Lüftungshohlprofils 103 zu erhöhen, ist an den Unterseiten der Lochstreifenwinkel­ bahn 132 und 133 ein Abstützprofil 137 eingebracht. Das Abstützprofil 137 kann in bestimmten Abständen, z. B. 20 oder 40 oder auch mehr Zentimetern zueinander angeordnet werden. Die Befestigung der Abstützprofile 137 kann durch ein Einkleben, Einschweißen oder eine andere Befestigungsart vorgenommen werden. Sind die beiden Lochstreifenwinkelbahnen 132 und 133 mit jeweils einem zu einer offenen Seite des Lüftungsprofils 103 hin zeigenden Abstützsteckprofil 138 versehen, ist das Abstützprofil 137 auf einfache Art und Weise in das Innere des Lüftungshohlprofils 103 einsteckbar.
Wie Fig. 11 zeigt, wird anstelle der bisherigen Führungs­ leisten, in die beabstandet untereinander Spannbahnhalte­ dornen eingeschoben werden, ein Spannbahn-Klebelement 105 eingesetzt. Das Spannbahn-Klebelement stellt eine Doppelklebestreifenbahn 151 dar, die über eine Klebebahn 153 und eine dieser gegenüberliegenden zweiten Klebebahn 154 verfügt. Eine Klebebahn 153 ist mit einem Klebeband­ abdeckstreifen 152 überzogen. Beim Aufrollen dieser Kon­ figuration wird die zweite Klebebahn 154 ebenfalls abge­ deckt. Fig. 11 zeigt, wie das Anheften einer Dachein­ deckungsspannbahn 113 mit Hilfe der Doppelklebestreifen­ bahn 151 erfolgt. Beim Abrollen der Doppelklebestreifen­ bahn 151 wird die Klebebahn 154 freigegeben und auf die Traufenbahnfunktionsfläche 144 aufgeklebt. Soll danach die Dacheindeckungsspannbahn 113 an der Traufenabdeck­ bahn 104 befestigt werden, wird der Klebebahnabdeck­ streifen 154 abgezogen und die Dacheindeckungsspannbahn aufgeklebt.
Der Einsatz eines Spannbahn-Klebeelements 105 hat mehre­ re Vorteile:
  • - Zum einen entfallen die notwendigen Schienen zur Auf­ nahme der Spannbahnhalte-Dorne. Schienen entfallen darüber hinaus auch durch die speziell ausgebildeten Halte- und Leitelemente 141. Deshalb kann die Traufen­ abdeckbahn aufgerollt werden.
  • - Ein weiterer Vorteil des Einsatzes des speziell ausge­ bildeten Spannbahn-Klebeelements 105 besteht darin, daß die Dacheindeckungsspannbahn im Bereich der Befe­ stigung nicht verletzt wird und darüber hinaus die Haltekräfte nicht punktförmig, sondern flächenförmig wirken.
Der Einsatz und die Montage des Traufenabschlußelements, wie sie sich aus der dargestellten zweiten Ausführungs­ form ergibt, sei erläutert:
Nachdem das Mauerwerk hochgezogen ist, wird zuerst ein Dachunterbau hergestellt. Er besteht, wie Fig. 6 zeigt, aus nebeneinander angeordneten Balken 115, die durch­ gängig mit einer Schalung 110 aus einzelnen Brettern überdeckt werden.
Im Bereich einer Traufe 114 wird eine keilförmige Trau­ fenbohle 109 verlegt. Auf der Traufenbohle 109 werden Rinneisen geschlagen und danach eine Traufrinne 112 eingehängt. Die Traufhalter sind etwa in einem Abstand von 70 cm zueinander auf der keilförmigen Traufenbohle angeordnet.
Ist der Dachunterbau so weit fertiggestellt, wird im Be­ reich der Traufe 114 das Traufenabschlußelement verlegt. Hierbei wird der Abdeckstreifen 102, der etwas breiter ausgebildet ist als der Traufenstreifen 101, auf die Traufbohle 109 gelegt. Am traufseitigen Ende der Trauf­ bohle 109 wird der Traufenstreifen 101 in die Traufrinne 114 hineinreichend abgewinkelt vorgezogen. Hierbei wird der elastische Bereich um die Vorspann-Naht 142 so be­ lastet, daß sich die Traufenabdeckbahn 104 eng an die Konturen der Traufbohle 109 anlehnt. Gleichzeitig werden die einzelnen Rinneisen großflächig überdeckt. Dadurch, daß der Traufenstreifen 101 der Traufenabdeckbahn sich leicht verspreizen läßt, gestaltet sich der gesamte Ver­ legungsvorgang sehr einfach und ist mit höchster Präzi­ sion verbunden. Der Traufenstreifen 101 kann sich näm­ lich eng und innig an die Traufenbohle 109 anschmiegen und hierbei bestehende Unebenheiten, nicht genaue Line­ arität und dergleichen ausgleichen.
Ist die Traufenabdeckbahn 104 verlegt, wird auf das dach­ seitige Ende ihrer Traufenbahnfunktionsfläche 144 (vgl. Fig. 11) das Spannbahn-Klebeelement 105 in Gestalt der Doppelklebestreifenbahn 151 durch Abrollen von der Rolle aufgebracht. Hierbei klebt die Klebebahn 154 auf der Traufenbahnfunktionsfläche 144. Anschließend wird die Dacheindeckungsspannbahn 113 auf die Schalung 110 gelegt und entsprechend gespannt. Dabei wird sukzessive der Klebebahnabdeckstreifen 152 abgezogen und die Unterseite der Dacheindeckungsspannbahn 113 auf die jetzt frei ge­ gebene Klebebahn 153 gedrückt. Längenunterschiede in der Dacheindeckungsspannbahn 113 können durch dieses Befe­ stigungsverfahren leicht ausgeglichen werden, so daß eine gleichmäßig und effektiv gespannte Dacheindeckungs­ spannbahn Teil des Dachunterbaus ist.
Ist die Dacheindeckungsspannbahn 113 verlegt, erfolgt im Anschluß daran die weitere Verlattung des Dachaufbaus unter Verwendung der Dachlatten 106 und der Konterlatten 107.
Ist der Dachaufbau so weit fertiggestellt, wird zwischen zwei Dreieck-Halte- und Leitprofilstränge 146 als Halte- und Leitelemente 141 das Lüftungshohlprofil 103 gesetzt. Dadurch, daß die einzelnen Halte- und Leitelemente 141 gleichmäßig beabstandet über die Traufenbahnfunktions­ fläche 144 verteilt sind, ist es dem Dachdecker überlas­ sen, welche der zur Verfügung stehenden Halte- und Leit­ elemente 141 für das Positionieren des Lüftungshohlpro­ fils 103 verwendet werden. Wesentlich ist, daß neben des universellen Positionierens des Lüftungshohlprofils 103 auf der Traufenbahnfunktionsfläche 144 kein aufwendiges Einschieben in eine Führungsleiste in einer größeren Höhe über dem Boden erforderlich ist.
Ist das Lüftungshohlprofil 103 im Bereich des Abdeck­ streifens 102 auf der Traufenbahnfunktionsfläche 144 durchgängig plaziert, werden im Anschluß daran die ein­ zelnen Dacheindeckungsplatten 111 verlegt. Die drei­ eckförmige Gestaltung des Lüftungshohlprofils 103 und ihr seitwärtiges Abfangen in den Halte- und Leitele­ menten 141 gewährleistet, daß das Gewicht der Dachpfannen 111 sicher aufgenommen wird. Die Dicke der Lochstrei­ fenwinkelbahnen 132 und 133 bestimmen dabei mit den Ab­ schnittsprofilen 137 die Stabilität des Lüftungshohlpro­ fils 103. Die Wanddicke der Lüftungsstreifenwinkelbahnen 132 und 133 beträgt etwa 1 mm, kann der im Bereich zwi­ schen 0,2 und 5 mm ausgebildet sein. Das Lüftungshohl­ profil kann wie die übrigen Teile des Traufenabschluß­ elements ebenfalls aus Hart-PVC hergestellt sein. Es kann aber auch aus verzinktem Eisen, eloxiertem Alu­ minium, oberflächenbeschichteten Kupfer, Keramik- oder Tonmaterialien hergestellt sein. Kommt ein Keramik- oder Tonmaterial zum Einsatz, kann das Lüftungshohlprofil 103 als kompakter Profilkörper ausgebildet sein, wobei die Lüftungsausnehmungen als durchgängige Lüftungskanäle aus­ gebildet werden können. Gleiches gilt auch für eine Her­ stellung als Vollkörper aus anderen Materialien.
Das Traufenabschlußelement sorgt dafür, daß der Verbin­ dungsbereich zwischen Dachunterbau und der Traufrinne 112 ausreichend gegen Spritzwasser geschützt wird. Die Lüftungsöffnungen in Gestalt der Lüftungsausnehmungen 134 und 135 des Lüftungshohlprofils sorgen dafür, daß durch die so gebildeten Lüftungskanäle die Luft ungehin­ dert ein- und austreten kann, so daß die gesamte Dach­ konstruktion gut belüftet wird. Der Abstand und der Durchmesser der Lüftungsausnehmungen 134 und 135 ist so gewählt, daß feste Körper oder kleine Tiere in den Spalt­ raum nicht eindringen können. Hierdurch ist gewährlei­ stet, daß bei einer hohen Funktionsfähigkeit des erfin­ dungsgemäßen Traufenabschlußelements gleichzeitig eine einfache Herstellung, einfache Lagerung, einfacher Trans­ port sowie einfache und sichere Verlegung der einzelnen Komponenten gegeben ist.
Auf der Traufenabdeckbahn 104 kann auch wenigstens eine Führungsnut 3.1 zur Aufnahme der Lüftungsschiene 30 auf­ geformt sein.
Die Traufenabdeckbahn 4 kann auf ihrer Traufenbahnfunk­ tionsfläche 144 ebenso mit Dreieckleitprofilsträngen bzw. Dreieck-Halte-Leitausnehmungsfurchen als Halte- und Leitelemente ebenso wie die Traufenabdeckbahn 104 und ein Lüftungshohlprofil 103 tragen.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß sich als Weichkunststoff ein EVA-Material am besten eignet. EVA ist die Abkürzung für Ethylen/Vinylacetat-Copolymer. Sie ergänzen Polyolefine auf vielen Anwendungsgebieten. Co­ polymere mit mittlerem Acetatgehalt weisen als oxitativ vernetzter Synthesekautschuk überdurchschnittliche Wärme­ standfestigkeit auf und werden unter dem Markennamen Levapret 400-700, Elvax, Evatane, Ultratene, Binatene VAE angeboten. Durch die überdurchschnittliche Wärme­ standfestigkeit des Materials läßt es sich unter den im Dachbereich herrschenden Temperaturen zwischen -20°C und +100°C gut verarbeiten, da es im Gegensatz zu üblichen Weichkunststoffen nicht bei niedrigen Temperaturen bricht und hohen Temperaturen jegliche Festigkeit ver­ liert.
Wesentlich ist, daß die Traufenabdeckbahn 4 mit einem Biegestreifenelement 8 versehen ist. Das Biegestreifen­ element 8 ist auf einer Traufenbahnauflagefläche 45 der Traufabdeckbahn 4 unter dem Traufenstreifen 4 und die Trennlinie zum Abdeckstreifen 2 überschreitend unter diesem angeordnet. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Biegewinkel zwischen dem Traufenstreifen 1 und dem Ab­ deckstreifen 2 durch das Biegestreifenelement 8 einge­ stellt und festgelegt wird.
Wie insbesondere Fig. 12 zeigt, ist das Biegestreifenele­ ment 8 in eine Streifenausnehmung 42, die in die Traufen­ bahnauflagefläche 45 angebracht ist, eingelassen. Durch die Ausbildung der Streifenaufnahmeausnehmung 42 verrin­ gert sich die Dicke des Materials der Traufenabdeckbahn 4 im Bereich des Biegestreifenelements 8. Das Biegestrei­ fenelement 8 ist in einer solchen Dicke ausgebildet, daß es wenigstens teilweise über die Traufenbahnauflageflä­ che 45 ragt. Hierdurch wird gewährleistet, daß das Ab­ biegeverhalten der Traufenabdeckbahn 4 in diesem Bereich vorrangig von dem Biegestreifenelement 8 bestimmt wird.
Als Material für das Biegestreifenelement 8 kommt auch hier ein Bleistreifen infrage. Sein Einsatz gewährlei­ stet, daß das im Dachunterbau in diesem Bereich einge­ setzten Holzmaterial vor Fäulnis und dergleichen zusätz­ lich zu den üblicherweise vorgenommenen Maßnahmen ge­ schützt wird. Darüber hinaus verfügt Blei über hervorra­ gende Verformungseigenschaften und ist gegenüber äußeren Witterungseinflüssen weitestgehend unempfindlich. An­ stelle von Blei kann auch weich eingestelltes Kupfer oder Aluminium zum Einsatz kommen.

Claims (17)

1. Traufenabschlußelement zum Lüften und Abdichten des Zwischenraums zwischen dem Unterbau eines Dachs und den darüberliegenden Dacheindeckungsplatten (11), bestehend aus einem auf dem Dachunterbau zu verlegen­ den, im Einbauzustand parallel zur Traufe (14) ver­ laufenden Abdeckstreifen, (2), der an seinem trauf­ seitigen Rand einen in eine Traufrinne (12) abge­ bogenen anliegenden Traufstreifen (11),
  • - wobei der Trauf- und der Abdeckstreifen (1, 2) Teile einer durchgehenden, wenigstens teilweise elastischen Traufenabdichtungsbahn (4) sind,
    • - auf deren, die Oberseite bildenden Traufbahn­ funktionsfläche (44) beabstandet und zur Traufe (14) parallel verlaufend wenigstens ein Halte- und Leitelement (3.1)
    • - auf dessen, der Traufenbahnfunktionsfläche (44) gegenüberliegenden Traufenauflagefläche (45), den Traufstreifen (1) und den Abdeckstreifen (2) wenigstens teilweise überdeckend, ein leicht biegsames Biegestreifenelement (8) angeordnet ist,
  • - wobei auf der Traufenbahnfunktionsfläche (44) we­ nigstens ein Luftdurchtrittsöffnungen (35) auf­ weisendes Lüftungselement (30) angeordnet und an dem Halte- und Leitelement (3.1) gehalten ist.
2. Traufenabschlußelement zum Lüften und Abdichten des Zwischenraums zwischen dem Unterbau eines Dachs und den darüberliegenden Dacheindeckungsplatten (111), bestehend aus einem auf dem Dachunterbau zu verlegen­ den, im Einbauzustand parallel zur Traufe (14) ver­ laufenden Abdeckstreifen (102), der an seinem trauf­ seitigen Rand einen in eine Traufrinne (112) abge­ bogenen anliegenden Traufenstreifen (101), wobei der Traufenstreifen (101) und der Abdeckstrei­ fen (102) als eine einteilige Traufenabdichtungsbahn (104) aus einem elastischem Material so geformt ist, daß der Traufenstreifen (101) abgewinkelt an einer Unterseite (145′) des Abdeckstreifens (102) vorge­ spannt wenigstens teilweise anliegt, wobei auf der eine Traufenbahnfunktionsfläche (144) bildenden Oberseite beabstandet und zur Traufe (114) parallel verlaufend wenigstens ein Halte- und Leit­ element (141) angeordnet ist und wobei auf der Traufenbahnfunktionsfläche (144) we­ nigstens ein Luftdurchtrittsöffnungen (134, 135, 136) aufweisendes Lüftungselement (103) angeordnet und an dem Halte- und Leitelement (141) gehalten ist.
3. Traufenabschlußelement nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Lüftungselement als ein Lüf­ tungshohlprofil (103) ausgebildet ist, das beabstan­ det an seinen es wenigstens teilweise begrenzenden Lochstreifen Winkelbahnen (132, 133) wenigstens die Luftdurchtrittsöffnungen ausbildende Lüftungsausneh­ mungen (134, 135) aufweist und daß das Lüftungshohlprofil (103) aus einem Lochstrei­ fenelement (131) besteht, das längs eines Auflage­ stegs (139) so abgewinkelt ist, daß sich die Loch­ streifenwinkelbahnen (132, 133) mit ihren Lüftungs­ ausnehmungen (134, 135) wie zwei Seiten eines Drei­ ecks gegenüberliegen.
4. Traufenabschlußelemenet nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Lüftungselement eine Lüftungs­ schiene (30) ist, die als Luftdurchtrittsöffnungen Luftdurchtrittskanäle (35) aufweist.
5. Traufenabschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Halte- und Leitelemente (141) untereinander entspre­ chend der dem Auflagesteg (139) gegenüberliegenden offenen Seite des Lüftungshohlprofils (103) angeord­ net sind.
6. Traufenabschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochstreifen­ element so abgewinkelt ist, daß der Auflagesteg (139) in der Mitte einer Lochreihe (136′) verläuft und mit beabstandet untereinander angeordneten Lüf­ tungskanälen (136) versehen ist.
7. Traufenabschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Lochstreifen Winkelbahnen (132, 133) des Lüf­ tungshohlprofils (103) sich wenigstens auf einem dreieckförmigen Abstützprofil (137) abstützen.
8. Traufenabschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Seitenwinkelbahn (132, 133) ein zur offenen Seite (139) des Lüftungshohlprofils (103) zeigendes Abstützsteckprofil (138) angeformt ist.
9. Traufenabschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Traufen­ bahnfunktionsfläche (44, 144) ein Spannbahn-Klebe­ element (105) aufbringbar ist, mit dem eine Dachein­ deckungsbahn (13, 113) des Dachaufbaus festhaltbar ist.
10. Traufenabschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannbahn- Klebeelement (105) eine Doppelklebestreifenbahn (151) ist, die mit einer Klebebahn (153) auf der Traufenbahnfunktionsfläche (44, 144) und mit der gegenüberliegenden anderen Klebebahn (153) an der Dacheindeckungsspannbahn (13, 113) anheftbar ist.
11. Traufenabschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Leitelemente (141) als Dreieck-Halte- und Leitprofil­ stränge (156) und/oder -Furchen (157) ausgebildet sind.
12 Traufenabschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Leitelemente als wenigstens eine Führungsleiste (3.1) zur Aufnahme eines kompatiblen Fußes (40, 42) eines Dachzubehörteils in Form der Lüftungsschiene (30), eines Spannbahnhalter-Dorns (50) oder derglei­ chen ausgebildet sind.
13. Traufenabschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckstrei­ fen (102) an der Unterseite (145′) zum Traufenstrei­ fen (101) durch eine wenigstens teilweise durch­ gehende Vorspann-Naht (142) abgegrenzt ist.
14. Traufenabschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Traufenab­ deckbahn (4, 104) aus einem Weichkunststoff, insbe­ sondere einem Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA) hergestellt ist.
15. Traufenabschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegestrei­ fenelement (8) wenigstens teilweise in einer in die Traufenbahnauflagefläche (5) eingebrachte Streifen­ aufnahmeausnehmungen (43) angeordnet ist.
16. Traufenabschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Traufenabdeck­ bahn (4, 104) aus einem elastischen Material, insbe­ sondere einem Polyvinylchlorid (PVC) oder einem Gum­ mi, insbesondere mit einer Shore-Härte zwischen 50 und 100, vorzugsweise 80, geformt ist.
17. Traufenabschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegestrei­ fenelement (8) aus Blei, Aluminium, Kupfer oder der­ gleichen besteht.
DE19708130A 1996-03-05 1997-02-28 Traufenabschlußelement Expired - Fee Related DE19708130C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708130A DE19708130C2 (de) 1996-03-05 1997-02-28 Traufenabschlußelement

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604031U DE29604031U1 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Traufrinnen-Reparaturset
DE29604080U DE29604080U1 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Traufenabschlußelement
DE29604030U DE29604030U1 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Traufenabschlußelement
DE29606438U DE29606438U1 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Bahnhalbzeug
DE29609134U DE29609134U1 (de) 1996-03-05 1996-05-22 Dachrinnen-Reparatur- und Renovierungsset
DE29611015U DE29611015U1 (de) 1996-03-05 1996-06-24 Traufenabschlußelement
DE19708130A DE19708130C2 (de) 1996-03-05 1997-02-28 Traufenabschlußelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19708130A1 true DE19708130A1 (de) 1997-09-11
DE19708130C2 DE19708130C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=27545128

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708129A Withdrawn DE19708129A1 (de) 1996-03-05 1997-02-28 Dachrinnen-Reparatur- und Renovierset
DE19708130A Expired - Fee Related DE19708130C2 (de) 1996-03-05 1997-02-28 Traufenabschlußelement
DE19708128A Withdrawn DE19708128A1 (de) 1996-03-05 1997-02-28 Traufenabschlußelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708129A Withdrawn DE19708129A1 (de) 1996-03-05 1997-02-28 Dachrinnen-Reparatur- und Renovierset

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708128A Withdrawn DE19708128A1 (de) 1996-03-05 1997-02-28 Traufenabschlußelement

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19708129A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074673A1 (de) 1999-08-05 2001-02-07 Alfons Knoche Flexibles Traufenabdichtungselement
DE19932993C1 (de) * 1999-07-14 2001-05-23 Alfons Knoche Abdichtungselement für eine Traufe
EP1559848A2 (de) 2004-01-29 2005-08-03 Oskar Fleck Flexibles Traufenabdeckelement
ITMI20100456A1 (it) * 2010-03-19 2011-09-20 Pietro Peric Dispositivo di protezione da volatili per tegole e simili
DE102017107514A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Rheinzink Gmbh & Co. Kg Traufblech
FR3109166A1 (fr) * 2020-04-14 2021-10-15 Alexandre DUTIN Bande de doublis pour couverture de toit
CN114658231A (zh) * 2022-03-28 2022-06-24 长江精工钢结构(集团)股份有限公司 一种模块化可滑移风机洞口做法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407174B (de) * 1999-01-13 2001-01-25 Daetwyler Ag Randstreifen an dachtraufen
FR2833282B1 (fr) * 2001-12-10 2004-02-27 Profils Systemes Rehausse extrudee pour cheneau de meme
NL1030467C2 (nl) * 2005-11-18 2007-05-21 Daktari V O F Inrichting voor het houden van vogels.
CN108798060B (zh) * 2018-07-09 2023-08-15 四川农业大学 一种适用于传统瓦屋面的防滑防水加固卡瓦条装置套装
CN111456339B (zh) * 2020-04-09 2021-05-28 苟平 一种承重导流装置
RU210520U1 (ru) * 2021-07-08 2022-04-19 Общество с ограниченной ответственностью "Вологодский завод "Электросталь" Желоб водосточный металлический с заглушкой

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209748A (en) * 1967-03-06 1970-10-21 Smiths Industries Ltd Improvements in or relating to weather-resistant roofing materials
DE3310989A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-04 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Plattenfoermige abdichtung aus einem bleibend verformbaren material
DE3501773C2 (de) * 1984-11-02 1994-10-13 Oskar Fleck Traufenabschlußelement
DE3509569A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Oskar 4354 Datteln Fleck Traufenzuluftelement
DE3440061A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Oskar 4354 Datteln Fleck Traufenzuluftelement
DE8535675U1 (de) * 1985-12-19 1987-09-10 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932993C1 (de) * 1999-07-14 2001-05-23 Alfons Knoche Abdichtungselement für eine Traufe
EP1074673A1 (de) 1999-08-05 2001-02-07 Alfons Knoche Flexibles Traufenabdichtungselement
EP1559848A2 (de) 2004-01-29 2005-08-03 Oskar Fleck Flexibles Traufenabdeckelement
DE102005003400B4 (de) 2004-01-29 2020-05-28 Oskar Fleck Flexibles Traufenabdeckelement
ITMI20100456A1 (it) * 2010-03-19 2011-09-20 Pietro Peric Dispositivo di protezione da volatili per tegole e simili
DE102017107514A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Rheinzink Gmbh & Co. Kg Traufblech
FR3109166A1 (fr) * 2020-04-14 2021-10-15 Alexandre DUTIN Bande de doublis pour couverture de toit
WO2021209716A1 (fr) 2020-04-14 2021-10-21 Alexandre DUTIN Bande de doublis pour couverture de toit
CN114658231A (zh) * 2022-03-28 2022-06-24 长江精工钢结构(集团)股份有限公司 一种模块化可滑移风机洞口做法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708128A1 (de) 1997-09-11
DE19708129A1 (de) 1997-09-11
DE19708130C2 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816015C2 (de)
DE19708130C2 (de) Traufenabschlußelement
DE4413869A1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
CH661765A5 (de) Dachfirst mit belueftung.
DE3908063A1 (de) Verblendelement aus blech
DE8531994U1 (de) Eindeckrahmen für Dachfenster
DE2750728B2 (de) Firstabdichtung
DE102016007242B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer Gebäudeöffnung
DE19643591B4 (de) Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
DE3501773A1 (de) Traufenzuluftelement
DE10015094C1 (de) Lüftungsstreifen für Dächer
DE3417017C2 (de)
DE3828297A1 (de) Abdeckungselement fuer kehlrinnen
DE60224709T2 (de) Element zur bereitstellung eines dichtungsübergangs in verbindung mit gebäudeteilen
DE3640634A1 (de) Dachrinnen-sanierungselement
CH628109A5 (en) Ridge-covering element
EP3767048B1 (de) Nageldichte unterdeckbahn oder unterspannbahn für ein geneigtes dach
EP0474974A1 (de) Traufabschlussprofil
DE19638242C2 (de) Einrichtung zur Verkleidung für eine Dachkehle und zur Erzeugung einer Ablaufrinne
DE112004000108T5 (de) Unterstruktur für ein Dach oder eine Fassade
DE3011683C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine wärmedämmende Innenverkleidung
DE19932993C1 (de) Abdichtungselement für eine Traufe
EP1440212A1 (de) LüFTUNGSSTREIFEN FüR DACHER
DE3440061A1 (de) Traufenzuluftelement
EP0396066B1 (de) Firstlüftungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee